Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Direct Air Capture-Marktes, nach Technologie (Solid-DAC (S-DAC), Non-Solid-DAC (L-DAC), Elektrochemischer-DAC (E-DAC)), Anwendung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 13813

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Marktgröße für Direct Air Capture wird bis 2034 voraussichtlich 10,26 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 94,49 Millionen US-Dollar im Jahr 2024, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 59,8 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 146,37 Millionen US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 94.49 million

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

59.8%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 10.26 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Direct Air Capture Market

Historical Data Period

2021-2034

Direct Air Capture Market

Largest Region

North America

Direct Air Capture Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Direct Air Capture (DAC)-Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum aufgrund mehrerer wichtiger Faktoren, insbesondere der zunehmenden globalen Betonung der CO2-Neutralität. Regierungen und Organisationen auf der ganzen Welt verpflichten sich zu ehrgeizigen Klimazielen und schließen oft rechtsverbindliche Vereinbarungen, die den schnellen Einsatz von Technologien zur Kohlenstoffentfernung erfordern. Dieses Streben nach Netto-Null-Emissionen führt zu erheblichen Investitionen in DAC-Technologien, schafft eine solide Atmosphäre für Forschung und Entwicklung und treibt so Innovationen auf dem Markt voran.

Darüber hinaus schaffen Fortschritte in der Technologie und Kostensenkungen im Zusammenhang mit DAC-Systemen neue Möglichkeiten für eine breite Akzeptanz. Mit der Weiterentwicklung der Technologie nehmen die Effizienz und Effektivität der Kohlenstoffabscheidungsprozesse zu, wodurch sie sowohl wirtschaftlich als auch betrieblich rentabler werden. Dies spricht nicht nur Branchen an, die ihre CO2-Emissionen ausgleichen möchten, sondern fördert auch private Investitionen und Partnerschaften, die weitere technologische Fortschritte anregen können.

Das öffentliche Bewusstsein und die Besorgnis über den Klimawandel sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des DAC-Marktes. Da sich Verbraucher zunehmend für nachhaltige Praktiken einsetzen, stehen Unternehmen unter dem Druck, umweltfreundlichere Betriebsmethoden einzuführen, was zu einer größeren Nachfrage nach Lösungen wie der direkten Lufterfassung führt. Dieser gesellschaftliche Wandel hin zur Nachhaltigkeit kann zu weiteren Investitionen und Interesse in Sektoren führen, die traditionell umweltschädlicher sind.

Die Ausweitung regulatorischer Rahmenbedingungen für CO2-Emissionen bietet zusätzliches Wachstumspotenzial für den DAC-Markt. Richtlinien, die eine CO2-Bepreisung vorschreiben oder steuerliche Anreize für Technologien mit negativen Emissionen bieten, verbessern die Wirtschaftslandschaft für DAC. Dieses günstige politische Umfeld ermutigt nicht nur bestehende Unternehmen, stärker in DAC-Technologie zu investieren, sondern lädt auch neue Marktteilnehmer ein, was den Wettbewerb und die Innovation fördert.

Branchenbeschränkungen

Trotz der unzähligen Wachstumschancen ist der DAC-Markt mit mehreren erheblichen Einschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine Hauptherausforderung sind die hohen Kapitalkosten, die mit der Entwicklung und dem Einsatz von DAC-Technologien verbunden sind. Die für die Infrastruktur erforderlichen Anfangsinvestitionen können zusammen mit den laufenden Betriebskosten ein erhebliches Hindernis darstellen, insbesondere für kleinere Unternehmen oder Start-ups, die in den Markt eintreten möchten.

Darüber hinaus bleibt die Skalierbarkeit der DAC-Technologie ein Problem. Obwohl Pilotprojekte erfolgreich waren, birgt die Skalierung dieser Technologien auf ein Niveau, das einen sinnvollen Beitrag zu den globalen Kohlenstoffreduktionszielen leistet, erhebliche logistische und technische Herausforderungen. Die Entwicklung einer tragfähigen Lieferkette sowohl für die Abscheidungssysteme als auch für die notwendige Infrastruktur zur Nutzung oder Speicherung des abgeschiedenen Kohlenstoffs kann entmutigend sein.

