Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und Marktanteil von Kaufhäusern, nach Produkttyp (Bekleidung und Accessoires, FMCG, Hardline und Softline) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 15326

|

Veröffentlichungsdatum: Apr-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Die Größe des Kaufhausmarktes wird bis 2034 voraussichtlich 218,32 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 134,03 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 5 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 140,18 Milliarden US-Dollar betragen.

Basisjahreswert (2024)

USD 134.03 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

5%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 218.32 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Department Stores Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2034

Department Stores Market

Größte Region

Asia Pacific

Department Stores Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Kaufhausmarkt auf der Grundlage des Produkttyps analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen

Der Kaufhausmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Einer der Haupttreiber ist das sich verändernde Verbraucherverhalten, das sich hin zu einer Präferenz für One-Stop-Shopping-Erlebnisse verlagert hat. Kaufhäuser bieten ein vielfältiges Warensortiment von Kleidung bis hin zu Haushaltswaren und sind damit attraktive Anlaufstellen für Verbraucher, die Zeit sparen möchten. Darüber hinaus schafft die Integration digitaler Plattformen in traditionelle Einzelhandelsgeschäfte neue Wachstumschancen. Viele Kaufhäuser investieren in E-Commerce-Funktionen, verbessern ihre Online-Präsenz und bieten nahtlose Omnichannel-Einkaufserlebnisse, die den stationären und den Online-Handel miteinander verbinden.

Darüber hinaus bietet der Aufstieg des Erlebniseinzelhandels eine einzigartige Chance für Kaufhäuser. Verbraucher streben zunehmend nach Erlebnissen statt nach Produkten, was Einzelhändler dazu veranlasst, ansprechende Erlebnisse im Geschäft zu schaffen, wie etwa interaktive Displays und Veranstaltungen, um Kunden anzulocken. Darüber hinaus können Partnerschaften mit beliebten Marken und lokalen Kunsthandwerkern das Produktangebot verbessern und gleichzeitig die Community-Verbindungen fördern, wodurch die Wünsche der Verbraucher nach lokalen und einzigartigen Einkaufserlebnissen erfüllt werden.

Der demografische Wandel hin zu jüngeren Verbrauchern, insbesondere Millennials und Gen Z, dient ebenfalls als Wachstumstreiber. Diese Verbraucher neigen dazu, Nachhaltigkeit und ethisches Einkaufen zu priorisieren, was Kaufhäuser dazu veranlasst, ihre Strategien anzupassen, indem sie umweltfreundliche Produkte und transparente Lieferketten anbieten. Der Ausbau von Treueprogrammen und personalisierten Marketinginitiativen kann diese Zielgruppe effektiv ansprechen und zur Kundenbindung und höheren Ausgaben beitragen.

Branchenbeschränkungen

Trotz der positiven Wachstumsaussichten sieht sich der Kaufhausmarkt mit erheblichen Einschränkungen konfrontiert, die seine Entwicklung behindern könnten. Eine der drängendsten Herausforderungen ist der starke Wettbewerb durch E-Commerce-Riesen und Discounter. Online-Shopping gewinnt immer mehr an Bedeutung und viele Verbraucher bevorzugen die bequeme Lieferung nach Hause gegenüber dem traditionellen Einkaufen. Dieser Wandel hat Kaufhäuser dazu gezwungen, ihre Preisstrategien zu überdenken und erheblich in die Verbesserung ihrer Online-Plattformen zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Darüber hinaus stellen sich ändernde Verbraucherpräferenzen eine Herausforderung für Kaufhäuser dar. Mit der zunehmenden Fokussierung auf Minimalismus und Aufräumen tendieren viele Verbraucher dazu, weniger hochwertigere Artikel zu kaufen, was sich auf das Umsatzvolumen auswirkt, das normalerweise in Kaufhäusern zu beobachten ist. Der rasante technologische Fortschritt erfordert auch erhebliche Investitionen in die Infrastruktur und die Schulung des Personals, was die finanziellen Ressourcen vieler traditioneller Einzelhändler belasten kann.

Darüber hinaus können konjunkturelle Schwankungen das Konsumverhalten der Verbraucher negativ beeinflussen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit gehen die Konsumausgaben häufig zurück, und in Kaufhäusern kann es zu einem Rückgang der Kundenfrequenz und Umsätze kommen. Unterbrechungen der Lieferkette und steigende Betriebskosten verkomplizieren die Situation zusätzlich und machen es für Kaufhäuser schwierig, ihre Rentabilität und wettbewerbsfähige Preise aufrechtzuerhalten. Diese miteinander verbundenen Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit und Innovation innerhalb der Branche, um inmitten der sich ändernden Marktdynamik erfolgreich zu sein.

