Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften, nach Bereitstellungsmodus (vor Ort, Cloud-basiert), Software (Notfallreaktion, Vorfallmanagement, Geschäftskontinuität, Risikomanagement), Funktionalität, Endnutzung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20395

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften wird voraussichtlich deutlich wachsen und von 3,19 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 41,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 7,2 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 3,39 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 3.19 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

7.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 41.24 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Airline Crisis Management Software Market

Historical Data Period

2021-2024

Airline Crisis Management Software Market

Largest Region

North America

Airline Crisis Management Software Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften verzeichnet aufgrund mehrerer wichtiger Treiber ein starkes Wachstum. Ein Hauptfaktor für diese Dynamik ist die zunehmende Komplexität der Flugreiselogistik, die fortschrittliche Tools für das Krisenmanagement erfordert. Fluggesellschaften stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die von Naturkatastrophen bis hin zu technischen Ausfällen reichen. Daher sind robuste Softwarelösungen, die Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Notfällen optimieren, unerlässlich. Die steigende Passagiernachfrage und der damit verbundene Bedarf an verbesserter Betriebseffizienz haben Fluggesellschaften zudem dazu veranlasst, in Krisenmanagementsysteme zu investieren, die ihre Reaktionsfähigkeit verbessern und Störungen minimieren.

Die zunehmende Bedeutung von Passagiersicherheit und -erlebnis veranlasst Fluggesellschaften zudem dazu, hochentwickelte Software für ein effektives Krisenmanagement einzusetzen. Fluggesellschaften konzentrieren sich zunehmend auf Markenreputation und Kundenbeziehungsmanagement, was zu einer steigenden Nachfrage nach Tools führt, die Vorfälle schnell und effizient bewältigen können. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Krisenmanagement-Software bietet weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der prädiktiven Analyse und ermöglicht es Fluggesellschaften, potenzielle Probleme zu antizipieren, bevor sie eskalieren. Dieser technologische Fortschritt unterstützt nicht nur die Krisenvorsorge, sondern auch die allgemeine Betriebseffizienz.

Der wachsende globale Luftfahrtmarkt, insbesondere in Schwellenländern, bietet Branchenakteuren zusätzliche Möglichkeiten zur Innovation und Weiterentwicklung ihrer Angebote. Mit der Expansion in neue Märkte erkennen Fluggesellschaften zunehmend den Bedarf an lokalisierten Krisenmanagement-Funktionen, die spezifische Herausforderungen in verschiedenen geografischen Regionen bewältigen können. Dieses wachsende Bewusstsein fördert Partnerschaften zwischen Softwareentwicklern und Fluggesellschaften und fördert die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für unterschiedliche operative Kontexte.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des positiven Wachstumstrends ist der Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften mit mehreren Hemmnissen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine wesentliche Herausforderung sind die hohen Implementierungs- und Wartungskosten, die mit komplexen Softwarelösungen verbunden sind. Viele Fluggesellschaften, insbesondere kleinere, haben möglicherweise Schwierigkeiten, ausreichende Ressourcen für Investitionen in diese Technologie bereitzustellen, was die Marktdurchdringung einschränken kann. Zudem ist der Return on Investment für Krisenmanagement-Software nicht immer sofort ersichtlich, was potenzielle Anwender zögern lässt.

Ein weiteres wesentliches Hemmnis ist die Komplexität der Integration neuer Systeme in die bestehende Infrastruktur der Fluggesellschaften. Viele Fluggesellschaften arbeiten mit Altsystemen, die sich nur schwer modifizieren oder aktualisieren lassen. Das stellt Softwareanbieter, die ihre Lösungen nahtlos implementieren möchten, vor Herausforderungen. Dieses Integrationsproblem kann zu längeren Projektzeiten und -kosten führen und einige Fluggesellschaften letztlich von der Einführung neuer Krisenmanagement-Tools abhalten.

