Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Aluminiumschrott nach Qualität (reiner Aluminiumschrott, gemischter Aluminiumschrott, Extrusionsschrott, Gussschrott), Herkunft (Neuschrott, Altschrott), Quelle (Fertigung, Bauwesen, Abbruch, Transport, Konsumgüter), Anwendung (Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Elektrik, Elektronik, Verpackung) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 17154

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Aluminiumschrott wird voraussichtlich ein Volumen von 177,89 Milliarden US-Dollar bis 2034 erreichen (im Vergleich zu 114,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 4,5 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird auf 118,7 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 114.55 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.5%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 177.89 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Aluminium Scrap Market

Historical Data Period

2021-2024

Aluminium Scrap Market

Largest Region

Asia Pacific

Aluminium Scrap Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Aluminiumschrottmarkt erlebt eine starke Dynamik, die durch eine Kombination aus ökologischen Nachhaltigkeitstrends und der steigenden Nachfrage nach Recyclingmaterialien angetrieben wird. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist die zunehmende globale Bedeutung der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Förderung von Praktiken der Kreislaufwirtschaft. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein in Industrie und Verbrauchern steigt die Nachfrage nach recyceltem Aluminium, dessen Herstellung im Vergleich zu Neualuminium deutlich weniger Energie benötigt. Dieser Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit trägt nicht nur zur Schonung natürlicher Ressourcen bei, sondern steht auch im Einklang mit strengen staatlichen Vorschriften zur Emissionsreduzierung.

Darüber hinaus spielen die boomende Bau- und Automobilbranche eine entscheidende Rolle für den Aluminiumschrottmarkt. Aluminium ist aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Korrosionsbeständigkeit eine bevorzugte Wahl für Hersteller dieser Branchen. Da Hersteller zunehmend traditionelle Materialien durch Aluminium ersetzen, um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern und das Gesamtgewicht von Fahrzeugen zu reduzieren, wird die Nachfrage nach Aluminiumschrott für Recyclingzwecke voraussichtlich steigen. Dies bietet Schrottverarbeitern und Recyclern erhebliche Chancen, ihre Aktivitäten und Kapazitäten zu erweitern.

Technologische Fortschritte bei Recyclingprozessen bieten ebenfalls erhebliche Wachstumschancen. Innovationen wie automatisierte Sortiertechnologien haben die Effizienz und Reinheit von recyceltem Aluminium verbessert und es damit für Hersteller, die hochwertige Materialien suchen, attraktiver gemacht. Darüber hinaus gewinnt die Entwicklung geschlossener Recyclingkreisläufe, bei denen aus gebrauchten Aluminiumprodukten neue Produkte hergestellt werden, an Bedeutung und treibt die Nachfrage nach Schrott weiter an.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der positiven Indikatoren für den Aluminiumschrottmarkt könnten einige Beschränkungen dessen Wachstum behindern. Eine der größten Herausforderungen sind die schwankenden Aluminiumpreise, die für Schrottlieferanten und Recycler Unsicherheit schaffen können. Deutlich sinkende Preise für Neualuminium können die Wirtschaftlichkeit von Recyclingbetrieben beeinträchtigen und zu einer geringeren Schrottsammlung und -verarbeitung führen.

Darüber hinaus kann die Qualität von Aluminiumschrott schwanken, was die Verarbeitung und das Recycling erschwert. Verunreinigungen im Schrott können zu minderwertigen Produkten führen, die für Hersteller weniger attraktiv sind. Dieses Qualitätsproblem könnte einige Recycler davon abhalten, in Verfahren zu investieren, die dieses Problem lösen könnten. Darüber hinaus können regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit der Schrottsammlung und dem Schrotttransport, einschließlich der Einhaltung von Umweltgesetzen, Expansionshindernisse für Schrotthandelsunternehmen darstellen.

Die Marktdynamik wird auch durch das Aufkommen alternativer Werkstoffe und Verbundwerkstoffe geprägt. Mit dem technologischen Fortschritt werden neue Materialien entwickelt, die vergleichbare Vorteile wie Aluminium bieten. Dieser Wandel könnte die Nachfrage nach Aluminium schwächen, insbesondere in Anwendungen, in denen sich Alternativen als wirtschaftlicher oder effizienter erweisen. Zusammengenommen unterstreichen diese Faktoren die Herausforderungen, die der Aluminiumschrottmarkt bewältigen muss, um sein Wachstumspotenzial effektiv zu nutzen.

