Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil im Bereich Cybersicherheit im Verteidigungsbereich nach Sicherheitstyp, Angebot, Anwendung, Endnutzung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20837

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich soll von 38,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 987,79 Millionen US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 10,1 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenumsatz voraussichtlich 41,37 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 38.02 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

10.1%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 987.79 Million

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Defense Cybersecurity Market

Historical Data Period

2021-2024

Defense Cybersecurity Market

Largest Region

North America

Defense Cybersecurity Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch die zunehmende Nutzung digitaler Infrastrukturen und die steigende Häufigkeit von Cyberbedrohungen für Verteidigungssysteme angetrieben wird. Weltweit verstärken Staaten ihre Cybersicherheitsmaßnahmen, um sensible militärische Informationen, kritische Infrastrukturen und die nationale Sicherheit zu schützen. Die zunehmende Raffinesse von Cyberangriffen, einschließlich Ransomware und staatlich geförderten Bedrohungen, hat Regierungen dazu veranlasst, höhere Budgets für Cybersicherheitslösungen und -dienste bereitzustellen.

Ein weiterer wichtiger Treiber ist die rasante Weiterentwicklung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Maschinellem Lernen und Big-Data-Analyse. Diese Technologien ermöglichen es Verteidigungsorganisationen, Cyberbedrohungen effizienter und effektiver zu erkennen, darauf zu reagieren und sie einzudämmen. Darüber hinaus hat das Aufkommen von Cloud Computing neue Möglichkeiten für die sichere Datenspeicherung und -verwaltung eröffnet und entspricht damit den Anforderungen von Verteidigungsbehörden, die ihre operative Widerstandsfähigkeit angesichts zunehmender Cyberrisiken aufrechterhalten wollen.

Die Integration proaktiver Sicherheitsmaßnahmen und der Austausch von Bedrohungsdaten zwischen Staaten bieten erhebliche Chancen für Zusammenarbeit und Innovation im Bereich der Cybersicherheit. Verstärkte Partnerschaften zwischen privaten Cybersicherheitsunternehmen und Behörden können zur Entwicklung robuster Cybersicherheitsrahmen führen und so die allgemeine Abwehrlage gegen sich entwickelnde Bedrohungen verbessern. Die zunehmende Bedeutung von regulatorischer Compliance und Standardisierung innerhalb von Verteidigungsorganisationen bietet Marktteilnehmern zudem die Möglichkeit, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Cybersicherheitsanforderungen anzubieten.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der Chancen im Markt für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich können einige Beschränkungen das Wachstum behindern. Eine große Herausforderung sind die Budgetbeschränkungen, mit denen Verteidigungsorganisationen, insbesondere in Entwicklungsländern, konfrontiert sind. Begrenzte finanzielle Ressourcen können Investitionen in fortschrittliche Cybersicherheitslösungen behindern und so Schwachstellen schaffen, die Angreifer ausnutzen können. Die Komplexität von Verteidigungssystemen erschwert zudem oft die Integration moderner Cybersicherheitsmaßnahmen und erfordert spezialisiertes Fachwissen und lange Implementierungszeiten.

Ein weiteres Hindernis ist der Fachkräftemangel im Cybersicherheitssektor, insbesondere in verteidigungsnahen Bereichen. Die Nachfrage nach Fachkräften übersteigt das Angebot, was zu Schwierigkeiten bei der Besetzung von Cybersicherheitsinitiativen führt. Dieser Fachkräftemangel kann die Fähigkeit von Verteidigungsbehörden beeinträchtigen, ihre Systeme effektiv zu sichern und auf neue Bedrohungen zu reagieren. Darüber hinaus führt die sich rasant entwickelnde Landschaft der Cyberbedrohungen dazu, dass Technologien und Strategien schnell veralten können. Dies erfordert kontinuierliche Investitionen und Anpassungen, die manche Organisationen nur schwer bewältigen können.

Schließlich können Bedenken hinsichtlich Datenschutz und bürgerlicher Freiheiten für Verteidigungsorganisationen, die Cybersicherheitsmaßnahmen implementieren, ethische Dilemmata und regulatorische Herausforderungen mit sich bringen. Die Abwägung zwischen nationaler Sicherheit und individuellen Rechten kann zu öffentlichem Widerstand und kritischer Kritik führen und Initiativen zur Verbesserung der Cybersicherheit erschweren. Zusammen schaffen diese Faktoren ein komplexes Umfeld, in dem Verteidigungsstrategien für Cybersicherheit entwickelt und umgesetzt werden müssen, was das Marktwachstum potenziell bremst.

