Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil passiver Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge, nach Produkt (Airbags, Sicherheitsgurte, Insassenerkennungssysteme, Schleudertrauma-Schutzsysteme, Knautschzonen, Kindersicherheitssysteme, Fußgängerschutzsysteme), Fahrzeug, Endbenutzer – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20079

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für passive Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge wird voraussichtlich ein Volumen von 1,15 Billionen US-Dollar bis 2034 erreichen (im Vergleich zu 22,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 4,2 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird auf 23,29 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 22.48 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 1.15 Trillion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Automotive Passive Safety Systems Market

Historical Data Period

2021-2024

Automotive Passive Safety Systems Market

Largest Region

Asia Pacific

Automotive Passive Safety Systems Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für passive Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge verzeichnet dank mehrerer überzeugender Treiber ein deutliches Wachstum. Ein Hauptfaktor ist die zunehmende Fokussierung von Verbrauchern und Aufsichtsbehörden auf die Fahrzeugsicherheit. Mit dem steigenden Bewusstsein für Verkehrssicherheit steigt die Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Hersteller integrieren daher verbesserte passive Sicherheitssysteme wie Airbags, Sicherheitsgurte und Knautschzonen in ihre Fahrzeuge. Dieses Verbraucherbewusstsein wird durch strengere gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsstandards zur Reduzierung von Unfalltoten und -verletzten weiter verstärkt. Dies zwingt die Automobilhersteller, der Sicherheit bei ihren Konstruktionen höchste Priorität einzuräumen.

Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist der rasante technologische Fortschritt bei Materialien und Konstruktionsmethoden für passive Sicherheitssysteme. Innovationen wie hochfester Stahl und Leichtbauwerkstoffe ermöglichen es Herstellern, die strukturelle Integrität von Fahrzeugen zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheitsmerkmale beizubehalten. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit, sondern trägt auch zur Kraftstoffeffizienz bei und entspricht den Umweltvorschriften und den Verbraucherwünschen nach umweltfreundlicheren Fahrzeugen. Die Integration hochentwickelter Systeme wie Kraftbegrenzer und Gurtstraffer in Sicherheitsgurte eröffnet zudem neue Wege für Entwicklung und Implementierung.

Das Aufkommen von Elektro- und autonomen Fahrzeugen bietet zudem erhebliche Chancen, da diese einzigartige Herausforderungen und Potenziale für passive Sicherheitssysteme mit sich bringen. Mit dem Wandel der Automobilindustrie hin zu Elektrifizierung und Automatisierung wächst die Nachfrage nach innovativen, auf diese neuen Fahrzeugtypen zugeschnittenen Sicherheitslösungen. Dazu gehören die Anpassung passiver Sicherheitssysteme an unterschiedliche Fahrzeugarchitekturen sowie neue Test- und Validierungsmethoden, um die Sicherheit in unterschiedlichen Szenarien zu gewährleisten.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für passive Sicherheitssysteme im Automobilbereich mit mehreren Hemmnissen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Sicherheitssysteme können für viele Hersteller, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Start-ups, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, ausreichende Ressourcen bereitzustellen, eine erhebliche Hürde darstellen. Die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung erfordert erhebliche Investitionen in Innovation und die Einhaltung von Sicherheitsstandards, was die Budgets belasten und zu verzögerten Produkteinführungen führen kann.

Eine weitere Herausforderung ist die Komplexität der Integration neuer passiver Sicherheitssysteme in bestehende Fahrzeugdesigns. Mit zunehmender technologischer Komplexität der Fahrzeuge erhöht die Integration von Sicherheitssystemen mit anderen Funktionen wie Infotainment- und Fahrerassistenztechnologien die Produktionskomplexität. Darüber hinaus können mögliche Inkompatibilitäten zwischen neuen Systemen und traditionellen Fahrzeugarchitekturen zu höheren Kosten und längeren Entwicklungszeiten führen.

