Die rasante Expansion des E-Commerce hat die Erwartungen der Verbraucher und die Logistikabläufe grundlegend verändert und die Nachfrage im Frachtvermittlungsmarkt stark ansteigen lassen. Mit der zunehmenden Verbreitung des Online-Shoppings erwarten Verbraucher schnellere Lieferzeiten und einen zuverlässigeren Service, was Einzelhändler dazu veranlasst, nach effizienten Frachtlösungen zu suchen. Laut der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) erreichte der weltweite E-Commerce-Umsatz im Jahr 2019 26,7 Billionen US-Dollar, was das Ausmaß dieses Wandels verdeutlicht. Etablierte Frachtvermittlungen und neue Marktteilnehmer nutzen diese Chance, indem sie ihr Serviceangebot erweitern, die Zustellung auf der letzten Meile optimieren und in Technologie investieren, um Abläufe zu rationalisieren. Dieses sich entwickelnde Umfeld erfordert nicht nur Flexibilität in der Logistik, sondern fördert auch Partnerschaften zwischen Frachtvermittlungen und E-Commerce-Plattformen, um integrierte Lösungen zu entwickeln, die den Anforderungen der Verbraucher gerecht werden.
Einführung digitaler Plattformen für Frachtvermittlung und -verfolgung
Die zunehmende Nutzung digitaler Plattformen für Frachtvermittlung und -verfolgung revolutioniert den Frachtvermittlungsmarkt. Dank technologischer Fortschritte können Makler nun Algorithmen und Datenanalysen nutzen, um die Ladungsabstimmung zu optimieren und die Betriebseffizienz zu steigern. Unternehmen wie Convoy und Uber Freight haben digitale Lösungen entwickelt, die Echtzeit-Tracking und Transparenz ermöglichen und Versendern eine nahtlose Überwachung ihrer Sendungen ermöglichen. Dieser Wandel hin zur Digitalisierung steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern senkt auch die Betriebskosten und verschafft Maklern, die diese Technologien nutzen, einen Wettbewerbsvorteil. Die fortschreitende digitale Transformation bietet sowohl etablierten Unternehmen strategische Chancen für Innovationen als auch Start-ups, traditionelle Modelle zu revolutionieren und so ein effizienteres und reaktionsschnelleres Fracht-Ökosystem zu schaffen.
Ausbau grenzüberschreitender Handelsrouten
Der Ausbau grenzüberschreitender Handelsrouten ist ein entscheidender Wachstumstreiber für den Frachtmaklermarkt. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung ermöglichen Handelsabkommen und Infrastrukturentwicklungen eine reibungslosere grenzüberschreitende Logistik. Die Welthandelsorganisation (WTO) prognostiziert eine Erholung des Warenhandels, die weitere Marktintegration und einen steigenden Bedarf an effizienten Frachtdienstleistungen. Dieser Trend eröffnet Frachtmaklern die Möglichkeit, ihre Dienstleistungen in neue Regionen auszuweiten und Netzwerke für eine vielfältige internationale Kundschaft aufzubauen. Etablierte Akteure können ihre Erfahrung im Umgang mit komplexen Regulierungen nutzen, während neue Marktteilnehmer von den Schwellenmärkten profitieren. Der Schwerpunkt auf grenzüberschreitender Logistik verbessert nicht nur die Marktzugänglichkeit, sondern fördert auch Innovationen bei Compliance- und Zollprozessen und positioniert Makler als wichtige Vermittler in der globalen Lieferkette.
Belastungen durch regulatorische Compliance
Der Frachtvermittlungsmarkt wird durch regulatorische Compliance-Belastungen erheblich eingeschränkt. Diese verursachen operative Komplexitäten, die Marktflexibilität und Innovation behindern können. Strenge Vorschriften von Behörden wie der Federal Motor Carrier Safety Administration (FMCSA) verlangen von Maklern die Einhaltung strenger Lizenzierungs-, Bürgschafts- und Versicherungsstandards, was Markteintrittsbarrieren für neue Akteure schafft. Etablierte Unternehmen sind zwar mit diesen Vorschriften vertraut, sehen sich jedoch oft mit erhöhten Betriebskosten und Verwaltungsaufwand konfrontiert, die die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen können. So machten beispielsweise die jüngsten Aktualisierungen der Arbeitszeitvorschriften Anpassungen in der Logistikplanung erforderlich, was sich auf Effizienz und Lieferzeiten auswirkte. Diese Compliance-Herausforderungen verlangsamen nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern tragen auch zu einer Kultur der Vorsicht bei potenziellen Marktteilnehmern bei, was letztlich die allgemeine Dynamik des Sektors einschränkt.
