Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des ESG-Investment-Marktes, nach Typ (ESG-Integration, Impact Investing, nachhaltige Fonds, grüne Anleihen), Anlegertypen, Anwendung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 12296

|

Veröffentlichungsdatum: Sep-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Die Größe des ESG-Investitionsmarktes wird voraussichtlich von 29,35 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 158,9 Billionen US-Dollar im Jahr 2034 steigen, was einem CAGR von über 18,4 % für den Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht. Es wird geschätzt, dass die Branche bis 2025 einen Umsatz von 34,32 Billionen US-Dollar erreichen wird.

Basisjahreswert (2025)

USD 33.67 Trillion

21-25 x.x %
26-35 x.x %

CAGR (2026-2035)

18.6%

21-25 x.x %
26-35 x.x %

Prognosejahreswert (2035)

USD 185.39 Trillion

21-25 x.x %
26-35 x.x %
ESG Investing Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2025

ESG Investing Market

Größte Region

Europe

ESG Investing Market

Prognosezeitraum

2026-2035

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für ESG-Investitionen auf der Grundlage von Typ, Anlegertyp und Anwendung analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für ESG-Investitionen hat eine erhebliche Dynamik erlebt, die durch ein zunehmendes Bewusstsein der Anleger für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung angetrieben wird. Eine wachsende Zahl von Stakeholdern, darunter Verbraucher, Mitarbeiter und Aktionäre, legen bei Investitionsentscheidungen Wert auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. Dieser kulturelle Wandel ist bei jüngeren Generationen besonders ausgeprägt, die eher verlangen, dass Unternehmen nicht nur finanziell gute Leistungen erbringen, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten.

Regulatorische Unterstützung ist ein entscheidender Treiber für ESG-Investitionen. Regierungen auf der ganzen Welt setzen Richtlinien um, die auf die Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Unternehmensverhalten abzielen, was zu einer größeren Rechenschaftspflicht der Unternehmen führt. Dieses regulatorische Umfeld fördert Investitionen in Unternehmen mit guten ESG-Ratings, da Unternehmen einer strengeren Prüfung und potenziellen Strafen für die Nichteinhaltung von Umwelt- und Sozialstandards ausgesetzt sind.

Technologische Fortschritte bieten auch erhebliche Chancen im ESG-Investitionssektor. Innovationen in den Bereichen Datenanalyse, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verbessern die Fähigkeit, die ESG-Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Diese Tools ermöglichen es Anlegern, eine gründlichere Due-Diligence-Prüfung durchzuführen und fundierte Entscheidungen zu treffen, was die Attraktivität nachhaltiger Investitionen erhöht.

Darüber hinaus integrieren Vermögensverwalter zunehmend ESG-Kriterien in ihre Anlagerahmen und schaffen so ein breiteres Spektrum an ESG-fokussierten Finanzprodukten. Diese wachsende Produktdiversifizierung trägt nicht nur der steigenden Nachfrage der Anleger Rechnung, sondern trägt auch zur Verbesserung der Marktliquidität bei. Institutionen und Organisationen, die ESG-Grundsätze befolgen, werden von Anlegern, die langfristige, nachhaltige Renditen anstreben, oft positiv bewertet.

Branchenbeschränkungen

Trotz seines Wachstumspotenzials wird der ESG-Investitionsmarkt durch mehrere Branchenbeschränkungen behindert. Eine der größten Herausforderungen ist das Fehlen standardisierter Kennzahlen und Definitionen rund um ESG-Kriterien. Diese Variabilität macht es für Anleger schwierig, Unternehmen genau zu vergleichen, und könnte zu Inkonsistenzen bei der Bewertung und Berichterstattung von ESG-Faktoren führen. Das Fehlen allgemein anerkannter Standards kann zu Verwirrung und Skepsis führen und Anleger möglicherweise davon abhalten, sich auf ESG-fokussierte Strategien festzulegen.

Eine weitere wichtige Hemmschwelle ist das als Greenwashing bekannte Phänomen, bei dem Unternehmen ihre ökologischen und sozialen Referenzen übertreiben oder falsch darstellen, um für Investoren günstiger zu erscheinen. Diese Praxis untergräbt die Integrität des ESG-Investitionsmarktes, untergräbt das Vertrauen und weckt Bedenken hinsichtlich der Authentizität von Anlageaussagen. Anleger sind möglicherweise vor möglichen Fallstricken auf der Hut, was dazu führen kann, dass sie zögern, ESG-Investitionen vollständig zu nutzen.

Darüber hinaus kann der kurzfristige Leistungsdruck, den herkömmliche Marktstrukturen auf Unternehmen ausüben, im Widerspruch zu den langfristigen Zielen von ESG-Investitionen stehen. Unternehmen, die sich auf unmittelbare finanzielle Erträge konzentrieren, sind möglicherweise weniger geneigt, in nachhaltige Praktiken zu investieren, die typischerweise über einen längeren Zeitraum hinweg Vorteile bringen. Diese Spannung könnte die Übernahme und Integration von ESG-Grundsätzen auf verschiedenen Ebenen der Unternehmensstrategie einschränken.

