Der Markt für häusliche Gesundheitsversorgung und Diagnostik wird maßgeblich vom wachsenden Trend zur häuslichen Gesundheitsversorgung und Diagnostik beeinflusst. Dieser Trend wird durch die alternde Bevölkerung und den Wandel der Verbraucherpräferenzen hinsichtlich Komfort und personalisierter Betreuung vorangetrieben. Da immer mehr Patienten ihre Gesundheit von zu Hause aus steuern möchten, passen Gesundheitsdienstleister ihre Dienstleistungen an diese Nachfrage an und integrieren häufig Telemedizin-Lösungen in Heimtestkits. Die Weltgesundheitsorganisation betont die Bedeutung einer zugänglichen Gesundheitsversorgung, die mit der zunehmenden Tendenz zur Heimdiagnostik einhergeht. Dieser Wandel stärkt nicht nur die Patientenbeteiligung, sondern eröffnet auch strategische Möglichkeiten für etablierte Akteure, ihre Produktlinien zu erweitern, und für neue Marktteilnehmer, ihre Leistungserbringung zu erneuern und so potenziell einen Anteil an diesem wachsenden Markt zu erobern.
Technologische Verbesserungen bei Testgenauigkeit und Benutzerfreundlichkeit
Technologische Fortschritte im Markt für häusliche Gesundheitsversorgung revolutionieren die Art und Weise, wie Verbraucher ihre Gesundheit überwachen. Innovationen wie mobile Gesundheitsanwendungen und benutzerfreundliche Testgeräte machen es einfacher, präzise Ergebnisse bequem von zu Hause aus zu erhalten. Unternehmen wie Abbott haben beispielsweise Schnelltestlösungen eingeführt, die schnell zuverlässige Ergebnisse liefern und so das Vertrauen der Anwender und die Akzeptanz steigern. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien verbessern sie nicht nur die Patientenergebnisse, sondern schaffen auch ein Wettbewerbsumfeld, in dem sich Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, differenzieren können. Diese technologische Entwicklung bietet sowohl etablierten Unternehmen die Möglichkeit, ihr Angebot zu verfeinern, als auch neuen Marktteilnehmern, traditionelle Modelle mit innovativen Lösungen zu revolutionieren.
Steigendes Gesundheitsbewusstsein und Nutzung von Fernüberwachung
Das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Wohlbefinden ist ein entscheidender Treiber im Markt für Tests zur häuslichen Gesundheitsversorgung. Da die Menschen proaktiver mit ihrer Gesundheit umgehen, steigt die Nutzung von Fernüberwachungstools, die kontinuierliche Gesundheitsbewertungen ermöglichen, deutlich an. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) berichten von einem deutlichen Anstieg der Nutzung von Ferngesundheitstechnologien, was einen kulturellen Wandel hin zur Präventivmedizin verdeutlicht. Dieses wachsende Bewusstsein fördert nicht nur die Nachfrage nach Heimtestlösungen, sondern auch Partnerschaften zwischen Technologieunternehmen und Gesundheitsdienstleistern. Für etablierte Akteure bietet dieser Trend die Chance, ihre Marktposition durch strategische Kooperationen zu verbessern, während neue Marktteilnehmer diese gesteigerte Bekanntheit nutzen können, um innovative, auf die Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnittene Produkte einzuführen.
Belastungen durch regulatorische Compliance
Der Markt für Tests zur häuslichen Pflege steht aufgrund strenger regulatorischer Compliance-Anforderungen vor erheblichen Herausforderungen, die Innovationen und den Markteintritt behindern können. Regulierungsbehörden wie die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) setzen strenge Standards, um Patientensicherheit und Produktwirksamkeit zu gewährleisten, was oft zu langwierigen Zulassungsverfahren führt. So spiegeln die jüngsten Leitlinien der FDA zu rezeptfreien COVID-19-Tests eine zunehmende Kontrolle wider, die Produkteinführungen verzögern und die Kosten für Hersteller erhöhen kann. Diese Compliance-Belastung verlangsamt nicht nur die Einführung neuer Technologien, sondern schreckt auch kleinere Akteure vom Markteintritt ab. Dadurch festigt sich die Macht etablierter Unternehmen, die diese Komplexitäten besser meistern können. Da sich die regulatorischen Rahmenbedingungen ständig weiterentwickeln, müssen sich die Marktteilnehmer schnell anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was die Barrieren für neue Marktteilnehmer weiter verschärft.
