Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Gaskonzentrationssensoren, nach Produkt (Sauerstoff- (O2)/Lambda-Sensoren, Kohlendioxid- (CO2)-Sensoren, Kohlenmonoxid- (CO)-Sensoren, Stickoxid- (NOx)-Sensoren, Methylmercaptan-Sensor), Typ (drahtlos, kabelgebunden), Technologie (elektrochemisch, Halbleiter, Festkörper/MOS, Photoionisationsdetektor (PID), katalytisch, Infrarot (IR)), Endverbrauch – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 18604

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Gaskonzentrationssensoren soll von 686,64 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 1,99 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 11,2 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Der Branchenumsatz soll im Jahr 2025 748,09 Millionen US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 686.64 Million

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

11.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 1.99 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Gas Concentration Sensor Market

Historical Data Period

2021-2024

Gas Concentration Sensor Market

Largest Region

Asia Pacific

Gas Concentration Sensor Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für Gaskonzentrationssensoren verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Verbreitung industrieller Anwendungen in verschiedenen Branchen. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist die zunehmende Bedeutung von Umweltüberwachung und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Regierungen weltweit erlassen strenge Emissionsvorschriften, was die Industrie dazu veranlasst, Gaskonzentrationssensoren einzusetzen, um schädliche Emissionen zu überwachen und zu minimieren. Dieser Trend ist besonders in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie, der Chemieindustrie und dem verarbeitenden Gewerbe zu beobachten, die aktiv nach innovativen Lösungen zur Verbesserung ihrer Umweltbilanz suchen.

Ein weiterer entscheidender Faktor für den Markt ist die steigende Nachfrage nach Sicherheitssystemen in Industrie und Wohngebäuden. Gaskonzentrationssensoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung potenziell gefährlicher Gase und gewährleisten so die Sicherheit von Personal und Eigentum. Das wachsende Bewusstsein für arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken durch Gasexposition treibt diesen Markt zusätzlich an, da Unternehmen in fortschrittliche Sensortechnologien investieren, um ihre Mitarbeiter zu schützen.

Fortschritte in der Sensortechnologie eröffnen zudem neue Wachstumschancen. Die Integration intelligenter Technologien – wie IoT und drahtlose Kommunikation – ermöglicht Echtzeitüberwachung und Datenanalyse. Diese Fähigkeit steigert die Betriebseffizienz und beschleunigt Entscheidungsprozesse. Dadurch sind Gaskonzentrationssensoren in Anwendungen von intelligenten Gebäuden bis hin zur Fernüberwachung von Ölfeldern unverzichtbar.

Darüber hinaus bietet der branchenübergreifende Automatisierungsschub erhebliche Chancen für den Markt für Gaskonzentrationssensoren. Mit dem Übergang zu intelligenten Fertigungsverfahren erhöht der Einsatz von Gassensoren die Betriebssicherheit und reduziert Ausfallzeiten. Verbesserte Datenanalyse und maschinelles Lernen ermöglichen eine vorausschauende Wartung, die zunehmend in Branchen eingesetzt wird, die eine kontinuierliche Überwachung des Gasgehalts erfordern.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Gaskonzentrationssensoren mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert, die seine Entwicklung beeinträchtigen könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Anfangsinvestitionen in fortschrittliche Gassensortechnologien. Kleinere Unternehmen könnten Schwierigkeiten haben, ausreichende Budgets für die Anschaffung und Implementierung dieser hochentwickelten Systeme bereitzustellen, was eine breite Akzeptanz behindern könnte.

Darüber hinaus ist der Markt anfällig für technologische Veralterung. Da sich Innovationen in der Sensortechnologie rasant weiterentwickeln, können bestehende Sensoren veralten, was kontinuierliche Aktualisierungen und Austausch erforderlich macht. Dieser Faktor könnte einige Unternehmen von Investitionen in Gaskonzentrationssensoren abhalten, insbesondere wenn sie sich über die Langlebigkeit und den Return on Investment dieser Technologien nicht sicher sind.

Eine weitere Herausforderung liegt in der Komplexität der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die Vielschichtigkeit der Umweltvorschriften kann für Unternehmen Unsicherheit schaffen, da sie möglicherweise nicht vollständig verstehen, welche Normen für ihre Geschäftstätigkeit gelten. Diese Unklarheit kann Entscheidungsprozesse hinsichtlich der Integration von Gaskonzentrationssensoren verlangsamen und das Marktwachstum effektiv hemmen.

Darüber hinaus stellen die durch geopolitische Spannungen und die jüngsten globalen Gesundheitskrisen verursachten globalen Lieferkettenunterbrechungen zusätzliche Risiken für den Markt für Gaskonzentrationssensoren dar. Diese Störungen können zu Verzögerungen in der Herstellung und im Vertrieb führen und die Verfügbarkeit wichtiger Komponenten und Technologien für die Sensorentwicklung einschränken.