Schwachstellen in der Lieferkette
Der Frachtvermittlungsmarkt ist zudem von weit verbreiteten Schwachstellen in der Lieferkette geprägt, die durch die jüngsten globalen Störungen noch verschärft wurden. Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie und geopolitische Spannungen haben kritische Schwächen in der Lieferkettenstabilität offenbart, was zu höheren Frachtkosten und Serviceinkonsistenzen führt. Laut der Welthandelsorganisation (WTO) zwingen Störungen Makler dazu, ihre Partnerschaften und Betriebsstrategien zu überdenken, da schwankende Nachfrage und Kapazitätsengpässe ein unvorhersehbares Umfeld schaffen. Etablierte Makler erfordern diese Schwachstellen eine Neubewertung ihrer Risikomanagementpraktiken, während neue Marktteilnehmer angesichts solcher Unsicherheiten möglicherweise Schwierigkeiten haben, Fuß zu fassen. Mit Blick auf die Zukunft werden die anhaltenden Veränderungen der globalen Handelsdynamik und der Drang nach stärker lokalisierten Lieferketten die operativen Rahmenbedingungen von Frachtmaklern voraussichtlich weiter beeinflussen und sie zu Anpassungen zwingen, um in einem zunehmend volatilen Markt bestehen zu können.
Marktstatistik Nordamerika:
Nordamerika machte im Jahr 2025 mehr als 43,3 % des globalen Frachtvermittlungsmarktes aus und etablierte sich damit als größte Region in diesem Sektor. Diese Dominanz ist in erster Linie auf die fortschrittliche Logistik- und E-Commerce-Infrastruktur zurückzuführen, die die Betriebseffizienz und die Servicebereitstellung deutlich verbessert hat. Die Fähigkeit der Region, sich an veränderte Verbraucherpräferenzen und Ausgabegewohnheiten anzupassen, gepaart mit einem robusten regulatorischen Rahmen, der den technologischen Fortschritt unterstützt, hat sie in der globalen Marktlandschaft positiv positioniert. So betont das American Transportation Research Institute die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Plattformen für das Frachtmanagement, was einen breiteren Trend zur digitalen Transformation widerspiegelt, der die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette verbessert. Mit Blick auf die Zukunft bietet Nordamerika erhebliche Chancen auf dem Frachtvermittlungsmarkt, angetrieben von laufenden Investitionen in Infrastruktur und Technologie, die mit Nachhaltigkeitsprioritäten und operativer Exzellenz im Einklang stehen.
Die Vereinigten Staaten sind der Anker des nordamerikanischen Frachtvermittlungsmarktes und nutzen ihr ausgedehntes Logistiknetzwerk und ihre E-Commerce-Kapazitäten. Das Wachstum des Frachtenvermittlungsmarktes in den USA ist eng mit der rasanten Expansion des Online-Handels verbunden, der die Verbrauchernachfrage nach Logistiklösungen verändert hat. Laut dem U.S. Census Bureau sind die E-Commerce-Umsätze sprunghaft angestiegen, was Frachtenvermittlungen dazu veranlasst hat, ihre Dienstleistungen zu erneuern und anzupassen, um den steigenden Erwartungen an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit gerecht zu werden. Diese Dynamik hat ein Wettbewerbsumfeld geschaffen, in dem technologiebasierte Lösungen im Vordergrund stehen. Unternehmen wie C.H. Robinson investieren massiv in digitale Tools, um die Transparenz und Effizienz des Frachtmanagements zu verbessern. Da die USA bei diesen Fortschritten weiterhin führend sind, stärken sie das gesamte Marktpotenzial Nordamerikas und betonen die Notwendigkeit einer strategischen Abstimmung zwischen den Beteiligten, um neue Chancen zu nutzen.