Schwachstellen in der Lieferkette
Der Markt für Tests zur häuslichen Pflege wird zunehmend durch Schwachstellen in der Lieferkette beeinträchtigt, die durch globale Störungen wie die COVID-19-Pandemie noch verschärft wurden. Hersteller berichten von erheblichen Verzögerungen und gestiegenen Kosten für Rohstoffe und Komponenten, wie aus Berichten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgeht. Diese weist darauf hin, dass Unterbrechungen der Lieferkette zu kritischen Engpässen bei wichtigen Testkits geführt haben. Diese Schwachstellen wirken sich nicht nur auf Produktionszeitpläne aus, sondern auch auf Preisstrategien, da die Unternehmen mit dem doppelten Druck steigender Betriebskosten und der Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben, zu kämpfen haben. Für etablierte Unternehmen kann die Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Lieferanten Risiken bergen, die die Marktstabilität gefährden, während neue Marktteilnehmer möglicherweise Schwierigkeiten haben, zuverlässige Lieferketten zu sichern. Im Zuge der Marktentwicklung wird die Beseitigung dieser Schwachstellen entscheidend sein, um das Wachstum aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass der Markt für Tests zur häuslichen Pflege wirksam auf zukünftige Gesundheitsbedürfnisse reagieren kann.
Marktstatistik Nordamerika:
Nordamerika machte im Jahr 2025 mehr als 43,3 % des weltweiten Marktes für Tests in der häuslichen Pflege aus und etablierte sich damit als die größte Region. Diese Dominanz ist auf die schnelle Einführung fortschrittlicher Diagnostik- und Telemedizinlösungen zurückzuführen, die die Verbraucherpräferenzen und die Modelle der Gesundheitsversorgung verändert haben. Die steigende Nachfrage nach Testlösungen für zu Hause wurde durch die zunehmende Betonung einer patientenzentrierten Versorgung, technologische Innovationen und ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher befeuert. Organisationen wie die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) haben einen deutlichen Wandel hin zu einer dezentralen Gesundheitsversorgung festgestellt, was Investitionen in und die Entwicklung von Technologien für Tests in der häuslichen Pflege weiter vorantreibt. Da sich die regulatorischen Rahmenbedingungen anpassen, um diese Fortschritte zu unterstützen, bietet Nordamerika erhebliche Wachstumschancen auf dem Markt für Tests in der häuslichen Pflege und zieht Investitionen sowohl von etablierten Akteuren als auch von neuen Marktteilnehmern an.
Die Vereinigten Staaten sind der Anker des nordamerikanischen Marktes für Tests in der häuslichen Pflege und spiegeln ihre zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Telemedizin- und Diagnostiktechnologien wider. Die Nachfrage der Verbraucher nach praktischen und zugänglichen Gesundheitslösungen ist insbesondere im Zuge der COVID-19-Pandemie stark gestiegen, was zu einer verstärkten Nutzung von Heimtests und Telemedizindiensten geführt hat. So hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) das Zulassungsverfahren für Heimtestgeräte vereinfacht und so Innovation und Wettbewerb unter den Herstellern gefördert. Diese regulatorische Unterstützung, gepaart mit einer kulturell tief verwurzelten Präferenz für das Selbstmanagement der Gesundheit, positioniert die USA als führenden Anbieter von Heimtests. Die strategischen Auswirkungen für Investoren und Unternehmen sind daher klar: Der US-Markt treibt nicht nur das regionale Wachstum voran, sondern schafft auch einen Präzedenzfall für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Heimtests in ganz Nordamerika.