Regionale Prognose

Department Stores Market

Größte Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024
Access Free Report Snapshot with Regional Insights -
Nordamerika

Der nordamerikanische Kaufhausmarkt, insbesondere in den Vereinigten Staaten, bleibt aufgrund seiner etablierten Einzelhandelskultur und einer großen Verbraucherbasis ein wichtiger Akteur. Die USA zeichnen sich durch eine Mischung aus traditionellen stationären Geschäften und zunehmender Online-Verkaufsintegration aus. Während Kaufhäuser einer harten Konkurrenz durch E-Commerce-Riesen und Discount-Einzelhändler ausgesetzt sind, verfügen Regionen wie Kalifornien und New York aufgrund der hohen Kaufkraft der Verbraucher weiterhin über eine beträchtliche Marktgröße. Auch Kanada weist eine stabile Marktpräsenz auf. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf die Neubelebung ihrer Angebote, um das Einkaufserlebnis im Geschäft zu verbessern und Online-Einkäufe zu optimieren, insbesondere in städtischen Zentren wie Toronto und Vancouver, was zu einem moderaten Wachstum beiträgt.

Asien-Pazifik

Die Region Asien-Pazifik entwickelt sich schnell zu einem Kraftzentrum auf dem Kaufhausmarkt, wobei China an der Spitze dieser Transformation steht. Die wachsende Mittelschicht und steigende verfügbare Einkommen sorgen für ein erhebliches Wachstum in städtischen Gebieten wie Shanghai und Peking. Auch Japan und Südkorea bieten einzigartige Möglichkeiten, wobei der Schwerpunkt auf Kundenservice und innovativen Einzelhandelserlebnissen liegt. Während Japans Markt ausgereift ist, florieren Regionen wie Tokio weiterhin, angetrieben durch ausländische Touristen und die lokale Nachfrage nach Luxusgütern. Südkorea erlebt einen bemerkenswerten Wandel hin zur Verschmelzung von Technologie und Einzelhandel, insbesondere durch die digitale Integration in Geschäften, was das schnelle Wachstum seines Kaufhaussektors unterstützt.

Europa

Der europäische Kaufhausmarkt wird durch das unterschiedliche Verbraucherverhalten in den einzelnen Ländern beeinflusst, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich hervorstechen. Das Vereinigte Königreich steht vor Herausforderungen durch eine sich entwickelnde Einzelhandelslandschaft, aber Städte wie London behalten aufgrund einer Kombination aus hohem Touristenverkehr und einem vielfältigen Einkaufsumfeld eine starke Marktgröße. In Deutschland herrscht ein starker Wettbewerb, insbesondere in städtischen Gebieten wie Berlin und München, wo Discount-Einzelhandelsformate an Bedeutung gewinnen, aber immer noch mit traditionellen Kaufhäusern koexistieren. Auch Frankreich hat eine starke Position, insbesondere in Paris, wo Luxusmarken das Angebot der Kaufhäuser dominieren, was zu einem erheblichen Engagement der Verbraucher und anhaltender Marktstabilität führt, selbst inmitten größerer wirtschaftlicher Veränderungen in der Region.

Segmentierungsanalyse

  Marktanalyse für Kaufhäuser

Modebekleidung

Eines der größten Segmente im Kaufhausmarkt ist Modebekleidung. Dieses Segment umfasst Herrenbekleidung, Damenbekleidung und Kinderbekleidung. Da sich die Vorlieben der Verbraucher hin zu persönlichem Stil und Markenbewusstsein verlagern, steigt die Nachfrage nach einer vielfältigen Modeauswahl weiter. Fast-Fashion-Trends treiben auch dieses Segment in ein rasantes Wachstum. Von Einzelhändlern, die eine umfassende Auswahl an trendiger und erschwinglicher Kleidung anbieten können, wird erwartet, dass sie erhebliche Marktanteile erobern, was die zunehmende Bedeutung von Mode im täglichen Einkauf widerspiegelt.

Haushaltswaren

Das Segment der Haushaltswaren, darunter Möbel, Wohnaccessoires, Küchenutensilien und Bettwäsche, verzeichnet ein beträchtliches Wachstum, da die Verbraucher mehr in ihre Wohnräume investieren. Dieses Segment profitiert von Trends, die den Schwerpunkt auf Heimwerkerarbeiten und die Verbesserung des Lebensstils legen. Da Verbraucher Komfort und Ästhetik in ihren Häusern in den Vordergrund stellen, werden Kaufhäuser, die eine große Auswahl an stilvollen und funktionalen Haushaltsprodukten anbieten, wahrscheinlich ein starkes Wachstum verzeichnen. Der Aufstieg des E-Commerce hat auch dieses Segment beeinflusst, da Einzelhändler ihre Online-Angebote erweitern, um den veränderten Einkaufsgewohnheiten gerecht zu werden.

