Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für mikrobielle Proteine ​​in Tierfutter, nach Quelle (Bakterien, Hefen, Algen, Pilze), Fermentationstechnologie (Festkörperfermentation, Submersfermentation, Co-Kultur-Fermentation), Form (Trockenpulver, Flüssigkeit, Pellets), Viehzucht – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 21501

|

Veröffentlichungsdatum: Jun-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Der Markt für mikrobielle Proteine in Tierfutter wird voraussichtlich von 161,43 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 361,64 Millionen US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 8,4 % im Prognosezeitraum (2025–2034). Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 173,34 Millionen US-Dollar betragen.

Basisjahreswert (2024)

USD 161.43 million

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

8.4%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 361.64 million

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Animal Feed Microbial Protein Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2024

Animal Feed Microbial Protein Market

Größte Region

North America

Animal Feed Microbial Protein Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für mikrobielle Proteine ​​aus Tierfutter auf der Grundlage von Quelle, Viehbestand, Fermentationstechnologie und Form analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für mikrobielles Protein in Tierfutter verzeichnet ein starkes Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und hochwertigen Proteinquellen in Tierfutter. Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des steigenden Fleischkonsums besteht ein dringender Bedarf an alternativen Proteinquellen, die den Nährstoffbedarf von Nutztieren decken und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Mikrobielles Protein, gewonnen aus Mikroorganismen, bietet eine effiziente Möglichkeit, landwirtschaftliche Nebenprodukte in hochwertiges Protein umzuwandeln und so zur Abfallreduzierung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Lebensmittelversorgungskette beizutragen.

Darüber hinaus treibt der Trend zu umweltfreundlicheren Tierhaltungspraktiken das Interesse an mikrobiellem Protein weiter an. Die Tierproduktion wird oft für ihre hohen Treibhausgasemissionen kritisiert, doch der Einsatz von mikrobiellem Protein kann den CO2-Fußabdruck von Tierfutter deutlich reduzieren. Dies steht im Einklang mit der wachsenden Verbraucherpräferenz für nachhaltig gewonnene Produkte, die Futtermittelhersteller dazu ermutigt, innovative Proteinoptionen zu erforschen. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Fermentationstechnologie die Effizienz und Skalierbarkeit der mikrobiellen Proteinproduktion verbessert und neue Wege für die Marktexpansion eröffnet.

Die regulatorische Unterstützung alternativer Proteinquellen ist ein weiterer Faktor, der das Marktwachstum fördert. Regierungen und Organisationen weltweit fördern zunehmend nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und unterstützen Forschungsinitiativen zur Entwicklung alternativer Proteine. Dieser unterstützende regulatorische Rahmen fördert nicht nur Innovationen, sondern stärkt auch das öffentliche Bewusstsein für die Vorteile von mikrobiellem Protein in Tierfutter und treibt so die Nachfrage weiter an.

Unlock insights tailored to your business with our bespoke market research solutions - Click to get your customized report now!

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Aussichten für den Markt für mikrobielles Protein in Tierfutter könnten mehrere Herausforderungen sein Wachstum hemmen. Ein besonderes Hindernis sind die hohen Produktionskosten für mikrobielles Protein. Der Technologie- und Ressourcenaufwand für die Produktion mikrobiellen Proteins im kommerziellen Maßstab kann erheblich sein, was die Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu traditionellen Futtermittelzutaten wie Soja oder Mais beeinträchtigt. Diese Kostenbarriere kann die Akzeptanz insbesondere in Entwicklungsregionen, in denen Preissensibilität ein entscheidender Faktor für Futtermittelhersteller ist, einschränken.

Darüber hinaus stellt die Akzeptanz der Verbraucher eine Herausforderung dar. Obwohl das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zunimmt, zögern einige Marktsegmente weiterhin, mikrobielles Protein als praktikable Futtermitteloption zu akzeptieren, da sie Sicherheits- und Qualitätsbedenken haben oder mit dem Produkt nicht vertraut sind. Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit ist unerlässlich, um diese Bedenken auszuräumen, erfordert jedoch Zeit und Investitionen.