Auch Kanada spielt auf dem nordamerikanischen Markt für Heimtests eine bedeutende Rolle. Es zeichnet sich durch ein robustes Gesundheitssystem aus, das zunehmend auf Telemedizin und Heimdiagnostik setzt. Die kanadische Regierung hat aktiv Initiativen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung gefördert, was der wachsenden Verbraucherpräferenz für Heimtests entspricht. Health Canada war beispielsweise maßgeblich an der Zulassung verschiedener Heimtestprodukte beteiligt und erleichterte so den Markteintritt innovativer Technologien. Die kulturelle Ausrichtung auf Präventivmedizin und Wellness verstärkt die Nachfrage in diesem Markt zusätzlich. Während Kanada seine regulatorische Landschaft und die Einstellung der Verbraucher gegenüber Heimpflegetests weiterentwickelt, stärkt dies Nordamerikas Führungsrolle in diesem Sektor und schafft einen fruchtbaren Boden für Investitionen und strategische Partnerschaften.
Marktanalyse Asien-Pazifik:
Der Asien-Pazifik-Raum hat sich als die am schnellsten wachsende Region im Markt für Heimpflegetests erwiesen und verzeichnete ein rasantes Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8 %. Dieses bemerkenswerte Wachstum ist größtenteils auf den verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung und die schnell alternde Bevölkerung zurückzuführen, die zusammen die Verbrauchernachfrage nach Heimpflegetestlösungen verändern. Die vielfältige Bevölkerungsstruktur der Region und die steigenden verfügbaren Einkommen fördern einen Wandel hin zur Präventivmedizin und veranlassen die Verbraucher, nach bequemen und effizienten Testmöglichkeiten zu suchen. Darüber hinaus haben technologische Fortschritte die Entwicklung innovativer Heimpflegetestprodukte erleichtert und ihre Attraktivität für Verbraucher gesteigert, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit legen. Aktuelle Berichte der Weltgesundheitsorganisation heben hervor, dass die Länder dieser Region massiv in die Gesundheitsinfrastruktur investieren, was wiederum das Wachstum von Testlösungen für die häusliche Pflege unterstützt. Daher bietet die Region Asien-Pazifik den Beteiligten am Markt für Tests für die häusliche Pflege erhebliche Chancen, angetrieben von einer robusten Nachfragedynamik und sich wandelnden Verbraucherpräferenzen.
Japan spielt auf dem Markt für Tests für die häusliche Pflege im asiatisch-pazifischen Raum eine zentrale Rolle, da es über ein fortschrittliches Gesundheitssystem und einen erheblichen Anteil älterer Bürger verfügt. Der zunehmende Zugang zur Gesundheitsversorgung und die alternde Bevölkerung in Japan haben zu einem erhöhten Interesse der Verbraucher an Testlösungen für die häusliche Pflege geführt, die eine regelmäßige Gesundheitsüberwachung ermöglichen. Japanische Verbraucher bevorzugen zunehmend Produkte, die praktisch und präzise sind, was einen allgemeinen Trend zur Gesundheitsvorsorge widerspiegelt. Das Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales hat Richtlinien zur Förderung von Dienstleistungen im Bereich der häuslichen Gesundheitspflege eingeführt, die die Einführung von Heimtestkits weiter fördern. Unternehmen wie Panasonic reagieren auf diese Nachfrage, indem sie Innovationen im Bereich der Heimtests entwickeln und das Benutzererlebnis durch die Integration intelligenter Technologien verbessern. Diese strategische Positionierung stärkt nicht nur Japans Führungsrolle auf dem regionalen Markt, sondern entspricht auch den allgemeineren Trends der digitalen Transformation und der Stärkung der Verbraucher im Gesundheitswesen.