Schließlich mangelt es den Anlegern an umfassender Aufklärung und Sensibilisierung für die Vorteile und Methoden von ESG-Investitionen. Obwohl das Bewusstsein wächst, verstehen viele Anleger möglicherweise immer noch nicht vollständig, wie sie ESG-Faktoren oder die potenziellen finanziellen Auswirkungen nachhaltiger Investitionen bewerten sollen. Diese Wissenslücke kann zu Zurückhaltung führen und die breitere Marktakzeptanz ESG-orientierter Strategien einschränken.

Regionale Prognose

ESG Investing Market

Größte Region

Europe

46.4% Market Share in 2025

Access Free Report Snapshot with Regional Insights -

Nordamerika

Der nordamerikanische ESG-Investmentmarkt, insbesondere in den USA und Kanada, stellt einen bedeutenden Teil der globalen Landschaft dar. Die USA sind sowohl bei der Marktgröße als auch bei der Innovation führend und verfügen über ein vielfältiges Angebot an ESG-Anlageprodukten, die auf unterschiedliche Anlegerpräferenzen zugeschnitten sind. Große Finanzinstitute integrieren zunehmend ESG-Faktoren in ihre Anlagestrategien, angetrieben durch die wachsende Besorgnis von Verbrauchern und Interessengruppen hinsichtlich Nachhaltigkeit. Auch Kanada verzeichnet ein vielversprechendes Wachstum, das auf regulatorische Unterstützung und ein zunehmendes Bewusstsein für Umweltfragen zurückzuführen ist. Die kanadische Regierung fördert aktiv grüne Initiativen, und infolgedessen bevorzugen kanadische Investoren nach und nach ESG-orientierte Investitionsmöglichkeiten. Insgesamt zeichnet sich die Region durch eine starke Nachfrage und ein unterstützendes regulatorisches Umfeld aus.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich Länder wie Japan, Südkorea und China rasch auf dem Markt für ESG-Investitionen. Japan hat mit seinem Corporate Governance Kodex erhebliche Fortschritte bei der Förderung nachhaltiger Praktiken in Unternehmen gemacht. Die Nachfrage nach ESG-Investitionen wächst, insbesondere bei institutionellen Anlegern, die die langfristigen Vorteile von Nachhaltigkeit erkennen. Unterdessen hat Südkorea erhebliche regulatorische Fortschritte gemacht und auf Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Unternehmensführung gedrängt, was es zu einem attraktiven Markt für ESG-fokussierte Investitionen macht. China, ein weltweit führender Anbieter von erneuerbaren Energien und nachhaltiger Entwicklung, verzeichnet auch einen beeindruckenden Anstieg des ESG-Investitionsinteresses. Das Engagement der chinesischen Regierung für die Erreichung der CO2-Neutralität hat das Wachstum im nachhaltigen Finanzwesen angekurbelt, was auf ein günstiges Umfeld für ESG-Investoren hindeutet.

Europa

Europa steht nach wie vor an der Spitze des ESG-Investitionsmarktes, allen voran Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Das Vereinigte Königreich ist für seinen robusten Regulierungsrahmen bekannt, der verantwortungsvolles Investieren fördert, einschließlich der Task Force für klimabezogene Finanzoffenlegungen, die die Transparenz über Klimarisiken fördert. Deutschland zeichnet sich durch seine ehrgeizigen Umweltziele und die starke institutionelle Unterstützung nachhaltiger Investitionen als Vorreiter im Bereich Green Finance aus. Unterdessen hat Frankreich sein Engagement für ESG-Investitionen durch Initiativen wie das französische Energiewendegesetz verstärkt, das die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Finanzpraxis vorschreibt. Gemeinsam sind diese Länder nicht nur Verfechter der ESG-Bewegung, sondern es wird auch erwartet, dass sie ein erhebliches Wachstum vorantreiben, da immer mehr Anleger versuchen, ihre Portfolios in einem zunehmend bewussten Markt an ökologischen und sozialen Werten auszurichten.

Segmentierungsanalyse

  ESG-INVESTING-MARKTÜBERSICHT

Der ESG-Investitionsmarkt hat ein erhebliches Wachstum und eine deutliche Entwicklung erlebt, angetrieben durch ein zunehmendes Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. Dieser Markt ist hauptsächlich in drei Hauptkategorien unterteilt: Typ, Anlegertypen und Anwendung, von denen jede einzigartige Merkmale und Trends aufweist.

