Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für biobasierten Schaumstoff nach Rohstoffen (Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxyalkanoate (PHAs), Stärke, Zellulose), Produktionsprozess (Extrusion, Spritzguss, Thermoformen, Formpressen), Dichte (niedrige Dichte (bis zu 20 kg/m3), mittlere Dichte (20–50 kg/m3), hohe Dichte (über 50 kg/m3)), Anwendung (Verpackung, Automobil, Elektronik, Gesundheitswesen, Bauwesen, Möbel und Bettwaren) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 17641

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für biobasierten Schaumstoff soll Prognosen zufolge von 3,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 8,24 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 10,3 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Der Branchenumsatz soll im Jahr 2025 3,34 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 3.09 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

10.3%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 8.24 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Bio-Based Foam Market

Historical Data Period

2021-2024

Bio-Based Foam Market

Largest Region

North America

Bio-Based Foam Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für biobasierte Schaumstoffe verzeichnet ein starkes Wachstum, vor allem aufgrund des zunehmenden Umweltbewusstseins und der zunehmenden Präferenz für nachhaltige Materialien. Verbraucher und Hersteller werden sich der negativen Auswirkungen erdölbasierter Schaumstoffe auf die Umwelt zunehmend bewusst, was zu einer Umstellung auf erneuerbare Ressourcen führt. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach biobasierten Schaumstoffen aus natürlichen Materialien wie pflanzlichen Polyolen geführt, die biologisch abbaubar sind und zu einem geringeren CO2-Fußabdruck beitragen.

Darüber hinaus fördern staatliche Vorschriften und Anreize zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen Innovationen und Investitionen in biobasierte Materialien. Viele Länder setzen Richtlinien um, die den Einsatz umweltfreundlicher Materialien in verschiedenen Sektoren fördern, darunter Bauwesen, Automobilindustrie und Verpackung. Diese regulatorische Unterstützung trägt dazu bei, ein günstiges Umfeld für das Wachstum biobasierter Schaumstoffe zu schaffen und eröffnet Herstellern enorme Möglichkeiten, neue Produkte zu entwickeln und Marktanteile zu gewinnen.

Die zunehmende Anwendung biobasierter Schaumstoffe in verschiedenen Branchen bietet ebenfalls erhebliche Chancen. Im Automobilsektor werden beispielsweise zunehmend biobasierte Materialien für Sitze, Innenausstattungen und Isolierungen eingesetzt, was dem Branchentrend zu leichten Materialien zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz entspricht. Auch in der Bauindustrie gewinnen biobasierte Schäume aufgrund ihrer thermischen Effizienz und Umweltfreundlichkeit zunehmend an Bedeutung für die Isolierung.

Darüber hinaus verbessern technologische Fortschritte und Produktionsmethoden die Leistungsmerkmale biobasierter Schäume und machen sie gegenüber herkömmlichen Materialien wettbewerbsfähiger. Mit fortschreitender Forschung und Entwicklung werden Innovationen voraussichtlich biobasierte Schäume mit verbesserter Festigkeit, Haltbarkeit und Funktionalität hervorbringen, die ein breiteres Anwendungsspektrum und eine höhere Verbraucherakzeptanz ermöglichen.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für biobasierte Schäume mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine große Herausforderung sind die höheren Kosten biobasierter Materialien im Vergleich zu konventionellen Alternativen. Der Produktionsprozess biobasierter Schäume erfordert oft komplexere und teurere Technologien, was zu höheren Preisen für Endverbraucher führen kann. Diese Preissensitivität kann Unternehmen, insbesondere in kostengetriebenen Branchen, von der Einführung biobasierter Lösungen abhalten.

Darüber hinaus haben die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Rohstoffen erhebliche Auswirkungen auf die Produktionskapazitäten. Die Abhängigkeit von landwirtschaftlichen Produkten als Ausgangsstoffe für biobasierte Schäume kann zu Schwankungen in der Lieferkette führen, insbesondere in Regionen, die vom Klimawandel oder schwankenden landwirtschaftlichen Erträgen betroffen sind. Diese Instabilität kann zu inkonsistenten Liefer- und Preisproblemen führen und potenzielle Anwender zögern lassen.