Auch Kanada spielt auf dem nordamerikanischen Frachtenvermittlungsmarkt eine entscheidende Rolle, da es sich durch starke regulatorische Unterstützung und sein Engagement für die Verbesserung der Handelsbeziehungen auszeichnet. Der Frachtenvermittlungsmarkt in Kanada wird von seinen strategischen Handelsabkommen beeinflusst, wie beispielsweise dem United States-Mexico-Canada Agreement (USMCA), das eine reibungslosere grenzüberschreitende Logistik ermöglicht. Die kanadische Regierung investiert in Infrastrukturverbesserungen und die Einführung neuer Technologien, wie Transport Canada feststellt. Dabei hat sie der Integration intelligenter Technologien in die Logistik Priorität eingeräumt. Dieses Engagement fördert nicht nur das Wachstum von Frachtvermittlungsdiensten, sondern positioniert Kanada auch als wichtigen Partner in regionalen Lieferketten. Im Zuge dieser Trends werden Kanadas Beiträge die Führungsrolle Nordamerikas im Frachtvermittlungsmarkt weiter stärken und Synergieeffekte schaffen, von denen die gesamte Region profitiert.
Marktanalyse Asien-Pazifik:
Der Asien-Pazifik-Raum entwickelte sich zur am schnellsten wachsenden Region im Frachtvermittlungsmarkt und verzeichnete ein rasantes Wachstum mit einer robusten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,5 %. Dieses beeindruckende Wachstum ist auf das rasante Wachstum des E-Commerce und der Lieferketten zurückzuführen, das die Logistik- und Frachtabläufe in der gesamten Region deutlich verändert hat. Der Anstieg des Online-Shoppings, gepaart mit den sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen für schnellere Lieferoptionen, hat die Nachfrage nach effizienten Frachtvermittlungsdiensten angekurbelt. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte in der Logistik, wie Echtzeit-Tracking und automatisierte Systeme, die Betriebseffizienz gesteigert und es Frachtvermittlungen ermöglicht, den steigenden Anforderungen von Unternehmen und Verbrauchern gerecht zu werden. Berichte der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) heben hervor, dass die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Region und ihre Investitionen in die Infrastruktur für diesen Wachstumstrend von entscheidender Bedeutung sind und sie zu einem wichtigen Zentrum für Frachtvermittlungsaktivitäten machen.
Japan spielt auf dem Frachtvermittlungsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum eine entscheidende Rolle und ist durch seine fortschrittliche Technologielandschaft und einen starken Schwerpunkt auf hochwertige Logistikdienstleistungen gekennzeichnet. Das schnelle Wachstum von E-Commerce und Lieferketten hat zu höheren Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich Schnelligkeit und Zuverlässigkeit von Lieferungen geführt. Daher setzen japanische Frachtvermittlungen zunehmend auf digitale Lösungen, um ihre Abläufe zu rationalisieren und die Kundenbindung zu verbessern. So fördert beispielsweise das Ministerium für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus (MLIT) Initiativen zur Verbesserung der Logistikeffizienz durch Technologieintegration. Dieser Wandel positioniert Japan nicht nur als Vorreiter in Sachen operativer Exzellenz, sondern entspricht auch allgemeinen Nachhaltigkeitstrends, da Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck durch optimierte Frachtlösungen minimieren möchten. Die strategischen Fortschritte auf Japans Frachtvermittlungsmarkt stärken das allgemeine Wachstumspotenzial der Region.
