Der Markt für Bordshopping verzeichnet dank mehrerer überzeugender Treiber ein deutliches Wachstum. Einer der wichtigsten Wachstumsfaktoren ist das steigende Passagieraufkommen im weltweiten Flugverkehr, das den Fluggesellschaften neue Kundensegmente erschließt. Da immer mehr Menschen geschäftlich und privat reisen, bieten sich Fluggesellschaften die Möglichkeit, ihre Bordservices und Produktangebote zu verbessern. Darüber hinaus stärken die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen nach Komfort und personalisierten Einkaufserlebnissen den Bordshopping-Sektor. Passagiere neigen zunehmend dazu, Produkte zu kaufen, die sie als exklusiv oder auf das Flugerlebnis beschränkt empfinden.
Technologische Fortschritte spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Transformation des Bordshoppings. Die Integration mobiler Apps und digitaler Zahlungssysteme ermöglicht Passagieren bequemere Einkäufe an Bord. Darüber hinaus ermöglicht der zunehmende Einsatz digitaler Inhalte und Social-Media-Marketing den Fluggesellschaften, auf innovative Weise mit Kunden zu interagieren und Bordprodukte und exklusive Angebote zu bewerben. Dies verbessert nicht nur die Kundeninteraktion, sondern trägt auch zur Markentreue bei, da Vielflieger oft nach einzigartigen Borderlebnissen suchen.
Eine weitere Chance liegt im Ausbau von Partnerschaften zwischen Fluggesellschaften und Premiummarken. Kooperationen mit Luxusgüterherstellern und exklusiven Produktlinien können Kunden ansprechen, die Wert auf hochwertige Artikel legen. Diese Synergie kann zudem die Gesamtwahrnehmung der Fluggesellschaft stärken und sie als Anbieter verbesserter Reiseerlebnisse positionieren, die über den bloßen Transport hinausgehen. Nachhaltigkeitsinitiativen können das Wachstum ebenfalls fördern, da immer mehr Reisende umweltfreundliche Produkte und Marken bevorzugen, die ihren Werten entsprechen.
Branchenbeschränkungen:
Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Bordeinkäufe mit erheblichen Einschränkungen konfrontiert. Eine der größten Herausforderungen ist die zunehmende Konkurrenz durch den Online-Handel. Dank der Bequemlichkeit des Online-Shoppings könnten Passagiere Einkäufe vor oder nach dem Flug bevorzugen, was zu einem potenziellen Rückgang der Bordverkäufe führen könnte. Häufige Kostensenkungsmaßnahmen und Budgetbeschränkungen der Fluggesellschaften können zudem die Vielfalt und Qualität der Produkte, die sie anbieten, einschränken und so das Einkaufserlebnis insgesamt beeinträchtigen.
Regulatorische Beschränkungen stellen ebenfalls Herausforderungen für den Bordverkauf dar, insbesondere im Hinblick auf die Art der Produkte, die an Bord verkauft werden dürfen. Die Einhaltung internationaler Gesetze zum Verkauf bestimmter Artikel kann das Angebot von Fluggesellschaften einschränken und es so schwierig machen, auf alle Kundenwünsche einzugehen. Schwankende Treibstoffpreise und Branchenrentabilität können zudem die Investitionsbereitschaft der Fluggesellschaften in die Verbesserung ihrer Einzelhandelsdienstleistungen direkt beeinflussen.
Die veränderte Dynamik des Konsumverhaltens wirkt sich ebenfalls negativ auf den In-Flight-Shopping-Markt aus. Wirtschaftliche Unsicherheiten oder Abschwünge können zu geringeren Ausgaben der Reisenden führen und sie so weniger zu Einkäufen an Bord veranlassen. Darüber hinaus können die anhaltenden Auswirkungen globaler Ereignisse, wie der Pandemie, das Verbraucherverhalten verändern und den Flugbetrieb beeinträchtigen, was zu weiteren Schwankungen bei den In-Flight-Shopping-Umsätzen führt.
Der In-Flight-Shopping-Markt in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, ist nach wie vor ein bedeutendes Segment der Luftfahrtindustrie. Die USA dominieren diesen Markt aufgrund des hohen Inlands- und Auslandsflugaufkommens und der dort herrschenden Konsumkultur, die das Einkaufen an Bord fördert. Große Fluggesellschaften investieren in exklusive Angebote, die ihre Reisenden ansprechen und legen dabei den Schwerpunkt auf Luxusgüter, technische Gadgets und regionalspezifische Produkte. Kanada folgt, ist hier jedoch vergleichsweise kleiner und konzentriert sich hauptsächlich auf lokale Handwerksprodukte und Kooperationen mit bekannten Marken, die den Passagieren ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten.
