Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Digitaler Zwilling in der Logistik – Marktgröße und -anteil, nach Komponente (Software, Services), Bereitstellungsmodell (Cloud-basiert, vor Ort), Anwendung (Routenoptimierung, Lager- und Bestandsverwaltung, vorausschauende Wartung, Anlagenverfolgung), Endbenutzer – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20229

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für digitale Zwillinge in der Logistik wird voraussichtlich ein Volumen von 666,85 Millionen US-Dollar bis 2034 erreichen (im Vergleich zu 1,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 24,9 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird auf 1,82 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 1.48 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

24.9%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 666.85 Million

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Digital Twin in Logistics Market

Historical Data Period

2021-2024

Digital Twin in Logistics Market

Largest Region

North America

Digital Twin in Logistics Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Die Digital-Twin-Technologie verändert die Logistikbranche rasant, indem sie die Echtzeitüberwachung und -steuerung von Lieferkettenprozessen ermöglicht. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist der steigende Bedarf an Effizienz und Effektivität im Betrieb. Unternehmen nutzen die Möglichkeiten von Digital Twins, um ihre Logistikabläufe zu optimieren und so Kosten zu sparen und die Produktivität zu steigern. Dieser Wunsch nach Effizienz wird durch die zunehmende Komplexität von Lieferketten, in denen die Verwaltung verschiedener Faktoren wie Bestand, Transport und Lagerhaltung eine Herausforderung darstellt, zusätzlich verstärkt.

Ein weiterer Treiber ist das Aufkommen fortschrittlicher Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz (KI). Diese Technologien ergänzen Digital-Twin-Anwendungen, indem sie wichtige Daten liefern, die analysiert werden können, um Entscheidungsprozesse zu verbessern. Die Integration von KI-Algorithmen in Digital Twins ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Störungen vorherzusagen, die Nachfrage genauer zu prognostizieren und eine proaktive Wartung von Logistikanlagen zu ermöglichen.

Darüber hinaus bieten die zunehmende Verbreitung des E-Commerce und der damit verbundene Bedarf an agilen Logistiklösungen erhebliche Chancen. Da sich die Erwartungen der Verbraucher hin zu schnelleren Lieferzeiten und personalisierteren Dienstleistungen verschieben, setzen Logistikunternehmen auf Digital Twins, um ihre Abläufe zu simulieren und zu optimieren. Durch die virtuelle Visualisierung von Prozessen und Ergebnissen können Unternehmen ihre Serviceangebote innovativ gestalten und in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Aussichten für die Digital-Twin-Technologie in der Logistik können einige Branchenbeschränkungen ihre Einführung behindern. Eine große Herausforderung sind die hohen Anfangsinvestitionen für die Implementierung von Digital-Twin-Lösungen. Viele Logistikunternehmen, insbesondere kleinere, haben möglicherweise Schwierigkeiten, ausreichende Ressourcen für die notwendigen Technologie- und Infrastruktur-Upgrades bereitzustellen. Diese Kostenbarriere kann zu Zurückhaltung bei der Umsetzung digitaler Transformationsinitiativen führen.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die fehlende Standardisierung von Datenprotokollen und -formaten in der Logistikbranche. Verschiedene Organisationen nutzen möglicherweise unterschiedliche Systeme und Technologien, was die Erstellung eines einheitlichen, effizienten und einfach zu verwaltenden Digital-Twin-Modells zunehmend erschwert. Folglich können Interoperabilitätsprobleme die effektive Zusammenarbeit zwischen Partnern innerhalb der Lieferkette behindern und das volle Potenzial der Digital-Twin-Technologie einschränken.

Darüber hinaus besteht eine Qualifikationslücke in der Belegschaft, wenn es darum geht, Digital-Twin-Konzepte zu verstehen und effektiv umzusetzen. Die Logistikbranche setzt traditionell auf erfahrene Fachkräfte, die möglicherweise nicht über das erforderliche technische Know-how für den Umgang mit fortschrittlichen digitalen Technologien verfügen. Dieser Mangel an Fachkräften kann zu einer langsameren Akzeptanz führen und Unternehmen daran hindern, den Nutzen ihrer Digital-Twin-Investitionen zu maximieren.

Regionale Prognose:

Digital Twin in Logistics Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

In Nordamerika wird der Markt für digitale Zwillinge in der Logistik vor allem von den USA getrieben, die eine starke Einführung fortschrittlicher Technologien in Lieferketten und Logistik verzeichnen. Die US-Logistikbranche integriert zunehmend digitale Zwillingstechnologie, um die Betriebseffizienz, die vorausschauende Wartung und die Echtzeitüberwachung von Anlagen zu verbessern. Auch Kanada verzeichnet ein Wachstum, wenn auch langsamer als sein südliches Nachbarland, da kanadische Unternehmen die potenziellen Vorteile digitaler Zwillinge bei der Optimierung von Logistikprozessen erkennen. Insgesamt zeigt Nordamerika eine starke Marktpräsenz, wobei Unternehmen Innovation zur Sicherung ihrer Wettbewerbsvorteile vorantreiben.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur im Markt für digitale Zwillinge in der Logistik, wobei China, Japan und Südkorea die Nase vorn haben. China verzeichnet in diesem Bereich dank seiner riesigen Produktionsbasis und seines Logistiknetzwerks, in dem digitale Zwillinge zur Optimierung von Abläufen und zur Verbesserung der Lieferkettentransparenz eingesetzt werden, rasante Fortschritte. Auch Japan, bekannt für seinen technologischen Fortschritt, nutzt digitale Zwillingstechnologien, insbesondere in intelligenten Logistik- und Robotikanwendungen. Südkorea, das Innovation und technologischen Fortschritt in den Vordergrund stellt, setzt digitale Zwillinge ein, um die Effizienz seiner Logistik- und Transportbranche zu steigern. Diese Region wird voraussichtlich das schnellste Wachstum aufweisen, da Unternehmen zunehmend das transformative Potenzial der digitalen Zwillingstechnologie erkennen.