Regionale Prognose:

Defense Cybersecurity Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika (USA, Kanada)

Nordamerika dominiert den Markt für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich, wobei die USA sowohl hinsichtlich ihrer Marktgröße als auch ihrer strategischen Initiativen führend sind. Das US-Verteidigungsministerium investiert erhebliche Ressourcen in die Sicherung nationaler Verteidigungsnetzwerke, den Schutz kritischer Infrastrukturen und die Entwicklung fortschrittlicher Cyber-Fähigkeiten. Dazu gehören Initiativen zu Zero-Trust-Architekturen, der Integration künstlicher Intelligenz und Plattformen zur Erkennung von Cyberbedrohungen. Die zunehmende Häufigkeit und Komplexität staatlicher Cyberangriffe haben den Bedarf an robuster Cybersicherheitsinfrastruktur in allen Teilstreitkräften erhöht. In Kanada ist der Markt vergleichsweise kleiner, gewinnt aber an Bedeutung, insbesondere aufgrund der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit den USA im Bereich der Cybersicherheit. Kanadische Verteidigungsbehörden investieren zunehmend in die digitale Modernisierung und erkennen Cybersicherheit als grundlegendes Element der Landesverteidigung an.

Asien-Pazifik (Japan, Südkorea, China)

Der Asien-Pazifik-Raum ist eine Region mit rasantem Wachstum im Bereich der Cybersicherheit im Verteidigungsbereich, angetrieben von eskalierenden geopolitischen Spannungen und der Digitalisierung militärischer Operationen. China investiert massiv in einheimische Cybersicherheitstechnologien und Fähigkeiten zur Cyberkriegsführung und erhält dabei starke staatliche Unterstützung für den Aufbau eigenständiger und fortschrittlicher Militärnetzwerke. Diese Ambition positioniert China als eine führende Kraft sowohl hinsichtlich Marktgröße als auch strategischem Wachstum. Südkorea ist ein weiterer wichtiger Akteur, dessen Militär angesichts anhaltender Bedrohungen durch Nachbarstaaten in modernste Cyberabwehrinstrumente investiert. Cybersicherheit ist eine zentrale Priorität im Rahmen der umfassenden Modernisierung der Verteidigung. Japan, obwohl konservativer ausgerichtet, baut seine Cyberabwehrfähigkeiten stetig aus. Staatliche Initiativen und internationale Verteidigungskooperationen drängen japanische Militärinstitutionen zur Einführung anspruchsvollerer Cybersicherheitsrahmen.

Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich)

In Europa ist Großbritannien führend in der Verteidigungs-Cybersicherheit, angetrieben von hochkarätigen Cyberbedrohungen und seiner starken digitalen Verteidigungsinfrastruktur. Das britische Verteidigungsministerium baut seine Cyberfähigkeiten proaktiv aus, bildet spezielle Cybereinheiten und integriert Cybersicherheit tief in die nationale Verteidigungsplanung. Auch Deutschland ist ein wichtiger Markt und legt verstärkten Fokus auf die Cyberresilienz seiner militärischen und kritischen nationalen Systeme. Deutschlands Investitionen zielen darauf ab, komplexen Cyberbedrohungen entgegenzuwirken und die digitale Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zu stärken. Frankreich, das traditionell auf die konventionelle Verteidigung fokussiert ist, baut nun aktiv seine Cyberabwehrfähigkeiten aus. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für Cyberspionage und die Anfälligkeit der Infrastruktur beschleunigt die französische Regierung ihre Investitionen in die Verteidigungs-Cybersicherheit durch strategische Partnerschaften und die Entwicklung inländischer Technologien.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Defense Cybersecurity Market
Defense Cybersecurity Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich auf der Grundlage von Sicherheitstyp, Angebot, Anwendung und Endnutzung analysiert.

Marktanalyse für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich

Der Markt für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich entwickelt sich rasant und konzentriert sich auf den Schutz von Militär- und Verteidigungsoperationen vor Cyberbedrohungen. Die Analyse beleuchtet mehrere Schlüsselsegmente, darunter Sicherheitsart, Angebot, Anwendung und Endnutzer, die jeweils einzigartige Merkmale und Wachstumspotenziale aufweisen.