Ein weiteres Hindernis ist das mangelnde Bewusstsein und Wissen über die Eigenschaften und Vorteile biobasierter Schäume bei Endverbrauchern und Herstellern. Aufklärungsarbeit und Öffentlichkeitsarbeit sind notwendig, um Missverständnisse auszuräumen und Vertrauen in biobasierte Produkte aufzubauen. Ohne ausreichendes Marktverständnis könnte die Akzeptanzrate langsamer als erwartet verlaufen.

Schließlich bleibt die Konkurrenz durch traditionelle erdölbasierte Schäume ein erhebliches Hindernis. Etablierte Anbieter synthetischer Schäume verfügen über eine gut etablierte Marktpräsenz und einen etablierten Kundenstamm. Um diese Kunden davon zu überzeugen, auf biobasierte Alternativen umzusteigen, bedarf es erheblicher Anstrengungen hinsichtlich des Nachweises von Wert und Wirksamkeit und stellt für neue Marktteilnehmer und Innovatoren im Sektor biobasierter Schaumstoffe eine ständige Herausforderung dar.

Regionale Prognose:

Bio-Based Foam Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für biobasierte Schaumstoffe in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, verzeichnet aufgrund des zunehmenden Umweltbewusstseins und der zunehmenden Nutzung nachhaltiger Materialien ein starkes Wachstum. Die USA sind führend in diesem Trend, angetrieben durch strenge Vorschriften zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Förderung umweltfreundlicher Produkte. Dies hat Hersteller dazu veranlasst, in biobasierte Schaumstofftechnologien zu investieren, wobei die Verwendung von Rohstoffen aus biologischen Ressourcen deutlich verbessert wurde. Auch Kanada entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur, unterstützt durch staatliche Initiativen zur Förderung nachhaltiger Materialien im Bau- und Verpackungssektor, was die Nachfrage nach biobasierten Schaumstoffen steigert.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum erleben Länder wie China, Japan und Südkorea ein rasantes Wachstum des Marktes für biobasierte Schaumstoffe, angetrieben durch starke Urbanisierung und industrielles Wachstum. China zeichnet sich durch seine enorme Produktionsbasis und das Engagement der Regierung für nachhaltige Praktiken aus, die Innovationen in der Bioschaumtechnologie fördern. Japanische Hersteller konzentrieren sich zunehmend auf leistungsstarke biobasierte Schaumstoffe für Anwendungen in der Automobil- und Elektronikindustrie und fördern so die Energieeffizienz. Südkorea investiert ebenfalls in die Forschung und Entwicklung biobasierter Materialien und positioniert sich damit als wettbewerbsfähiger Markt mit einer wachsenden Verbraucherpräferenz für nachhaltige Produkte.

Europa

Europa ist weiterhin ein wichtiger Akteur im Markt für biobasierten Schaumstoff. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Deutschland, bekannt für seine starke Fertigungs- und Automobilindustrie, ist führend und treibt die Integration biobasierter Materialien in verschiedene Anwendungen stark voran. Auch Großbritannien verzeichnet Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Verpackungslösungen und staatliche Maßnahmen zur Reduzierung des Kunststoffverbrauchs. Frankreich entwickelt sich aufgrund seines Schwerpunkts auf nachhaltige Baupraktiken und erheblicher Investitionen in biologisch abbaubare Schaumstofftechnologien zu einem attraktiven Markt und stärkt so seine Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der biobasierten Materialien.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Bio-Based Foam Market
Bio-Based Foam Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für biobasierten Schaum auf der Grundlage von Rohstoff, Produktionsprozess, Dichte und Anwendung analysiert.

Marktübersicht für biobasierten Schaumstoff

Der Markt für biobasierten Schaumstoff gewinnt aufgrund des zunehmenden Umweltbewusstseins und der Nachfrage nach nachhaltigen Materialien deutlich an Bedeutung. Mehrere Faktoren tragen zum Wachstum dieses Marktes bei, darunter technologische Fortschritte, ein gestiegenes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die steigende Nachfrage in verschiedenen Anwendungsbereichen.

Rohstoffsegment

Unter den Rohstoffen spielt Polymilchsäure (PLA) eine herausragende Rolle im Markt für biobasierten Schaumstoff. PLA wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke gewonnen und ist daher eine attraktive Option für Hersteller, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Auch Polyhydroxyalkanoate (PHAs) erfreuen sich aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit und ihrer individuellen Anpassungsmöglichkeiten zunehmender Beliebtheit und stellen eine praktikable Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen dar. Stärkebasierte Schaumstoffe sind wirtschaftlich und werden häufig eingesetzt, insbesondere in Verpackungsanwendungen. Zellulosebasierte Schaumstoffe sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihres natürlichen Ursprungs starke Konkurrenten. Das PLA-Segment wird voraussichtlich den größten Markt darstellen, während PHAs aufgrund ihrer zunehmenden Verbreitung in vielfältigen Anwendungen voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen werden.