Europa

In Europa erlebt der Markt für digitale Zwillinge in der Logistik eine starke Dynamik, insbesondere in Schlüsselländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Deutschland, ein Produktionsstandort, setzt digitale Zwillingssysteme zur Optimierung von Produktions- und Logistikabläufen ein und ist damit ein bedeutender Marktteilnehmer. Großbritannien verbessert seine Logistikkapazitäten durch digitale Zwillinge und konzentriert sich dabei auf die Belastbarkeit der Lieferkette und die betriebliche Effizienz. Auch Frankreich legt Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation in der Logistik, wobei die digitale Zwillingstechnologie eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ziele spielt. Der europäische Markt zeichnet sich durch einen kollaborativen Ansatz aus. Zahlreiche Initiativen zielen auf die Integration digitaler Zwillingslösungen in verschiedenen Sektoren ab und stärken so die allgemeinen Wachstumsaussichten.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Digital Twin in Logistics Market
Digital Twin in Logistics Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für digitale Zwillinge in der Logistik auf der Grundlage von Komponente, Bereitstellungsmodell, Anwendung und Endbenutzer analysiert.

Komponenten

Im Markt für digitale Zwillinge in der Logistik ist das Komponentensegment von entscheidender Bedeutung, da es die wesentlichen Elemente für die Erstellung und Verwaltung digitaler Zwillinge umfasst. Dieses Segment wird häufig in Software und Services unterteilt. Software umfasst Anwendungen, die speziell für Modellierung, Simulation und Echtzeitüberwachung entwickelt wurden, während Services Beratung, Support und Systemintegration umfassen. Software wird voraussichtlich den größten Marktanteil einnehmen, getrieben durch den Bedarf an fortschrittlichen Datenanalyse- und Simulationsfunktionen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Beratungsleistungen im Dienstleistungsbereich stark wachsen werden, da Unternehmen fachkundige Beratung für die effektive Implementierung digitaler Zwillingstechnologien benötigen.

Bereitstellungsmodell

Das Bereitstellungsmodellsegment im Markt für digitale Zwillinge in der Logistik kategorisiert Lösungen anhand ihrer Implementierungsart, hauptsächlich in lokale und Cloud-basierte Modelle. Das Cloud-basierte Bereitstellungsmodell wird aufgrund seiner Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Integration in bestehende Logistiksysteme voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-Lösungen, um die Zusammenarbeit und den Datenaustausch zwischen Stakeholdern zu verbessern. Lokale Lösungen bleiben zwar weiterhin relevant, dürften aber aufgrund der Umstellung auf flexiblere Cloud-Optionen langsamer wachsen.

Anwendung

Im Anwendungssegment wird der Markt für digitale Zwillinge in der Logistik anhand spezifischer Anwendungsfälle wie vorausschauende Wartung, Flottenmanagement und Bestandsverwaltung segmentiert. Vorausschauende Wartung wird voraussichtlich eine der größten Anwendungen sein, da Unternehmen Echtzeitdaten nutzen, um Ausfallzeiten zu reduzieren und Wartungspläne zu optimieren. Darüber hinaus wird für das Flottenmanagement ein schnelles Wachstum erwartet, das auf den steigenden Bedarf an Effizienzsteigerung und Kostensenkung zurückzuführen ist. Die Integration digitaler Zwillingstechnologien in diese Anwendungen ermöglicht Unternehmen, Erkenntnisse zu gewinnen, die für Reaktionsfähigkeit und Agilität in der Logistikbranche entscheidend sind.

Endnutzer

Das Endnutzersegment umfasst verschiedene Branchen, die digitale Zwillingstechnologie in der Logistik einsetzen, darunter Fertigung, Einzelhandel und Transport. Der Fertigungssektor wird voraussichtlich den größten Markt darstellen, da er Lieferketten und Produktionsprozesse durch Simulationen und prädiktive Analysen optimieren möchte. Die Transportbranche hingegen dürfte das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch Fortschritte in der intelligenten Logistik und die zunehmende Implementierung von IoT-Technologien. Durch den Einsatz digitaler Zwillinge können Transportunternehmen ihre Routenplanung deutlich verbessern, Betriebskosten senken und ihr Serviceniveau verbessern, was sie zu einem wichtigen Marktschwerpunkt macht.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Das Wettbewerbsumfeld im Markt für digitale Zwillinge in der Logistik ist geprägt von rasanten Innovationen und der Integration fortschrittlicher Technologien wie IoT, KI und Big Data Analytics. Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung umfassender digitaler Zwillingslösungen, die die Betriebseffizienz steigern, das Lieferkettenmanagement optimieren und Entscheidungsprozesse verbessern. Wichtige Akteure gehen zunehmend strategische Partnerschaften und Kooperationen ein, um ihre Kompetenzen und ihre Marktreichweite zu erweitern. Die steigende Nachfrage nach Echtzeitdaten und -analysen treibt den Wettbewerb zusätzlich an, da Unternehmen bestrebt sind, präzisere und dynamischere Modelle für Logistikabläufe anzubieten. Mit einer Mischung aus etablierten Branchenführern und aufstrebenden Start-ups bietet der Markt ein vielfältiges Angebot für verschiedene Segmente des Logistikmanagements.

Top-Marktteilnehmer

1. Siemens AG

2. IBM Corporation

3. Oracle Corporation

4. Microsoft Corporation

5. PTC Inc.

6. ANSYS Inc.

7. Dassault Systèmes

8. SAP SE

9. Altair Engineering Inc.

10. GE Digital

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150