Sicherheitsart

Im Bereich der Sicherheitsart ist der Markt in Netzwerksicherheit, Anwendungssicherheit, Endpunktsicherheit und Cloud-Sicherheit unterteilt. Netzwerksicherheit ist dabei das größte Segment, da sie eine entscheidende Rolle beim Schutz der für Verteidigungsoperationen wichtigen Kommunikationskanäle spielt. Auch die Endpunktsicherheit verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Nutzung mobiler Geräte und des Internets der Dinge (IoT) im Verteidigungsbereich. Mit der Entwicklung der Bedrohungen steigt die Nachfrage nach robusten Cloud-Sicherheitslösungen, insbesondere da Verteidigungsorganisationen auf Cloud-basierte Infrastrukturen umsteigen.

Angebot

Das Angebotssegment unterteilt sich in Hardware, Software und Dienstleistungen. Das Softwaresegment wird voraussichtlich den größten Marktanteil einnehmen, vor allem aufgrund der zunehmenden Verbreitung fortschrittlicher Cybersicherheitssoftwarelösungen, die künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen. Sicherheitsdienstleistungen, darunter Beratung, Integration und Managed Services, verzeichnen ebenfalls ein rasantes Wachstum, da Verteidigungsorganisationen nach Expertise suchen, um komplexe Cyberbedrohungen effektiv zu bekämpfen. Das Hardwaresegment ist zwar unverzichtbar, dürfte aber im Vergleich zu den Segmenten Software und Dienstleistungen langsamer wachsen.

Anwendung

Nach Anwendung analysiert, zählen Cybersicherheit für militärische Operationen, Kommunikationssysteme und Informationstechnologie zu den wichtigsten Bereichen. Cybersicherheit für militärische Operationen wird voraussichtlich das größte Teilsegment sein, da die Sicherung kritischer Verteidigungsinfrastrukturen zunehmend im Vordergrund steht. Auch der Bereich Kommunikationssysteme ist von Bedeutung, da der Schutz der militärischen Kommunikation vor Spionage und Störungen verstärkt im Fokus steht. Informationstechnologieanwendungen gewinnen an Bedeutung, da Verteidigungsbehörden dem Schutz interner Systeme und Daten Priorität einräumen.

Endverbrauch

Das Endverbrauchersegment umfasst hauptsächlich Verteidigungskräfte, Regierungsbehörden und Geheimdienste. Das Verteidigungssegment wird voraussichtlich den Markt dominieren, da der kontinuierliche Bedarf an Schutz sensibler militärischer Daten und Operationen vor sich entwickelnden Cyberbedrohungen besteht. Auch Regierungsbehörden priorisieren Investitionen in Cybersicherheit, da die nationale Sicherheit zunehmend mit der Widerstandsfähigkeit der Cybersicherheit verknüpft wird. Geheimdienste runden das Segment ab und konzentrieren sich auf den Schutz vertraulicher Informationen und die Durchführung von Bedrohungsanalysen zur Verbesserung der nationalen Sicherheit.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Cybersicherheit im Verteidigungsbereich ist durch ein hart umkämpftes Umfeld geprägt, das durch zunehmende staatliche Auflagen zur Cyberabwehr und die steigende Bedrohung durch Cyberangriffe auf kritische Verteidigungsinfrastrukturen vorangetrieben wird. Wichtige Akteure in diesem Markt konzentrieren sich auf technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Fähigkeiten zur Bedrohungserkennung und -reaktion zu verbessern. Darüber hinaus werden Partnerschaften und Kooperationen zwischen Rüstungsunternehmen und Cybersicherheitsfirmen immer häufiger, da Unternehmen ihr Angebot erweitern und die komplexen Sicherheitsanforderungen militärischer Organisationen besser erfüllen möchten. Die anhaltenden geopolitischen Spannungen beeinflussen das Marktumfeld zusätzlich. Sie zwingen Länder zu erheblichen Investitionen in robuste Cybersicherheitsmaßnahmen, um sensible Informationen zu schützen und die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten.

Top-Marktteilnehmer

1. Northrop Grumman

2. Raytheon Technologies

3. Lockheed Martin

4. BAE Systems

5. General Dynamics

6. Thales Group

7. IBM

8. Cisco Systems

9. Palantir Technologies

10. Booz Allen Hamilton

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150