Auch regulatorische Unsicherheit kann ein großes Hindernis sein. Schwankende Richtlinien, sich ändernde Regierungsprioritäten und unterschiedliche Ansätze zur Klimagesetzgebung können ein unvorhersehbares Geschäftsumfeld schaffen. Unternehmen, die im DAC-Bereich tätig sind, müssen sich mit diesen sich ändernden Vorschriften auseinandersetzen, die sich auf Investitionsentscheidungen auswirken und die langfristige Planung behindern können.

Schließlich könnte die Konkurrenz durch alternative Methoden zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung eine Bedrohung für den DAC-Markt darstellen. Technologien wie Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) oder andere industrielle Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung stellen praktikable Alternativen dar, die möglicherweise Finanzierung und Aufmerksamkeit abseits der direkten Luftabscheidung auf sich ziehen. Der Bedarf an kontinuierlicher Innovation und Differenzierung in einem sich entwickelnden Markt ist für DAC von entscheidender Bedeutung, um seinen Platz als führende Lösung im globalen Kampf gegen den Klimawandel zu sichern.

Regionale Prognose:

Direct Air Capture Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Direct Air Capture (DAC)-Markt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, erfährt aufgrund staatlicher Initiativen und zunehmenden Engagements der Unternehmen für Nachhaltigkeit eine erhebliche Dynamik. In den USA stehen Bundesstaaten wie Kalifornien und Texas an vorderster Front und profitieren von unterstützenden Maßnahmen und erheblichen Investitionen in saubere Technologien. Die Realität strenger Vorschriften zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen treibt Innovationen bei DAC-Technologien voran. Auch Kanada entwickelt sich zu einem starken Akteur, denn sein Engagement, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, schafft ein einladendes Umfeld für DAC-Unternehmen. Darüber hinaus unterstreichen erhebliche Mittel aus dem öffentlichen und privaten Sektor für Forschung und Entwicklung das Potenzial der Region als Vorreiter bei DAC-Fortschritten.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum erkennen Länder wie China, Japan und Südkorea den dringenden Bedarf an CO2-Management-Lösungen und schaffen damit gute Voraussetzungen für die Expansion des DAC-Marktes. China nimmt aufgrund seines Status als größter Emittent von Treibhausgasen eine herausragende Stellung ein; Daher ist die Integration von DAC-Technologien in seine Umweltpolitik von wesentlicher Bedeutung. Die chinesische Regierung investiert aktiv in verschiedene Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, einschließlich der direkten Luftabscheidung, um ihre Klimaziele zu unterstützen. Japan und Südkorea verfolgen ebenfalls aggressive Dekarbonisierungsstrategien, die durch das industrielle Wachstum und die gesellschaftliche Nachfrage nach sauberer Luft vorangetrieben werden, was zu erhöhten Investitionen in innovative DAC-Projekte führt. Insgesamt wird der asiatisch-pazifische Raum voraussichtlich ein schnelles Wachstum im DAC-Sektor erleben, insbesondere da der technologische Fortschritt die Betriebskosten senkt.

Europa

Europa ist weiterhin führend auf dem Direct Air Capture-Markt, wobei Länder wie das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich Initiativen zur CO2-Neutralität anführen. Der strenge Regulierungsrahmen und die ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union sind für die Gestaltung der DAC-Landschaft von entscheidender Bedeutung. Das Vereinigte Königreich reagiert mit einer klaren politischen Richtung und fördert den groß angelegten DAC-Einsatz als Teil seiner gesamten Klimastrategie, insbesondere in Regionen mit bestehenden Öl- und Gasindustrien, die DAC-Technologien integrieren können. Deutschland, das für seine Ingenieurskunst bekannt ist, investiert auch stark in die Forschung und Entwicklung effizienter DAC-Systeme und betrachtet diese als entscheidend für das Erreichen seiner ehrgeizigen Emissionsreduktionsziele. Frankreich legt seinen Fokus immer stärker auf ökologische Nachhaltigkeit und wird DAC bei seinen Klimainitiativen wahrscheinlich Vorrang einräumen. Das Zusammentreffen von regulatorischer Unterstützung und technologischer Innovation in Europa lässt darauf schließen, dass diese Region eine herausragende Marktposition im DAC-Sektor behalten und gleichzeitig erhebliche Investitionen anziehen wird.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Direct Air Capture Market
Direct Air Capture Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Direct Air Capture-Markt auf der Grundlage von Technologie und Anwendung analysiert.