TYP

Innerhalb des Typsegments können ESG-Investitionen im Allgemeinen in Negativ-Screening, Positiv-Screening und Impact Investing kategorisiert werden. Beim Negativscreening geht es darum, bestimmte Sektoren oder Unternehmen auf der Grundlage spezifischer ethischer Richtlinien auszuschließen, was für risikoscheue Anleger attraktiv ist. Beim Positiv-Screening geht es darum, Unternehmen zu identifizieren und in sie zu investieren, die bestimmte ESG-Kriterien erfüllen und so möglicherweise höhere Renditen erzielen. Impact Investing hingegen strebt neben finanziellen Erträgen auch messbare soziale oder ökologische Ergebnisse an und zieht so sozialbewusste Anleger an. Es wird erwartet, dass Impact Investing aufgrund der wachsenden Nachfrage nach nachweislich positiven Ergebnissen die größte Marktgröße aufweisen wird, während Positiv-Screening wahrscheinlich das schnellste Wachstum verzeichnen wird, da Anleger Nachhaltigkeit in ihren Portfolios priorisieren.

INVESTORENTYPEN

Das Segment „Investor Types“ umfasst institutionelle Anleger, Privatanleger und Unternehmen, die jeweils auf unterschiedliche Weise zur ESG-Investitionslandschaft beitragen. Institutionelle Anleger wie Pensionsfonds und Versicherungsunternehmen integrieren zunehmend ESG-Faktoren in ihre langfristigen Anlagestrategien, vor allem aufgrund des regulatorischen Drucks und der Konzentration auf das Risikomanagement. Auch Privatanleger beschäftigen sich zunehmend mit ESG-Themen, angetrieben von dem Wunsch nach wertebasierten Anlageoptionen, was zu einem erheblichen Wachstum ESG-fokussierter Fonds führt. Unternehmen selbst investieren in ESG-Initiativen und sorgen so für einen Kapitalzufluss in den Markt. Unter diesen dürften institutionelle Anleger aufgrund ihrer beträchtlichen Kapitalbasis den größten Marktanteil behalten, während Privatanleger voraussichtlich am schnellsten wachsen werden, was einen breiteren Zugang zu nachhaltigen Anlagealternativen erleichtert.

ANWENDUNG

Das Anwendungssegment des ESG-Investitionsmarktes umfasst verschiedene Sektoren, darunter Energie, Gesundheitswesen, Technologie und Konsumgüter. Der Energiesektor steht an vorderster Front, insbesondere bei Investitionen in erneuerbare Energiequellen, die sich mit den Problemen des Klimawandels befassen. Auch das Gesundheitswesen gewinnt an Bedeutung, da Unternehmen zunehmend nicht nur für ihre Gewinne, sondern auch für ihre Beschäftigungspraktiken, ihr gesellschaftliches Engagement und ihren Beitrag zur öffentlichen Gesundheit anerkannt werden. Die ESG-Integration im Technologiebereich verzeichnet ein rasantes Wachstum, insbesondere bei Fortschritten, die Nachhaltigkeit und ethische Standards fördern. Allerdings wird erwartet, dass das Teilsegment der erneuerbaren Energien aufgrund der weltweiten Verpflichtungen zur CO2-Neutralität die größte Marktgröße aufweisen wird, während der Technologiesektor aufgrund kontinuierlicher Innovation und der zunehmenden Bedeutung datengesteuerter ESG-Bewertungen voraussichtlich das schnellste Wachstum aufweisen wird.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
6553a021edccc17bb6399304680d76c5.png
b343132d7aa620db647a52b57d028def.png
1ab96a912ba57c1d402d5c89d7f1a6f6.png
4250807f3427a335d0335a1ca20babfa.png
Die Wettbewerbslandschaft im ESG-Investmentmarkt ist durch ein dynamisches Zusammenspiel traditioneller Investmentfirmen, spezialisierter ESG-fokussierter Unternehmen und Fintech-Startups gekennzeichnet. Da immer mehr Anleger Nachhaltigkeit und sozial verantwortliche Praktiken in den Vordergrund stellen, sind eine Vielzahl von Vermögensverwaltern und Investmentfonds entstanden, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Große Finanzinstitute integrieren zunehmend ESG-Faktoren in ihre Anlagestrategien, während neuere Marktteilnehmer Technologien nutzen, um innovative ESG-Analyse- und Berichtslösungen bereitzustellen. Die zunehmende Verbreitung von ESG-Ratings und -Indizes hat den Wettbewerb weiter verschärft, da Unternehmen danach streben, ihre Angebote zu differenzieren und ihr Engagement für verantwortungsvolles Investieren unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus verändern regulatorische Entwicklungen und sich verändernde Verbraucherpräferenzen den Markt und drängen Unternehmen dazu, die Transparenz und Rechenschaftspflicht in ihren ESG-Praktiken zu verbessern.

Top-Marktteilnehmer

1. BlackRock

2. Vanguard-Gruppe

3. State Street Global Advisors

4. MSCI Inc.

5. Nachhaltigkeit

6. Robeco

7. Amundi

8. PIMCO

9. T. Rowe Price

10. HSBC Global Asset Management

Häufig gestellte Fragen

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150

Größe und Anteil des ESG-Investment-Marktes, nac...

RD Code : 25