China, eine treibende Kraft auf dem Frachtvermittlungsmarkt im asiatisch-pazifischen Raum, erlebt derzeit eine Transformationsphase, die durch schnelles E-Commerce und Wachstum der Lieferketten vorangetrieben wird. Die enorme Verbraucherbasis des Landes und die zunehmende Urbanisierung haben die Nachfrage nach Logistikdienstleistungen angekurbelt und Frachtvermittlungen zu kontinuierlicher Innovation gezwungen. Chinas Logistiksektor wird derzeit grundlegend reformiert. Die Regierung setzt Maßnahmen zur Verbesserung der Lieferketteneffizienz und zur Senkung der Betriebskosten um. Laut der Nationalen Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC) sind Initiativen wie die Einrichtung von Logistikparks und Investitionen in intelligente Logistiktechnologien entscheidend für die Zukunft der Frachtvermittlung in China. Diese Entwicklungen decken nicht nur den inländischen Bedarf, sondern positionieren China auch als wichtigen Akteur in globalen Lieferketten und verstärken so die Chancen der Region auf dem Frachtvermittlungsmarkt.
Markttrends in Europa:
Der Frachtvermittlungsmarkt in Europa hält einen bedeutenden Anteil, angetrieben von einer robusten Logistikinfrastruktur und einem vielfältigen Wirtschaftsumfeld. Die strategische Lage der Region als Handelszentrum steigert ihre Attraktivität, insbesondere da sich die Verbraucherpräferenzen hin zu schnelleren Lieferzeiten und nachhaltigeren Praktiken verschieben. Jüngste Fortschritte in Technologie und Betriebseffizienz haben Europas Rolle in globalen Lieferketten weiter gefestigt, wobei Unternehmen wie DB Schenker und Kuehne + Nagel bei der Integration digitaler Lösungen führend sind. Regulatorische Rahmenbedingungen zur Förderung der Nachhaltigkeit, wie der europäische Green Deal, beeinflussen ebenfalls die Maklerpraktiken und stellen sicher, dass die Region wettbewerbsfähig und widerstandsfähig bleibt. Mit einem zunehmenden Fokus auf Innovation und qualifizierte Arbeitskräfte bietet Europa erhebliche Wachstumschancen im Frachtvermittlungsmarkt.
Deutschland spielt eine zentrale Rolle im europäischen Frachtvermittlungsmarkt und zeichnet sich durch seine fortschrittlichen Logistikkapazitäten und seine starke industrielle Basis aus. Das Engagement des Landes für die digitale Transformation in der Logistik zeigt sich in Initiativen wie der Digital Hub Initiative, die Innovationen im Lieferkettenmanagement fördert. Dieser Fokus auf Technologie entspricht der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz und Effizienz bei Frachtdienstleistungen. Darüber hinaus unterstützt Deutschlands robustes regulatorisches Umfeld nachhaltige Praktiken und positioniert das Land als führenden Anbieter umweltverträglicher Logistiklösungen. Daher werden die dynamischen Marktbedingungen in Deutschland voraussichtlich weitere Investitionen und Innovationen im Frachtenvermittlungssektor vorantreiben und seine Bedeutung in der europäischen Landschaft weiter stärken.
Auch Frankreich ist dank seiner strategischen Lage und der starken staatlichen Unterstützung des Logistiksektors weiterhin stark auf dem Frachtenvermittlungsmarkt vertreten. Die jüngsten Investitionen des Landes in die Infrastruktur, insbesondere in den Schienen- und multimodalen Verkehr, unterstreichen sein Engagement für eine effizientere Lieferkette. Initiativen wie die französische Nationale Strategie für Logistik zielen darauf ab, Abläufe zu rationalisieren und nachhaltige Praktiken zu fördern, um den sich wandelnden Vorlieben der Verbraucher nach umweltfreundlichen Optionen gerecht zu werden. Angesichts des wachsenden Wettbewerbs unter den Frachtenvermittlungen und einer kulturellen Betonung von Innovation ist Frankreich bestens aufgestellt, um von regionalen Trends zu profitieren und einen fruchtbaren Boden für strategische Investitionen im Frachtenvermittlungsmarkt zu bieten.
