Der Markt für gewerbliche Mehle verzeichnet derzeit ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach Backwaren, Fertiggerichten und handwerklich hergestellten Produkten. Das zunehmende Bewusstsein für Gesundheit und Ernährung veranlasst Verbraucher, Vollkorn- und Spezialmehle, beispielsweise glutenfreie und Bio-Varianten, zu bevorzugen. Diese veränderten Verbraucherpräferenzen eröffnen Herstellern erhebliche Möglichkeiten, ihr Produktangebot zu erneuern und zu differenzieren. Der wachsende Trend zum Backen zu Hause, der sich während der Pandemie noch verstärkt hat, treibt die Nachfrage nach Mehlprodukten weiter an, da Verbraucher zu Hause mit verschiedenen Rezepten und Backtechniken experimentieren.
Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist der expandierende Gastronomiesektor, zu dem Restaurants, Cafés und Bäckereien gehören, die regelmäßig Mehl als Hauptzutat für verschiedene Gerichte und Backwaren benötigen. Die Wiederbelebung des Außer-Haus-Verzehrs und die zunehmende Anzahl von Gastronomiebetrieben schaffen einen robusten Markt für gewerbliche Mehllieferanten. Darüber hinaus verbessert der Einsatz technologischer Fortschritte in den Mahlprozessen die Mehlqualität und senkt die Produktionskosten. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern und auf die vielfältigen Bedürfnisse der Verbraucher einzugehen.
Darüber hinaus bietet der Aufstieg des E-Commerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs Mehlherstellern die Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen. Da Verbraucher immer häufiger Lebensmittel online kaufen, können Marken diesen Trend nutzen, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Innovative Marketingstrategien, darunter die Zusammenarbeit mit Gesundheitsexperten und Backbegeisterten, können die Markenbekanntheit weiter steigern und eine größere Kundenbasis für Premium-Mehlprodukte gewinnen.
Branchenbeschränkungen:
Trotz des vielversprechenden Wachstumspotenzials ist der Markt für gewerbliches Mehl mit einigen Beschränkungen konfrontiert, die seine Entwicklung behindern können. Eine große Herausforderung ist die Volatilität der Rohstoffpreise, insbesondere bei Weizen, die sich negativ auf die Produktionskosten auswirken kann. Schwankende Wetterbedingungen und geopolitische Faktoren tragen ebenfalls zur Unsicherheit in den Lieferketten bei und erschweren es Herstellern, wettbewerbsfähige Preise bei gleichzeitiger Qualitätssicherung aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus stellt die zunehmende Verbreitung glutenbedingter Gesundheitsprobleme wie Zöliakie und Glutensensitivität eine Herausforderung für traditionelle Mehlprodukte dar. Dieser Wandel der Ernährungsgewohnheiten erfordert Investitionen der Mehlhersteller in die Entwicklung glutenfreier Alternativen. Dies kann kostspielig sein und die Produktionsprozesse verkomplizieren. Die Notwendigkeit strenger Qualitätskontrollen und Kennzeichnungen zur Einhaltung von Gesundheitsvorschriften erhöht die Komplexität der Branche zusätzlich.
Darüber hinaus kann der intensive Wettbewerb zwischen den bestehenden Akteuren Marktanteile und Rentabilität einschränken. Mit dem Markteintritt neuer Anbieter wird die Produktdifferenzierung entscheidend, und Unternehmen müssen kontinuierlich Innovationen entwickeln, um das Interesse der Verbraucher zu erhalten. Dieses Wettbewerbsumfeld kann zu Preiskämpfen führen, die die Margen der Hersteller schmälern und möglicherweise zu geringeren Investitionen in Forschung und Entwicklung führen.
Der Markt für gewerbliches Mehl in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, steht vor bedeutenden Entwicklungen. Die USA dominieren diesen Markt, angetrieben von einer robusten Lebensmittelverarbeitungsbranche und einer steigenden Nachfrage nach Spezialmehlen. Die Verfügbarkeit vielfältiger Getreidequellen ermöglicht eine breite Palette maßgeschneiderter Mehloptionen für verschiedene Anwendungen, darunter Backwaren, Nudelherstellung und Snacks. Auch Kanada wächst, unter anderem dank seiner starken landwirtschaftlichen Basis und des zunehmenden Verbraucherbewusstseins für gesunde Ernährung. Der Trend zu Bio- und Vollkornprodukten dürfte den Mehlmarkt stärken, da beide Länder in Produktinnovationen und nachhaltige Praktiken investieren.
