Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für elektronische Flugtaschen (EFB), nach Typ (tragbar, installiert), Komponente (Hardware, Software), Plattform (kommerzielle Luftfahrt, Geschäfts- und allgemeine Luftfahrt, Militärluftfahrt), Anwendung (Flugplanung, Wetteraktualisierungen, Leistungsberechnungen, E-Handbücher) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20192

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für elektronische Flugtaschen (EFB) soll von 3,08 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 2,49 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 7,2 % zwischen 2025 und 2034. Der Branchenumsatz wird für 2025 voraussichtlich 3,27 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 3.08 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

7.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 2.49 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Electronic Flight Bag (EFB) Market

Historical Data Period

2021-2024

Electronic Flight Bag (EFB) Market

Largest Region

North America

Electronic Flight Bag (EFB) Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für elektronische Flugtaschen (EFB) verzeichnet ein starkes Wachstum, das von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben wird. Die zunehmende Nutzung digitaler Technologien in der Luftfahrtindustrie verändert den traditionellen Flugbetrieb. Fluggesellschaften und Piloten erkennen zunehmend die Vorteile von EFBs, wie z. B. höhere Effizienz, reduzierten Papieraufwand und optimierte Kommunikation. Der Wandel hin zu papierlosen Umgebungen fördert nicht nur die ökologische Nachhaltigkeit, sondern verbessert auch die operative Effizienz und macht EFBs zu einem unverzichtbaren Werkzeug der modernen Luftfahrt.

Darüber hinaus unterstützen Aufsichtsbehörden weltweit die Integration von EFBs in den Flugbetrieb. Verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und -vorschriften haben Fluggesellschaften dazu veranlasst, in fortschrittliche elektronische Systeme zu investieren, was die Nachfrage nach EFB-Lösungen erhöht. Die Entwicklung neuer Softwareanwendungen, die Echtzeitdaten und -analysen liefern, bietet ebenfalls große Chancen. Diese Anwendungen verbessern die Flugplanung, Navigation und Entscheidungsfindung während des Fluges und tragen so zu einem sicheren und effizienten Betrieb bei.

Der Aufstieg fortschrittlicher Technologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Cloud Computing bietet weitere Chancen für den EFB-Markt. Durch die Integration dieser Technologien bieten EFBs verbesserte Prognosemöglichkeiten und ermöglichen Piloten und Betreibern fundiertere Entscheidungen. Der zunehmende Fokus auf Flugsicherheit und Leistungsoptimierung veranlasst Fluggesellschaften, EFBs mit ausgefeilten Analysefunktionen und Echtzeitüberwachung einzusetzen.

Darüber hinaus bietet das Wachstum des Luftfahrtsektors in Schwellenländern erhebliche Chancen für EFB-Dienstleister. Mit der weltweiten Zunahme des Flugverkehrs, insbesondere in Entwicklungsregionen, steigt der Bedarf an modernisierten Flugbetriebslösungen. Diese Nachfrage erfordert eine Umstellung von konventionellen Methoden auf technologisch fortschrittliche Tools und fördert so das Wachstum des EFB-Marktes.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumspotenzials ist der EFB-Markt auch mit gewissen Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Anfangsinvestitionen für die EFB-Implementierung. Viele Fluggesellschaften, insbesondere kleinere Betreiber, könnten Schwierigkeiten haben, Budgetmittel für den Kauf von EFB-Lösungen und die Schulung von Personal bereitzustellen. Diese finanzielle Hürde kann die allgemeine Akzeptanz in der Branche bremsen.

Ein weiteres erhebliches Hindernis sind Bedenken hinsichtlich Cybersicherheitsbedrohungen. Da EFBs stark auf elektronische Datenübertragung und Cloud-basierte Anwendungen angewiesen sind, stellt das Potenzial für Cyberangriffe ein erhebliches Risiko dar. Fluggesellschaften müssen diese Schwachstellen beheben, um die sichere Nutzung der EFB-Technologie zu gewährleisten. Dies kann zu behördlichen Kontrollen und höheren Kosten für die Implementierung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen führen.

Darüber hinaus kann die Integration von EFBs in den bestehenden Flugbetrieb komplex und zeitaufwändig sein. Fluggesellschaften können Schwierigkeiten haben, ihre bestehenden Systeme an neue EFB-Technologien anzupassen. Diese Komplexität kann in der Übergangsphase zu Betriebsstörungen führen und so Widerstand gegen die Einführung von EFB-Lösungen wecken.