| Regional Market Attractiveness & Strategic Fit Matrix | |||||
| Parameter | Nordamerika | Asien-Pazifik | Europa | Lateinamerika | MEA |
|---|---|---|---|---|---|
| Innovationszentrum | Fortschrittlich | Entwicklung | Fortschrittlich | Entwicklung | Im Entstehen begriffen |
| Kostensensible Region | Niedrig | Medium | Niedrig | Hoch | Hoch |
| Regulatorisches Umfeld | Unterstützend | Neutral | Unterstützend | Neutral | Neutral |
| Nachfragetreiber | Stark | Stark | Stark | Mäßig | Schwach |
| Entwicklungsphase | Entwickelt | Entwicklung | Entwickelt | Aufstrebend | Aufstrebend |
| Akzeptanzrate | Hoch | Medium | Hoch | Medium | Niedrig |
| Neueinsteiger / Startups | Dicht | Mäßig | Dicht | Spärlich | Spärlich |
| Makroindikatoren | Stark | Stabil | Stabil | Schwach | Schwach |
Analyse nach Kundentyp
Der Frachtvermittlungsmarkt wird im Jahr 2025 vom B2B-Segment dominiert, das einen souveränen Anteil von 76,4 % hält. Diese Führungsposition ist auf die starke Abhängigkeit von Unternehmenslogistiknetzwerken zurückzuführen, in denen Unternehmen Wert auf Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Lieferketten legen. Da Unternehmen zunehmend ihre Betriebsabläufe optimieren möchten, ist die Nachfrage nach integrierten Logistiklösungen stark gestiegen, was einen Wandel hin zu komplexeren Transportstrategien widerspiegelt. Branchenführer wie C.H. Robinson und XPO Logistics haben sich an diese Bedürfnisse angepasst, indem sie ihre digitalen Plattformen verbessert und ihr Serviceangebot erweitert haben. Dieses Segment bietet sowohl etablierten Unternehmen als auch aufstrebenden Akteuren strategische Vorteile, insbesondere durch die Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Servicebereitstellung. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Logistiktechnologien und des Fokus auf Nachhaltigkeit wird erwartet, dass das B2B-Segment kurz- bis mittelfristig ein wichtiger Bestandteil des Frachtvermittlungsmarktes bleiben wird.
Analyse nach Transportart
Im Frachtvermittlungsmarkt eroberte das Straßensegment im Jahr 2025 einen Anteil von über 79,5 % und verdeutlicht damit seine Dominanz in der Branche. Diese starke Position basiert auf der ausgedehnten Lkw-basierten Transportinfrastruktur, die ein ausgedehntes Netz für den Güterverkehr über Regionen hinweg unterstützt. Die Anpassungsfähigkeit des Straßentransports an die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse sowie Verbesserungen bei den Flottenmanagementtechnologien haben die Bedeutung dieses Segments weiter gefestigt. Große Akteure wie J.B. Hunt und Schneider National haben von diesen Trends profitiert, indem sie in fortschrittliche Tracking- und Routingsysteme investiert haben und so die Betriebseffizienz verbessern. Das Straßensegment bietet Unternehmen bedeutende Möglichkeiten zur Innovation und Differenzierung ihrer Dienstleistungen. Angesichts der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Logistikanforderungen und der zunehmenden Bedeutung von Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile wird dieses Segment in der Frachtenvermittlungslandschaft voraussichtlich weiterhin eine wichtige Rolle spielen.
