Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen, nach Produkt (Motoren, Flugzeugbau, Kabineninnenausstattung, Ausrüstung, System und Support, Avionik), Endverbrauch – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 14057

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Marktes für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen wird bis 2034 voraussichtlich 1,42 Billionen US-Dollar erreichen, gegenüber 947,65 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 4,1 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 983,47 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 947.65 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.1%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 1.42 trillion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Aerospace Parts Manufacturing Market

Historical Data Period

2021-2034

Aerospace Parts Manufacturing Market

Largest Region

North America

Aerospace Parts Manufacturing Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen und treibstoffeffizienten Flugzeugen ist einer der Hauptwachstumstreiber. Da Fluggesellschaften und Hersteller nach Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz streben, gibt es einen deutlichen Wandel hin zu leichten Verbundwerkstoffen und innovativen Designs, die die betriebliche Effizienz verbessern. Dieser Wandel verbessert nicht nur den Kraftstoffverbrauch, sondern steht auch im Einklang mit den weltweit immer strengeren Umweltvorschriften.

Neben der wachsenden Nachfrage nach neuen Flugzeugen ist der anhaltende Trend zur Flottenmodernisierung ein weiterer Katalysator für die Marktexpansion. Fluggesellschaften investieren in die Aufrüstung ihrer bestehenden Flotten mit neueren, fortschrittlicheren Luft- und Raumfahrtteilen, um Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern. Diese Modernisierung geht oft mit dem Bedarf an Ersatzteilen und Wartungsdienstleistungen einher und bietet damit erhebliche Chancen für Hersteller von Luft- und Raumfahrtteilen.

Auch der Anstieg des Flugverkehrs, insbesondere in Schwellenländern, trägt zum Marktwachstum bei. Mit steigenden verfügbaren Einkommen und einer wachsenden Mittelschicht verzeichnen die Länder einen Anstieg des Flugpassagierverkehrs. Dieser Aufschwung veranlasst die Fluggesellschaften, ihre Flotte zu vergrößern, was direkt die Nachfrage nach Teilen für die Luft- und Raumfahrt steigert. Darüber hinaus bietet die Ausweitung der Luft- und Raumfahrtlieferkette in diesen Regionen zusätzliche Möglichkeiten für lokale Hersteller, sich in der Teileproduktion zu engagieren und sich auf dem Weltmarkt zu etablieren.

Technologische Fortschritte im Luft- und Raumfahrtsektor steigern das Wachstumspotenzial der Teilefertigungsindustrie weiter. Innovationen wie die additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, revolutionieren die Herstellung komplexer Teile und Komponenten. Diese Technologie verkürzt nicht nur die Vorlaufzeiten, sondern minimiert auch den Abfall und ermöglicht flexiblere Herstellungsprozesse. Luft- und Raumfahrthersteller, die diese Technologien übernehmen, dürften eine höhere Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität verzeichnen.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumsdynamik ist der Markt für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seinen Fortschritt behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung. Die Luft- und Raumfahrtindustrie verlangt modernste Technologien und hohe Qualitätsstandards, was erhebliche Investitionen nach sich zieht. Insbesondere kleinere Hersteller könnten Schwierigkeiten haben, ausreichende Ressourcen für Forschung und Entwicklung bereitzustellen, was zu potenziellen Innovationslücken führen kann.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist das strenge regulatorische Umfeld für Luft- und Raumfahrtstandards. Die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Qualitätssicherungsprozessen kann ein langwieriges und kostspieliges Unterfangen sein. Hersteller müssen sich strengen Tests und Zertifizierungen für ihre Produkte unterziehen, was die Markteinführungszeit verlängern und die Gewinnmargen unter Druck setzen kann. Diese regulatorische Komplexität kann neue Marktteilnehmer abschrecken und das Wachstum bestehender Akteure verlangsamen.

Störungen in der Lieferkette stellen eine weitere große Herausforderung für Hersteller von Luft- und Raumfahrtteilen dar. Die Branche wurde insbesondere von globalen Ereignissen wie der COVID-19-Pandemie getroffen, die Schwachstellen in den Lieferketten offengelegt hat. Verzögerungen bei der Beschaffung von Rohstoffen und Komponenten können Produktionspläne behindern und zu erhöhten Kosten führen. Hersteller müssen widerstandsfähigere Lieferkettenstrategien einführen, um diese Risiken zu mindern und einen stabilen Betrieb sicherzustellen.

Darüber hinaus stellt die zunehmende Betonung der ökologischen Nachhaltigkeit eine doppelte Herausforderung dar. Sie treibt zwar Innovationen bei der Entwicklung umweltfreundlicher Materialien und Prozesse voran, erfordert aber auch erhebliche Investitionen und Anpassungen bestehender Produktionstechniken. Hersteller, die die Umweltstandards nicht einhalten, können Reputationsrisiken und Vertragsverlusten ausgesetzt sein, was ihnen einen Wettbewerbsnachteil verschafft. Die Bewältigung dieser sich entwickelnden Landschaft erfordert daher von den Akteuren der Branche strategische Weitsicht und Agilität.

