Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und Marktanteil vernetzter Reifen nach Felgengröße (12 – 17 Zoll, 18 – 22 Zoll, über 22 Zoll), Komponenten (TPMS, Beschleunigungssensoren, Dehnungsmessstreifensensoren, RFID-Chips), Fahrzeugtyp (Pkw, Nutzfahrzeug), Antrieb (Verbrennungsmotor, Elektroantrieb), Vertriebskanäle – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 21371

|

Veröffentlichungsdatum: Jun-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Der Markt für vernetzte Reifen wird voraussichtlich von 17,17 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 644,67 Millionen US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 43,7 % im Prognosezeitraum (2025–2034"&. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 24,12 Millionen US-Dollar betragen.

Basisjahreswert (2024)

USD 17.17 million

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

43.7%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 644.67 million

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Connected Tire Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2024

Connected Tire Market

Größte Region

North America

Connected Tire Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für vernetzte Reifen auf der Grundlage von Felgengröße, Komponente, Fahrzeugtyp, Antrieb und Vertriebskanal analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für vernetzte Reifen verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch technologische Fortschritte und die steigende Nachfrage der Verbraucher nach mehr Fahrzeugsicherheit und -leistung. Ein wichtiger Wachstumstreiber ist die zunehmende Verbreitung intelligenter Technologien in der Automobilbranche. Diese intelligenten Reifen, ausgestattet mit Sensoren und Kommunikationsfunktionen, liefern Echtzeitdaten zu Reifendruck, -temperatur und -verschleiß. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern ermöglicht auch eine proaktive Wartung und reduziert die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Reifenpannen.

Darüber hinaus eröffnet der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und Kraftstoffeffizienz neue Möglichkeiten für vernetzte Reifen. Verbraucher und Hersteller erkennen zunehmend die Rolle der Reifenleistung für den Kraftstoffverbrauch. Intelligente Reifen können durch die Aufrechterhaltung des optimalen Drucks zu einer besseren Kraftstoffeffizienz beitragen und stehen damit im Einklang mit dem globalen Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit und reduzierten CO2-Emissionen. Darüber hinaus dürften staatliche Vorschriften zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Umweltstandards das Marktwachstum weiter vorantreiben.

Die Nachfrage nach integrierten Fahrzeugsystemen ist ein weiterer wichtiger Treiber. Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen wird der Bedarf an Komponenten, die nahtlos mit anderen Systemen kommunizieren können, immer wichtiger. Vernetzte Reifen können mit Fahrzeugstabilitätskontrollsystemen interagieren und Daten liefern, die die Gesamtleistung und -sicherheit des Fahrzeugs verbessern. Diese Integration dürfte für viele Automobilhersteller ein zentraler Schwerpunkt sein und zusätzliche Chancen für den Markt für vernetzte Reifen schaffen.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Aussichten für den Markt für vernetzte Reifen könnten einige Beschränkungen sein Wachstum behindern. Ein Hauptproblem sind die hohen Kosten für die Entwicklung und Implementierung intelligenter Reifentechnologien. Moderne Sensoren, drahtlose Kommunikationssysteme und die notwendige Software zur Datenanalyse können zu höheren Produktionskosten führen. Dies könnte vernetzte Reifen für preisbewusste Verbraucher und kleine Hersteller, die sich stattdessen für herkömmliche Reifen entscheiden, weniger attraktiv machen.

Darüber hinaus bergen die technologischen Herausforderungen im Bereich Datenschutz und -sicherheit erhebliche Risiken. Da vernetzte Reifen Daten sammeln und übertragen, entstehen Bedenken hinsichtlich potenzieller Hackerangriffe und des Missbrauchs sensibler Informationen. Die Branche muss diese Bedenken berücksichtigen, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die breite Akzeptanz vernetzter Reifentechnologien zu fördern.

Darüber hinaus ist der Ersatzreifenmarkt von Verbraucherträgheit geprägt, da viele Autofahrer zögern, ihre Gewohnheiten zu ändern oder in neue Technologien zu investieren, es sei denn, sie werden durch überzeugende Vorteile direkt beeinflusst. Dieser Widerstand kann die Verbreitung vernetzter Reifen bremsen, wenn die Verbraucher die unmittelbaren praktischen Vorteile gegenüber herkömmlichen Reifen nicht erkennen. Um diese Hemmnisse zu überwinden, ist es entscheidend, diese Verhaltensbarrieren durch Aufklärung und Marketing anzugehen.