Darüber hinaus birgt der rasante technologische Wandel das Risiko der Softwareveralterung. Fluggesellschaften zögern möglicherweise, hohe Investitionen in Lösungen zu tätigen, die schnell veralten könnten, insbesondere in einem Umfeld, in dem ständig neue Technologien auftauchen. Auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Cybersicherheit spielen eine große Rolle, da Fluggesellschaften sicherstellen müssen, dass die von ihnen eingesetzten Systeme strengen Vorschriften entsprechen und sensible Passagierdaten vor potenziellen Verstößen schützen. Diese Bedenken können den Entscheidungsprozess für die Einführung von Krisenmanagement-Software verlangsamen.

Regionale Prognose:

Airline Crisis Management Software Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften dürfte weiterhin robust bleiben und wird vor allem von den USA und Kanada getragen. Die USA mit ihrem ausgedehnten Flugnetz und einer hohen Anzahl an Fluggesellschaften gelten als größter Markt für Krisenmanagement-Lösungen. Faktoren wie technologischer Fortschritt und strenge regulatorische Rahmenbedingungen haben die Integration hochentwickelter Softwarelösungen zur Steigerung der Betriebseffizienz und Kundenzufriedenheit beschleunigt. Kanada, obwohl im Vergleich zu den USA kleiner, verzeichnet ebenfalls Wachstum aufgrund des zunehmenden Fokus auf Flugsicherheit und Krisenreaktionsfähigkeiten aufgrund neuer Bedrohungen und Umweltfaktoren.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum dürften Länder wie China, Japan und Südkorea ein deutliches Wachstum im Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften verzeichnen. China mit seinem schnell wachsenden Luftfahrtsektor und steigendem Passagieraufkommen bildet dabei einen Schwerpunkt. Die Initiativen der Regierung zur Verbesserung der Sicherheitsstandards und Krisenreaktionsmechanismen bei Fluggesellschaften führen zu einer steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen. Japan folgt dicht dahinter und legt Wert auf Betriebskontinuität und Krisenresistenz in seiner Luftfahrtindustrie, unterstützt durch eine starke technologische Infrastruktur. Südkorea nutzt zunehmend innovative Technologien, um Abläufe zu optimieren und das Krisenmanagement effektiver zu gestalten, was das Wachstum in der Region weiter fördert.

Europa

Der europäische Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften ist vielfältig, wobei wichtige Akteure in Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich führend sind. Großbritannien dürfte aufgrund seiner zahlreichen großen Fluggesellschaften und seines starken Fokus auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Sicherheitsprotokolle nach dem Brexit ein erhebliches Marktwachstum vorantreiben. Auch Deutschland ist aufgrund seines starken Luftfahrtsektors und seines Engagements für die Einführung hochentwickelter Krisenmanagement-Tools, insbesondere als Reaktion auf Cybersicherheit und Betriebsstörungen, ein wichtiger Markt. Frankreich mit seiner renommierten Luftfahrtindustrie ist sich zunehmend der Notwendigkeit technologiebasierter Lösungen für ein effektives Krisenmanagement bewusst und unterstreicht die Bedeutung von Krisenmanagement-Software für die Gewährleistung der Geschäftskontinuität.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Airline Crisis Management Software Market
Airline Crisis Management Software Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Krisenmanagementsoftware für Fluggesellschaften auf der Grundlage von Bereitstellungsmodus, Software, Funktionalität und Endnutzung analysiert.

Bereitstellungsmodus

Der Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften lässt sich grob in On-Premises- und Cloud-basierte Lösungen unterteilen. Der Cloud-basierte Bereitstellungsmodus wird aufgrund seiner Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz voraussichtlich deutlich wachsen. Da Fluggesellschaften zunehmend ihre Betriebseffizienz steigern und Krisen effektiv bewältigen möchten, bieten Cloud-basierte Lösungen Echtzeitzugriff auf kritische Daten und fördern eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Beteiligten. On-Premises-Lösungen sind zwar weiterhin relevant, werden aber voraussichtlich durch die Agilität, die Cloud-Lösungen bieten, übertroffen werden, insbesondere da immer mehr Fluggesellschaften die digitale Transformation vorantreiben.