Regionale Prognose:

Aluminium Scrap Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Aluminiumschrottmarkt in Nordamerika wird hauptsächlich von den USA und Kanada getrieben, wobei die USA den größten Beitrag zum Markt leisten. Der Anstieg nachhaltiger Praktiken und verstärkte Recyclinginitiativen kurbeln die Nachfrage nach Aluminiumschrott an. Die Automobil- und Baubranche sind bedeutende Verbraucher von recyceltem Aluminium und fördern so das Marktwachstum. Auch Kanada macht Fortschritte im Aluminiumrecycling und profitiert von reichen natürlichen Ressourcen und einem starken regulatorischen Rahmen, der umweltfreundliche Verfahren fördert. Zu den Regionen mit dem höchsten Wachstum zählen typischerweise der Mittlere Westen und der Südosten der USA aufgrund ihrer industriellen Aktivitäten und Recyclingkapazitäten.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum entwickelt sich zu einer zentralen Region im Aluminiumschrottmarkt, wobei China, Japan und Südkorea die Nase vorn haben. China bleibt der größte Markt, angetrieben von seinem riesigen Fertigungssektor, der erhebliche Mengen an recyceltem Aluminium für die Produktion benötigt. Darüber hinaus verschärft die chinesische Regierung strengere Vorschriften für Schrottimporte und schafft so Möglichkeiten für die heimische Recyclingindustrie. Japan ist für seine fortschrittlichen Recyclingtechnologien und -praktiken bekannt und weist einen stabilen Markt mit allmählichem Wachstum auf. Auch Südkorea gewinnt an Bedeutung, angetrieben durch sein Engagement für nachhaltige Entwicklung und innovative Recyclingmethoden. Städte mit einer starken Industriebasis werden voraussichtlich ein schnelles Marktwachstum verzeichnen.

Europa

In Europa zeichnet sich der Aluminiumschrottmarkt durch starke gesetzliche Rahmenbedingungen aus, die Recycling und Abfallmanagement fördern, insbesondere in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Deutschland ist aufgrund seines Engagements für Nachhaltigkeit und effiziente Recyclingprozesse, unterstützt durch eine gut etablierte Infrastruktur für die Schrottsammlung und -verarbeitung, ein führender Akteur. Großbritannien verzeichnet Wachstum aufgrund der zunehmenden Betonung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in Branchen wie der Automobil- und Verpackungsindustrie. Auch Frankreich macht erhebliche Fortschritte bei der Recyclingpraxis. Regierungsinitiativen unterstützen die Abfallreduzierung und fördern recycelte Materialien. Regionen mit hoher Industrieaktivität, wie Bayern in Deutschland und die Île-de-France in Frankreich, werden voraussichtlich die bedeutendsten Entwicklungen auf dem Markt aufweisen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Aluminium Scrap Market
Aluminium Scrap Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Aluminiumschrott auf der Grundlage von Qualität, Herkunft, Quelle und Anwendung analysiert.

Marktanalyse für Aluminiumschrott nach Güteklasse

Der Markt für Aluminiumschrott lässt sich in verschiedene Güteklassen mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungen unterteilen. Reiner Aluminiumschrott, der typischerweise für seine hohe Reinheit und Qualität bekannt ist, ist in Herstellungsprozessen, in denen minimale Legierungselemente erwünscht sind, von großem Wert. Dieses Segment wird voraussichtlich aufgrund des zunehmenden Fokus auf Recycling und Materialrückgewinnung ein beträchtliches Marktvolumen aufweisen. Gemischter Aluminiumschrott, der verschiedene Legierungen enthält, dient dank seiner breiten Verfügbarkeit als kostengünstiger Rohstoff für verschiedene Anwendungen.

Strangpressschrott, der aus Herstellungsprozessen wie Fensterrahmen und Strukturbauteilen gewonnen wird, wird aufgrund der expandierenden Bau- und Automobilbranche voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen. Auch Gussschrott, der häufig in Gießereien anfällt, dürfte eine stabile Nachfrage aufweisen, insbesondere in Gießereibetrieben. Aufgrund spezieller Verarbeitungsanforderungen könnte das Wachstum im Vergleich zu Strangpressschrott jedoch langsamer ausfallen.

