Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Big Data in der Logistik, nach Komponenten (Hardware, Software, Services), Bereitstellungsmodell (Cloud-basiert, vor Ort), Unternehmensgröße (KMU, Großunternehmen), Anwendung, Endbenutzer – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20215

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Big Data in der Logistik wird voraussichtlich deutlich wachsen und von 5,13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 40,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 20,9 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 6,12 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 5.13 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

20.9%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 40.8 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Big Data in Logistics Market

Historical Data Period

2021-2024

Big Data in Logistics Market

Largest Region

North America

Big Data in Logistics Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Big-Data-Markt in der Logistik verzeichnet dank der zunehmenden Nutzung fortschrittlicher Technologien ein starkes Wachstum. Der Aufstieg des Internets der Dinge (IoT) ist ein wichtiger Faktor, da es die Echtzeit-Datenerfassung und -analyse ermöglicht und Logistikunternehmen so die Optimierung ihrer Abläufe ermöglicht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die verbesserte Transparenz entlang der gesamten Lieferkette. Echtzeit-Tracking und -Überwachung von Waren führen zu höherer Effizienz und besseren Entscheidungen.

Darüber hinaus bietet die steigende Nachfrage nach personalisierten Logistikdienstleistungen erhebliche Chancen. Unternehmen, die Big-Data-Analysen nutzen, können auf spezifische Kundenbedürfnisse eingehen, maßgeschneiderte Lösungen entwickeln und die Kundenzufriedenheit steigern. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Big Data entwickelt sich ebenfalls zu einem entscheidenden Faktor, da sie Prozesse automatisiert und Erkenntnisse liefert, die zu betrieblichen Verbesserungen führen.

Nachhaltigkeitstrends ermutigen Logistikunternehmen, umweltfreundliche Praktiken umzusetzen. Die Analyse von Big Data ermöglicht es diesen Unternehmen, ihren CO2-Fußabdruck zu bewerten, Abfall zu minimieren und so globale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Darüber hinaus bietet der boomende E-Commerce-Sektor entscheidende Chancen. Da der Online-Handel weiter wächst, setzen Logistikdienstleister zunehmend auf Big Data, um komplexe Nachfragemuster zu bewältigen und die Effizienz der Zustellung auf der letzten Meile zu verbessern.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstums des Big-Data-Marktes in der Logistik stellen einige Branchenbeschränkungen Herausforderungen für dessen Weiterentwicklung dar. Eines der größten Probleme ist der Datenschutz und die Datensicherheit. Da Logistikunternehmen große Mengen sensibler Daten sammeln und verwalten, stellt das Risiko von Datenschutzverletzungen und der Nichteinhaltung von Vorschriften ein erhebliches Hindernis dar, das Investitionen in Big-Data-Lösungen verhindern kann.

Ein weiteres kritisches Hindernis sind die hohen Kosten für die Implementierung von Big-Data-Technologien. Kleinere Logistikunternehmen können Schwierigkeiten haben, in die notwendige Infrastruktur und das Know-how zu investieren, um Big Data effektiv zu nutzen. Diese finanzielle Belastung schränkt ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber größeren Unternehmen ein, die mehr Ressourcen für Technologie und Analytik bereitstellen können.

Darüber hinaus kann die Komplexität der Integration von Big-Data-Lösungen in bestehende Systeme den Fortschritt behindern. Viele Logistikunternehmen verlassen sich auf Altsysteme, und die Umstellung auf neue Technologien ist oft mit erheblichen Betriebsunterbrechungen verbunden. Darüber hinaus stellt der Mangel an qualifizierten Fachkräften, die Big Data effektiv interpretieren und analysieren können, für viele Unternehmen, die diese Ressource nutzen möchten, eine Hürde dar.