Darüber hinaus wird der Markt durch die steigende Popularität aktiver Sicherheitssysteme bedroht, die sowohl von Verbrauchern als auch von Herstellern zunehmend priorisiert werden. Mit der zunehmenden Verbreitung aktiver Sicherheitstechnologien wie Kollisionsvermeidung und Spurhalteassistent könnte der Eindruck entstehen, passive Sicherheitssysteme würden obsolet oder weniger wichtig. Diese Fokusverlagerung könnte Investitionen und Ressourcen von der Entwicklung passiver Sicherheitslösungen abziehen und so das Marktwachstum gefährden.

Regionale Prognose:

Automotive Passive Safety Systems Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für passive Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, wird voraussichtlich aufgrund strenger Sicherheitsvorschriften und des zunehmenden Bewusstseins der Verbraucher für Fahrzeugsicherheit weiterhin eine bedeutende Marktgröße aufweisen. Die USA werden voraussichtlich weiterhin führend in der Region sein, angetrieben von fortschrittlicher Automobiltechnologie und einer hohen Nachfrage nach Personenkraftwagen mit verbesserten Sicherheitsfunktionen. Kanada verzeichnet zudem einen Aufwärtstrend bei der Einführung innovativer Sicherheitsmaßnahmen in Fahrzeugen und trägt so zum allgemeinen Marktwachstum in Nordamerika bei.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum mit wichtigen Akteuren wie Japan, Südkorea und China bietet ein dynamisches Umfeld für den Markt für passive Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge. China wird voraussichtlich den größten Markt darstellen, da die Automobilindustrie boomt und die Nachfrage nach Personenkraftwagen mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen steigt. Japan spielt mit seinem Fokus auf technologischen Fortschritt und strenge Sicherheitsstandards eine entscheidende Rolle, während Südkorea von der Integration hochwertiger Sicherheitsfunktionen in seine Automobilprodukte profitiert. Zusammengenommen sind diese Länder für ein starkes Wachstum positioniert, angetrieben durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Sicherheitsmaßnahmen.

Europa

In Europa sind Länder wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich führend im Markt für passive Sicherheitssysteme im Automobilbereich. Deutschland zeichnet sich durch seine starke Automobilindustrie aus, die für die Herstellung hochwertiger Fahrzeuge mit modernster Sicherheitstechnologie bekannt ist. Großbritannien und Frankreich folgen dicht dahinter und verfolgen zunehmende staatliche Initiativen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Förderung des Einsatzes fortschrittlicher passiver Sicherheitssysteme. Es wird erwartet, dass sich die Regulierungen in der Region, die den Einsatz umfassender Sicherheitssysteme erfordern, rasch weiterentwickeln und das Marktwachstum weiter vorantreiben werden. Insgesamt bleibt Europa ein wichtiger Akteur im globalen Markt für Sicherheitssysteme im Automobilbereich.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Automotive Passive Safety Systems Market
Automotive Passive Safety Systems Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für passive Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge auf der Grundlage von Produkt, Fahrzeug und Endbenutzer analysiert.

Marktanalyse für passive Sicherheitssysteme im Automobilbereich

Produktsegmentierung

Im Markt für passive Sicherheitssysteme im Automobilbereich ist die Produktsegmentierung entscheidend, um Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte zu verstehen. Airbags sind eine Schlüsselkomponente und tragen maßgeblich zur Gesamtsicherheit von Fahrzeugen bei. Frontairbags werden voraussichtlich weiterhin eine dominierende Stellung einnehmen, während Seiten- und Vorhangairbags aufgrund der steigenden Fahrzeugsicherheitsstandards der Hersteller zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sicherheitsgurte, ein weiteres wichtiges Element, entwickeln sich ständig weiter, wobei die Entwicklung intelligenter Sicherheitsgurttechnologien an Bedeutung gewinnt. Knautschzonen und Sitzstrukturen sind zudem unerlässlich, um Aufprallkräfte zu absorbieren und so Verletzungen bei Unfällen zu minimieren. Die Weiterentwicklung dieser Produkte und der regulatorische Schwerpunkt auf Sicherheitsfunktionen deuten auf anhaltendes Wachstum hin, insbesondere bei fortschrittlichen Airbagsystemen.