China ist ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für Tests zur häuslichen Pflege im asiatisch-pazifischen Raum, wo der zunehmende Zugang zur Gesundheitsversorgung und die alternde Bevölkerung zu erheblichen Veränderungen im Verbraucherverhalten führen. Die Nachfrage nach Testprodukten zur häuslichen Pflege steigt sprunghaft an, da chinesische Verbraucher gesundheitsbewusster werden und nach Lösungen suchen, mit denen sie ihre Gesundheit selbstständig verwalten können. Die chinesische Regierung fördert aktiv Gesundheitsreformen, darunter Initiativen zur Ausweitung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten, was die Einführung von Testlösungen für zu Hause fördert. Unternehmen wie Alibaba Health nutzen E-Commerce-Plattformen, um ein breiteres Publikum zu erreichen und Verbrauchern den Zugang zu Testprodukten zur häuslichen Pflege zu erleichtern. Dieser strategische Ansatz geht nicht nur auf die unmittelbaren Bedürfnisse der Bevölkerung ein, sondern positioniert China auch als einen sich schnell entwickelnden Markt innerhalb der Region. Die einzigartige Dynamik des chinesischen Marktes, gepaart mit seiner riesigen Verbraucherbasis, bietet erhebliche Wachstumschancen im Bereich der Tests zur häuslichen Pflege und stärkt die allgemeine Führungsposition der Region Asien-Pazifik in diesem Bereich.
Markttrends in Europa:
Europa hält einen dominierenden Anteil am Markt für Tests zur häuslichen Pflege, angetrieben durch eine Kombination aus fortschrittlicher Gesundheitsinfrastruktur, steigendem Verbraucherbewusstsein und einer wachsenden Präferenz für Heimdiagnostik. Die Bedeutung der Region wird durch ihre robusten regulatorischen Rahmenbedingungen unterstrichen, die Patientensicherheit und Produktwirksamkeit in den Vordergrund stellen, sowie durch einen kulturellen Wandel hin zur Präventivmedizin. Jüngste Trends deuten auf eine erhöhte Nachfrage nach Heimtestlösungen hin, da Verbraucher Komfort und Kontrolle über ihr Gesundheitsmanagement suchen. So hebt der Bericht der Europäischen Kommission über Innovationen im Gesundheitswesen die zunehmende Nutzung von Telemedizin- und Fernüberwachungstechnologien hervor, was das Marktwachstum weiter ankurbelt. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Transformation bietet Europa einen fruchtbaren Boden für innovative Testlösungen für die häusliche Pflege und verspricht erhebliche Chancen für Akteure.
Deutschland spielt eine zentrale Rolle auf dem Markt für Tests in der häuslichen Pflege, gekennzeichnet durch sein starkes Gesundheitssystem und ein proaktives regulatorisches Umfeld, das Innovationen fördert. Der Fokus des Landes auf digitale Gesundheitsinitiativen, unterstützt vom Bundesgesundheitsministerium, hat zu erhöhten Investitionen in Technologien für Heimtests geführt. Insbesondere der kürzliche Start des Programms für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) hat die Integration von Heimtestlösungen in die alltägliche Gesundheitspraxis erleichtert und so die Zugänglichkeit für Verbraucher verbessert. Dieser Trend spiegelt einen breiteren Wandel hin zur personalisierten Gesundheitsversorgung wider und positioniert Deutschland als Marktführer in Europa. Die Auswirkungen für Investoren sind klar: Deutschlands Engagement für die Weiterentwicklung von Testlösungen für die häusliche Pflege stärkt nicht nur seine Marktposition, sondern passt auch zu regionalen Wachstumschancen.
Ebenso entwickelt sich Frankreich zu einem bedeutenden Akteur auf dem Markt für Tests in der häuslichen Pflege, gestützt durch einen starken Fokus auf patientenzentrierte Versorgung und Innovation. Die Initiativen der französischen Regierung zur Förderung von Telemedizin und häuslicher Pflege haben ein günstiges Umfeld für die Einführung von Heimtestlösungen geschaffen. Laut Gesundheitsministerium stieß die Integration der Heimdiagnostik in die nationale Gesundheitsstrategie auf positive Resonanz bei den Verbrauchern und spiegelt einen wachsenden Trend zur Autonomie im Gesundheitsmanagement wider. Dieser strategische Ansatz verbessert nicht nur die Patientenergebnisse, sondern eröffnet auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Gesundheitsbehörden und Innovatoren des privaten Sektors. Frankreichs dynamische Marktlandschaft, gepaart mit seinem Engagement für eine verbesserte Zugänglichkeit der Gesundheitsversorgung, bietet attraktive Möglichkeiten für Akteure, die vom sich entwickelnden Ökosystem der Heimdiagnostik in Europa profitieren möchten.