Schließlich kann der rasante technologische Fortschritt ein zweischneidiges Schwert sein. Er bietet zwar Innovationsmöglichkeiten, bedeutet aber auch, dass Fluggesellschaften ihre EFB-Lösungen kontinuierlich aktualisieren müssen, um mit den sich entwickelnden Standards und Nutzererwartungen Schritt zu halten. Diese Notwendigkeit regelmäßiger Updates und Upgrades kann für die Betreiber logistische Herausforderungen und zusätzliche Kosten mit sich bringen.

Regionale Prognose:

Electronic Flight Bag (EFB) Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für elektronische Flugtaschen (EFB) in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, zeichnet sich durch einen reifen Luftfahrtsektor aus, der fortschrittliche Technologien schnell einführt. Die USA nehmen dabei eine Vorreiterrolle ein, angetrieben von der starken Präsenz großer Fluggesellschaften und dem Fokus auf die Verbesserung der Betriebseffizienz, Sicherheit und Einhaltung von Luftfahrtvorschriften. Die Integration von EFB-Lösungen in den Flugbetrieb nimmt aufgrund des steigenden Bedarfs an Echtzeit-Datenzugriff und Entscheidungsunterstützung zu. Auch Kanada verzeichnet ein Wachstum im EFB-Markt, angetrieben durch die Modernisierung regionaler Fluggesellschaften und deren Betrieb, was zum allgemeinen Marktwachstum in der Region beiträgt.

Asien-Pazifik

Im Asien-Pazifik-Raum entwickeln sich Länder wie China, Japan und Südkorea zu bedeutenden Akteuren im EFB-Markt. China ist dabei aufgrund seiner boomenden Luftfahrtindustrie und des steigenden Passagieraufkommens führend. Die schnelle Modernisierung der Flugzeugflotten und die staatlichen Investitionen in die Luftfahrtinfrastruktur schaffen ein günstiges Umfeld für die Einführung von EFB. Auch Japan und Südkorea verzeichnen ein deutliches Wachstum, das vor allem auf ihre fortschrittlichen Technologie-Ökosysteme und die digitale Transformation in der Luftfahrt zurückzuführen ist. Die Nachfrage nach EFB-Lösungen in dieser Region dürfte stark steigen, da Fluggesellschaften nach operativer Effizienz und verbesserten Flugsicherheitsmaßnahmen streben.

Europa

Europa bietet ein dynamisches Umfeld für den EFB-Markt. Wichtige Akteure der Branche befinden sich in Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Großbritannien verzeichnet eine starke Akzeptanz von EFB-Lösungen bei seinen Fluggesellschaften, getrieben durch strenge regulatorische Anforderungen und einen zunehmenden Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit, die EFBs durch optimierte Flugplanung und Treibstoffmanagement ermöglichen. Deutschlands starker Luft- und Raumfahrtsektor und sein Fokus auf technologische Innovationen stärken die Position des Landes im EFB-Markt. Auch Frankreich setzt EFB-Technologien ein, insbesondere bei seinen Regionalfluggesellschaften, und konzentriert sich dabei auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses und der operativen Effizienz. Insgesamt wird erwartet, dass diese Länder weiterhin eine starke Marktaktivität und ein starkes Wachstum im europäischen EFB-Markt aufweisen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Electronic Flight Bag (EFB) Market
Electronic Flight Bag (EFB) Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für elektronische Flugtaschen (EFB) auf der Grundlage von Typ, Komponente, Plattform und Anwendung analysiert.

Segmentanalyse

Der Markt für elektronische Flugtaschen lässt sich in drei Haupttypen unterteilen: tragbare EFBs, fest installierte EFBs und Hybrid-EFBs. Tragbare EFBs werden voraussichtlich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Benutzerfreundlichkeit in verschiedenen Luftfahrtumgebungen den größten Marktanteil einnehmen. Diese Geräte, häufig Tablets oder andere Handheld-Geräte, ermöglichen Piloten den effizienten Zugriff auf wichtige Flugdaten. Das Segment der fest installierten EFBs ist zwar kleiner, wird aber voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen, insbesondere in der kommerziellen Luftfahrt, da Fluggesellschaften diese Systeme zunehmend in ihre Cockpits integrieren, um die Betriebseffizienz und Sicherheit zu verbessern. Hybrid-EFBs, die sowohl tragbare als auch fest installierte Funktionen vereinen, gewinnen ebenfalls an Bedeutung, insbesondere in Schulungsumgebungen und bei Betreibern, die Flexibilität suchen.