Fahrzeugsegmentierung

Die Vielfalt der Fahrzeugtypen beeinflusst den Markt für passive Sicherheitssysteme im Automobilbereich. Personenkraftwagen, darunter Limousinen und SUVs, dominieren das Segment aufgrund der höheren Verbrauchernachfrage nach Sicherheitsfunktionen. Die zunehmende Beliebtheit von SUVs hat zu einem entsprechenden Anstieg der Integration passiver Sicherheitssysteme geführt, da diese Fahrzeuge in ihrer Vermarktung häufig Sicherheitsbewertungen hervorheben. Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in diesem Markt, insbesondere angesichts der zunehmenden Vorschriften zur Verbesserung der Sicherheit im Flottenbetrieb. Elektrofahrzeuge (EVs) stellen ein wachsendes Segment dar, in dem die Hersteller erheblich in innovative Sicherheitstechnologien investieren, um sowohl die Leistungs- als auch die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Insgesamt wird erwartet, dass Pkw den größten Markt darstellen, während Elektrofahrzeuge das schnellste Wachstum verzeichnen dürften.

Endnutzersegmentierung

Die Endnutzersegmentierung liefert wichtige Einblicke in den Markt für passive Sicherheitssysteme im Automobilbereich – primär unterteilt in OEMs und Aftermarket-Kunden. Erstausrüster (OEMs) spielen eine wichtige Rolle, da sie passive Sicherheitssysteme während der Produktion direkt in Fahrzeugmodelle integrieren. Der Drang nach verbesserten Sicherheitsfunktionen aufgrund der Verbrauchernachfrage und der Regulierung veranlasst viele OEMs, massiv in fortschrittliche Sicherheitstechnologien zu investieren. Andererseits ist auch der Aftermarket-Bereich von entscheidender Bedeutung, insbesondere da Fahrzeugbesitzer ihre Sicherheitssysteme nach dem Kauf aufrüsten möchten. Das Wachstum des Aftermarkets wird durch das gestiegene Bewusstsein der Verbraucher für Sicherheit und Zuverlässigkeit vorangetrieben, was die Nachfrage nach nachgerüsteten Sicherheitsverbesserungen ankurbelt. OEMs werden voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil halten, während der Aftermarket voraussichtlich schnell wachsen wird, da ältere Fahrzeuge mit neuen Sicherheitstechnologien ausgestattet werden.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für passive Sicherheitssysteme für Kraftfahrzeuge ist von intensivem Wettbewerb geprägt, da die Hersteller bestrebt sind, die Fahrzeugsicherheitsfunktionen zu erneuern und zu verbessern und gleichzeitig die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Der Markt umfasst verschiedene Akteure, von etablierten Automobilriesen bis hin zu spezialisierten Anbietern von Sicherheitssystemen. Zu den wichtigsten Trends, die den Wettbewerb antreiben, zählen Fortschritte in der Materialtechnologie, die Integration intelligenter Technologien und das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Fahrzeugsicherheitsbewertungen. Darüber hinaus sind Kooperationen und Fusionen zwischen Unternehmen üblich, um Synergien zu nutzen und das Produktangebot zu erweitern. Geografisch gesehen verzeichnen Regionen wie Nordamerika, Europa und der asiatisch-pazifische Raum ein rasantes Wachstum der Nachfrage nach fortschrittlichen passiven Sicherheitsfunktionen, was zu einer weiteren Wettbewerbsdynamik unter den Marktteilnehmern führt.

Top-Marktteilnehmer

1. ZF Friedrichshafen AG

2. Autoliv Inc.

3. Bosch Mobility Solutions

4. Denso Corporation

5. Continental AG

6. TRW Automotive Holdings Corp.

7. Joyson Safety Systems

8. Takata Corporation

9. Hyundai Mobis

10. Valeo S.A.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150