Marktanalyse für Aluminiumschrott nach Herkunft

Der Markt für Aluminiumschrott ist weiter nach Herkunft in Neuschrott und Altschrott segmentiert. Neuschrott, der hauptsächlich aus Herstellungsprozessen und Restmaterialien stammt, hält aufgrund seiner hohen Qualität und geringen Verunreinigung einen beträchtlichen Marktanteil. Der Fertigungssektor modernisiert sich rasant, was das Wachstum von Neuschrott in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld voraussichtlich vorantreiben wird. Altschrott hingegen bezeichnet recycelte Materialien aus Altprodukten. Dieses Segment wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch Fortschritte in Recyclingtechnologien und ein zunehmendes Bewusstsein für nachhaltige Praktiken bei Verbrauchern und in der Industrie.

Marktanalyse für Aluminiumschrott nach Herkunft

Zu den Quellen von Aluminiumschrott zählen Branchen wie Fertigung, Bauwesen, Abbruch, Transport und Konsumgüter. Der Fertigungssektor trägt maßgeblich zum Schrottmarkt bei, und sein Wachstumstrend ist eng mit Fortschritten bei Produktionstechniken verbunden, die die Materialrückgewinnung maximieren. Auch das Bauwesen gewinnt aufgrund zunehmender Infrastrukturprojekte und eines verstärkten Fokus auf umweltfreundliches Bauen an Dynamik und treibt so die Nachfrage an.

Abbruchaktivitäten entwickeln sich zu einer wichtigen Schrottquelle, angetrieben durch Stadtsanierung und Umweltvorschriften, die Recycling fördern. Der Transportsektor, insbesondere die Automobilindustrie, setzt zunehmend recyceltes Aluminium für leichtere Fahrzeuge ein und kurbelt so das Wachstum an. Konsumgüter, obwohl ein kleineres Segment, tragen ebenfalls zum Schrottangebot bei, insbesondere da sich die Trends zu nachhaltigen Verpackungen und Produktdesign weiterentwickeln.

Marktanalyse für Aluminiumschrott nach Anwendung

Der Markt für Aluminiumschrott umfasst die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen, Elektrotechnik, Elektronik und Verpackung. Der Automobilsektor wird voraussichtlich den größten Marktanteil haben, da die Branche zunehmend Leichtbaumaterialien zur Verbesserung von Kraftstoffeffizienz und Leistung einsetzt. Dieser Trend wird durch gesetzliche Anforderungen an geringere Emissionen unterstützt, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach recyceltem Aluminium führt.

Auch die Luft- und Raumfahrtindustrie verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch den Bedarf an Leichtbaumaterialien zur Verbesserung der Flugzeugeffizienz. Auch das Bauwesen erwartet ein starkes Wachstum, angetrieben durch den laufenden Infrastrukturausbau und die zunehmende Verwendung recycelbarer Materialien im Bauwesen. Die Elektro- und Elektronikbranche setzt zunehmend auf recyceltes Aluminium, insbesondere bei der Herstellung von Komponenten, die eine hohe Leitfähigkeit und Haltbarkeit erfordern, und ist damit ein wichtiger Beitrag zum Schrottmarkt. Schließlich wächst das Verpackungssegment, obwohl relativ stabil, weiterhin, da die Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen steigt und den Verbrauch von Aluminiumschrott weiter ankurbelt.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Das Wettbewerbsumfeld im Aluminiumschrottmarkt ist geprägt von einer Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Unternehmen, die um Marktanteile kämpfen. Zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren zählen Preisvolatilität, Fortschritte in der Recyclingtechnologie und regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung der Nachhaltigkeit. Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung ihrer Verarbeitungskapazitäten und die Ausweitung ihrer geografischen Reichweite, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem Aluminium in verschiedenen Branchen, darunter der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Bauindustrie, gerecht zu werden. Strategische Partnerschaften sowie Fusionen und Übernahmen sind weit verbreitet, da Unternehmen ihre Lieferketten optimieren und ihre Betriebseffizienz steigern wollen. Darüber hinaus treibt die zunehmende Betonung der ökologischen Nachhaltigkeit Innovationen in der Branche voran und zwingt Unternehmen, umweltfreundlichere Verfahren und Technologien einzuführen.

Top-Marktteilnehmer

1. Sims Metal Management

2. Aurubis AG

3. Richter Recycling

4. EMR Group

5. Novelis Inc.

6. OmniSource Corporation

7. TMS International

8. CMC Recycling

9. Allen Lund Company

10. P C Recycling

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150