Regionale Prognose

Connected Tire Market

Größte Region

North America

XX% Market Share in 2024

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Nordamerika

Der Markt für vernetzte Reifen in Nordamerika wird vor allem durch den technologischen Fortschritt im Automobilsektor und die zunehmende Bedeutung von Fahrzeugsicherheit und -leistung vorangetrieben. Die USA werden voraussichtlich aufgrund ihrer großen Automobilindustrie und der starken Nachfrage nach vernetzten Fahrzeugtechnologien ihre führende Position behaupten. Innovationen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Datenanalyse treiben die Verbreitung vernetzter Reifen voran, die Echtzeit-Überwachung und Wartungswarnungen bieten. Auch Kanada zeigt vielversprechende Trends bei der Nutzung intelligenter Technologien im Transportwesen, dürfte aber hinsichtlich der Marktgröße hinter den USA zurückbleiben. Insgesamt wird Nordamerika voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, da die Infrastruktur für vernetzte Technologien robuster wird.

Asien-Pazifik

Im Asien-Pazifik-Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea aufgrund ihrer starken Automobilproduktion und steigender Investitionen in intelligente Mobilitätslösungen führend im Markt für vernetzte Reifen. Insbesondere China bietet enorme Wachstumschancen, angetrieben von der enormen Nachfrage nach intelligenten Fahrzeugen und der staatlichen Förderung technologischer Innovationen. Japan und Südkorea verzeichnen ebenfalls steigende Investitionen in Reifenkonnektivität, die die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort verbessern. Die rasante Urbanisierung und die steigenden Fahrzeugbesitzraten in der Region tragen zu einem wachsenden Markt bei und machen den Asien-Pazifik-Raum zu einer der am schnellsten wachsenden Regionen für vernetzte Reifentechnologie.

Europa

Europa bleibt ein bedeutender Akteur im Markt für vernetzte Reifen. Strenge Vorschriften zu Fahrzeugemissionen und -sicherheit zwingen Automobilhersteller zum Einsatz fortschrittlicher Technologien. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind führend und setzen auf Nachhaltigkeit und Innovation im Automobilsektor. Deutschland, bekannt für seine Ingenieurskunst, dürfte aufgrund seiner etablierten Automobilindustrie und seines Fokus auf Luxusfahrzeuge mit vernetzten Technologien den größten Markt darstellen. Großbritanniens Fokus auf automobile Innovationen bietet ebenfalls Chancen, während Frankreich seine Marktpräsenz durch verstärkte Forschungs- und Entwicklungsinitiativen schrittweise ausbaut. Die Zusammenarbeit zwischen Automobilherstellern und Technologieunternehmen in Europa fördert das Wachstum im Bereich vernetzter Reifenlösungen weiter und positioniert die Region als wichtigen Marktteilnehmer.

Segmentierungsanalyse

Felgengröße

Das Felgengrößensegment im Markt für vernetzte Reifen ist ein entscheidender Faktor für Verbraucherpräferenzen und Marktdynamik. Größere Felgen gewinnen an Bedeutung, da sie oft mit Hochleistungsfahrzeugen assoziiert werden und ein verbessertes Handling und eine bessere Ästhetik bieten. Der Trend zu größeren Rädern ist besonders im Sportwagen- und Premiumsegment zu beobachten. Kleinere Felgen hingegen sind bei sparsamen Fahrzeugen weit verbreitet und sprechen Verbraucher an, die Wert auf Erschwinglichkeit und Kraftstoffeffizienz legen. Das Wachstum von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die in der Regel fortschrittliche Technologien in ihr Design integrieren, dürfte die Nachfrage nach verschiedenen Felgengrößen weiter steigern, insbesondere nach Felgen, die innovative Reifentechnologien unterstützen.

Komponente

Im Komponentensegment gibt es zwei Hauptkategorien: Sensoren und Software. Sensoren sind das Rückgrat der vernetzten Reifentechnologie und ermöglichen Echtzeitdaten zu Reifendruck, -temperatur und -zustand. Der zunehmende Fokus auf Fahrzeugsicherheit und -effizienz hat die Bedeutung dieser Sensoren erhöht. Die Softwareentwicklung hingegen unterstützt die Datenanalyse und die Kommunikation zwischen Reifen und Fahrzeugsystemen. Mit dem Einsatz immer ausgefeilterer vernetzter Technologien durch die Fahrzeughersteller wird die Nachfrage nach fortschrittlichen Softwarelösungen steigen. Die Integration künstlicher Intelligenz in Softwarekomponenten dürfte zu einem noch schnelleren Wachstum in diesem Segment führen und so die Reifenleistung und -wartung optimieren.