Schließlich kann die regulatorische Landschaft komplex sein und je nach Region unterschiedlich ausfallen, was Markteintrittsbarrieren für neue Akteure schaffen kann. Die Bewältigung der Zulassungsverfahren für neuartige Futtermittelzutaten kann die Produktentwicklung und Vermarktung verlangsamen. Diese regulatorische Komplexität kann Investitionen in Forschung und Entwicklung behindern und so das allgemeine Wachstumspotenzial des Sektors für mikrobielle Proteine ​​in Tierfutter einschränken.

Regionale Prognose

Animal Feed Microbial Protein Market

Größte Region

North America

XX% Market Share in 2024
Access Free Report Snapshot with Regional Insights -
Nordamerika

Der Markt für mikrobielles Protein in Tierfutter in Nordamerika wird vor allem von den USA getrieben, die aufgrund ihrer großflächigen Viehwirtschaft und fortschrittlicher landwirtschaftlicher Praktiken einen bedeutenden Anteil halten. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigem und hochwertigem Tierfutter veranlasst Hersteller, alternative Proteinquellen, einschließlich mikrobiellem Protein, zu erforschen. Auch Kanada entwickelt sich zu einem bedeutenden Markt, der sich auf innovative Futtermittellösungen und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken konzentriert. Das regulatorische Umfeld in beiden Ländern unterstützt die Verwendung neuartiger Inhaltsstoffe in Tierfutter, was ein gutes Zeichen für die zunehmende Nutzung mikrobieller Proteine ​​ist.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum ist China führend im Markt für mikrobielles Protein in Tierfutter, angetrieben von seiner enormen Bevölkerung und seinem umfangreichen Viehbestand. Der wachsende Bedarf an proteinreichem Tierfutter zur Unterstützung des Fleischkonsums treibt die rasante Weiterentwicklung der Futtermitteltechnologie voran, einschließlich der Einbindung mikrobieller Proteine. Auch Japan und Südkorea zeigen großes Interesse an diesem Markt, legen Wert auf hochwertige Tierprodukte und setzen strenge Lebensmittelsicherheitsstandards um. Diese Länder sind gut aufgestellt, um mikrobielles Protein zu nutzen, da sie nach innovativen Futterlösungen streben, die die Nährstoffqualität ihrer Nutztiere verbessern können.

Europa

In Europa ist Deutschland ein wichtiger Akteur auf dem Markt für mikrobielles Protein in Tierfutter. Dies wird durch seine robusten landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und seinen starken Fokus auf Nachhaltigkeit unterstützt. Das Land setzt zunehmend auf mikrobielles Protein, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die Umweltauswirkungen traditioneller Tierhaltungspraktiken zu reduzieren. Auch Großbritannien und Frankreich tragen zum Marktwachstum bei. Beide Länder konzentrieren sich auf alternative Proteinquellen, um die Qualität von Tierfutter zu verbessern und gleichzeitig strenge gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Der allgemeine Trend in Europa geht dahin, die Bedeutung von mikrobiellem Protein für die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion anzuerkennen.

Segmentierungsanalyse

  Quelle

Der Markt für mikrobielle Proteine ​​für Tierfutter ist hauptsächlich nach Quellen segmentiert, darunter Bakterien, Hefen, Pilze und Algen. Hefebasierte Proteine ​​werden voraussichtlich den größten Marktanteil einnehmen, da sie aufgrund ihrer hohen Verdaulichkeit und ihres reichhaltigen Nährstoffprofils besonders attraktiv für eine Vielzahl von Nutztieren sind. Pilze, insbesondere myzelbasierte Proteine, entwickeln sich aufgrund ihres schnellen Wachstums und ihrer Fähigkeit, landwirtschaftliche Abfälle in proteinreiches Futtermittel umzuwandeln, zu einer vielversprechenden Alternative. Algen gewinnen zwar aufgrund ihrer Omega-3-Fettsäuren und anderer gesundheitlicher Vorteile an Bedeutung, halten derzeit jedoch einen kleineren Marktanteil, dürften aber aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen und neuartigen Proteinquellen wachsen.

