Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für autonome/fahrerlose Shuttles, nach Fahrzeug (Flughafen-Shuttle, Hotel-Shuttle, Event-Shuttle, Campus-Shuttle, Firmen-Shuttle), Kraftstoff (Diesel, Elektro, Hybrid), Autonomiegrad (Level 1, Level 2, Level 3, Level 4) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 21024

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für autonome/fahrerlose Shuttles soll von 147,62 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 7,57 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 20,2 % für den Prognosezeitraum 2025–2034. Bis 2025 wird ein Branchenumsatz von schätzungsweise 174,19 Millionen US-Dollar erwartet.

Base Year Value (2024)

USD 147.62 Million

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

20.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 7.57 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Autonomous/Driverless Shuttles Market

Historical Data Period

2021-2024

Autonomous/Driverless Shuttles Market

Largest Region

North America

Autonomous/Driverless Shuttles Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für autonome/fahrerlose Shuttles verzeichnet ein starkes Wachstum, das von zahlreichen Faktoren getragen wird. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr, insbesondere in städtischen Gebieten, wo Staus und Umweltverschmutzung kritische Probleme darstellen. Autonome Shuttles bieten eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen und bieten das Potenzial, Verkehrsstaus zu reduzieren und gleichzeitig die Treibhausgasemissionen zu senken. Dies steht im Einklang mit umfassenderen globalen Initiativen für nachhaltigen Verkehr und macht fahrerlose Shuttles zu einer bevorzugten Wahl für Stadtplaner und Behörden.

Technologische Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und Sensorik steigern die Attraktivität autonomer Shuttles weiter. Die verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Navigationssystemen in Verbindung mit verbesserten Sicherheitsfunktionen stärken das Vertrauen der Verbraucher in diese Fahrzeuge. Mit der Weiterentwicklung der Technologie steigen auch die Chancen für eine breite Akzeptanz in verschiedenen Sektoren, darunter Stadtverkehr, Gesundheitswesen und Tourismus. Partnerschaften zwischen Technologieunternehmen und Verkehrsbetrieben schaffen zudem innovative Geschäftsmodelle, die den Einsatz autonomer Shuttles in unterschiedlichen Umgebungen erleichtern.

Der zunehmende Trend zu Smart Cities bietet eine weitere große Chance für den Markt für autonome Shuttles. Da Städte in intelligente Infrastruktur investieren, die mit fahrerlosen Fahrzeugen kommunizieren kann, dürfte sich die Betriebseffizienz dieser Shuttles verbessern. Darüber hinaus bietet die Integration von Mobility-as-a-Service (MaaS)-Plattformen weitere Möglichkeiten, autonome Shuttles in ein umfassenderes öffentliches Verkehrsangebot zu integrieren und das Nutzererlebnis durch einfachen Zugang und reibungslose Fahrten zu verbessern.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Aussichten für den Markt für autonome/fahrerlose Shuttles drohen mehrere Branchenbeschränkungen das Wachstum zu behindern. Die größte Herausforderung sind regulatorische Hürden und das Fehlen eines standardisierten Rahmens für den Betrieb autonomer Fahrzeuge. Jede Region oder Gerichtsbarkeit kann unterschiedliche Vorschriften für die Erprobung und den Einsatz fahrerloser Shuttles haben, was zu Inkonsistenzen führt und eine breite Einführung verlangsamen kann. Darüber hinaus erschweren Haftungsbedenken bei Unfällen mit autonomen Fahrzeugen die regulatorischen Rahmenbedingungen und schrecken Investitionen in diesem Sektor ab.

Ein weiteres erhebliches Hemmnis ist die öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz der fahrerlosen Technologie. Viele Verbraucher sind nach wie vor besorgt über die Sicherheit und Zuverlässigkeit autonomer Shuttles, was auf spektakuläre Unfälle mit selbstfahrenden Technologien zurückzuführen ist. Die Überwindung dieser Skepsis ist für das Marktwachstum unerlässlich, da das Vertrauen der Verbraucher entscheidend für die erfolgreiche Integration dieser Fahrzeuge in alltägliche Verkehrslösungen ist.