Regionale Prognose:

Gas Concentration Sensor Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Gaskonzentrationssensoren wird vor allem durch technologische Fortschritte und strengere regulatorische Standards zur Gewährleistung von Luftqualität und -sicherheit vorangetrieben. Die USA sind der größte Markt der Region und zeichnen sich durch eine starke industrielle Basis und eine hohe Nachfrage nach intelligenten Fertigungslösungen aus. Auch Kanada verzeichnet in diesem Sektor Wachstum, insbesondere durch seinen Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Der Einsatz von Gassensoren in Automobilanwendungen und Smart-City-Projekten dürfte das Marktwachstum in beiden Ländern weiter steigern.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum des Marktes für Gaskonzentrationssensoren verzeichnen, unterstützt durch die rasante Industrialisierung und Urbanisierung in wichtigen Ländern. China wird diesen Markt voraussichtlich dominieren, da seine Fertigungskapazitäten und die Umsetzung strenger Maßnahmen zur Schadstoffbekämpfung die Nachfrage nach Lösungen zur Luftqualitätsüberwachung erhöhen. Auch Japan und Südkorea tragen zum Marktwachstum bei, angetrieben durch technologische Fortschritte und den Einsatz intelligenter Technologien im städtischen Umfeld. Der zunehmende Fokus auf Arbeitssicherheit und Umweltvorschriften in diesen Ländern dürfte das Marktwachstum weiter vorantreiben.

Europa

Der Markt für Gaskonzentrationssensoren in Europa ist durch strenge Vorschriften hinsichtlich Luftqualität und Emissionen gekennzeichnet, die zu einem starken Wachstum der Branche führen. Deutschland ist der größte Markt der Region und wird von der starken Automobil- und Fertigungsindustrie angetrieben, die in hohem Maße auf Gassensoren angewiesen ist, um Sicherheit und Konformität zu gewährleisten. Großbritannien folgt dicht dahinter, wo Investitionen in erneuerbare Energien und intelligente Infrastrukturprojekte die Nachfrage nach zuverlässigen Gasüberwachungslösungen ankurbeln. Auch Frankreich verzeichnet einen Aufschwung, da Städte intelligentere, umweltfreundlichere Technologien zur Bewältigung von Umweltproblemen einsetzen und sich so als wachsender Akteur in der europäischen Landschaft positionieren.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Gas Concentration Sensor Market
Gas Concentration Sensor Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Gaskonzentrationssensoren auf der Grundlage von Produkt, Typ, Technologie und Endverwendung analysiert.

Produktsegmentierung

Der Markt für Gaskonzentrationssensoren umfasst eine Vielzahl von Sensoren, die jeweils spezifische Anforderungen an die Gasdetektion erfüllen. Sauerstoff- (O2) und Lambdasonden sind in Automobil- und Industrieanwendungen, in denen die Verbrennungseffizienz entscheidend ist, von entscheidender Bedeutung und bilden damit einen Eckpfeiler dieses Marktes. Kohlendioxid- (CO2) Sensoren gewinnen aufgrund zunehmender Bedenken hinsichtlich der Luftqualität und der Umweltvorschriften, insbesondere in Innenräumen wie Büros und Schulen, an Bedeutung. Kohlenmonoxid- (CO) Sensoren sind für Sicherheitsanwendungen unerlässlich, insbesondere in Wohn- und Industrieumgebungen, wo CO-Konzentrationen ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen können. Stickoxid- (NOx) Sensoren werden aufgrund strenger Emissionsvorschriften zunehmend in der Abgaskontrolle von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Methylmercaptan-Sensoren sind zwar ein Nischenprodukt, spielen aber in Branchen, die mit der Erdgasdetektion und Odorierungsprozessen zu tun haben, eine wichtige Rolle. CO2- und O2-Sensoren werden voraussichtlich den größten Markt darstellen, angetrieben durch Umweltvorschriften und Sicherheitsanforderungen, während NOx-Sensoren aufgrund des zunehmenden regulatorischen Drucks im Automobilbereich voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen werden.

Typensegmentierung

Das Typensegment des Marktes für Gaskonzentrationssensoren unterscheidet zwischen drahtlosen und kabelgebundenen Sensoren. Kabelgebundene Sensoren sind nach wie vor die vorherrschende Wahl, vor allem aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und des geringeren Wartungsaufwands. Diese Sensoren werden häufig in stationären Anlagen wie Industrieanlagen und Produktionsstätten eingesetzt. Das drahtlose Segment hingegen verzeichnet ein rasantes Wachstum, das auf den steigenden Bedarf an Fernüberwachung und Echtzeit-Datenübertragung in verschiedenen Anwendungen zurückzuführen ist. Mit der zunehmenden Nutzung des Internets der Dinge (IoT) in der Industrie wird erwartet, dass drahtlose Gaskonzentrationssensoren deutlich an Bedeutung gewinnen werden, insbesondere in Umgebungen, die von flexibler Sensorplatzierung und reduzierten Installationskosten profitieren.