Analyse nach Dienstleistungen
Das Lkw-Ladungssegment des Frachtenvermittlungsmarktes machte im Jahr 2025 mehr als 49,5 % der Dienstleistungen aus und unterstreicht damit seine Bedeutung im Logistik-Ökosystem. Die Bedeutung dieses Segments ist größtenteils auf die hohe Nachfrage nach Komplettladungen zurückzuführen, die für viele Unternehmen, die ihre Transportprozesse rationalisieren möchten, unerlässlich sind. Unternehmen wie Knight-Swift Transportation haben durch ihren Fokus auf Effizienz und Kapazitätsmanagement sowie die Ausrichtung ihrer Geschäftstätigkeit an den Marktanforderungen Erfolg gehabt. Das Segment Truckload erfüllt nicht nur traditionelle Transportanforderungen, sondern passt sich auch den veränderten Kundenerwartungen hinsichtlich Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit an. Dieses Segment schafft strategische Vorteile, da es Unternehmen ermöglicht, umfassende Lösungen für unterschiedliche Transportanforderungen anzubieten. Da sich die Logistik als Reaktion auf die Herausforderungen der globalen Lieferketten weiterentwickelt, wird das Segment Truckload voraussichtlich seine Relevanz und Bedeutung im Frachtvermittlungsmarkt behalten.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Frachtvermittlungsmarkt zählen C.H. Robinson, XPO Logistics, Echo Global Logistics, Coyote Logistics, TQL, J.B. Hunt, Kuehne+Nagel, DHL Supply Chain, DB Schenker und Nippon Express. Diese Unternehmen haben sich durch ihre ausgedehnten Netzwerke und ihr robustes Serviceangebot erheblichen Einfluss erarbeitet. C.H. Robinson zeichnet sich durch technologieorientierte Lösungen aus, die die Betriebseffizienz steigern. XPO Logistics nutzt seine umfangreichen Logistikkapazitäten, um umfassende Frachtlösungen anzubieten, während Echo Global Logistics den Schwerpunkt auf Datenanalyse legt, um die Leistung der Lieferkette zu optimieren. Coyote Logistics, bekannt für seinen kundenorientierten Ansatz, und TQL mit seiner starken regionalen Präsenz bereichern das Wettbewerbsumfeld zusätzlich. J.B. Hunt integriert innovative Technologien, um Prozesse zu optimieren, während Kuehne+Nagel und DHL Supply Chain global präsent sind und so ihre Servicevielfalt verbessern. DB Schenker und Nippon Express komplettieren die Spitzengruppe und konzentrieren sich auf eine strategische geografische Positionierung sowie spezialisierte Serviceangebote, wodurch sie ihre Marktposition stärken.
Das Wettbewerbsumfeld im Frachtvermittlungsmarkt ist geprägt von dynamischen strategischen Initiativen der führenden Akteure. Kooperationen und Partnerschaften werden immer häufiger, da Unternehmen ihre Servicekapazitäten erweitern und ihre Marktreichweite ausbauen wollen. So ist beispielsweise die Integration fortschrittlicher Technologielösungen für viele Firmen in den Fokus gerückt, um ihre Betriebseffizienz und Kundenbindung zu verbessern. Neue Serviceangebote und Verbesserungen in der datengesteuerten Logistik sind ebenfalls weit verbreitet und ermöglichen es den Akteuren, sich in einem umkämpften Markt zu differenzieren. Der Drang nach Innovation ist offensichtlich, da Unternehmen in Forschung und Entwicklung investieren, um neuen Trends und sich ändernden Kundenanforderungen immer einen Schritt voraus zu sein. Dieser proaktive Ansatz stärkt nicht nur ihre Wettbewerbsposition, sondern fördert auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung innerhalb der Branche.
Strategische/umsetzbare Empfehlungen für regionale Akteure
In Nordamerika könnte die Pflege von Beziehungen zu Technologie-Startups regionalen Akteuren innovative Logistiklösungen bieten, die die Effizienz der Lieferkette steigern. Durch die Nutzung neuer Technologien wie KI und maschinelles Lernen können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren und Entscheidungsprozesse verbessern, was letztlich die Kundenzufriedenheit steigert.
Im Asien-Pazifik-Raum kann die Auslotung strategischer Allianzen mit lokalen Transportanbietern den Markteintritt und die Expansion in unterversorgte Regionen erleichtern. Durch die Nutzung dieser Partnerschaften können Unternehmen ihr Serviceangebot verbessern und Einblicke in die lokale Marktdynamik gewinnen, was ihnen in einem sich schnell entwickelnden Umfeld einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
In Europa könnte die Konzentration auf Nachhaltigkeitsinitiativen bei umweltbewussten Verbrauchern und Unternehmen gut ankommen. Die Entwicklung umweltfreundlicher Logistiklösungen und die Teilnahme an Branchenkooperationen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks können nicht nur die Markenwahrnehmung verbessern, sondern auch regulatorischen Trends Rechnung tragen und Unternehmen so eine positive Marktposition verschaffen.