Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für Leistungselektronik im Automobilbereich, nach Gerät (Leistungs-IC, Leistungsmodul), Komponente (Mikrocontroller, Sensor), Material, Anwendung (Fahrwerk und Antriebsstrang, Sicherheitssystem, Infotainment und Telematik, Karosserieelektronik), Fahrzeugtyp, Antriebsart – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 21334

|

Veröffentlichungsdatum: Jun-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Der Markt für Automobil-Leistungselektronik wird voraussichtlich deutlich wachsen und bis 2034 ein Volumen von 8,23 Milliarden US-Dollar erreichen (Stand: 2014: 5,2 Milliarden US-Dollar). Dieses Wachstum entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 4,7 %, mit einer Umsatzprognose von 5,41 Milliarden US-Dollar für 2025.

Basisjahreswert (2024)

USD 5.2 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.7%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 8.23 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Automotive Power Electronics Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2024

Automotive Power Electronics Market

Größte Region

Asia Pacific

Automotive Power Electronics Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Automobil-Leistungselektronik auf der Grundlage von Komponente, Material, Anwendung, Fahrzeugtyp und Antriebsart analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für Leistungselektronik im Automobilbereich verzeichnet ein starkes Wachstum, das vor allem durch den anhaltenden Übergang zu Elektro- und Hybridfahrzeugen vorangetrieben wird. Dieser Wandel wird maßgeblich durch zunehmende staatliche Regulierungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung nachhaltiger Energielösungen vorangetrieben. Hersteller investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um effizientere Leistungselektroniksysteme zu entwickeln, die sich nahtlos in Elektroantriebe integrieren lassen. Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Fahrzeugen schafft einen lukrativen Markt für fortschrittliche Leistungselektronik, die zu verbesserter Energieeffizienz und gesteigerter Fahrzeugleistung beiträgt.

Darüber hinaus bietet der Ausbau der Automatisierungs- und Konnektivitätsfunktionen im Automobilbereich weitere Chancen für die Leistungselektronik. Mit zunehmender Autonomie der Fahrzeuge steigt der Bedarf an anspruchsvollen Energiemanagementlösungen, die verschiedene Bordsysteme unterstützen können. Die Integration von Leistungselektronik in Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Infotainmentsysteme verbessert die Funktionalität und erhöht gleichzeitig die Sicherheit. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) bietet eine weitere Marktchance, da die Nachfrage nach Schnellladelösungen für Elektrofahrzeuge steigt und damit ein verbessertes Design der Leistungselektronik erforderlich macht.

Branchenbeschränkungen:

Trotz vielversprechender Wachstumschancen sieht sich der Markt für Automobil-Leistungselektronik mit mehreren wesentlichen Hemmnissen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Herstellungskosten für fortschrittliche Leistungselektronikkomponenten. Diese Kosten können für kleinere Hersteller eine Markteintrittsbarriere darstellen und die breite Akzeptanz innovativer Technologien bei den Verbrauchern behindern. Zudem erfordert die Komplexität von Leistungselektroniksystemen qualifizierte Arbeitskräfte, die oft knapp sind, was die Herausforderungen für Hersteller bei der Ausweitung ihrer Produktion zusätzlich erhöht.

Der rasante technologische Fortschritt stellt eine weitere Hemmschwelle dar. Die Automobilindustrie entwickelt sich ständig weiter, und Unternehmen müssen sich kontinuierlich an neue technologische Entwicklungen anpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren. Dies erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, um mit den Innovationen Schritt zu halten, was die finanziellen Ressourcen belasten kann. Schließlich können regulatorische Unsicherheiten und politische Veränderungen die Marktdynamik beeinflussen und Unternehmen, die sich im sich wandelnden Markt für Automobil-Leistungslösungen zurechtfinden wollen, vor Herausforderungen stellen.

Regionale Prognose

Automotive Power Electronics Market

Größte Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Automobil-Leistungselektronik wird vor allem durch den Trend zur Elektrifizierung und die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) angetrieben. Die USA und Kanada stehen mit ihrem robusten Automobilsektor, der auf Innovation und Nachhaltigkeit setzt, an der Spitze dieses Wandels. Die USA dürften aufgrund hoher Investitionen großer Automobilhersteller in EV-Technologie und -Infrastruktur sowie staatlicher Anreize zur Förderung der Elektromobilität den größten Markt darstellen. Für Kanada wird ein schnelles Wachstum erwartet, da das Land seine regulatorische Unterstützung stärkt und in Lösungen für erneuerbare Energien investiert. Damit positioniert es sich als wichtiger Akteur in der EV-Lieferkette.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Markt für Automobil-Leistungselektronik, wobei Japan, Südkorea und China die Nase vorn haben. China wird voraussichtlich den Markt aufgrund seiner immensen Kundenbasis und seiner aggressiven Politik zur Förderung von Elektrofahrzeugen dominieren und so ein günstiges Umfeld für Hersteller von Leistungselektronik schaffen. Japan bleibt mit seinen etablierten Automobilgiganten und fortschrittlichen Technologiekompetenzen ein wichtiger Akteur und konzentriert sich auf Lösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Südkorea entwickelt sich rasant, angetrieben von Innovationen führender Unternehmen und steigenden Investitionen in die für die Leistungselektronik entscheidende Halbleitertechnologie.