Segment Produktionsverfahren

Innerhalb der Produktionsverfahren etabliert sich die Extrusion als dominierendes Verfahren. Dies liegt an ihrer Effizienz bei der Herstellung von kontinuierlichen Schaumstoffplatten und -profilen, die insbesondere in der Großserienfertigung Anwendung findet. Spritzguss eignet sich zwar für die Herstellung komplexer Formen, dürfte aber aufgrund des hohen Bedarfs an Präzision in den Anwendungen stetig wachsen. Thermoformen erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da es leichte und kostengünstige Produkte, insbesondere im Verpackungsbereich, ermöglicht. Formpressen, obwohl weniger dominant, bietet Möglichkeiten zur Herstellung dickerer Schaumstoffe. Das Extrusionsverfahren wird voraussichtlich den größten Markt einnehmen, während für Spritzguss aufgrund der steigenden Nachfrage nach kundenspezifischen Schaumstoffprodukten ein schnelles Wachstum prognostiziert wird.

Dichtesegment

Was die Dichte betrifft, werden Schäume mit geringer Dichte (bis zu 20 kg/m³) aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Kosteneffizienz vor allem in Verpackungs- und Polsteranwendungen bevorzugt. Schäume mit mittlerer Dichte (20–50 kg/m³) finden breite Anwendung in verschiedenen Anwendungen und bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht. Schaumstoffe mit hoher Dichte (über 50 kg/m³) finden Anwendung in Spezialanwendungen, insbesondere im Automobil- und Gesundheitssektor, wo Haltbarkeit und Stabilität entscheidend sind. Das Segment mit niedriger Dichte wird voraussichtlich den Markt dominieren, während Schaumstoffe mit mittlerer Dichte aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen werden.

Anwendungssegment

Verpackungen werden voraussichtlich den größten Anteil am Markt für biobasierte Schaumstoffe einnehmen, vor allem aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen in verschiedenen Branchen. Im Automobilsektor erleben biobasierte Schaumstoffe eine rasante Verbreitung, angetrieben vom Bedarf an leichten Materialien zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz. In der Elektronikindustrie spielen biobasierte Schaumstoffe eine entscheidende Rolle bei der Schutzpolsterung empfindlicher Bauteile. Der Gesundheitssektor nutzt zunehmend biobasierte Schaumstoffe für medizinische Geräte und Polstermaterialien und trägt so zu seinem Wachstum bei. Auch die Anwendungen im Bauwesen nehmen zu, was den Bedarf an umweltfreundlichen Baumaterialien widerspiegelt. Während der größte Marktanteil voraussichtlich im Verpackungssektor liegen wird, werden die Segmente Automobil und Gesundheitswesen voraussichtlich die höchsten Wachstumsraten verzeichnen, was auf den technologischen Fortschritt und die regulatorische Förderung nachhaltiger Materialien zurückzuführen ist.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für biobasierte Schaumstoffe ist wettbewerbsintensiv und legt zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produkte. Unternehmen investieren zunehmend in Forschung und Entwicklung, um die Eigenschaften biobasierter Schaumstoffe, wie z. B. verbesserte Wärmedämmung und mechanische Festigkeit, zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Wichtige Akteure gehen Partnerschaften und Kooperationen ein, um ihr Produktangebot zu erweitern und Marktanteile zu gewinnen. Die Nachfrage nach biobasierten Schaumstoffen wird von verschiedenen Branchen, darunter der Automobil-, Verpackungs- und Bauindustrie, getrieben, was zu einem vielfältigen Anwendungsspektrum führt. Da das Umweltbewusstsein der Verbraucher steigt, differenzieren sich Unternehmen durch Innovation und die Einhaltung gesetzlicher Standards.

Top-Marktteilnehmer

BASF

Dow Chemical Company

Covestro AG

FoamPartner

Armacell International S.A.

Saint-Gobain

Rogers Corporation

Flexco

BioFoam

Green Cell Foam

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150