Die weltweit steigende Nachfrage nach Schokoladenwaren verändert die Marktdynamik erheblich. Treiber hierfür sind die veränderten Vorlieben der Verbraucher hin zu Genuss und Wohlfühlprodukten. Laut der Internationalen Kakaoorganisation (ICO) ist der Trend zu höherem Konsum besonders in Industrie- und Entwicklungsländern ausgeprägt, wo Schokolade zunehmend als Grundnahrungsmittel und nicht mehr als gelegentlicher Luxus angesehen wird. Dieser Wandel eröffnet etablierten Marken strategische Möglichkeiten zur Innovation und Diversifizierung ihrer Produktlinien, während neue Marktteilnehmer Nischenmärkte mit einzigartigen Geschmacksrichtungen oder gesundheitsbewussten Alternativen erschließen können. Da das Verbraucherverhalten weiterhin zu häufigem Genuss tendiert, ist der Markt für Schokoladenwaren auf nachhaltiges Wachstum eingestellt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für Marken, ihr Angebot an veränderte Geschmäcker und Lebensstile anzupassen.
Einführung von Premium- und funktionellen Schokoladenprodukten
Der Markt für Schokoladenwaren verzeichnet einen deutlichen Wandel hin zu Premium- und funktionellen Produkten, was die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Qualität und gesundheitlichen Vorteilen widerspiegelt. Marken wie Lindt und Ghirardelli sind in diesem Bereich führend und bieten handwerklich hergestellte Schokoladen mit hochwertigen Zutaten und einzigartigen Geschmacksprofilen an. Darüber hinaus gewinnen funktionelle Schokoladen mit Superfoods oder gesundheitsfördernden Zutaten an Bedeutung und sprechen gesundheitsbewusste Verbraucher an. Dieser Trend ermöglicht es etablierten Akteuren nicht nur, ihr Markenprestige zu stärken, sondern eröffnet auch neuen Marktteilnehmern die Möglichkeit, den Markt mit innovativen Angeboten aufzumischen. Da das Verbraucherbewusstsein für Gesundheit und Wellness weiter zunimmt, dürfte der Schokoladenmarkt weiterhin gesundheitsfördernde Eigenschaften in Premiumprodukte integrieren und so ein wettbewerbsintensives Umfeld schaffen, das für Innovationen reif ist.
Expansion der Schokoladenherstellung und des Schokoladeneinzelhandels in Schwellenländern
Die Expansion der Schokoladenherstellung und des Schokoladeneinzelhandels in Schwellenländern ist ein entscheidender Wachstumstreiber für den Schokoladenmarkt, da Länder wie Indien und Brasilien eine rasante Urbanisierung und steigende verfügbare Einkommen erleben. Laut der World Cocoa Foundation gewinnen diese Regionen für globale Schokoladenmarken, die neue Kundengruppen erschließen wollen, zunehmend an Bedeutung. Der Aufbau lokaler Produktionsstätten senkt nicht nur die Logistikkosten, sondern ermöglicht es Marken auch, regionale Geschmäcker und Vorlieben zu berücksichtigen und so die Marktdurchdringung zu verbessern. Dieser Trend bietet sowohl etablierten Unternehmen strategische Chancen zur Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit als auch neuen Marktteilnehmern, in unterversorgten Märkten Fuß zu fassen. Da die lokale Nachfrage weiter wächst, wird sich der Markt für Schokoladenwaren voraussichtlich weiterentwickeln, wobei sich Marken auf lokalisierte Strategien konzentrieren, die unterschiedliche Verbrauchergruppen ansprechen.