Europa

In Europa wird der Markt für Automobil-Leistungselektronik durch strenge Emissionsvorschriften und einen starken Trend zu nachhaltigen Mobilitätslösungen gestärkt. Deutschland wird voraussichtlich den größten Markt darstellen, da es als weltweit führendes Automobilunternehmen mit erheblichen Investitionen in Elektrofahrzeugtechnologien gilt. Die Präsenz namhafter Automobilhersteller und ein starker Fokus auf Forschung und Entwicklung werden das Wachstum fördern. Großbritannien hinkt zwar etwas hinter Deutschland hinterher, dürfte aber aufgrund seiner unterstützenden Regierungspolitik und der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen deutliche Fortschritte erzielen. Auch Frankreich trägt zum Marktwachstum bei, indem es sich auf Elektromobilität konzentriert und innovative lokale Lösungen entwickelt, um den Wandel der Automobilindustrie zu unterstützen.

Segmentierungsanalyse

Komponenten

Zu den wichtigsten Komponenten der Automobil-Leistungselektronik zählen Halbleiter, Kondensatoren, Dioden und Leistungsmodule. Halbleiter, insbesondere Siliziumkarbid- und Galliumnitrid-Bauelemente, gewinnen aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihrer Temperaturbeständigkeit zunehmend an Bedeutung. Leistungsmodule sind von entscheidender Bedeutung, da sie mehrere Funktionen wie Spannungsregelung und Motorsteuerung integrieren und so die Gesamtleistung von Elektrofahrzeugen verbessern. Halbleiter werden voraussichtlich den größten Marktanteil einnehmen, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen.

Material

Die in der Automobil-Leistungselektronik verwendeten Materialien sind entscheidend für Leistung und Zuverlässigkeit. Silizium ist das traditionelle Material, doch seine Einschränkungen führen zu einer Verlagerung hin zu fortschrittlichen Materialien wie Siliziumkarbid und Galliumnitrid. Siliziumkarbid zeichnet sich durch überlegene Effizienz und Hitzebeständigkeit aus und eignet sich daher ideal für Hochleistungsanwendungen. Galliumnitrid hingegen bietet schnelle Schalteigenschaften, die für die Leistungselektronik der nächsten Generation unerlässlich sind. Der Markt für Siliziumkarbid wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, insbesondere bei Hochspannungsanwendungen, da der Trend hin zu effizienteren Automobillösungen beschleunigt wird.

Anwendung

Das Anwendungssegment umfasst verschiedene Bereiche wie Traktionswechselrichter, Bordladegeräte und Stromverteiler. Traktionswechselrichter, die Gleichstrom in Wechselstrom für elektrische Antriebssysteme umwandeln, halten aufgrund der steigenden Produktion von Elektrofahrzeugen einen erheblichen Marktanteil. Bordladegeräte sind für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen unverzichtbar, und ihre Entwicklung beschleunigt sich parallel zur wachsenden Nachfrage nach Komfort und Effizienz bei Elektromobilitätslösungen. Das Segment der Traktionswechselrichter wird voraussichtlich das stärkste Wachstum verzeichnen, vor allem getrieben durch die Weiterentwicklung der Elektrofahrzeugtechnologie und die Nachfrage der Verbraucher nach Hochleistungsfahrzeugen.

Fahrzeugtyp

Im Fahrzeugtypsegment sind Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor die wichtigsten Kategorien. Elektrofahrzeuge sind in diesem Segment führend, da sie Leistungselektronik für verschiedene Anwendungen nutzen, darunter Leistungsumwandlung, Batteriemanagement und regeneratives Bremsen. Hybridfahrzeuge kombinieren Elektro- und konventionelle Motoren, was zu einer steigenden Nachfrage nach effizienten Leistungselektroniklösungen führt. Angesichts des weltweiten Strebens nach Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung werden Elektrofahrzeuge voraussichtlich den größten Markt darstellen, wobei der rasante technologische Fortschritt zu ihrem beschleunigten Wachstum beiträgt.

Antriebsart

Das Antriebsartensegment wird in Elektro-, Hybrid- und konventionelle Systeme unterteilt. Elektroantriebe nutzen überwiegend Leistungselektronik zur Energieeffizienz und Leistungssteigerung und sind daher die am weitesten verbreitete Wahl für moderne Fahrzeugkonstruktionen. Auch Hybridsysteme nutzen Leistungselektronik für ein nahtloses Energiemanagement zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Förderung von Elektrofahrzeugen und technologischen Innovationen wird erwartet, dass das Segment der Elektroantriebe am schnellsten wachsen wird, was einen deutlichen Wandel hin zur Elektrifizierung in der Automobilindustrie widerspiegelt.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
abf478563c547e6216ddc050dcd71bbf.jpeg
dfdb990b10ef5d5b47e29a7f29d577ae.jpeg
9bae9846fc35ae6fb80a03a5b17b05cf.jpeg
d869243144728dad926757b83c41372a.jpeg
Das Wettbewerbsumfeld im Markt für Automobil-Leistungselektronik ist geprägt von rasantem technologischem Fortschritt und einem wachsenden Fokus auf Elektrofahrzeuge (EVs) und Hybridfahrzeuge (HEVs). Wichtige Marktteilnehmer setzen auf Innovation, strategische Partnerschaften sowie Fusionen und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu erweitern und ihre Marktpräsenz auszubauen. Die steigende Nachfrage nach energieeffizienten und leistungsstarken Leistungselektronikkomponenten treibt den Wettbewerb zwischen den Herstellern an. Darüber hinaus treiben der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und strengere Emissionsvorschriften die Entwicklung fortschrittlicher Leistungselektroniklösungen im Automobilsektor voran. Daher investieren Unternehmen massiv in Forschung und Entwicklung, um die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu verbessern und sich in diesem dynamischen Markt einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Top-Marktteilnehmer

1. Bosch

2. Infineon Technologies

3. Texas Instruments

4. ON Semiconductor

5. STMicroelectronics

6. NXP Semiconductors

7. Mitsubishi Electric

8. Delco Electronics

9. Renesas Electronics

10. Harman International

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150

Marktgröße und -anteil für Leistungselektronik ...

RD Code : 25