Darüber hinaus stellen die erheblichen Anfangsinvestitionen für die Entwicklung und Implementierung der notwendigen Infrastruktur ein weiteres Hindernis dar. Städte müssen in Technologie-Upgrades, Kommunikationssysteme und Wartung investieren, um autonome Shuttles zu unterstützen, was für finanzschwache Kommunen abschreckend wirken kann. Schließlich könnten die mit der Automatisierung von Verkehrsdiensten verbundenen Bedenken hinsichtlich Arbeitsplatzverlusten zu erheblichem Widerstand von Arbeitnehmerverbänden und der Öffentlichkeit führen und so die Rahmenbedingungen für den Markt für autonome Shuttles weiter verkomplizieren.

Regionale Prognose:

Autonomous/Driverless Shuttles Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für autonome/fahrerlose Shuttles in Nordamerika, insbesondere getrieben von den USA und Kanada, zeichnet sich durch signifikanten technologischen Fortschritt und eine hohe Akzeptanz autonomer Fahrzeugtechnologien aus. Die USA investieren mit umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, unterstützt von privaten Unternehmen und staatlichen Initiativen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs. Bundesstaaten wie Kalifornien und Michigan sind Vorreiter und fördern ein günstiges Umfeld für Pilotprogramme und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Automobilherstellern. Auch Kanada, insbesondere Provinzen wie Ontario und British Columbia, gewinnt mit Initiativen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs und umweltfreundlichen Transportlösungen an Bedeutung und ist damit ein wichtiger Akteur auf dem regionalen Markt.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum zeigen Länder wie China, Japan und Südkorea vielversprechende Perspektiven im Markt für autonome/fahrerlose Shuttles. China ist dabei ein wichtiger Akteur, angetrieben von seiner hohen Bevölkerungszahl, Urbanisierungstrends und staatlich geförderten Initiativen zur Erlangung einer Führungsrolle im Bereich der autonomen Fahrtechnologie. Städte wie Shanghai und Peking erproben verschiedene autonome Fahrzeugprogramme und schaffen eine robuste Infrastruktur für deren Einsatz. Japan, das stark auf fortschrittliche Robotik und Innovationen im Transportwesen setzt, entwickelt seine Fähigkeiten für autonome Shuttles, insbesondere im städtischen Raum, rasant weiter. Auch Südkorea investiert massiv in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge, erhält erhebliche staatliche Unterstützung und plant Tests in städtischen Gebieten, was dem Land ein schnelles Marktwachstum beschert.

Europa

Europa bietet ein vielfältiges Marktumfeld für autonome/fahrerlose Shuttles, wobei wichtige Länder wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich führend sind. Großbritannien konzentriert sich insbesondere auf den regulatorischen Rahmen für autonome Fahrzeuge und ermöglicht verschiedene Pilotprojekte in Städten wie London und Milton Keynes, die auf die Integration autonomer Shuttles in öffentliche Verkehrssysteme abzielen. Deutschland mit seiner renommierten Automobilindustrie profitiert von der Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen und traditionellen Automobilherstellern, insbesondere in Städten wie München und Berlin, wo die Tests schnell voranschreiten. Auch Frankreich entwickelt sich zu einem bedeutenden Marktteilnehmer und setzt auf nachhaltige Verkehrslösungen und Smart-City-Initiativen in Ballungsräumen wie Paris und Lyon, was das Interesse und die Investitionen in autonome Shuttle-Technologien fördert.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Autonomous/Driverless Shuttles Market
Autonomous/Driverless Shuttles Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für autonome/fahrerlose Shuttles auf der Grundlage von Fahrzeug, Kraftstoff und Autonomiegrad analysiert.

