Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil von Cloud Computing im Gesundheitswesen, nach Typ (klinische Informationssysteme, nichtklinische Informationssysteme), Bereitstellung, Preismodell, Servicemodell, Endverbrauch – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 13702

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Marktgröße für Cloud Computing im Gesundheitswesen wird bis 2034 voraussichtlich 70,29 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 21,84 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 12,4 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 24,34 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 21.84 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

12.4%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 70.29 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Healthcare Cloud Computing Market

Historical Data Period

2021-2034

Healthcare Cloud Computing Market

Largest Region

North America

Healthcare Cloud Computing Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen erfährt eine erhebliche Dynamik, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Gesundheitslösungen. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die zunehmende Einführung elektronischer Gesundheitsakten (EHR) und Systeme zum Austausch von Gesundheitsinformationen (HIE). Gesundheitsdienstleister nutzen zunehmend cloudbasierte Lösungen, um den Datenaustausch in Echtzeit zu erleichtern, die Patientenversorgung zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Dieser Wandel hin zur Digitalisierung verringert nicht nur den Verwaltungsaufwand, sondern fördert auch eine bessere Entscheidungsfindung durch den Zugriff auf umfassende Patientendaten.

Darüber hinaus hat der Anstieg der Fernüberwachung von Patienten und der Telemedizindienste, der insbesondere durch die globale Pandemie beschleunigt wurde, erhebliche Chancen für cloudbasierte Gesundheitslösungen geschaffen. Anbieter sind jetzt eher geneigt, in eine Cloud-Infrastruktur zu investieren, um virtuelle Konsultationen, Telegesundheitsplattformen und Ferndiagnosen zu unterstützen. Diese technologische Entwicklung ermöglicht es Gesundheitsorganisationen auch, unterversorgte Bevölkerungsgruppen zu erreichen und so ihre Möglichkeiten zur Leistungserbringung zu erweitern.

Die wachsende Bedeutung der Datenanalyse im Gesundheitswesen stellt eine weitere bedeutende Chance dar. Cloud Computing bietet fortschrittliche Analysetools, die große Mengen an Gesundheitsdaten verarbeiten können, was durch personalisierte Medizin und prädiktive Analysen zu besseren Patientenergebnissen führt. Organisationen können diese Funktionen nutzen, um die klinische Entscheidungsfindung zu verbessern, die Ressourcenzuweisung zu optimieren und Behandlungsprotokolle zu rationalisieren, was die Attraktivität von Cloud-Lösungen weiter erhöht.

Darüber hinaus veranlassen der zunehmende regulatorische Druck und die Notwendigkeit der Einhaltung von Standards wie HIPAA Gesundheitsorganisationen dazu, Cloud-Computing-Dienste einzuführen. Solche Plattformen ermöglichen die sichere Speicherung, Verwaltung und Weitergabe sensibler Gesundheitsinformationen und gewährleisten so die Einhaltung ohne Beeinträchtigung der Zugänglichkeit. Die anhaltende Innovation in Cloud-Technologien fördert auch Möglichkeiten für spezialisierte Anwendungen, wie etwa KI-gesteuerte Lösungen für die Diagnose und robotergestützte Prozessautomatisierung in Verwaltungsfunktionen.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Cloud-Computing im Gesundheitswesen mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Ein großes Anliegen ist das Thema Datensicherheit und Datenschutz. Gesundheitsdaten sind besonders sensibel, und die Angst vor Datenschutzverletzungen oder unbefugtem Zugriff kann Gesundheitsorganisationen davon abhalten, Cloud-Technologien vollständig zu nutzen. Viele Stakeholder haben Bedenken hinsichtlich potenzieller Schwachstellen, was zu einem vorsichtigen Ansatz bei der Einführung von Cloud-Lösungen führt, insbesondere bei kleineren Institutionen, denen es an robusten Cybersicherheitsmaßnahmen mangelt.

Darüber hinaus ist die Komplexität der Integration von Cloud-Diensten in bestehende Legacy-Systeme ein weiteres Hindernis für die Einführung. Gesundheitseinrichtungen nutzen häufig eine Mischung aus veralteten Technologien, was den Übergang zur Cloud-Infrastruktur zu einer Herausforderung macht. Dieser Integrationsprozess kann erhebliche finanzielle Investitionen und qualifiziertes Personal erfordern, was für einige kleinere Anbieter möglicherweise unerreichbar ist.