Technologiesegmentierung

Das Technologiesegment umfasst verschiedene Arten von Gassensoren, darunter elektrochemische, Halbleiter-, Festkörper-/MOS-, Photoionisationsdetektor- (PID-), katalytische und Infrarot-(IR-)Technologien. Elektrochemische Sensoren werden aufgrund ihrer Präzision bei der Erkennung einer Vielzahl von Gasen in niedrigen Konzentrationen bevorzugt und eignen sich daher ideal für Anwendungen im Bereich der Personensicherheit. Halbleitersensoren sind aufgrund ihrer kompakten Größe und Kosteneffizienz in Verbraucheranwendungen beliebt, weisen jedoch möglicherweise Einschränkungen hinsichtlich der Empfindlichkeit auf. Das Festkörper-/MOS-Segment bietet robuste Leistungsmerkmale, insbesondere in rauen Umgebungen, während PID-Sensoren für die Erkennung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) unerlässlich sind. Katalytische Sensoren sind traditionell die Wahl für Kohlenwasserstoffgase in industriellen Anwendungen. Aufgrund ihrer verbrauchsfreien Eigenschaften und höheren Genauigkeit werden sie jedoch zunehmend durch Infrarotsensoren ersetzt, insbesondere für die CO₂- und CH₄-Erkennung. Insgesamt wird prognostiziert, dass elektrochemische und Infrarot-Technologien den Markt dominieren werden. Infrarotsensoren werden voraussichtlich stark wachsen, da die Industrie nach höheren Genauigkeiten und reduziertem Wartungsaufwand strebt.

Endverbrauchersegmentierung

Das Endverbrauchersegment des Marktes für Gaskonzentrationssensoren umfasst verschiedene Branchen, darunter Automobilindustrie, Industrie, Gesundheitswesen, Gewerbe und Wohnanwendungen. Der Automobilsektor leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag, insbesondere aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Emissionskontrolltechnologien und Sicherheitsmaßnahmen in Fahrzeugen. Auch das Industriesegment ist bedeutend, da die Überwachung giftiger oder gefährlicher Gase zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und der Einhaltung von Vorschriften erforderlich ist. Im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach Gassensoren, insbesondere zur Überwachung von Atemgasen bei Patienten. Kommerzielle Anwendungen, insbesondere in Gebäudemanagementsystemen, profitieren von CO₂- und O₂-Sensoren zur Verbesserung der Luftqualität. Der Wohnbereich, angetrieben von zunehmenden Sicherheitsbedenken, insbesondere hinsichtlich CO₂- und Rauchmeldern, ist auf Wachstum eingestellt. Unter diesen Sektoren werden die Industrie- und Automobilbranche voraussichtlich den größten Markt bilden, während der Gesundheitssektor aufgrund des zunehmenden Gesundheitsbewusstseins und der technologischen Fortschritte bei der Patientenüberwachung voraussichtlich das schnellste Wachstum aufweisen wird.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Das Wettbewerbsumfeld im Markt für Gaskonzentrationssensoren ist geprägt von einer vielfältigen Akteurenlandschaft – von etablierten multinationalen Konzernen bis hin zu aufstrebenden Start-ups. Zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren zählen technologische Innovation, Produktdifferenzierung und die Fähigkeit, die unterschiedlichen regulatorischen Standards in verschiedenen Regionen zu erfüllen. Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um die Genauigkeit, Empfindlichkeit und Reaktionszeiten der Sensoren zu verbessern, und konzentrieren sich gleichzeitig auf den Ausbau ihrer globalen Reichweite durch strategische Partnerschaften und Akquisitionen. Die Nachfrage nach Gaskonzentrationssensoren in Anwendungen wie Umweltüberwachung, Arbeitssicherheit und Automobilindustrie treibt das Marktwachstum voran und verschärft den Wettbewerb zwischen den Anbietern um einen größeren Anteil dieses wachsenden Marktes.

Top-Marktteilnehmer

1. Figaro Engineering Inc.

2. Honeywell International Inc.

3. Siemens AG

4. Bosch Sensortec GmbH

5. Amphenol Corporation

6. TE Connectivity Ltd.

7. Aeroqual Ltd.

8. Alphasense Ltd.

9. Sensirion AG

10. Drägerwerk AG & Co. KGaA

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150