Schließlich stellt der rasante technologische Fortschritt eine Bedrohung dar, da Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten haben, mit den neuen Entwicklungen Schritt zu halten. Diese Volatilität kann zu Investitionsunsicherheit und einer Zurückhaltung bei der vollständigen Umsetzung von Big-Data-Initiativen führen und so das potenzielle Wachstum der Branche bremsen.

Regionale Prognose:

Big Data in Logistics Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Big-Data-Markt in der Logistik wird maßgeblich von den USA getrieben, die sich durch ihre fortschrittliche technologische Infrastruktur und erhebliche Investitionen in Logistik- und Supply-Chain-Management-Lösungen als führendes Unternehmen hervorheben. Darüber hinaus entwickelt sich Kanada zu einem starken Akteur, der von seinem robusten E-Commerce-Sektor und dem zunehmenden Fokus auf Effizienz und Transparenz in der Logistik profitiert. Die Region profitiert von der Präsenz zahlreicher Logistikunternehmen und Drittanbieter, die Big-Data-Analysen nutzen, um Routen zu optimieren, Betriebskosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Integration von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen mit Big Data das Wachstum beschleunigt und den Weg für innovative Logistiklösungen ebnet.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum dürfte sich zu einer dominierenden Kraft im Big-Data-Markt in der Logistik entwickeln, vor allem angeführt von China, Japan und Südkorea. Chinas schnell wachsender E-Commerce-Sektor und sein riesiges Logistiknetzwerk treiben die Einführung von Big-Data-Lösungen maßgeblich voran. Unternehmen in der Region nutzen zunehmend Datenanalysen, um Lieferketten zu optimieren und schnell auf Verbraucherwünsche zu reagieren. Japan, bekannt für seinen technologischen Fortschritt, konzentriert sich auf intelligente Logistik und Automatisierung und ist damit ein wichtiger Akteur bei der Einführung von Big-Data-Technologien. Südkorea baut seine Logistikkapazitäten durch Digitalisierung weiter aus und schafft so ein wettbewerbsintensives Umfeld, das das Wachstum von Big-Data-Anwendungen in der Logistikbranche fördert.

Europa

In Europa wird der Big-Data-Markt in der Logistik von großen Volkswirtschaften wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich dominiert. Großbritannien verzeichnet einen starken Anstieg der Nachfrage nach Big-Data-Lösungen, der durch den Bedarf an verbesserter Transparenz und Effizienz in der Lieferkette angesichts der zunehmenden Komplexität der Logistikabläufe getrieben wird. Deutschland, mit seiner starken industriellen Basis und seinen Innovationen in Fertigung und Logistik, nutzt Big Data, um seine Lieferkettenprozesse zu optimieren und die Gesamtbetriebseffizienz zu verbessern. Auch Frankreich macht bemerkenswerte Fortschritte bei der Integration von Big-Data-Analysen in verschiedene Logistikfunktionen und fördert so Nachhaltigkeit und Kostensenkung. Das regulatorische Umfeld und Investitionen in intelligente Logistikinfrastruktur erhöhen die Attraktivität der Region für Big-Data-Lösungen weiter und sichern so ein anhaltendes Wachstum in diesem wichtigen Sektor.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Big Data in Logistics Market
Big Data in Logistics Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Big Data in der Logistik auf der Grundlage von Komponente, Bereitstellungsmodell, Organisationsgröße, Anwendung und Endbenutzer analysiert.

Komponente

Der Big Data-Markt in der Logistik ist in mehrere Schlüsselkomponenten segmentiert, vor allem Software und Dienstleistungen. Das Softwaresegment wird voraussichtlich den größten Marktanteil halten, da es eine entscheidende Rolle bei Datenanalyse, prädiktiver Modellierung und Lieferkettenoptimierung spielt. Innerhalb der Software werden Analysetools und -plattformen, die Echtzeit-Tracking und -Prognosen ermöglichen, voraussichtlich besonders wichtig sein. Auch das Dienstleistungssegment, das Beratung, Implementierung und Wartung umfasst, wird voraussichtlich stark wachsen, da Unternehmen nach Expertise für die effektive Nutzung von Big Data suchen.