Software

Der Markt für Krisenmanagement-, Incident-Management-, Business-Continuity- und Kommunikationssoftware wird voraussichtlich den größten Marktanteil halten, da sie umfassende Tools umfasst, die Fluggesellschaften zur Vorbereitung auf Notfallsituationen, zur Reaktion darauf und zur Behebung von Notfällen benötigen. Incident-Management-Software spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Dokumentation und Bewältigung spezifischer Vorfälle im Krisenfall. Da Fluggesellschaften die Bedeutung effektiver Kommunikation in Krisenzeiten erkennen, wird erwartet, dass der Bereich Kommunikationssoftware aufgrund der Notwendigkeit einer nahtlosen Informationsverbreitung an Stakeholder und Passagiere stark wachsen wird.

Funktionalität

Das Segment Funktionalität umfasst verschiedene operative Funktionen wie Risikobewertung, Echtzeitüberwachung, Reporting und Analyse sowie Training und Simulation. Echtzeitüberwachung wird voraussichtlich die am schnellsten wachsende Funktionalität sein, da Fluggesellschaften in Krisenzeiten sofortigen Zugriff auf Lagebeurteilung benötigen. Diese Funktionalität verbessert Entscheidungsprozesse und ermöglicht zeitnahe Reaktionen, wodurch potenzielle Schäden minimiert werden. Die Risikobewertung bleibt von entscheidender Bedeutung und unterstützt verschiedene Krisenmanagementstrategien, während Reporting und Analyse Erkenntnisse liefern, die zur Verbesserung zukünftiger Krisenreaktionen beitragen. Training und Simulation gewinnen ebenfalls an Bedeutung, da Fluggesellschaften durch regelmäßige Mitarbeiterschulungen und Simulationsübungen auf die Vorbereitung achten.

Endnutzung

Das Segment Endnutzung unterteilt sich in kommerzielle Fluggesellschaften, Frachtfluggesellschaften und Militärluftfahrt. Kommerzielle Fluggesellschaften nehmen den größten Marktanteil ein, da sie in erster Linie für den Passagiertransport verantwortlich sind und einen dringenden Bedarf an Krisenmanagementlösungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Effizienz haben. Für Frachtfluggesellschaften wird ein robustes Wachstum erwartet, das durch den zunehmenden Welthandel und die Notwendigkeit eines effektiven Logistikmanagements bei Störungen vorangetrieben wird. Die Militärluftfahrt ist zwar ein kleineres Segment, spielt aber im Hinblick auf das Krisenmanagement für die nationale Sicherheit und strategische Operationen eine wichtige Rolle und führt zu einem stabilen, wenn auch langsameren Wachstum.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Krisenmanagement-Software für Fluggesellschaften ist durch ein sich rasant entwickelndes Wettbewerbsumfeld gekennzeichnet, das durch die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Lösungen zur Verbesserung der operativen Belastbarkeit und Verbesserung der Reaktionszeiten in Krisenzeiten angetrieben wird. Wichtige Branchenakteure konzentrieren sich auf Innovation und die Integration von Technologien wie künstlicher Intelligenz und Datenanalyse, um anspruchsvolle Softwarelösungen zu entwickeln. Der Markt erlebt zudem Kooperationen und strategische Partnerschaften zwischen Fluggesellschaften, Technologieanbietern und Beratungsunternehmen, um umfassende Rahmenbedingungen für das Krisenmanagement zu schaffen. Die zunehmende Bedeutung von regulatorischer Compliance und Passagiersicherheit treibt zudem Investitionen in Krisenmanagement-Tools voran und verschärft damit den Wettbewerb zwischen bestehenden und neuen Marktteilnehmern.

Top-Marktteilnehmer

1. Amadeus IT Group

2. SITA

3. IBM

4. SAP

5. AirAsia Group

6. Sabre Corporation

7. Travelport

8. Verisk Analytics

9. Crisis Solutions

10. Airbus

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150