Druck durch regulatorische Compliance
Der Markt für Schokoladenwaren ist aufgrund strenger regulatorischer Anforderungen zur Gewährleistung von Lebensmittelsicherheit und -qualität erheblichen Einschränkungen ausgesetzt. Vorschriften von Behörden wie der Food and Drug Administration (FDA) in den USA und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) schreiben strenge Standards für die Beschaffung von Zutaten, die Kennzeichnung und die Produktionspraktiken vor. Diese Vorschriften können zu erhöhten Betriebskosten und Komplexitäten für Hersteller führen, insbesondere für kleinere Unternehmen, denen möglicherweise die Ressourcen fehlen, um die Compliance-Landschaft effektiv zu meistern. Die Notwendigkeit umfangreicher Dokumentation und die Einhaltung sich entwickelnder Vorschriften können Innovationen behindern und Produktentwicklungszyklen verlangsamen, was letztlich das Marktwachstum behindert. Da das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein der Verbraucher weiter zunimmt, müssen Unternehmen Ressourcen für die Einhaltung der Vorschriften bereitstellen. Dies könnte die Aufmerksamkeit von strategischen Initiativen zur Marktexpansion ablenken.
Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit
Der Markt für Schokoladenwaren steht zunehmend unter dem Druck der Nachhaltigkeit, da Verbraucher ethisch einwandfreie und umweltfreundliche Produkte verlangen. Das Cocoa Sustainability Programme der World Cocoa Foundation beleuchtet die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Kakaoproduktion, darunter Abholzung und schlechte Arbeitsbedingungen, die sowohl bei Verbrauchern als auch bei Regulierungsbehörden große Aufmerksamkeit erregt haben. Unternehmen wie Mars, Incorporated haben sich verpflichtet, bis 2025 100 % ihres Kakaos aus nachhaltigen Quellen zu beziehen und spiegeln damit einen breiteren Branchentrend wider. Diese Verpflichtungen erfordern jedoch oft erhebliche Investitionen in die Anpassung der Lieferkette und Partnerschaften mit lokalen Bauern, was Hürden für neue Marktteilnehmer schafft, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, diese Standards zu erfüllen. Die anhaltende Kontrolle der Umweltpraktiken wird sich voraussichtlich verschärfen und sowohl etablierte Akteure als auch Neueinsteiger zu nachhaltigen Innovationen zwingen, wodurch sich Produktangebote und Marktdynamik kurz- bis mittelfristig verändern werden.
Marktstatistik Europa:
Europa machte im Jahr 2025 mehr als 39,1 % des weltweiten Marktes für Schokoladenwaren aus und etablierte sich damit als größte Region in diesem Sektor. Diese Dominanz ist auf eine ausgeprägte Schokoladenkonsumkultur zurückzuführen, die verschiedene Bevölkerungsgruppen durchdringt und durch die sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen für hochwertige und handwerklich hergestellte Produkte vorangetrieben wird. Das Engagement der Region für Nachhaltigkeit und Innovation hat ihre Marktposition weiter gestärkt. Unternehmen wie Barry Callebaut legen Wert auf ethische Beschaffung und Transparenz in ihren Lieferketten, wie in ihren Nachhaltigkeitsberichten vermerkt ist. Das Zusammenspiel kultureller Einflüsse, gepaart mit einer robusten Einzelhandelslandschaft und der zunehmenden digitalen Transformation des Kaufverhaltens, positioniert Europa günstig für weiteres Wachstum und bietet erhebliche Chancen für Investoren und Strategen im Markt für Schokoladenwaren.
Deutschland ist der Ankerplatz des europäischen Marktes für Schokoladenwaren und präsentiert eine einzigartige Mischung aus Tradition und Innovation, die den vielfältigen Geschmäckern der Verbraucher gerecht wird. Die ausgeprägte Schokoladenkultur des Landes spiegelt sich in seinem hohen Pro-Kopf-Schokoladenkonsum wider, wobei Marken wie Ritter Sport bei Produktdiversifizierung und Nachhaltigkeitsinitiativen führend sind. Laut dem Deutschen Schokoladen- und Süßwarenverband (BDSI) ist auf dem Markt eine Verschiebung hin zu dunkler Schokolade und Bio-Produkten zu beobachten, was dem Trend gesundheitsbewusster Verbraucher entspricht. Diese dynamische Landschaft stärkt nicht nur die zentrale Rolle Deutschlands auf dem regionalen Markt, sondern zeigt auch Wachstumschancen durch innovative Produktangebote auf, die den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht werden.