Darüber hinaus stellen regulatorische Unsicherheiten rund um Cloud Computing im Gesundheitswesen die Marktteilnehmer vor Herausforderungen. Die sich schnell entwickelnde Regulierungslandschaft kann Compliance-Hürden schaffen, die den Einführungsprozess erschweren. Anbieter zögern möglicherweise, in Cloud-Lösungen zu investieren, wenn Unklarheiten hinsichtlich Compliance-Anforderungen oder möglicher zukünftiger Gesetzesänderungen bestehen.

Schließlich kann das Fehlen standardisierter Protokolle für die Cloud-Interoperabilität im Gesundheitswesen den nahtlosen Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Plattformen behindern. Ohne solide Interoperabilitätsstandards können die potenziellen Vorteile von Cloud Computing möglicherweise nicht vollständig ausgeschöpft werden, was zu einer suboptimalen Patientenversorgung und Ineffizienzen innerhalb von Gesundheitsorganisationen führt.

Regionale Prognose:

Healthcare Cloud Computing Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen in Nordamerika wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten vorangetrieben, die über eine ausgereifte Gesundheitsinfrastruktur und eine hohe Akzeptanzrate von Cloud-Lösungen verfügen. Die zunehmende Betonung der Interoperabilität und die Notwendigkeit eines effizienten Patientendatenmanagements sind Faktoren, die das Wachstum in dieser Region vorantreiben. Auch Kanada weist ein erhebliches Potenzial auf, das durch einen wachsenden Fokus auf digitale Gesundheitstechnologien und ein wachsendes Startup-Ökosystem mit Schwerpunkt auf Innovationen im Bereich Gesundheitstechnologie gekennzeichnet ist. Der Wandel hin zu einer wertorientierten Pflege und die Integration künstlicher Intelligenz in das Gesundheitswesen dürften die Marktlandschaft in dieser Region weiter verbessern.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum entwickeln sich Länder wie China und Japan zu führenden Anbietern im Bereich Cloud Computing im Gesundheitswesen. Chinas große Bevölkerung und die raschen Digitalisierungsbemühungen im Gesundheitswesen schaffen einen fruchtbaren Boden für die Einführung der Cloud, um ein verbessertes Patientenmanagement und Datenanalysen zu ermöglichen. Japan erlebt mit seiner fortschrittlichen Technologielandschaft einen bemerkenswerten Wandel hin zu Cloud-Lösungen, der durch eine alternde Bevölkerung verursacht wird, die effizientere Gesundheitsdienste benötigt. Auch Südkorea sticht mit seinen robusten Gesundheitsinformationssystemen und starken Regierungsinitiativen hervor, die den Einsatz von Cloud-Technologien im Gesundheitssektor fördern. Insgesamt steht dieser Region ein deutliches Wachstum bevor, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf Telemedizin und Gesundheitsanalytik liegt.

Europa

Der europäische Markt für Cloud Computing im Gesundheitswesen wird überwiegend von Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich beeinflusst. Deutschland ist für seine strengen Datenschutzgesetze bekannt, die die Entwicklung sicherer, auf das Gesundheitswesen zugeschnittener Cloud-Systeme fördern. Das Vereinigte Königreich erlebt im nationalen Gesundheitsdienst einen digitalen Wandel mit zahlreichen Initiativen, die auf die Integration cloudbasierter Lösungen für eine bessere Gesundheitsversorgung abzielen. Auch Frankreich macht Fortschritte, angeregt durch Regierungsinitiativen, die den Einsatz digitaler Tools im Gesundheitswesen fördern. Da die Europäische Union auf einheitliche Gesundheitsvorschriften und Interoperabilität zwischen den Mitgliedstaaten drängt, wird die Region immer attraktiver für Investitionen in Cloud-Computing-Technologien im Gesundheitswesen.

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Cloud Computing im Gesundheitswesen auf der Grundlage von Typ, Bereitstellungstyp, Preismodell, Servicemodell und Endnutzung analysiert.

Marktübersicht

Der Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach kostengünstigen und effizienten Gesundheitslösungen ein erhebliches Wachstum. Anbieter konzentrieren sich auf die Verbesserung der Patientenergebnisse und der Verwaltungseffizienz und treiben die Einführung von Cloud-Technologie in verschiedenen Segmenten voran.