| Regional Market Attractiveness & Strategic Fit Matrix | |||||
| Parameter | Nordamerika | Asien-Pazifik | Europa | Lateinamerika | MEA |
|---|---|---|---|---|---|
| Innovationszentrum | Fortschrittlich | Entwicklung | Fortschrittlich | Entwicklung | Entwicklung |
| Kostensensible Region | Niedrig | Medium | Niedrig | Hoch | Medium |
| Regulatorisches Umfeld | Restriktiv | Neutral | Restriktiv | Neutral | Neutral |
| Nachfragetreiber | Stark | Stark | Stark | Stark | Stark |
| Entwicklungsphase | Entwickelt | Entwicklung | Entwickelt | Entwicklung | Entwicklung |
| Akzeptanzrate | Hoch | Hoch | Hoch | Hoch | Hoch |
| Neue Marktteilnehmer/Startups | Dicht | Dicht | Dicht | Dicht | Mäßig |
| Makroindikatoren | Stark | Stabil | Stabil | Stabil | Stabil |
Urinanalyse
Der Markt für Urintests für die häusliche Pflege dominierte das Segment mit einem Anteil von 46,4 % im Jahr 2025. Dies ist vor allem auf die weit verbreitete Verwendung bei Schwangerschafts- und Drogentests zurückzuführen, bei denen die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit für die Verbraucher im Vordergrund steht. Die führende Position dieses Segments ist auf die zunehmende Präferenz für Tests für zu Hause zurückzuführen, die Komfort und Privatsphäre bieten, insbesondere bei werdenden Müttern und Personen, die sich einem Drogentest unterziehen. Faktoren wie das wachsende Bewusstsein für Gesundheitsüberwachung und der Trend zur Selbstdiagnose haben die Nachfrage weiter angekurbelt, unterstützt durch Erkenntnisse der Weltgesundheitsorganisation zur Bedeutung einer zugänglichen Gesundheitsversorgung. Die strategischen Vorteile für etablierte Unternehmen liegen in der Markentreue und den Vertriebsnetzwerken, während aufstrebende Akteure von innovativen Testtechnologien profitieren können. Angesichts der laufenden Fortschritte bei Testgenauigkeit und Benutzerfreundlichkeit wird erwartet, dass das Urinsegment seine Relevanz behält, da sich die Präferenzen der Verbraucher weiterhin in Richtung privaterer und zugänglicherer Gesundheitslösungen entwickeln.
Analyse von Einzelhandelsapotheken
Der Markt für Tests zur häuslichen Pflege für Einzelhandelsapotheken erreichte im Jahr 2025 einen Anteil von über 49,5 % am Vertriebskanalsegment, was die breite Zugänglichkeit und das Vertrauen der Verbraucher in Apothekenkäufe widerspiegelt. Dieses Segment ist führend aufgrund der etablierten Infrastruktur von Einzelhandelsapotheken, die sofortigen Zugang zu Testprodukten und professionelle Beratung durch Apotheker bietet und so das Vertrauen der Verbraucher stärkt. Der zunehmende Trend, dass Verbraucher in ihren lokalen Apotheken nach Gesundheitslösungen suchen, gepaart mit der Unterstützung von Organisationen wie der American Pharmacists Association, die sich für eine erweiterte Rolle der Apotheken im Gesundheitsmanagement einsetzen, hat die Position dieses Segments gefestigt. Etablierte Unternehmen profitieren von ihren ausgedehnten Netzwerken, während neue Marktteilnehmer Partnerschaften mit Apotheken nutzen können, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Da sich das Verbraucherverhalten in Richtung Komfort und integrierter Gesundheitsdienste verschiebt, werden Apotheken weiterhin ein wichtiger Kanal im Bereich der Tests zur häuslichen Pflege bleiben.