Fahrzeugtyp

Das Fahrzeugtypsegment bietet ein vielfältiges Anwendungsspektrum. Pkw, Nutzfahrzeuge und Zweiräder sind marktführend. Pkw stellen den größten Anteil dar, angetrieben vom Interesse der Verbraucher an innovativen Reifentechnologien, die Sicherheit und Leistung verbessern. Auch Nutzfahrzeuge, darunter Lkw und Busse, setzen zunehmend auf vernetzte Reifen, da Flottenmanagementsysteme die Echtzeit-Überwachungsfunktionen schätzen, die die Betriebseffizienz verbessern. Der Zweiradmarkt ist zwar kleiner, verzeichnet aber aufgrund von Sicherheitsbedenken und der zunehmenden Beliebtheit intelligenter Fahrzeugtechnologie ein steigendes Interesse. Jede Kategorie innerhalb dieses Segments verfügt über einzigartige Wachstumstreiber, die zu einem dynamischen Markt beitragen.

Antrieb

Das Antriebssegment spiegelt den Wandel der Automobilbranche hin zur Elektrifizierung wider. Fahrzeuge mit traditionellem Verbrennungsmotor dominieren zwar noch, aber Elektro- und Hybridfahrzeuge gewinnen rasant an Bedeutung. Da Hersteller vernetzte Reifen speziell für Elektro- und Hybridmodelle entwickeln, wird die Nachfrage nach diesen fortschrittlichen Reifen voraussichtlich stark steigen. Die Umweltvorteile und die Betriebseffizienz von Elektrofahrzeugen entsprechen dem Nachhaltigkeitsbewusstsein der Verbraucher und treiben das Wachstum in diesem Segment weiter voran. Auf Antriebssysteme zugeschnittene vernetzte Reifentechnologien dürften das Fahrerlebnis, die Kraftstoffeffizienz und die Gesamtleistung des Fahrzeugs verbessern.

Vertriebskanal

Bei der Analyse des Vertriebskanalsegments wird der Markt in OEM- und Aftermarket-Kanäle unterteilt. OEM-Kanäle zeichnen sich durch direkte Partnerschaften zwischen Reifen- und Fahrzeugherstellern aus, die die Integration vernetzter Reifen in Neufahrzeuge sicherstellen. Dieses Segment wird voraussichtlich wachsen, da immer mehr Automobilhersteller vernetzte Technologien in ihre Flotte integrieren. Der Aftermarket-Kanal bietet jedoch erhebliche Wachstumschancen. Verbraucher rüsten ihre bestehenden Fahrzeuge zunehmend mit vernetzten Reifen nach, um Leistung und Sicherheit zu verbessern. Der Aufstieg von Online-Handelsplattformen hat den Zugang zu vernetzten Reifen vereinfacht und ermöglicht ein schnelles Wachstum in diesem Segment, insbesondere da das Bewusstsein und die Nachfrage nach Reifenzustandsüberwachung bei den Verbrauchern steigen.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
Connected Tire Market
Connected Tire Market
Connected Tire Market
Connected Tire Market
Der Markt für vernetzte Reifen ist geprägt von rasantem technologischem Fortschritt und der zunehmenden Nutzung intelligenter Mobilitätslösungen. Da die Nachfrage nach mehr Sicherheit, Leistung und Echtzeitüberwachung steigt, nutzen Hersteller IoT- und Sensortechnologien zur Entwicklung intelligenter Reifen. Wichtige Marktteilnehmer setzen auf strategische Partnerschaften, innovative Produktangebote und die Expansion in Schwellenländer, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Automobilhersteller und Reifenhersteller entwickeln ihre Produkte kontinuierlich weiter, um Konnektivitätsfunktionen zu integrieren und verschärfen so den Wettbewerb. Der zunehmende Einsatz von Elektro- und autonomen Fahrzeugen treibt die Nachfrage nach vernetzten Reifenlösungen zusätzlich an und prägt das Wettbewerbsumfeld weiter.

Top-Marktteilnehmer

Michelin

Bridgestone

Goodyear

Continental

Pirelli

Hankook

Dunlop

Trelleborg

Sumitomo Rubber Industries

Yokohama Rubber Company

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150