Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für Infotainmentsysteme im Auto, nach Komponenten (Hardware, Software), Fahrzeugtyp (Pkw, leichte Nutzfahrzeuge, schwere Nutzfahrzeuge), Installation (OEM, Aftermarket) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 15944

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Infotainment im Auto soll Prognosen zufolge bis 2034 ein Volumen von 16,97 Milliarden US-Dollar erreichen (im Vergleich zu 8,71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 6,9 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird auf 9,19 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 8.71 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

6.9%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 16.97 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
In-Car infotainment Market

Historical Data Period

2021-2024

In-Car infotainment Market

Largest Region

North America

In-Car infotainment Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für In-Car-Infotainment verzeichnet ein starkes Wachstum, das von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben wird. Ein wichtiger Treiber ist die steigende Nachfrage der Verbraucher nach fortschrittlichen Konnektivitätsfunktionen in Fahrzeugen. Da Smartphones und andere intelligente Geräte zum festen Bestandteil des Alltags werden, wünschen sich Fahrer und Passagiere eine nahtlose Integration dieser Technologien in ihre Fahrzeugsysteme. Dieser Trend treibt Hersteller zu Innovationen und erweiterten Funktionen wie Smartphone-Spiegelung, App-Integration und Spracherkennung an.

Ein weiterer Wachstumstreiber ist die zunehmende Bedeutung von Sicherheit und Komfort beim Fahren. Moderne Infotainmentsysteme verfügen häufig über Fahrerassistenztechnologien, die die Verkehrssicherheit erhöhen und das Fahrerlebnis insgesamt verbessern. Funktionen wie Navigationssysteme mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, Freisprecheinrichtung und adaptive Geschwindigkeitsregelung tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern erfüllen auch den Wunsch der Verbraucher nach einem entspannteren Fahrerlebnis.

Technologische Fortschritte spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für das Wachstum des In-Car-Infotainmentmarktes. Die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsinternetverbindungen, insbesondere durch den Ausbau von 5G-Netzen, ermöglicht anspruchsvollere Anwendungen und Dienste wie Musik- und Video-Streaming sowie Echtzeit-Datendienste. Diese Konnektivität steigert die Nutzerinteraktion und ermutigt Automobilhersteller, mehr Hightech-Infotainmentsysteme in ihre Fahrzeuge zu integrieren.

Darüber hinaus bietet die zunehmende Beliebtheit von Elektro- und Hybridfahrzeugen erhebliche Wachstumschancen. Automobilhersteller sind bestrebt, diese neuen Modelle mit hochmodernen Infotainmentsystemen auszustatten, die nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch umweltfreundliche Funktionen wie Energiemanagement und intelligente Ladefunktionen integrieren.

Branchenbeschränkungen:

Trotz seines vielversprechenden Wachstums ist der Markt für In-Car-Infotainment mit mehreren Beschränkungen konfrontiert, die seine Entwicklung beeinträchtigen könnten. Ein Hauptproblem sind die hohen Kosten für die Entwicklung und Integration fortschrittlicher Infotainmentsysteme. Diese finanzielle Belastung kann Hersteller, insbesondere kleinere Unternehmen, davon abhalten, in die neuesten Technologien zu investieren. Dies verlangsamt den Innovationszyklus und führt zu einer langsameren Akzeptanz bei weniger zahlungskräftigen Fahrzeugkäufern.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die Cybersicherheit. Mit der zunehmenden Vernetzung von Infotainmentsystemen steigt das Risiko von Cyberbedrohungen und Datenschutzverletzungen entsprechend. Das Potenzial von Hackern, diese Systeme auszunutzen, stellt Hersteller vor erhebliche Herausforderungen. Dies führt zu verstärkter Kontrolle und dem Bedarf an robusten Sicherheitsmaßnahmen, die die Systementwicklung und -implementierung zusätzlich erschweren können.

Darüber hinaus können unterschiedliche regulatorische Standards in verschiedenen Regionen das Marktwachstum hemmen. Automobilhersteller müssen sich in einem komplexen Regelwerk zu Sicherheit, Emissionen und Datenschutz zurechtfinden, was zu höheren Kosten und längeren Einführungszeiten für neue Infotainment-Technologien führen kann.

Die Zurückhaltung der Verbraucher gegenüber Technologie und die Vorliebe für traditionelle Fahrerlebnisse können ebenfalls Herausforderungen darstellen. Manche Fahrer bevorzugen komplexe Infotainment-Systeme und einfachere Benutzeroberflächen, was Hersteller davon abhalten kann, massiv in fortschrittliche Technologien zu investieren. Daher ist es für den Erfolg in diesem Markt entscheidend, die Verbraucherpräferenzen zu verstehen und Innovation mit benutzerfreundlichen Designs in Einklang zu bringen.

Regionale Prognose:

In-Car infotainment Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Nordamerika ist ein führender Markt für Infotainmentsysteme im Auto. Treiber hierfür sind die starke Präsenz großer Automobilhersteller und die hohe Akzeptanz fortschrittlicher Technologien bei den Verbrauchern. Die USA sind Vorreiter: Automobilhersteller integrieren zunehmend anspruchsvolle Infotainmentsysteme in ihre Fahrzeuge, um das Nutzererlebnis und die Konnektivität zu verbessern. Wichtige Akteure wie Ford, General Motors und Tesla treiben Innovationen voran und bieten Funktionen wie Spracherkennung und Smartphone-Integration an. Auch Kanada verzeichnet Wachstum, angetrieben von der Verbrauchernachfrage nach Sicherheits- und Unterhaltungstechnologien, obwohl sein Markt vergleichsweise kleiner ist als der der USA.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum dürfte im Bereich Infotainment im Auto ein deutliches Wachstum verzeichnen, insbesondere getrieben durch den rasanten technologischen Fortschritt und die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen. China leistet hier einen wichtigen Beitrag: Die Regierung unterstützt die Entwicklung intelligenter Fahrzeuge und eine wachsende Mittelschicht, die sich nach vernetzten Erlebnissen sehnt. Japanische Automobilhersteller wie Toyota und Honda investieren massiv in die Verbesserung ihrer Infotainment-Angebote, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei konzentrieren sie sich auf benutzerfreundliche Schnittstellen und nahtlose Konnektivität. Auch Südkorea entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur. Unternehmen wie Hyundai und Kia erobern mit Innovationen Marktanteile und ebnen so den Weg für eine Zukunft mit hochintegrierten Fahrzeugtechnologien.