Elektronik und Haushaltsgeräte

Das Elektronik- und Haushaltsgerätesegment in Kaufhäusern zeichnet sich durch Produkte wie persönliche Elektronik, Küchengeräte und größere Haushaltsgeräte aus. Da Technologie zu einem integralen Bestandteil des täglichen Lebens wird, wächst die Nachfrage nach einer breiten Palette elektronischer Artikel. Dieses Segment kombiniert sich schnell entwickelnde Technologie mit Haushaltsartikeln und bietet Kaufhäusern die Möglichkeit, Pakete und Werbeaktionen anzubieten, die technikaffine Verbraucher ansprechen. Die Herausforderung besteht darin, mit den neuesten Innovationen und Verbraucherpräferenzen Schritt zu halten und den Online-Verkauf dieser Produkte zu integrieren.

Gesundheit und Schönheit

Das Gesundheits- und Schönheitssegment umfasst Hautpflege, Kosmetik, Pflegeprodukte und Körperpflegeartikel. Da Verbraucher immer stärker auf Selbstpflege und Wohlbefinden achten, verzeichnet dieses Segment ein deutliches Wachstum. Kaufhäuser mit einem umfangreichen Sortiment an hochwertigen Beauty-Produkten und aufstrebende Marken können diesen Trend nutzen. Das zunehmende Interesse der Millennials und der Generation Z an Schönheits- und Hautpflege fördert Innovation und Wettbewerb in diesem Segment und macht es zu einem entscheidenden Bereich für Kaufhäuser, die eine jüngere Bevölkerungsgruppe ansprechen möchten.

Saison- und Feiertagsprodukte

Dieses Segment umfasst eine Vielzahl saisonaler Artikel wie Weihnachtsdekorationen, Geschenke und Outdoor-Ausrüstung für den Sommer. Der zyklische Charakter dieses Segments bietet sowohl Herausforderungen als auch Wachstumschancen. Kaufhäuser, die saisonale Produkte zum richtigen Zeitpunkt effektiv vermarkten und auf Lager haben, können von steigenden Verbraucherausgaben, insbesondere während der Feiertage, profitieren. Die wachsende Bedeutung von Erlebnisgeschenken und personalisierten Artikeln bietet auch Möglichkeiten für Innovationen im Segment der saisonalen Produkte und erhöht die Attraktivität für Verbraucher, die nach einzigartigen Einkaufserlebnissen suchen.

Sport- und Outdoor-Ausrüstung

Das Segment Sport- und Outdoor-Ausrüstung erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da das Interesse der Verbraucher an Gesundheits-, Fitness- und Freizeitaktivitäten zunimmt. Dieses Segment umfasst Sportartikel, Fitnessgeräte und Outdoor-Ausrüstung. Da immer mehr Menschen einen aktiven Lebensstil anstreben, steigt die Nachfrage nach hochwertigen, leistungsorientierten Produkten. Kaufhäuser, die sich auf dieses Segment konzentrieren, haben Wachstumschancen, indem sie Angebote kuratieren, die eine Vielzahl von sportlichen Interessen abdecken, und Gesundheits- und Wellness-Events fördern, um Verbraucher anzusprechen.

Jedes dieser Segmente bietet Kaufhäusern einzigartige Möglichkeiten, ihre Marktpräsenz auszubauen und gleichzeitig auf die sich verändernden Vorlieben und Trends der Verbraucher einzugehen.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
6553a021edccc17bb6399304680d76c5.png
b343132d7aa620db647a52b57d028def.png
1ab96a912ba57c1d402d5c89d7f1a6f6.png
4250807f3427a335d0335a1ca20babfa.png
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Kaufhausmarkt ist durch eine Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet, die von etablierten multinationalen Ketten bis hin zu kleineren regionalen Einzelhändlern reichen. Zu den wichtigsten Trends gehören die Integration von E-Commerce-Plattformen, verbesserte Kundenerlebnisse durch den Einsatz von Technologie und ein Fokus auf Nachhaltigkeit. Große Einzelhändler wenden zunehmend Omnichannel-Strategien an, um auf die sich ändernden Verbraucherpräferenzen einzugehen und dabei sowohl Online- als auch In-Store-Einkaufserlebnisse zu nutzen. Der Preiswettbewerb bleibt hart, da Unternehmen um Marktanteile kämpfen und gleichzeitig darauf abzielen, einzigartige Produktsortimente und exzellenten Kundenservice anzubieten. Marktteilnehmer investieren außerdem in die Effizienz ihrer Lieferkette und exklusive Markenpartnerschaften, um sich von anderen abzuheben und die Kundentreue zu wahren.

Top-Marktteilnehmer

Walmart

Ziel

Costco Großhandel

Kohls

Nordstrom

Macys

Dillards

JCPenney

Sears Holdings

Marks & Spencer

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150