Regionale Prognose:

Aerospace Parts Manufacturing Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Nordamerika, insbesondere die Vereinigten Staaten, nehmen eine bedeutende Position auf dem Markt für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen ein, angetrieben durch eine gut etablierte Luft- und Raumfahrtindustrie und einen starken Schwerpunkt auf Innovation und Technologie. Die USA profitieren von großen Luft- und Raumfahrtherstellern und einer robusten Lieferkette, was die Produktion hochwertiger Teile für kommerzielle und Verteidigungsanwendungen erleichtert. Auch Kanada entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur in diesem Sektor, angetrieben durch den Schwerpunkt auf der Erweiterung der Kapazitäten in der Luft- und Raumfahrtfertigung, einschließlich fortschrittlicher Technologien für Materialien und Prozesse. Die Synergie zwischen Forschungseinrichtungen und Herstellern trägt zu einem dynamischen Umfeld bei, das das Wachstum fördert.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum steht China vor einem erheblichen Wachstum, gestützt durch einen ehrgeizigen Plan zur Steigerung seiner Luft- und Raumfahrtkapazitäten und zur Entwicklung eines globalen Zentrums für die Flugzeugherstellung. Die chinesische Regierung investiert stark in inländische Luft- und Raumfahrtunternehmen und geht Partnerschaften mit internationalen Akteuren ein, um ihre technologischen Fähigkeiten zu verbessern. Japan folgt dicht dahinter und sein Ruf für fortschrittliche Technik und Präzisionsfertigung stärkt seinen Sektor für Luft- und Raumfahrtteile. Es wird erwartet, dass Südkoreas zunehmender Fokus auf die Entwicklung einheimischer Fähigkeiten in der Luft- und Raumfahrt sowie die wachsende Inlandsnachfrage nach Flugreisen erheblich zur Marktexpansion der Region beitragen werden.

Europa

Der europäische Markt für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen zeichnet sich durch eine starke Präsenz führender Luft- und Raumfahrtunternehmen aus, insbesondere im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in Frankreich. Das Vereinigte Königreich bleibt ein zentraler Akteur, bekannt für seine Forschung und Entwicklung in der Luft- und Raumfahrt, insbesondere in den Bereichen fortschrittliche Materialien und Verbundtechnologien. Deutschland verfügt über eine starke industrielle Basis und ist für seine herausragenden Ingenieursleistungen bekannt, was es zu einem wichtigen Zentrum für die Luft- und Raumfahrtfertigung macht. Frankreich, die Heimat von Airbus und anderen großen Luft- und Raumfahrtunternehmen, konzentriert sich auf Innovation und Nachhaltigkeit und positioniert sich für Wachstum bei der Produktion umweltfreundlicherer Technologien und Teile. Die Synergie zwischen diesen Ländern dürfte ein günstiges Umfeld für die Marktexpansion in Europa schaffen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Aerospace Parts Manufacturing Market
Aerospace Parts Manufacturing Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen auf der Grundlage von Produkt und Endverwendung analysiert.

Produktsegmentierung

Der Markt für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen ist hauptsächlich basierend auf der Art des Produkts in Schlüsselkategorien unterteilt. Dazu gehören Flugzeugzellenkomponenten, Triebwerkskomponenten und Systemkomponenten. Unter diesen werden Flugzeugkomponenten voraussichtlich den größten Marktanteil halten, angetrieben durch die ständige Nachfrage nach leichten und aerodynamischen Strukturen, die die Treibstoffeffizienz und Leistung verbessern. Auch bei Motorkomponenten wird mit einem erheblichen Wachstum gerechnet, das vor allem auf Fortschritte in der Turbomotorentechnologie und die zunehmende Betonung der Reduzierung von Emissionen zurückzuführen ist. Das Segment der Systemkomponenten, zu dem Cockpit-Displays und Avionik gehören, verzeichnet einen Nachfrageschub, da die Modernisierungsbemühungen bestehender Flotten und der Aufstieg intelligenter Flugzeugtechnologie weiter an Fahrt gewinnen.

Endverwendungssegmentierung

Das Endverbrauchssegment des Marktes für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen kann in kommerzielle Luftfahrt, militärische Luftfahrt und Weltraumforschung eingeteilt werden. Der kommerzielle Luftfahrtsektor dürfte den Markt dominieren, gestützt durch die Erholung des Passagierverkehrs und das exponentielle Wachstum der Fluggesellschaften in Schwellenländern. Dieses Segment profitiert von der Einführung neuer Flugzeugmodelle, die fortschrittliche Fertigungstechniken und Qualitätssicherungsprozesse erfordern. Auch der militärische Luftfahrtsektor ist auf Wachstum eingestellt, da die Nationen den Verteidigungsausgaben und der Modernisierung ihrer Flotten Priorität einräumen, insbesondere als Reaktion auf geopolitische Spannungen. Die Weltraumforschung ist zwar derzeit ein kleineres Segment, wird aber voraussichtlich die schnellste Wachstumsrate aufweisen, angetrieben durch verstärkte Investitionen in Satellitentechnologie, Weltraumtourismus und die zunehmende Präsenz privater Raumfahrtunternehmen, die in den Markt eintreten.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für die Herstellung von Luft- und Raumfahrtteilen zeichnet sich durch eine hart umkämpfte Landschaft aus, in der mehrere globale und regionale Akteure um Marktanteile konkurrieren. Angesichts der steigenden Nachfrage nach leichten Materialien, fortschrittlichen Fertigungstechnologien und den steigenden Produktionsraten von Verkehrs- und Militärflugzeugen entwickeln Unternehmen Innovationen, um die betriebliche Effizienz und Produktqualität zu verbessern. Strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sind üblich, da Unternehmen ihre technologischen Fähigkeiten und ihre geografische Reichweite erweitern möchten. Der Markt wird auch durch strenge regulatorische Standards und die Notwendigkeit der Einhaltung von Sicherheitszertifizierungen beeinflusst. Da Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rückt, erforschen Hersteller umweltfreundliche Materialien und Prozesse, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Top-Marktteilnehmer

1. Boeing

2. Airbus

3. Lockheed Martin

4. Raytheon-Technologien

5. Honeywell International Inc

6. Safran SA

7. Northrop Grumman Corporation

8. General Electric Company

9. Thales-Gruppe

10. Dassault Aviation

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150