Technologiesegment

Der Direct Air Capture (DAC)-Markt ist hauptsächlich nach Technologie segmentiert, zu der Lösungen wie chemische Adsorption, physikalische Adsorption und Hybridsysteme gehören. Chemische Adsorptionstechnologien nutzen feste Sorptionsmittel, typischerweise Amine, um CO2 aus der Atmosphäre abzufangen. Dieses Segment erfreut sich aufgrund seiner Effizienz und Wirksamkeit in Umgebungen mit niedriger Konzentration immer größerer Beliebtheit. Bei der physikalischen Adsorption hingegen kommen Materialien wie Zeolithe und Aktivkohle zum Einsatz. Diese Methode gewinnt aufgrund ihres geringeren Energiebedarfs und des relativ einfacheren Betriebsablaufs zunehmend an Bedeutung. Auch Hybridsysteme, die Elemente sowohl chemischer als auch physikalischer Prozesse kombinieren, erweisen sich als innovative Lösungen und bieten Flexibilität und Optimierungen. Unter diesen wird die chemische Adsorption voraussichtlich den größten Marktanteil aufweisen, angetrieben durch Fortschritte in der Materialwissenschaft und Prozessoptimierung, während Hybridsysteme auf ein schnelles Wachstum vorbereitet sind, da die Industrie nach vielseitigen und anpassungsfähigen Lösungen sucht.

Anwendungssegment

Das Anwendungssegment des Direct Air Capture-Marktes kann in verschiedene Sektoren unterteilt werden, darunter industrielle Anwendungen, Energieerzeugung und Kohlenstoffentfernung zur Nutzung oder Speicherung. Industrielle Anwendungen umfassen Sektoren wie die Zementproduktion, die Stahlherstellung und die chemische Verarbeitung, in denen große CO2-Emissionen erhebliche Herausforderungen darstellen. Hier kann die DAC-Technologie einen wichtigen Weg zur Minimierung von Emissionen und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bieten. Das Segment der Energieerzeugung, insbesondere durch die Integration erneuerbarer Quellen, gewinnt an Dynamik, da der Bedarf an CO2-neutraler Energie steigt. Schließlich erfährt die CO2-Entfernung zur Nutzung, einschließlich Dienstleistungen wie CO2-Ausgleich und Produkten wie synthetischen Kraftstoffen, ein steigendes Interesse, da Unternehmen bestrebt sind, Netto-Null-Ziele zu erreichen. In dieser Hinsicht dürften industrielle Anwendungen den größten Marktanteil ausmachen, während Anwendungen zur Energieerzeugung aufgrund steigender Investitionen und Innovationen in saubere Energietechnologien das schnellste Wachstum verzeichnen könnten.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Direct Air Capture (DAC) entwickelt sich rasant weiter, da Regierungen und Industrien darauf abzielen, den Klimawandel durch die Reduzierung der Treibhausgasemissionen einzudämmen. Die Wettbewerbslandschaft zeichnet sich durch eine Mischung aus etablierten Technologieunternehmen und innovativen Start-ups aus, die jeweils einzigartige Fähigkeiten und Ansätze zur CO2-Abscheidung mitbringen. Wichtige Akteure investieren stark in Forschung und Entwicklung, um ihre Technologien zu verfeinern und die Effizienz zu verbessern, während Partnerschaften und Kooperationen immer üblicher werden, da Unternehmen ihre Lösungen skalieren möchten. Der Markt ist durch eine wachsende Nachfrage nach Technologien zur CO2-Entfernung und unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen gekennzeichnet, was mehrere Unternehmen dazu veranlasst, aggressiv um Marktanteile zu konkurrieren. Da das Bewusstsein für den Klimawandel zunimmt, wird für den DAC-Sektor ein deutliches Wachstum erwartet, das neue Marktteilnehmer anzieht und die Wettbewerbsdynamik steigert.

Top-Marktteilnehmer

1. Climeworks

2. Kohlenstofftechnik

3. Globaler Thermostat

4. Erneuerbare Energien vorantreiben

5. Planetentechnologien

6. Carbon Clean-Lösungen

7. 8-Flüsse-Netzwerke

8. Occidental Petroleum (Oxy Low Carbon Ventures)

9. Laufende Flut

10. Prometheus-Kraftstoffe

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150