Komponentensegmentanalyse

Die Komponenten elektronischer Flugtaschen werden typischerweise in Hardware und Software unterteilt. Das Hardwaresegment umfasst Tablets, Displays und Bedieneinheiten, während das Softwaresegment Anwendungen für Navigation, Flugplanung und Wartungsmanagement umfasst. Aufgrund der erforderlichen Anfangsinvestitionen für die Geräte wird die Hardwarekomponente voraussichtlich den größten Marktanteil haben. Das Softwaresegment dürfte jedoch das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch Fortschritte in der Luftfahrttechnologie und die zunehmende Nutzung datenbasierter Entscheidungsfindung. Da die Regulierungsbehörden die Anforderungen an Luftfahrtsoftware erhöhen, dürfte die Nachfrage nach anspruchsvollen Anwendungen stark steigen und sich positiv auf dieses Segment auswirken.

Plattformsegmentanalyse

Der EFB-Markt lässt sich in die Bereiche Verkehrsluftfahrt, Geschäftsluftfahrt und Militärluftfahrt unterteilen. Die Verkehrsluftfahrt wird voraussichtlich aufgrund der weit verbreiteten Einführung von EFB-Systemen bei großen Fluggesellschaften zur Steigerung von Effizienz und Sicherheit marktführend sein. Dieses Segment profitiert insbesondere von regulatorischen Änderungen, die den Einsatz von EFB im operativen Umfeld fördern. Auch die Plattform für die Geschäftsluftfahrt dürfte deutlich wachsen, angetrieben durch den Anstieg des privaten Flugverkehrs und die Nachfrage nach personalisierten Flugdienstleistungen. Das Segment Militärluftfahrt ist zwar kleiner, dürfte aber erhebliche Fortschritte erzielen, insbesondere da die Streitkräfte immer anspruchsvollere Technologien in ihre Operationen integrieren.

Anwendungssegmentanalyse

Der Markt für elektronische Flugtaschen (Electronic Flight Bag) ist in die Anwendungsbereiche Navigation, Flugplanung, Leistungsberechnung und weitere unterteilt. Navigationsanwendungen werden voraussichtlich den Markt dominieren, da sie eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Effizienz des Flugbetriebs spielen. Da Fluggesellschaften und Piloten ihre Navigationsprozesse optimieren möchten, steigt die Nachfrage nach EFBs mit fortschrittlichen Navigationslösungen. Auch Flugplanungsanwendungen verzeichnen ein rasantes Wachstum, da Fluggesellschaften ihren Treibstoffverbrauch und ihre Flugplanung optimieren möchten. Diese Anwendungen ermöglichen eine schnellere und präzisere Planung als Reaktion auf dynamische Flugverkehrsbedingungen. Anwendungen zur Leistungsberechnung bergen ein deutliches Wachstumspotenzial, da präzise Leistungskennzahlen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die betriebliche Effizienz in der modernen Luftfahrt unerlässlich werden.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für elektronische Flugtaschen (EFB) zeichnet sich durch ein sich rasant entwickelndes Wettbewerbsumfeld aus, das durch technologischen Fortschritt, regulatorische Änderungen und steigende Anforderungen an die Effizienz im Flugbetrieb vorangetrieben wird. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf innovative Lösungen, die die Flugsicherheit erhöhen, die Betriebskosten senken und die Arbeitsabläufe für Piloten und Besatzungsmitglieder optimieren. Die Integration von Cloud Computing, künstlicher Intelligenz und Echtzeit-Datenanalyse ist für Unternehmen unerlässlich geworden, um ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Darüber hinaus fördern Partnerschaften und Kooperationen zwischen EFB-Lösungsanbietern und Flugzeugherstellern die Entwicklung und Einführung fortschrittlicher EFB-Systeme in der kommerziellen und militärischen Luftfahrt. Da Fluggesellschaften zunehmend EFB-Lösungen einsetzen, um Vorschriften einzuhalten und die Betriebseffizienz zu verbessern, erlebt der Markt einen verschärften Wettbewerb sowohl zwischen etablierten Akteuren als auch zwischen neuen Marktteilnehmern.

Top-Marktteilnehmer

1. Jeppesen (Boeing)

2. Honeywell International Inc.

3. ForeFlight

4. Airbus S.A.S.

5. L3 Technologies

6. Thales Group

7. FlightSafety International Inc.

8. Esterline Technologies Corporation

9. Avidyne Corporation

10. Collins Aerospace (Raytheon Technologies)

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150