Frankreich, ein weiterer wichtiger Akteur auf dem europäischen Schokoladenmarkt, ist für sein Schokoladenhandwerk und sein Premium-Produktangebot bekannt. Der Fokus des Landes auf Qualität und Tradition hat zu einem florierenden Gourmet-Schokoladensegment geführt, in dem Marken wie La Maison du Chocolat von der wachsenden Nachfrage nach Luxussüßwaren profitieren. Der französische Markt zeichnet sich durch einen starken Fokus auf lokale Beschaffung und Handwerkskunst aus, was bei Verbrauchern Anklang findet, die bei ihren Einkäufen nach Authentizität und Nachhaltigkeit suchen. Wie der Französische Schokoladen- und Süßwarenverband (FFC) feststellt, steigert dieser Trend nicht nur die Attraktivität französischer Schokolade, sondern positioniert das Land auch als Marktführer im Premiumsegment der Region. Deutschland und Frankreich veranschaulichen gemeinsam die vielfältige Dynamik, die den europäischen Markt für Schokoladenwaren antreibt, und schaffen ein Umfeld voller strategischer Wachstumsmöglichkeiten.
Marktanalyse Asien-Pazifik:
Der Asien-Pazifik-Raum hat sich mit einer robusten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8 % zum am schnellsten wachsenden Markt für Schokoladenwaren entwickelt. Dieses beeindruckende Wachstum ist hauptsächlich auf die aufstrebende Mittelschicht in China und Indien zurückzuführen, die die Kaufkraft und Vorlieben der Verbraucher erheblich beeinflusst. Mit steigenden verfügbaren Einkommen verschiebt sich die Nachfrage deutlich hin zu Premium-Schokoladenprodukten, was eine wachsende Neigung zu Genuss und Qualität statt Quantität widerspiegelt. Das dynamische Verbraucherumfeld der Region ist außerdem durch eine Mischung aus traditionellen Geschmäckern und modernen Konsummustern gekennzeichnet, die durch innovative Marketingstrategien und die starke Verbreitung von E-Commerce-Plattformen beflügelt wird. Insbesondere die Internationale Kakao-Organisation betont, dass die zunehmende Verfügbarkeit vielfältiger, auf den lokalen Geschmack zugeschnittener Schokoladenprodukte die Marktdurchdringung verbessert und somit sowohl etablierten Marken als auch neuen Marktteilnehmern auf dem Schokoladenmarkt erhebliche Chancen bietet.
Japan spielt eine zentrale Rolle auf dem Schokoladenmarkt im asiatisch-pazifischen Raum und ist für sein einzigartiges Geschmacksangebot und seine hochwertigen Produkte bekannt. Die wachsende Mittelschicht in China und Indien hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach hochwertiger und handwerklich hergestellter Schokolade geführt und japanische Hersteller dazu veranlasst, ihr Produktangebot zu erneuern und zu diversifizieren. Unternehmen wie Meiji Holdings Co., Ltd. profitieren beispielsweise von diesem Trend, indem sie Geschmacksrichtungen in limitierter Auflage einführen und mit lokalen Handwerkern zusammenarbeiten, um den anspruchsvollen Gaumen der japanischen Verbraucher anzusprechen. Dass das Land großen Wert auf Qualität und Präsentation legt, stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit weiter und macht es zu einem wichtigen Akteur auf dem regionalen Markt. Während sich die Vorlieben der Verbraucher weiterentwickeln, ist Japan dank seiner Fähigkeit, Tradition und Moderne zu verbinden, gut positioniert, um die Wachstumschancen auf dem Markt für Schokoladenwaren im asiatisch-pazifischen Raum zu nutzen.
China, ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für Schokoladenwaren im asiatisch-pazifischen Raum, erlebt einen tiefgreifenden Wandel, der von der aufstrebenden Mittelschicht vorangetrieben wird. Diese Bevölkerungsgruppe sucht zunehmend nach Genusserlebnissen, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Premium-Schokoladenprodukten führt. Unternehmen wie Mars, Incorporated passen ihre Strategien an, um diese aufstrebende Verbraucherbasis zu bedienen, indem sie sich auf lokalisierte Geschmacksrichtungen und innovative Verpackungen konzentrieren, die bei jüngeren Verbrauchern Anklang finden. Die schnelle Expansion der Einzelhandelskanäle, einschließlich Online-Plattformen, hat den Zugang zu einer Vielzahl von Schokoladenangeboten weiter erleichtert und die Bindung der Verbraucher gestärkt. Während der chinesische Schokoladenmarkt weiter wächst, hat das Zusammenspiel kultureller Einflüsse und moderner Konsumtrends erhebliche strategische Auswirkungen für Unternehmen, die Marktanteile im asiatisch-pazifischen Raum gewinnen möchten.
