Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für Katastrophenhilfelogistik nach Dienstleistung (Transport, Lagerhaltung und Aufbewahrung, Bestandsverwaltung, Beschaffung und Versorgungsmanagement), Gütern, Transportart, Endverbraucher – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20238

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Katastrophenhilfelogistik soll von 7,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 143,68 Millionen US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 6 % im Prognosezeitraum (2025–2034). Der Branchenumsatz für 2025 wird auf 7,52 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 7.15 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

6%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 143.68 Million

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Disaster Relief Logistics Market

Historical Data Period

2021-2024

Disaster Relief Logistics Market

Largest Region

North America

Disaster Relief Logistics Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Katastrophenhilfelogistik verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch verschiedene Faktoren angetrieben wird, insbesondere durch die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen infolge des Klimawandels. Ereignisse wie Hurrikane, Überschwemmungen und Waldbrände treten immer häufiger auf und erfordern dringend effektive Logistiklösungen zur schnellen Mobilisierung von Ressourcen. Regierungen und humanitäre Organisationen investieren in Katastrophenvorsorge- und -reaktionssysteme, um ihre Kapazitäten zu verbessern, was zu einer steigenden Nachfrage nach Logistikdienstleistungen führt.

Darüber hinaus spielen technologische Fortschritte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Marktes. Innovationen wie Echtzeit-Trackingsysteme, autonome Fahrzeuge und Drohnentechnologie verbessern die Effizienz und Effektivität der Katastrophenlogistik. Diese Technologien ermöglichen eine bessere Ressourcenallokation und schnellere Reaktionszeiten und geben Organisationen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um logistische Herausforderungen in Notsituationen zu meistern. Darüber hinaus rationalisiert die zunehmende Nutzung digitaler Plattformen zur Koordination zwischen den Beteiligten die Abläufe und ermöglicht eine reibungslosere Zusammenarbeit bei der Katastrophenhilfe.

Das zunehmende Engagement privater Unternehmen in der Katastrophenhilfelogistik bietet ebenfalls erhebliche Chancen. Partnerschaften zwischen humanitären Organisationen und kommerziellen Logistikunternehmen können zu verbesserten Logistikkapazitäten und widerstandsfähigeren Lieferketten führen. Diese Synergie ermöglicht einen Multiplikatoreffekt bei Ressourcen und Fachwissen, um in Krisen effektiver reagieren zu können. Darüber hinaus ebnet die verstärkte Finanzierung von Katastrophenvorsorgeinitiativen durch den öffentlichen und privaten Sektor den Weg für neue Serviceangebote und Lösungen, die auf die spezifischen regionalen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten im Markt für Katastrophenhilfelogistik bestehen mehrere Herausforderungen. Eine der Hauptbeschränkungen ist die Unvorhersehbarkeit von Naturkatastrophen, die die Logistikplanung und Ressourcenallokation erschweren kann. Organisationen müssen auf unterschiedliche Krisenarten vorbereitet sein, die jeweils unterschiedliche logistische Reaktionen erfordern, was die Etablierung standardisierter Verfahren über Regionen hinweg erschwert.

Eine weitere große Herausforderung ist die mangelnde Infrastruktur in vielen katastrophengefährdeten Gebieten. Unzureichende Verkehrsnetze, beschädigte Einrichtungen und eingeschränkter Zugang zu abgelegenen Orten können eine effiziente Hilfslieferung behindern. Diese infrastrukturellen Mängel führen häufig zu Verzögerungen bei den Reaktionszeiten und erhöhten Kosten für Logistikdienstleister, was letztlich die Effektivität von Katastrophenhilfemaßnahmen beeinträchtigt.

Darüber hinaus können regulatorische Hürden und die Komplexität der internationalen Logistik eine effektive Katastrophenhilfe erschweren. Verschiedene Länder haben unterschiedliche Vorschriften für den Transport humanitärer Hilfe und Güter, was die grenzüberschreitende Logistik erschweren und wichtige Hilfeleistungen im Notfall verzögern kann. Darüber hinaus kann der Wettbewerb um Ressourcen, insbesondere bei Katastrophen großen Ausmaßes, in bestimmten Bereichen zu einer Übersättigung führen, was wiederum Ineffizienzen und Herausforderungen im Lieferkettenmanagement zur Folge hat.