Asien-Pazifik
In der Region Asien-Pazifik bieten Länder wie China, Japan und Südkorea erhebliche Wachstumschancen für den Markt für gewerbliches Mehl. China, ein wichtiger Akteur, verzeichnet einen starken Anstieg der Mehlnachfrage, angetrieben durch die expandierende Bäckereibranche und die Popularität westlicher Backwaren. Dieser Trend geht einher mit einer wachsenden Mittelschicht, die nach abwechslungsreichen Ernährungsoptionen sucht. Japan und Südkorea sind ebenfalls wichtige Märkte und legen Wert auf hochwertige Mehlprodukte, die spezifischen kulinarischen Ansprüchen gerecht werden. Der zunehmende Trend zu gesundheitsbewusster Ernährung in diesen Ländern führt zu einer steigenden Nachfrage nach Spezialmehlen und angereicherten Mehlen, was auf ein starkes Marktwachstumspotenzial schließen lässt.
Europa
In Europa sind Schlüsselmärkte wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich führend im Markt für gewerbliches Mehl. Großbritannien hat eine ausgeprägte Backkultur mit einem zunehmenden Trend zu handwerklich hergestelltem Brot und Backwaren, was zum Wachstum bei Spezialmehlen beiträgt. Deutschlands bedeutende Lebensmittelindustrie und der hohe Qualitätsanspruch haben zu einer starken Nachfrage nach konventionellem und Bio-Mehl geführt. Frankreich, bekannt für seine Tradition im Bäckerhandwerk, expandiert weiter, insbesondere im Premium-Mehlsegment. Die Region verzeichnet zudem ein steigendes Interesse an gesundheitsorientierten Produkten wie glutenfreiem und Vollkornmehl, was die Marktdynamik und Innovationskraft der Anbieter weiter vorantreibt.
Der Markt für gewerbliches Mehl lässt sich nach Produkttyp in verschiedene Kategorien unterteilen, darunter Allzweckmehl, Brotmehl, Kuchenmehl, Vollkornmehl sowie Spezialmehle wie glutenfreie und Bio-Varianten. Allzweckmehl dürfte aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner weit verbreiteten Verwendung sowohl im gewerblichen als auch im privaten Backbereich das größte Segment bleiben. Spezialmehle dürften jedoch das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben von der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach glutenfreien und Bio-Produkten. Mit zunehmenden Gesundheitstrends wird auch die Verwendung alternativer Mehle aus Nüssen, Samen und Hülsenfrüchten voraussichtlich zunehmen, um den vielfältigen Ernährungsgewohnheiten gerecht zu werden.
Quelle
Die Mehlquelle stellt ein weiteres wichtiges Segment dar und lässt sich in Weizen, Mais, Reis und andere Getreidesorten unterteilen. Weizenmehl hält den größten Marktanteil, vor allem aufgrund seiner vielfältigen Verwendung in verschiedenen Lebensmitteln wie Brot, Gebäck und Nudeln. Das Reismehlsegment gewinnt jedoch an Bedeutung, da Verbraucher sich seiner glutenfreien Eigenschaften bewusst werden, die es für Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet machen. Auch das Maismehlsegment wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, insbesondere in Regionen, in denen Mais ein Grundnahrungsmittel ist, unterstützt durch die steigende Nachfrage nach traditionellen und ethnischen Lebensmitteln.
Anwendung
Der Markt für gewerbliches Mehl umfasst unter anderem Backwaren, Snacks und Pasta. Das Segment Backwaren ist der dominierende Anwendungsbereich, angetrieben vom hohen Konsum von Brot, Kuchen und Gebäck in verschiedenen Kulturen. Snacks werden voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, da die Nachfrage nach Fertiggerichten und innovativen Snackoptionen mit verschiedenen Mehlsorten steigt. Auch das Pastasegment verzeichnet ein stetiges Wachstum, angetrieben vom steigenden weltweiten Konsum und der Beliebtheit von Pastagerichten. Insgesamt bleibt das Backwarensegment stark, doch die vielfältigen Anwendungen bei Snacks und Pasta deuten auf veränderte Verbraucherpräferenzen hin.
Vertriebskanäle
Die Vertriebskanäle im Markt für gewerbliches Mehl lassen sich in Direktvertrieb, Online-Handel und Einzelhandelsgeschäfte, einschließlich Supermärkten und Verbrauchermärkten, unterteilen. Es wird erwartet, dass Einzelhandelsgeschäfte aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Erreichbarkeit für Verbraucher weiterhin den Markt dominieren werden. Der Online-Handel dürfte jedoch ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen, da sich insbesondere nach der Pandemie immer mehr Kunden für den Online-Einkauf von Lebensmitteln entscheiden. Die Verlagerung hin zu digitalen Plattformen spiegelt das veränderte Kaufverhalten wider und ermöglicht es Verbrauchern, eine größere Auswahl an Mehlprodukten zu entdecken, ohne an die Verfügbarkeit physischer Geschäfte gebunden zu sein.
Top-Marktteilnehmer
1. Ardent Mills
2. General Mills
3. Cargill
4. Manildra Group
5. flour millers
6. Associated British Foods plc
7. King Arthur Flour Company
8. ConAgra Foods
9. Adavantage Resilience Group
10. La Torretta Flour Mill