Markttrends in Nordamerika:
Der nordamerikanische Markt für Schokoladenwaren hatte einen dominierenden Marktanteil, der vor allem auf das starke Engagement der Verbraucher und ein vielfältiges Produktangebot zurückzuführen war. Diese Region ist aufgrund ihrer etablierten Einzelhandelsinfrastruktur, der starken Markentreue und der sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen für hochwertige und handwerklich hergestellte Schokolade von Bedeutung. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Beschaffungspraktiken und gesünderen Produktrezepturen haben die Marktdynamik geprägt. So hob der Bericht der National Confectioners Association aus dem Jahr 2022 einen wachsenden Trend zu dunkler Schokolade und Bio-Produkten hervor, der eine Veränderung des Konsumverhaltens der Verbraucher widerspiegelt. Darüber hinaus haben Fortschritte im E-Commerce einen besseren Zugang zu einer Vielzahl von Schokoladenprodukten ermöglicht und so die Wettbewerbsintensität zwischen den Marken erhöht. Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Region, gepaart mit einer kulturell reichen Landschaft, in der Schokolade hochgehalten wird, bietet erhebliche Chancen für Wachstum und Innovation auf dem Markt.
Die USA spielen eine zentrale Rolle auf dem nordamerikanischen Markt für Schokoladenwaren und verzeichnen ein signifikantes Wachstum, das durch einen Trend hin zu Premiumprodukten und gesundheitsbewussten Entscheidungen getrieben wird. Die zunehmende Beliebtheit dunkler Schokolade und die zunehmende Verbreitung pflanzlicher Süßwaren verändern die Verbrauchernachfrage, wie aus einem Mintel-Bericht aus dem Jahr 2023 hervorgeht. Demnach bevorzugen 60 % der amerikanischen Verbraucher Produkte mit natürlichen Zutaten. Regulatorische Änderungen, wie beispielsweise strengere Kennzeichnungsvorschriften der FDA, zwingen Hersteller zu Innovationen und mehr Transparenz, was das Vertrauen der Verbraucher und ihre Kaufentscheidungen weiter beeinflusst. Dieses Umfeld fördert ein Wettbewerbsumfeld, in dem Marken gezwungen sind, sich schnell an veränderte Vorlieben anzupassen. Der Fokus des US-Marktes auf Gesundheit und Nachhaltigkeit steht im Einklang mit breiteren regionalen Möglichkeiten und positioniert das Land als führendes Unternehmen im Schokoladensektor.
Auch Kanada ist auf dem nordamerikanischen Schokoladenmarkt stark vertreten und zeichnet sich durch eine wachsende Neigung zu ethischem Konsum und lokaler Beschaffung aus. Der kanadische Markt verzeichnet eine steigende Nachfrage nach Bio- und Fairtrade-Schokolade, wie ein Bericht der Canadian Chocolate Association zeigt. Demnach stieg der Absatz von Bio-Schokolade im Jahr 2022 um 15 %. Kulturelle Einflüsse, wie die Wertschätzung lokaler Handwerkskunst und Gourmet-Schokolade, treiben Innovation und Wettbewerb zwischen den Marken voran. Darüber hinaus steigern technologische Fortschritte in Produktion und Vertrieb die Effizienz der Lieferkette und ermöglichen eine größere Reichweite von Spezialprodukten. Kanada setzt weiterhin auf Nachhaltigkeit und Qualität und ergänzt damit den breiteren regionalen Trend. Dies schafft synergetische Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Marktexpansion in Nordamerika.