Die Kombination dieser Faktoren erfordert strategische Planung und innovative Lösungen, um die Komplexität der Katastrophenhilfelogistik zu bewältigen.

Regionale Prognose:

Disaster Relief Logistics Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für Katastrophenhilfelogistik in Nordamerika wird vor allem durch die robuste und fortschrittliche Infrastruktur der USA und Kanadas vorangetrieben. Die USA entwickeln sich dank ihrer bundesstaatlichen Katastrophenschutzpolitik, der hohen Finanzierung von Hilfseinsätzen und eines etablierten Netzwerks von Nichtregierungsorganisationen, die aktiv in der Katastrophenhilfe tätig sind, zu einer dominierenden Kraft. In Kanada fördern der Schwerpunkt auf Notfallvorsorge und die Einbindung lokaler Regierungen in das Katastrophenmanagement das Marktwachstum zusätzlich. Die zunehmende Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen wie Hurrikanen und Waldbränden haben Investitionen in Logistikkapazitäten angekurbelt. Es wird erwartet, dass diese Region ihre beträchtliche Marktgröße beibehalten wird, mit einem stetigen Wachstumstrend, der durch technologische Fortschritte in Logistik und Lieferkettenmanagement unterstützt wird.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum stellt ein dynamisches Umfeld im Markt für Katastrophenhilfelogistik dar, das durch die Vielfalt der katastrophengefährdeten Länder geprägt ist. China und Japan ragen als Schlüsselakteure hervor, wobei Japans effiziente und hochorganisierte Katastrophenhilfesysteme Maßstäbe für die Region setzen. China verzeichnet mit seiner großen Bevölkerung und der zunehmenden Zahl von Naturkatastrophen einen starken Anstieg der Investitionen in die Katastrophenlogistik, um Reaktionszeiten und Effizienz zu verbessern. Auch Südkorea leistet mit seinen proaktiven Strategien zum Katastrophenmanagement einen positiven Beitrag. Für die Region wird ein schnelles Wachstum erwartet, das vor allem auf die zunehmende staatliche Fokussierung auf die Katastrophenvorsorge und die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und Drohnen in Liefersysteme zurückzuführen ist.

Europa

In Europa wird der Markt für Katastrophenhilfelogistik maßgeblich von einer Mischung aus staatlichen Initiativen und humanitären Bemühungen beeinflusst. Großbritannien, Deutschland und Frankreich spielen in dieser Region eine Schlüsselrolle, wobei Großbritannien mit seinem Nationalen Gesundheitsdienst und seinen lokalen Behörden eine starke Führungsrolle im Katastrophenmanagement einnimmt. Deutschlands Engagement in der humanitären Hilfe und seine Logistikexpertise machen das Land zu einem Vorreiter im europäischen Katastrophenschutz. Frankreich nimmt mit seinen zentralisierten Katastrophenschutzeinsätzen und der engen Zusammenarbeit mit den EU-Rahmenwerken weiterhin eine herausragende Rolle ein. Obwohl der Markt robust ist, wird ein stetiges, aber kein explosionsartiges Wachstum erwartet. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung bestehender Rahmenbedingungen, der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und Investitionen in innovative Technologien für effektive Katastrophenmanagementlösungen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Disaster Relief Logistics Market
Disaster Relief Logistics Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Katastrophenhilfelogistik auf der Grundlage von Service, Waren, Transportmodus und Endbenutzer analysiert.

Marktanalyse für Katastrophenhilfelogistik

Dienstleistungen

Im Markt für Katastrophenhilfelogistik spielt das Dienstleistungssegment eine entscheidende Rolle. Es umfasst verschiedene Angebote, die für eine effiziente Katastrophenhilfe unerlässlich sind. Zu den wichtigsten Dienstleistungen gehören Transport und Distribution, Lagerhaltung, Bestandsverwaltung sowie Sendungsverfolgung und -überwachung. Transport- und Distributionsdienstleistungen werden voraussichtlich den größten Markt einnehmen, da die pünktliche Lieferung von Hilfsgütern in Krisenzeiten dringend erforderlich ist. Darüber hinaus gewinnen Bestandsverwaltungsdienste an Bedeutung, da Echtzeit-Tracking und effizientes Bestandsmanagement für eine effektive Ressourcenallokation in Katastrophenszenarien entscheidend sind. Die Nachfrage nach integrierten Servicelösungen, die mehrere Logistikfunktionen vereinen, wird voraussichtlich beschleunigt wachsen, insbesondere in Regionen, die häufig von Naturkatastrophen heimgesucht werden.