Fahrzeugsegment

Das Fahrzeugsegment des Marktes für autonome, fahrerlose Shuttles ist ein wichtiger Bestandteil und umfasst mehrere Unterkategorien, darunter Personenshuttles, Lastenshuttles und Transporter. Innerhalb dieses Segments werden Personenshuttles aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln, die Staus und CO2-Emissionen reduzieren, voraussichtlich eine führende Rolle einnehmen. Lastenshuttles sind derzeit zwar noch kleiner, werden aber voraussichtlich an Dynamik gewinnen, da der Online-Handel weiter zunimmt und die Nachfrage nach effizienten Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile steigt. Die Entwicklung spezieller Fahrzeugdesigns für spezifische Anwendungsfälle in diesem Segment wird Innovation und Akzeptanz weiter vorantreiben.

Kraftstoffsegment

Das Kraftstoffsegment umfasst verschiedene Energiequellen für den Antrieb autonomer Shuttles, die hauptsächlich in Elektro-, Wasserstoff- und Hybridlösungen unterteilt sind. Elektroshuttles dominieren derzeit den Markt, angetrieben von Fortschritten in der Batterietechnologie und dem globalen Trend zur Dekarbonisierung. Mit zunehmender Ladeinfrastruktur und verbesserter Netzeffizienz wird erwartet, dass Elektroshuttles ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Wasserstoff-Brennstoffzellen befinden sich zwar noch in der Anfangsphase ihrer Einführung, gewinnen aber aufgrund ihres Potenzials für größere Reichweiten und schnellere Betankungszeiten zunehmend an Bedeutung. Dies macht sie zu einer praktikablen Option für Shuttle-Dienste, die hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit erfordern. Das Hybridsegment spielt weiterhin eine Übergangsrolle und ist für Betreiber attraktiv, die eine Balance zwischen konventionellen Kraftstoffen und zukunftsfähigen Technologien suchen.

Autonomiegrad

Der Autonomiegrad kategorisiert Shuttles anhand ihrer Betriebsfähigkeiten und reicht von Level 1 (Fahrerassistenz) bis Level 5 (vollautonom). Aktuell erweisen sich Level-4-Shuttles als die wirtschaftlich rentabelsten. Sie ermöglichen den automatisierten Betrieb in vordefinierten geografischen Gebieten, wie z. B. Stadtzentren oder bestimmten Campusumgebungen. Dieser Level vereint Sicherheit und Technologiereife und bietet eine Zwischenlösung, die die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig die Vorteile der Automatisierung demonstriert. Level-5-Shuttles, die unter allen Bedingungen vollständig autonom fahren, werden voraussichtlich bedeutende Innovationen erleben, ihre flächendeckende Marktintegration wird jedoch aufgrund regulatorischer und technologischer Hürden voraussichtlich länger dauern. Während sich die Branche weiterentwickelt, wird der Schwerpunkt weiterhin vor allem auf der Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Level-4-Lösungen liegen, um sie für ein schnelles Wachstum im städtischen Einsatz zu positionieren.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für autonome/fahrerlose Shuttles ist geprägt von intensivem Wettbewerb zwischen den wichtigsten Akteuren, die Innovationen vorantreiben und Marktanteile gewinnen wollen. Dank der Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, Sensortechnologie und Fahrzeug-zu-Allem-Kommunikation entwickeln Unternehmen rasant autonome Fahrzeuge, die Sicherheit und Effizienz für öffentliche und private Verkehrslösungen in den Vordergrund stellen. Etablierte Automobilhersteller drängen neben Technologieunternehmen auf den Markt und schaffen so ein vielfältiges Umfeld, in dem Partnerschaften und Kooperationen zur Beschleunigung von Forschung und Entwicklung üblich sind. Regulatorische Herausforderungen und die Notwendigkeit öffentlicher Akzeptanz prägen ebenfalls die Strategien der Unternehmen, die die Komplexität des Einsatzes fahrerloser Shuttles im urbanen Raum bewältigen müssen. Kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sind entscheidend, da die Akteure die autonomen Fähigkeiten verbessern, die Betriebskosten optimieren und das Nutzererlebnis verbessern wollen.

Top-Marktteilnehmer

1. Waymo

2. Zoox

3. Navya

4. Local Motors

5. Baidu

6. EasyMile

7. Aptiv

8. Aurora

9. Yandex

10. Hyundai Motor Company

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150