Typ

Der Markt kann in Public Cloud, Private Cloud und Hybrid Cloud unterteilt werden. Es wird erwartet, dass das Public-Cloud-Segment aufgrund seiner Skalierbarkeit und geringeren Kosten erhebliche Marktanteile erobern wird, was es zu einer attraktiven Option für kleinere Gesundheitsorganisationen macht. Die Hybrid-Cloud wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, da sie die Flexibilität sowohl der öffentlichen als auch der privaten Cloud-Vorteile bietet und es Gesundheitseinrichtungen ermöglicht, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Zugänglichkeit aufrechtzuerhalten.

Bereitstellungstyp

Innerhalb der Bereitstellungstypen ist der Markt in cloudbasierte und lokale Lösungen unterteilt. Es wird erwartet, dass Cloud-basierte Bereitstellungen dominieren werden, da sie den Fernzugriff auf Krankenakten erleichtern und die Kommunikation zwischen Gesundheitsdienstleistern optimieren. Der zunehmende Fokus auf Telemedizin und Fernüberwachung von Patienten trägt wesentlich zur schnellen Einführung cloudbasierter Lösungen bei. Es wird erwartet, dass lokale Lösungen an Beliebtheit verlieren werden, da Gesundheitsorganisationen auf agilere Cloud-Infrastrukturen umsteigen.

Preismodell

Die Preismodelle für Cloud Computing im Gesundheitswesen umfassen Abonnements und Pay-as-you-go. Das abonnementbasierte Modell dürfte einen größeren Marktanteil aufweisen, da es aufgrund seiner vorhersehbaren Kosten und der einfachen Budgetierung für Gesundheitsorganisationen beliebt ist. Es wird erwartet, dass das Pay-as-you-go-Modell schnell an Bedeutung gewinnt, insbesondere bei Start-ups und kleineren Praxen, die es vorziehen, Vorabinvestitionen zu minimieren, um ihnen den Zugang zu hochwertiger Gesundheitstechnologie zu erleichtern.

Servicemodell

Die Servicemodelle können in Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS) kategorisiert werden. Unter diesen dürfte das SaaS-Segment am schnellsten wachsen. Die benutzerfreundlichen Anwendungen sind speziell für Gesundheitsvorgänge wie Patientenverwaltung und Abrechnung konzipiert, was eine schnelle Einführung fördert. Auch bei IaaS wird ein erhebliches Wachstum erwartet, da Gesundheitsdienstleister eine robuste Infrastruktur zur Speicherung sensibler Patientendaten benötigen.

Endverwendung

Zu den Endverbrauchssegmenten des Marktes gehören Krankenhäuser, Kliniken, Pharmaunternehmen und andere. Es wird erwartet, dass Krankenhäuser aufgrund ihres Bedarfs an umfassenden Cloud-Lösungen zur Verwaltung großer Mengen an Patientendaten das größte Segment bleiben. Es wird jedoch erwartet, dass Kliniken das stärkste Wachstum verzeichnen werden, da sie zunehmend Cloud-Lösungen für das Patientenmanagement und elektronische Patientenaktensysteme einsetzen und sich so an den Wandel hin zu ambulanter Versorgung und personalisierter Medizin anpassen.

Wettbewerbslandschaft:

Company Profile

Business Overview Financial Highlights Product Landscape SWOT Analysis Recent Developments Company Heat Map Analysis
Healthcare Cloud Computing Market
Healthcare Cloud Computing Market
Healthcare Cloud Computing Market
Healthcare Cloud Computing Market
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Cloud-Computing-Markt für das Gesundheitswesen ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure gekennzeichnet, die jeweils um einen bedeutenden Anteil am sich schnell entwickelnden digitalen Gesundheitsökosystem wetteifern. Unternehmen konzentrieren sich auf Innovation und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die die Patientenversorgung verbessern, Abläufe rationalisieren und die Datensicherheit gewährleisten. Strategische Partnerschaften und Kooperationen werden immer beliebter, da Unternehmen ihre technologischen Fähigkeiten verbessern und ihr Serviceangebot erweitern möchten. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach Telegesundheitsdiensten und Datenanalysen den Wettbewerb voran und zwingt Unternehmen dazu, sich durch erstklassigen Kundenservice, Skalierbarkeit der Infrastruktur und Einhaltung gesetzlicher Standards zu differenzieren.

Top-Marktteilnehmer

1. IBM

2. Microsoft

3. Amazon Web Services

4. Google Cloud

5. Orakel

6. Cerner Corporation

7. Allscripts Healthcare Solutions

8. McKesson Corporation

9. Philips Healthcare

10. Dell Technologies

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150