| Regional Market Attractiveness & Strategic Fit Matrix | |||||
| Parameter | Nordamerika | Asien-Pazifik | Europa | Lateinamerika | MEA |
|---|---|---|---|---|---|
| Innovationszentrum | Fortschrittlich | Entwicklung | Fortschrittlich | Aufstrebend | Im Entstehen begriffen |
| Kostensensible Region | Niedrig | Medium | Niedrig | Hoch | Hoch |
| Regulatorisches Umfeld | Unterstützend | Neutral | Restriktiv | Neutral | Neutral |
| Nachfragetreiber | Stark | Stark | Stark | Mäßig | Schwach |
| Entwicklungsphase | Entwickelt | Entwicklung | Entwickelt | Aufstrebend | Aufstrebend |
| Adoptionsrate | Hoch | Medium | Hoch | Medium | Niedrig |
| Neueinsteiger / Startups | Dicht | Mäßig | Dicht | Spärlich | Spärlich |
| Makroindikatoren | Stark | Stabil | Stabil | Schwach | Schwach |
Analyse nach Typ
Der Markt für Schokoladensüßwaren für Milchschokolade wird voraussichtlich im Jahr 2025 mit einem beachtlichen Marktanteil von 49,5 % das Segment dominieren. Dieses Segment ist vor allem aufgrund seiner großen Anziehungskraft auf verschiedene Altersgruppen und Regionen führend, was es zu einem Grundnahrungsmittel sowohl für den Freizeitgebrauch als auch für festliche Anlässe macht. Die Verbraucher bevorzugen zunehmend vertraute Geschmacksrichtungen, die Milchschokolade verkörpert, während die Vielseitigkeit des Produktangebots innovative Kombinationen ermöglicht, die verschiedene Geschmäcker ansprechen. Unternehmen wie Mars, Incorporated haben die Bedeutung der Nachhaltigkeit bei der Beschaffung von Kakao betont und tragen damit der wachsenden Verbrauchernachfrage nach ethisch hergestellten Produkten Rechnung. Dieses Segment bietet strategische Vorteile für etablierte Unternehmen, die Markentreue nutzen möchten, sowie für aufstrebende Akteure, die Nischenmärkte erobern möchten. Angesichts des anhaltenden Trends zu gesundheitsbewusstem Konsum und der Zunahme von Premiumoptionen wird Milchschokolade voraussichtlich kurz- bis mittelfristig relevant bleiben.
Analyse nach Vertriebskanal
Auf dem Markt für Schokoladensüßwaren eroberten Supermärkte und Verbrauchermärkte im Jahr 2025 einen Anteil von über 41,2 % und etablierten sich als führender Vertriebskanal. Diese Dominanz ist auf ihre breite Verfügbarkeit und die Großeinkaufsmöglichkeiten zurückzuführen, die den Einkaufsgewohnheiten von Familien und Einzelpersonen gleichermaßen entgegenkommen. Der Komfort des One-Stop-Shoppings steigert die Kundenzufriedenheit und regt zu Impulskäufen an, während Einzelhändler zunehmend digitale Lösungen integrieren, um das Einkaufserlebnis zu optimieren. Laut dem Food Marketing Institute verändert die Integration von E-Commerce-Funktionen die Art und Weise, wie Verbraucher auf Produkte zugreifen, und festigt die Bedeutung dieses Kanals weiter. Die strategische Positionierung von Supermärkten und Verbrauchermärkten schafft sowohl für etablierte Marken als auch für neue Marktteilnehmer Möglichkeiten, Sichtbarkeit und Umsatz zu maximieren. Da sich das Kaufverhalten der Verbraucher zunehmend in Richtung Bequemlichkeit und Zugänglichkeit entwickelt, wird dieses Segment seine führende Rolle auf dem Markt behaupten.
