Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des E-Scooter-Sharing-Marktes, nach Typ (Free-Floating, Stationsgebunden), Vertriebskanal (Online, Offline) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 15062

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des E-Scooter-Sharing-Marktes wird bis 2034 voraussichtlich 8,01 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 1,48 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 18,4 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 1,73 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 1.48 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

18.4%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 8.01 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
E-Scooter Sharing Market

Historical Data Period

2021-2034

E-Scooter Sharing Market

Largest Region

Asia Pacific

E-Scooter Sharing Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der E-Scooter-Sharing-Markt verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportlösungen ein deutliches Wachstum. Da städtische Zentren mit Umweltverschmutzung und Verkehrsstaus zu kämpfen haben, stellen E-Scooter eine nachhaltige Alternative dar, die den CO2-Fußabdruck herkömmlicher Fahrzeuge verringert. Dieses Umweltbewusstsein der Verbraucher treibt sie zu umweltfreundlicheren Mobilitätsoptionen und schafft ein günstiges Umfeld für das Gedeihen von E-Scooter-Diensten.

Auch der technologische Fortschritt spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Marktwachstums. Die Entwicklung der Batterietechnologie hat zu einer höheren Effizienz und größeren Reichweiten bei E-Scootern geführt und sie damit alltagstauglicher gemacht. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Smartphone-Anwendungen Benutzern das einfache Auffinden, Entsperren und Bezahlen von E-Scooter-Fahrten und sorgt so für ein nahtloses Benutzererlebnis, das technisch versierte Verbraucher anspricht.

Ein weiterer wichtiger Treiber sind staatliche Initiativen zur Förderung einer nachhaltigen städtischen Mobilität. Viele Städte erlassen Regelungen und fördern E-Scooter-Sharing-Programme, um Unternehmen den Markteintritt zu erleichtern. Solche unterstützenden Maßnahmen fördern nicht nur Investitionen in Infrastrukturverbesserungen, sondern stärken auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in gemeinsame Mikromobilitätslösungen.

Der zunehmende gesundheitsbewusste Lebensstil beeinflusst auch die E-Scooter-Sharing-Branche. Da Pendler zunehmend versuchen, körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren, bieten E-Scooter eine angenehme Möglichkeit, kurze Strecken zurückzulegen und dabei aktiv zu bleiben. Dieser Trend eröffnet neue Wege für die Zusammenarbeit zwischen E-Scooter-Unternehmen und Fitness-Initiativen und fördert das Engagement der Gemeinschaft.

Branchenbeschränkungen

Trotz des vielversprechenden Wachstumskurses des E-Scooter-Sharing-Marktes gefährden mehrere Hemmnisse seinen Fortschritt. Ein Hauptanliegen ist das Thema Sicherheit und Vorschriften. Unfälle mit E-Scootern können zu einer Zurückhaltung der Bevölkerung bei der Nutzung dieses Fortbewegungsmittels führen. Darüber hinaus schaffen unterschiedliche Vorschriften in verschiedenen Städten und Ländern eine komplexe Betriebslandschaft für Dienstleister, die es für Unternehmen schwierig macht, Compliance- und Haftungsherausforderungen zu meistern.

Einschränkungen der Infrastruktur stellen ein weiteres erhebliches Hindernis dar. In vielen Städten fehlen die notwendigen Fahrspuren oder Dockingstationen für einen sicheren E-Scooter-Betrieb, was die Nutzbarkeit und Zugänglichkeit einschränken kann. Eine schlechte Infrastruktur wirkt sich nicht nur auf das Erlebnis aktueller Nutzer aus, sondern wirkt sich auch negativ auf potenzielle Kunden aus, die aufgrund von Sicherheitsbedenken beim Befahren gemeinsamer Straßen mit größeren Fahrzeugen möglicherweise von der Nutzung von E-Scootern abgehalten werden.

Darüber hinaus steht der Markt im Wettbewerb mit alternativen Verkehrsträgern. Mitfahrdienste und öffentliche Verkehrsmittel konkurrieren um denselben Kundenstamm und bieten häufig umfassendere Lösungen für längere Pendelstrecken. Die Wahrnehmung von E-Scootern als Lösung für die letzte Meile kann ihre Attraktivität für Benutzer einschränken, die einen effizienten Transport über längere Strecken suchen.