Asien-Pazifik
Im Asien-Pazifik-Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea führend im In-Flight-Shopping-Markt, vor allem getrieben von der wachsenden Mittelschicht und der steigenden Zahl an Flugreisenden. China mit seiner enormen Bevölkerung und seinem rasanten Wirtschaftswachstum weist das größte Marktpotenzial auf, da Fluggesellschaften die lokalen Verbraucherpräferenzen nutzen und eine breite Produktpalette von Luxusartikeln bis hin zu elektronischen Gadgets anbieten. Japan zeichnet sich durch seinen hohen Qualitäts- und Designanspruch aus und ermutigt Fluggesellschaften, exklusive Artikel anzubieten, die japanische Handwerkskunst widerspiegeln. Auch Südkorea entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur. Die starke Mode- und Beauty-Branche veranlasst Fluggesellschaften dazu, trendige Produktlinien anzubieten, die jüngere Passagiere ansprechen. Dies zeigt ein deutliches Wachstum im Bordshopping-Segment.
Europa
In Europa ist der Bordshopping-Markt besonders in Ländern wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich stark. Großbritannien bleibt mit seiner vielfältigen Kundenbasis ein wichtiger Markt. Fluggesellschaften bieten dort eine breite Produktpalette an, von zollfreien Luxusartikeln bis hin zu lokalen Produkten. Deutschland bietet eine einzigartige Perspektive beim Bordshopping, die vor allem auf seinen Ruf für Qualität und Innovation zurückzuführen ist. Fluggesellschaften nutzen diese, um Passagiere auf der Suche nach Premiumprodukten anzulocken. Frankreich, bekannt für seine Mode- und Lifestyle-Marken, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Fluggesellschaften nehmen französische Luxusgüter gerne in ihr Sortiment auf und verbessern so das Einkaufserlebnis an Bord. Zusammen tragen diese Länder zu einem dynamischen Marktumfeld bei, das sich mit den sich verändernden Verbraucherpräferenzen und neuen Reisetrends stetig weiterentwickelt.
Der Markt für Bordshopping ist nach Flugzeugklassen segmentiert und umfasst First Class, Business Class, Premium Economy Class und Economy Class. Die First Class wird voraussichtlich aufgrund ihrer zahlungskräftigen Kundschaft den größten Marktanteil aufweisen. First-Class-Passagiere verfügen in der Regel über ausreichend verfügbares Einkommen für Luxusartikel und erhalten oft exklusive Produkte, die ihr Einkaufserlebnis verbessern. Dicht dahinter folgt die Business Class mit einem signifikanten Marktanteil, da Berufstätige diese Services häufig nutzen. Premium Economy und Economy Class wachsen zwar, sprechen aber in der Regel eine preisbewusstere Zielgruppe an, was die Kaufkraft im Vergleich zu höheren Klassen einschränken kann.
Markt für Bordshopping nach Fluggesellschaft
Die Segmentierung der Fluggesellschaften umfasst Full-Service- und Low-Cost-Airlines. Full-Service-Airlines dominieren den Markt für Bordshopping, da sie ein breiteres Angebot an Einkaufsmöglichkeiten bieten und sich typischerweise an Kunden richten, die bereit sind, für Premiumprodukte Geld auszugeben. Full-Service-Airlines verfügen häufig über etablierte Bordshopping-Kataloge, die einkommensstärkere Reisende ansprechen und so zu ihrem größeren Marktvolumen beitragen. Im Gegensatz dazu erweitern Billigflieger ihr In-Bord-Shopping-Angebot stetig, um das Passagiererlebnis zu verbessern. Ihr Gesamtmarktanteil bleibt jedoch gering, da die Preisstrategien eher auf Kosteneffizienz als auf Luxusartikel ausgerichtet sind.
In-Bord-Shopping-Markt nach Shopping-Typen
Die Shopping-Typen werden in Reiseutensilien, Accessoires, Schönheits- und Pflegeprodukte sowie Kinderartikel unterteilt. Reiseutensilien, darunter Reisekissen, Ladegeräte und Hygieneprodukte, werden voraussichtlich deutlich wachsen, da der Komfort und die Bequemlichkeit der Passagiere zunehmend im Mittelpunkt stehen. Auch Accessoires, darunter Gadgets und Modeartikel, werden voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen und sprechen insbesondere jüngere Reisende an, die Wert auf stilvolles Pendeln legen. Das Segment Schönheit und Pflege, das Hautpflege und Kosmetik umfasst, wird voraussichtlich wachsen, da Fluggesellschaften hochwertige Produktlinien einführen, die gesundheitsbewusste Reisende ansprechen. Darüber hinaus gewinnt die Kategorie Kinderartikel an Beliebtheit, da Familien Komfort und Unterhaltungsmöglichkeiten für junge Passagiere suchen, was sie zu einer schnell wachsenden Nische im In-Bord-Shopping-Spektrum macht.
Top-Marktteilnehmer
1. Dufry AG
2. Lagardère Travel Retail
3. Duty Free Americas
4. DFS Group
5. World Duty Free Group
6. Inflight Retail International
7. Aer Rianta International
8. Airline Network Services
9. Skyshop Logistics
10. Capi Global