Waren

Das Warensegment im Markt für Katastrophenhilfelogistik umfasst eine Vielzahl wichtiger Güter, die für eine effektive Reaktion in Notfällen benötigt werden. Wichtige Unterkategorien sind Lebensmittel- und Wasserversorgung, medizinische Versorgung, Unterkunftsmaterialien sowie Kleidung und persönliche Gegenstände. Medizinische Versorgung wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, da die Häufigkeit von Gesundheitskrisen im Zusammenhang mit Naturkatastrophen eine schnelle Verteilung medizinischer Ressourcen erfordert. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Wasser ist nach wie vor ein bedeutender Markt, da sie grundlegende Bedürfnisse bei humanitären Hilfsmaßnahmen sind. Da die Nachfrage nach nachhaltigen und langlebigen Gütern steigt, dürften innovative Verpackungs- und Konservierungsmethoden für verderbliche Waren dieses Segment grundlegend verändern.

Transportmittel

Das Transportmittelsegment ist ein wesentlicher Bestandteil der Katastrophenhilfelogistik und umfasst verschiedene Kanäle wie Straße, Luft, See und Schiene. Der Straßentransport dominiert den Markt typischerweise aufgrund seiner Flexibilität und Zugänglichkeit, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Der Lufttransport dürfte jedoch das schnellste Wachstum verzeichnen, da er die für die Notfallhilfe in Katastrophengebieten notwendigen schnellen Liefermöglichkeiten bietet. Die zunehmende Nutzung von Drohnen für die Zustellung auf der letzten Meile und größere humanitäre Lufttransporte unterstützt das Wachstum dieses Segments. Der Seetransport ist zwar für den Transport großer Gütermengen von entscheidender Bedeutung, wächst aber tendenziell stetiger und wird häufig für größere Sendungen genutzt, die erst nach Deckung des unmittelbaren Bedarfs ausgeliefert werden.

Endnutzer

Das Endnutzersegment des Marktes für Katastrophenhilfelogistik umfasst verschiedene Akteure wie Behörden, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Unternehmen des privaten Sektors. Behörden und NGOs werden voraussichtlich den größten Marktanteil einnehmen, da sie maßgeblich an der Organisation und Koordinierung von Katastrophenhilfemaßnahmen beteiligt sind. Die steigende Zahl spezialisierter privater Logistikunternehmen fördert Wettbewerb und Innovation und ermöglicht eine schnellere und effizientere Katastrophenhilfe. Darüber hinaus motivieren Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen (CSR) mehr private Unternehmen zur Beteiligung an Katastrophenhilfemaßnahmen und machen sie zu einem wachsenden Segment. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für den Klimawandel und der damit verbundenen Zunahme von Katastrophen werden alle Endnutzerkategorien voraussichtlich aktiver zusammenarbeiten und so zum allgemeinen Marktwachstum beitragen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Katastrophenhilfelogistik ist durch eine Vielzahl von Akteuren geprägt, darunter Nichtregierungsorganisationen, Behörden und private Logistikunternehmen. Diese Akteure arbeiten zusammen, um in Krisenzeiten effiziente und zeitnahe Hilfe zu leisten und legen dabei Wert auf Schnelligkeit, Flexibilität und lokales Wissen. Der Markt wird von Faktoren wie der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen, dem technologischen Fortschritt und dem Bedarf an spezialisierten, auf spezifische Katastrophenszenarien zugeschnittenen Logistiklösungen beeinflusst. Unternehmen integrieren zunehmend innovative Technologien wie Echtzeit-Tracking-Systeme und Datenanalyse, um die Betriebseffizienz zu steigern und Reaktionszeiten zu verkürzen. Strategische Partnerschaften und Kooperationen sind ebenfalls üblich, da Unternehmen die Fähigkeiten und Ressourcen der anderen nutzen möchten, um ihre Katastrophenhilfe zu optimieren.

Top-Marktteilnehmer

1. DHL

2. FedEx

3. UPS

4. Maersk

5. Kuehne + Nagel

6. AmeriCares

7. Welternährungsprogramm

8. Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften

9. Mercy Corps

10. Direct Relief

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150