Und schließlich stellen betriebliche Herausforderungen wie die Flottenwartung und das Batteriemanagement erhebliche Risiken für die Rentabilität dar. Unternehmen müssen in die regelmäßige Wartung von E-Scootern investieren, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, was ressourcenintensiv sein kann. Eine effektive Verwaltung der Ladezyklen und der Batterielebensdauer ist von entscheidender Bedeutung, da unzureichende Systeme zu Ausfallzeiten führen und sich auf die Kundenzufriedenheit und die Gesamtnachfrage auswirken können.

Regionale Prognose:

E-Scooter Sharing Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der E-Scooter-Sharing-Markt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten und Kanada, verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das durch die zunehmende Urbanisierung und den Wandel hin zu nachhaltigen Transportlösungen angetrieben wird. Der US-Markt ist geprägt von Großstädten wie San Francisco, Los Angeles und New York, wo E-Scooter-Sharing-Dienste aufgrund der Bequemlichkeit, die sie für Kurzstreckenfahrten bieten, immer beliebter werden. Darüber hinaus ergreifen auch kanadische Städte wie Toronto und Vancouver E-Scooter-Initiativen, unterstützt durch günstige Vorschriften und Investitionen in die Infrastruktur für Mikromobilität. Der Fokus auf die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und die Förderung eines umweltfreundlichen Transports dürfte das Marktwachstum in diesen Bereichen vorantreiben.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum stehen Länder wie China, Japan und Südkorea an der Spitze des E-Scooter-Sharing-Marktes. Vor allem China ist führend mit einer riesigen Nutzerbasis und mehreren Dienstleistern, die um Marktanteile konkurrieren, angetrieben durch eine starke staatliche Betonung der Elektromobilität und strenge Maßnahmen zur Kontrolle der Umweltverschmutzung. Großstädte wie Peking und Shanghai haben E-Scooter-Sharing in ihre städtischen Verkehrsnetze integriert. Japan holt allmählich auf, wobei in Tokio ein Aufkommen von E-Scooter-Diensten zu verzeichnen ist, während Südkoreas Aktivitäten in Seoul durch technologische Fortschritte und eine technikaffine Bevölkerung unterstützt werden. Diese Region steht vor einem schnellen Wachstum, da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln, um diesem Transportmittel Rechnung zu tragen.

Europa

Der europäische E-Scooter-Sharing-Markt floriert, mit prominenten Akteuren, die in wichtigen Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich tätig sind. Im Vereinigten Königreich, insbesondere in London, ist ein Aufwärtstrend bei der Nutzung von E-Scootern zu verzeichnen, der durch Versuche und die öffentliche Akzeptanz von Elektrofahrzeugen für die Konnektivität auf der letzten Meile vorangetrieben wird. Deutschland folgt dicht dahinter: Städte wie Berlin und München werden für ihre Innovationen im Bereich der Mikromobilität ausgezeichnet und durch Initiativen zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Emissionen unterstützt. Frankreich hat, allen voran Paris, umfassende Vorschriften und Stadtplanungsstrategien umgesetzt, um nachhaltige Verkehrslösungen zu unterstützen. Es wird erwartet, dass der europäische Markt schnell wachsen wird, beeinflusst durch eine robuste Regierungspolitik zur Förderung umweltfreundlicherer Transportmittel und eine zunehmende Präferenz der Verbraucher für gemeinsame Mobilitätslösungen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
E-Scooter Sharing Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale E-Scooter-Sharing-Markt auf der Grundlage von Typ und Vertriebskanal analysiert.

Marktübersicht für E-Scooter-Sharing

Der E-Scooter-Sharing-Markt hat sich zu einem wichtigen Sektor in der Shared-Mobility-Landschaft entwickelt, angetrieben durch Urbanisierung, Umweltbedenken und die Nachfrage nach effizienten Transportlösungen. Dieser Markt ist durch verschiedene Segmente gekennzeichnet, die jeweils auf einzigartige Weise zu seinem Wachstumskurs beitragen.