Nutztiere

Das Nutztiersegment ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Marktes für mikrobielle Proteine ​​für Tierfutter und umfasst Rinder, Geflügel, Schweine und Aquakultur. Geflügel wird voraussichtlich den größten Marktanteil halten, getrieben durch den weltweit steigenden Konsum von Hühnern und Eiern. Das wachsende Bewusstsein für proteinreiche Ernährung bei Nutztieren hat zu einem verstärkten Fokus auf die Steigerung der Futtereffizienz durch mikrobielle Proteine ​​geführt. Auch für das Schweinesegment wird ein deutliches Wachstum prognostiziert, da mikrobielles Protein zu einer verbesserten Futterverwertung und einer besseren Tiergesundheit beiträgt. Der Aquakultursektor, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach Meeresfrüchten, weist ein schnelles Wachstumspotenzial auf, insbesondere durch die Einbeziehung nachhaltiger mikrobieller Proteinquellen.

Fermentationstechnologie

Die Fermentationstechnologie spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von mikrobiellem Protein und wird in Submersfermentation, Feststofffermentation und weitere Verfahren unterteilt. Die Submersfermentation ist derzeit aufgrund ihrer Skalierbarkeit und der Möglichkeit, hohe Erträge an mikrobiellem Protein in einer kontrollierten Umgebung zu erzielen, die vorherrschende Methode. Für die Feststofffermentation wird jedoch ein schnelles Wachstum prognostiziert, vor allem aufgrund der niedrigen Produktionskosten und der erhöhten Nachhaltigkeit durch die Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe. Innovationen in der Fermentationstechnologie dürften die Proteinausbeute weiter steigern und die Gesamtproduktionskosten senken und so das Marktwachstum in verschiedenen Bereichen der Tierhaltung vorantreiben.

Form

Der Markt ist auch nach Form segmentiert, hauptsächlich in trockene und flüssige Formen. Trockenes mikrobielles Protein wird voraussichtlich den Markt dominieren, da es einfacher zu handhaben, zu lagern und in Tierfutterformulierungen zu integrieren ist. Der wachsende Trend zu pelletiertem Futter hat die Nachfrage nach trockenen Formen mikrobiellen Proteins weiter verstärkt. Umgekehrt wird für flüssige Formen ein deutliches Wachstum erwartet, insbesondere bei Spezialfutteranwendungen, bei denen flüssige Nahrung für Jungtiere oder spezielle Ernährungsbedürfnisse bevorzugt wird. Die Vielseitigkeit sowohl trockener als auch flüssiger Formen ermöglicht es Futtermittelherstellern, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutztiere einzugehen, was dieses Segment zu einem Schwerpunkt für Innovation und Marktexpansion macht.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
6553a021edccc17bb6399304680d76c5.png
b343132d7aa620db647a52b57d028def.png
1ab96a912ba57c1d402d5c89d7f1a6f6.png
4250807f3427a335d0335a1ca20babfa.png
Der Markt für mikrobielle Proteine ​​in Tierfutter ist von einem wettbewerbsintensiven Umfeld geprägt. Mehrere wichtige Akteure streben danach, ihre Marktpräsenz durch Innovation, strategische Partnerschaften und Produktdiversifizierung zu stärken. Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen und nahrhaften Futteralternativen treibt den Wettbewerb an. Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung kostengünstiger und umweltfreundlicher mikrobieller Proteinquellen. Der Markt erlebt zudem den Eintritt neuer Akteure, was die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für die Entwicklung hochwertiger Proteinprodukte unterstreicht, die den Nährstoffbedarf von Nutztieren und Aquakulturen decken. Da das Bewusstsein der Verbraucher für Tierernährung und Tierschutz zunimmt, nutzen etablierte Unternehmen ihr Know-how, um Marktanteile zu gewinnen und sich gleichzeitig an neue Trends und regulatorische Veränderungen anzupassen.

Top-Marktteilnehmer

1. Cargill

2. Archer Daniels Midland Company (ADM)

3. Novozymes

4. Alltech

5. BASF

6. Evonik Industries

7. DuPont de Nemours, Inc.

8. Chr. Hansen

9. DSM

10. Kemin Industries

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150