Bereitstellungsmodell

Bei den Bereitstellungsmodellen wird der Markt in lokale und Cloud-basierte Lösungen unterteilt. Cloud-basierte Lösungen werden aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz voraussichtlich das schnellste Wachstum aufweisen. Die zunehmende Präferenz für Cloud-Lösungen ist auf den Bedarf an Echtzeit-Datenzugriff und die Zusammenarbeit zwischen Lieferkettenpartnern zurückzuführen. Umgekehrt werden lokale Lösungen von einigen größeren Unternehmen aufgrund von Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Compliance weiterhin bevorzugt.

Unternehmensgröße

Der Markt wird nach Unternehmensgröße in Großunternehmen und kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) unterteilt. Großunternehmen werden voraussichtlich den größten Marktanteil behalten, da sie häufig über die notwendigen Ressourcen für Investitionen in fortschrittliche Big-Data-Technologien verfügen. KMU werden jedoch voraussichtlich das schnellste Wachstum aufweisen, angetrieben durch die zunehmende Erschwinglichkeit von Big-Data-Lösungen und den Aufstieg cloudbasierter Modelle. KMU erkennen das Potenzial von Big-Data-Analysen zur Steigerung der Betriebseffizienz und Kundenzufriedenheit.

Anwendung

Die Anwendungen von Big Data in der Logistik sind vielfältig und konzentrieren sich auf Bereiche wie vorausschauende Wartung, Routenoptimierung, Bestandsmanagement und die Verbesserung des Kundenerlebnisses. Die vorausschauende Wartung ist eine wichtige Anwendung, die Logistikunternehmen hilft, kostspielige Ausfallzeiten durch die Analyse von Daten verschiedener Logistikanlagen zu vermeiden. Auch die Routenoptimierung gewinnt an Bedeutung: Unternehmen nutzen Big-Data-Analysen, um Lieferprozesse zu optimieren und Treibstoffkosten zu senken. Bestandsmanagement-Anwendungen sind entscheidend für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage, während die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch maßgeschneiderte Logistikangebote ein wachsender Schwerpunkt ist.

Endnutzer

Die Endnutzer von Big Data in der Logistik kommen aus verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Fertigung, Transport und Logistikdienstleister (3PL). Es wird erwartet, dass der Einzelhandel den Markt dominieren wird, da Unternehmen Big Data nutzen, um Lieferketten zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Auch die Fertigung stellt ein bedeutendes Segment dar, da sie auf Daten angewiesen ist, um die Produktionseffizienz und logistische Präzision zu steigern. Transport- und 3PL-Anbieter verzeichnen ein rasantes Wachstum, da sie ihre operative Flexibilität verbessern und den steigenden Kundenanforderungen nach schnelleren Lieferzeiten gerecht werden wollen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Das Wettbewerbsumfeld im Big Data-Markt in der Logistik ist geprägt von rasantem technologischem Fortschritt und steigenden Anforderungen an Effizienz und Kostensenkung in der Lieferkette. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf die Entwicklung modernster Analysetools und -lösungen zur Verbesserung von Entscheidungsprozessen, Routenplanung und Bestandsmanagement. Der Markt verzeichnet erhebliche Investitionen in künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Logistikunternehmen eine effektivere Nutzung von Datenerkenntnissen zu ermöglichen. Strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen sind weit verbreitet, da Unternehmen ihr Serviceangebot erweitern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen. Darüber hinaus drängen auch kleine und mittelständische Unternehmen in den Markt, fördern Innovationen und verschärfen den Wettbewerb.

Top-Marktteilnehmer

1. IBM

2. SAP

3. Microsoft

4. Oracle

5. Cisco Systems

6. SAS Institute

7. Tableau Software

8. TIBCO Software

9. Amazon Web Services

10. Informatica

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150