Geben Sie Segment ein

Innerhalb des Typensegments wird der E-Scooter-Sharing-Markt vor allem in docklose und angedockte E-Scooter-Systeme unterteilt. Aufgrund ihrer Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit werden docklose E-Scooter-Systeme voraussichtlich die größte Marktgröße aufweisen. Benutzer können Roller ohne spezielle Dockingstationen abholen und wieder abgeben, was sie in städtischen Umgebungen attraktiver macht. Umgekehrt wird davon ausgegangen, dass angedockte Systeme zwar einen strukturierten Ansatz für die Rollerverwaltung bieten, aber voraussichtlich langsamer wachsen werden. Die zunehmende Bevorzugung nachhaltiger und bedarfsorientierter Transportmittel wird das Segment der E-Scooter ohne Anlegestelle weiter vorantreiben und seine Rolle bei der Reduzierung städtischer Staus und der Verbesserung der Konnektivität auf der letzten Meile unterstreichen.

Vertriebskanalsegment

Das Vertriebskanalsegment unterteilt den Markt in Online- und Offline-Kanäle. Der Online-Vertriebskanal dürfte das stärkste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones und die einfache App-basierte Vermietung von E-Scootern. Verbraucher schätzen die Bequemlichkeit der Buchung und Bezahlung über mobile Anwendungen, die eine spontane Nutzung erleichtern. Andererseits dienen Offline-Kanäle wie Mietkioske und Partnerschaften mit lokalen Unternehmen weiterhin als wichtige Kontaktpunkte für Benutzer, die persönliche Transaktionen bevorzugen. Während Offline-Kanäle weiterhin präsent sind, deutet die Verlagerung hin zu digitalen Plattformen auf einen erheblichen Wandel in der Art und Weise hin, wie auf E-Scooter-Dienste zugegriffen und diese genutzt werden, was mit breiteren Trends bei der Bereitstellung von Diensten übereinstimmt.

Regionale Einblicke

Auf regionaler Ebene wird erwartet, dass Nordamerika und Europa erhebliche Marktanteile behalten werden, was auf die städtische Dichte und fortschrittliche Vorschriften zur Förderung der Elektromobilität zurückzuführen ist. Es wird jedoch erwartet, dass Regionen wie der asiatisch-pazifische Raum das schnellste Wachstum verzeichnen werden, angetrieben durch die rasche Urbanisierung, Bedenken hinsichtlich des starken Verkehrs und eine wachsende Affinität zu umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten. Diese regionale Dynamik lässt auf unterschiedliche Akzeptanzraten schließen, die von der Infrastruktur, den rechtlichen Rahmenbedingungen und der kulturellen Einstellung zur gemeinsamen Mobilität beeinflusst werden.

Wichtige Erkenntnisse

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der E-Scooter-Sharing-Markt in allen seinen Segmenten unterschiedliche Chancen bietet. Der E-Scooter-Typ ohne Dock und der Online-Vertriebskanal sind für ein erhebliches Wachstum positioniert und bieten Einblicke in die sich entwickelnden Vorlieben und Verhaltensweisen der Verbraucher. Während sich der Markt weiter entwickelt, wird die Anpassung an technologische Fortschritte und gesellschaftliche Veränderungen für Stakeholder, die von neuen Trends profitieren wollen, von entscheidender Bedeutung sein.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft im E-Scooter-Sharing-Markt ist durch eine Mischung aus etablierten Unternehmen und aufstrebenden Startups gekennzeichnet, die um Marktanteile bei städtischen Mobilitätslösungen wetteifern. Das rasante Wachstum der städtischen Bevölkerung und die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Transportalternativen treiben den Wettbewerb unter den Anbietern voran. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf technologische Fortschritte, Flottenerweiterungen und strategische Partnerschaften, um Serviceangebote und Kundenerlebnisse zu verbessern. Darüber hinaus haben regulatorische Herausforderungen und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Betriebs Unternehmen dazu veranlasst, Innovationen bei der betrieblichen Effizienz einzuführen und in neue geografische Gebiete zu expandieren. Mit zunehmender Reife des Marktes verschärft sich der Wettbewerb, und Unternehmen investieren stark in Marketing und Infrastruktur, um ihre Position innerhalb der sich entwickelnden regulatorischen Rahmenbedingungen zu sichern.

Top-Marktteilnehmer

1. Vogel

2. Limette

3. Drehen

4. Bolzen

5. Tiermobilität

6. Grins

7. Zirkel

8. Dott

9. Voi-Technologie

10. Uber (Sprung)

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150