Analyse nach Produkt
Der Markt für geformte Schokoladentafeln machte im Jahr 2025 mehr als 36,4 % des Segments aus und unterstreicht die starke Präferenz der Verbraucher für traditionelle Schokoriegel. Diese Präferenz ist auf Nostalgie und die Wahrnehmung geformter Tafeln als klassische Leckereien zurückzuführen, die oft mit Schenken und Genuss in Verbindung gebracht werden. Unternehmen wie Nestlé haben diesen Trend genutzt, indem sie Geschmacksrichtungen in limitierter Auflage und saisonale Verpackungen eingeführt haben und so die emotionale Bindung der Verbraucher zu ihren Produkten stärken. Das Segment der geformten Tafeln profitiert zudem von Verpackungsinnovationen, die Nachhaltigkeit betonen und umweltbewusste Käufer ansprechen. Dieses Segment bietet etablierten Unternehmen erhebliche Möglichkeiten, ihr Angebot zu diversifizieren, und neuen Marktteilnehmern, mit einzigartigen Geschmacksrichtungen und gesundheitsbewussten Optionen aufzufallen. Da das Interesse der Verbraucher an Genuss und verantwortungsvollem Konsum weiter zunimmt, werden geformte Tafeln voraussichtlich ein fester Bestandteil des Schokoladenmarktes bleiben.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Schokoladenmarkt zählen renommierte globale Marken wie Mars, Mondelez International, Nestlé, Ferrero, Hershey, Lindt & Sprüngli, Godiva, Meiji, Lotte Confectionery und Barry Callebaut. Diese Unternehmen verfügen aufgrund ihres etablierten Markenwerts, ihrer ausgedehnten Vertriebsnetze und ihrer innovativen Produktlinien über erheblichen Einfluss. Mars und Mondelez International beispielsweise nutzen ihre umfangreichen Portfolios, um auf die vielfältigen Verbraucherpräferenzen einzugehen, während Nestlé und Ferrero durch Premiumangebote und Nachhaltigkeitsinitiativen eine starke Präsenz zeigen. Die strategische Positionierung jedes Akteurs wird durch seine Fähigkeit unterstrichen, sich an Markttrends und Verbraucherwünsche anzupassen und so seine Führungsrolle in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld zu festigen.
Das Wettbewerbsumfeld im Schokoladensektor ist durch dynamische Interaktionen zwischen den Top-Akteuren gekennzeichnet, die kontinuierlich strategische Manöver durchführen, um ihre Marktpräsenz zu verbessern. Kooperationen und die Einführung innovativer Produkte sind weit verbreitet. Unternehmen wie Hershey und Lindt & Sprüngli erforschen neue Geschmacksrichtungen und gesündere Alternativen, um den sich wandelnden Geschmack der Verbraucher zu treffen. Darüber hinaus wird offensichtlich in Technologie und Forschung investiert. Firmen wie Barry Callebaut konzentrieren sich auf nachhaltige Beschaffungs- und Produktionsmethoden. Diese Initiativen fördern nicht nur Innovationen, sondern verbessern auch ihre Wettbewerbsposition, sodass diese Marken effektiv auf Marktherausforderungen reagieren und neue Chancen nutzen können.
Strategische/umsetzbare Empfehlungen für regionale Akteure
In Nordamerika sollten Unternehmen Allianzen mit lokalen Lieferanten in Erwägung ziehen, um die Authentizität und Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu verbessern und so der wachsenden Vorliebe der Verbraucher für Zutaten aus ethischer Gewinnung gerecht zu werden. Die digitale Transformation über E-Commerce-Plattformen kann auch die direkte Kundenbindung fördern, die Markentreue stärken und die Marktreichweite erweitern.
Im Asien-Pazifik-Raum bietet die Konzentration auf die steigende Nachfrage nach hochwertiger und handwerklich hergestellter Schokolade eine Chance für Innovationen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern kann dazu beitragen, einzigartige Angebote zu schaffen, die den regionalen Geschmack treffen, während die Nutzung sozialer Medien für gezieltes Marketing die Markensichtbarkeit bei jüngeren Bevölkerungsgruppen erhöhen kann.
Für Europa ist es entscheidend, auf den zunehmenden Trend zu gesundheitsbewussten Produkten zu reagieren. Die Entwicklung zuckerarmer oder funktioneller Schokoladenoptionen kann gesundheitsbewusste Verbraucher ansprechen. Darüber hinaus kann die Förderung von Partnerschaften mit Wellness-Marken Möglichkeiten für Co-Branding-Produkte eröffnen und so die Marktpräsenz und Attraktivität weiter stärken.