Europa

Europa bietet ein robustes Umfeld für Infotainmentsysteme im Auto, das maßgeblich von strengen Vorschriften zu Fahrzeugsicherheit und Umweltstandards geprägt ist. Deutschland ist führend in diesem Markt und beheimatet Premium-Automobilmarken wie Mercedes-Benz, BMW und Audi, die für ihre innovativen Infotainmentlösungen bekannt sind. Auch Großbritannien und Frankreich sind bedeutende Märkte, in denen die Integration von Konnektivitätsfunktionen in konventionelle und Elektrofahrzeuge zunehmend im Fokus steht. Europäische Verbraucher fordern zunehmend nahtlose Konnektivität und drängen Hersteller dazu, neueste Technologien wie Augmented Reality und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme in ihre Infotainment-Angebote zu integrieren.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
In-Car infotainment Market
In-Car infotainment Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für In-Car-Infotainment auf der Grundlage von Komponenten, Fahrzeugtyp und Installation analysiert.

Marktanalyse für Infotainment im Auto

Nach Komponenten

Der Markt für Infotainment im Auto lässt sich in Hardware und Software unterteilen. Das Hardwaresegment umfasst Geräte wie Displays, Headunits und Audiosysteme, die für die Bereitstellung von Multimedia-Inhalten und Benutzeroberflächen unerlässlich sind. Fortschrittliche Audiosysteme und Touchscreens werden voraussichtlich einen bedeutenden Marktanteil einnehmen, da die Verbraucher immer mehr nach herausragender Klangqualität und interaktiven Erlebnissen verlangen. Das Softwaresegment umfasst Betriebssysteme, Anwendungen und Konnektivitätslösungen. Mit dem Trend zu vernetzten Fahrzeugen wird erwartet, dass Software das schnellste Wachstum verzeichnet, da Automobilhersteller zunehmend Smartphone-Konnektivität, Navigationssysteme und personalisierte Anwendungen integrieren und so das Nutzererlebnis verbessern.

Nach Fahrzeugtyp

Dieser Markt ist in Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge unterteilt. Das Pkw-Segment wird voraussichtlich den Markt dominieren, da die große Anzahl an Privatfahrzeugen auf den Straßen und die steigende Nachfrage nach verbesserten Infotainment-Funktionen bei den Verbrauchern den Markt dominieren werden. Gleichzeitig wird erwartet, dass auch das Segment der leichten Nutzfahrzeuge schnell wachsen wird, da Unternehmen die Bedeutung von Konnektivität und Entertainment-Funktionen für mehr Fahrerzufriedenheit und Produktivität erkennen. Das Segment der schweren Nutzfahrzeuge dürfte zwar langsamer wachsen, dürfte aber ein steigendes Interesse an Infotainmentsystemen für Flottenmanagement und Fahrerunterstützung verzeichnen.

Nach Einbau

Bezüglich Einbau wird der Markt in die Segmente OEM und Aftermarket unterteilt. Das OEM-Segment wird voraussichtlich einen erheblichen Marktanteil einnehmen, da Automobilhersteller zunehmend fortschrittliche Infotainmentsysteme direkt in neue Fahrzeuge integrieren. Dieser Trend wird durch gesetzliche Anforderungen an Sicherheits- und Konnektivitätsfunktionen verstärkt. Im Aftermarket-Segment hingegen wird das schnellste Wachstum erwartet, angetrieben von Verbrauchern, die ihre Fahrzeuge mit modernen Infotainment-Funktionen aufrüsten möchten. Dieser wachsende Trend wird durch die zunehmende Verfügbarkeit benutzerfreundlicher Aftermarket-Lösungen vorangetrieben, die das Entertainment und die Konnektivität im Fahrzeug verbessern und so für Fahrzeugbesitzer eine attraktive Option darstellen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für In-Car-Infotainment ist geprägt von rasantem technologischem Fortschritt und der Integration von Smartphones, Navigationssystemen und Multimedia-Funktionen in Fahrzeuge. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Schnittstellen und nahtloser Konnektivität, um das Fahrerlebnis zu verbessern. Zu den wichtigsten Trends zählen der Aufstieg vernetzter Fahrzeuge, die steigende Nachfrage der Verbraucher nach fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen sowie die Integration von künstlicher Intelligenz und Spracherkennung. Unternehmen investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um ihre Angebote zu differenzieren und Partnerschaften mit Automobilherstellern zu sichern. Der Markt ist geprägt von Fusionen und Übernahmen, da Unternehmen ihre Marktposition stärken und ihr Produktportfolio erweitern möchten.

Top-Marktteilnehmer

1. Bosch

2. Denso Corporation

3. Harman International

4. Pioneer Corporation

5. Continental AG

6. Panasonic Corporation

7. TomTom International BV

8. Garmin Ltd.

9. Alpine Electronics, Inc.

10. Visteon Corporation

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150