Analyse von Strip
Der Markt für Tests in der häuslichen Pflege für Streifenprodukte hatte im Jahr 2025 einen beeindruckenden Marktanteil von 41,2 % in diesem Produkttypsegment, getrieben von der hohen Nachfrage nach kostengünstigen und benutzerfreundlichen Testlösungen. Die Dominanz dieses Segments hängt mit der Einfachheit und den schnellen Ergebnissen zusammen, die Streifentests liefern und ein breites Publikum ansprechen, das schnelle Gesundheitsbewertungen ohne komplexe Verfahren sucht. Die Vorliebe für Heimtest-Kits, gestärkt durch Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen wie den Centers for Disease Control and Prevention, die Selbsttests als proaktive Gesundheitsmaßnahme fördern, hat das Wachstum angekurbelt. Etablierte Unternehmen profitieren von Markenbekanntheit und Vertriebseffizienz, während sich Start-ups auf innovative Designs und intelligente Technologieintegrationen konzentrieren können. Da der Trend zur personalisierten Gesundheitsversorgung anhält, werden Streifentests voraussichtlich ein wichtiger Bestandteil des Marktes für Tests zur häuslichen Pflege bleiben.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Tests zur häuslichen Pflege zählen Branchenführer wie Abbott, Roche, Siemens Healthineers, Quidel, Becton Dickinson, BioMérieux, OraSure, Hologic, Everlywell und LetsGetChecked. Diese Unternehmen sind für ihre innovativen Ansätze und ihren guten Ruf bekannt und nutzen jeweils ihre einzigartigen Stärken, um die Marktdynamik zu beeinflussen. Abbott und Roche beispielsweise sind für ihre umfangreichen Portfolios und Spitzentechnologie bekannt, die sie zu Vorreitern in Sachen diagnostischer Genauigkeit machen. Unterdessen haben sich Akteure wie Everlywell und LetsGetChecked bedeutende Nischen geschaffen, indem sie sich auf verbraucherfreundliche Testlösungen konzentrieren und so die Zugänglichkeit und den Komfort in der Diagnostik zur häuslichen Pflege verbessern.
Das Wettbewerbsumfeld auf dem Markt für Tests zur häuslichen Pflege ist durch eine Vielzahl strategischer Initiativen gekennzeichnet, die darauf abzielen, die Marktpräsenz zu stärken und Innovationen zu fördern. Unternehmen gehen zunehmend Kooperationen ein und bilden Allianzen, die ihre technologischen Fähigkeiten und Produktangebote stärken. Insbesondere die Einführung neuartiger Testlösungen stand für viele wichtige Akteure im Mittelpunkt und spiegelt ihr Engagement wider, auf die sich wandelnden Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher einzugehen. Dieser proaktive Ansatz stärkt nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern treibt auch die Weiterentwicklung von Testmethoden voran und stellt sicher, dass diese Unternehmen an der Spitze der Branche bleiben.
Strategische/umsetzbare Empfehlungen für regionale Akteure
In Nordamerika sollten Marktteilnehmer die Zusammenarbeit mit Technologie-Startups in Betracht ziehen, um fortschrittliche digitale Gesundheitslösungen in ihr Angebot zu integrieren, das Nutzererlebnis zu verbessern und die Marktreichweite zu vergrößern. Kooperationen mit Telemedizinanbietern könnten zudem die nahtlose Bereitstellung von Heimtestdiensten erleichtern und so eine breitere Verbraucherbasis ansprechen.
Im asiatisch-pazifischen Raum können lokale Partnerschaften mit Gesundheitsdienstleistern die Vertriebskanäle erweitern und den Zugang zu Testprodukten für die häusliche Pflege verbessern, insbesondere in Schwellenländern. Die Konzentration auf kulturell relevante Marketingstrategien wird bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen besser ankommen und eine höhere Akzeptanz von Testlösungen gewährleisten.
Für Europa bietet die Nutzung des wachsenden Trends der personalisierten Medizin eine Chance für Innovation und Differenzierung. Durch die Teilnahme an Forschungsinitiativen zur Erforschung maßgeschneiderter Testlösungen können sich Unternehmen in diesem sich entwickelnden Umfeld als Marktführer positionieren und gleichzeitig der steigenden Nachfrage nach maßgeschneiderten Gesundheitsdienstleistungen gerecht werden.