Der Markt für Unterwäsche erlebt einen deutlichen Wandel hin zu Komfort und Funktionalität. Dieser Trend wird durch die veränderten Verbraucherpräferenzen vorangetrieben, die Wert auf Alltagstauglichkeit legen. Da sich Homeoffice und ein legererer Lebensstil durchsetzen, verzeichnen Marken wie Hanes und Calvin Klein steigende Umsätze mit Produkten, die Stil und Komfort vereinen. Dieser Trend veranlasst Unternehmen zu Innovationen und integriert Funktionen wie feuchtigkeitsableitende Technologie und nahtlose Designs, um das Trageerlebnis zu verbessern. Etablierte Anbieter können von diesem Wandel profitieren, indem sie ihr Produktsortiment um multifunktionale Artikel erweitern, während sich neue Marktteilnehmer auf Nischenangebote konzentrieren können, die auf spezifische Verbraucherbedürfnisse zugeschnitten sind, wie beispielsweise Unterwäsche im Activewear-Stil. Da Gesundheit und Wellness zunehmend im Mittelpunkt stehen, dürfte die Nachfrage nach bequemer Unterwäsche anhalten und die Produktentwicklungsstrategien prägen.
Einsatz nachhaltiger und atmungsaktiver Stoffe
Der Markt für Unterwäsche erlebt einen deutlichen Wandel hin zu nachhaltigen und atmungsaktiven Stoffen, was das zunehmende Umweltbewusstsein der Verbraucher widerspiegelt. Marken wie Patagonia und Eileen Fisher sind Vorreiter, indem sie Bio-Baumwolle und recycelte Materialien verwenden und so umweltbewusste Käufer ansprechen. Dieser Wandel ist nicht nur eine Reaktion auf die Verbrauchernachfrage, sondern wird auch durch regulatorische Vorgaben zur Reduzierung der Umweltbelastung beeinflusst. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken anwenden, stärken nicht nur ihr Markenimage, sondern eröffnen auch neue Wachstumschancen, insbesondere in Märkten, in denen Verbraucher bereit sind, für umweltfreundliche Produkte einen Aufpreis zu zahlen. Da Nachhaltigkeit zu einem zentralen Wertversprechen wird, haben sowohl etablierte Marken als auch Start-ups die Möglichkeit, sich durch innovative Stofftechnologien und transparente Beschaffungspraktiken zu differenzieren.
Ausbau des Online-Einzelhandels für Unterwäsche in Schwellenländern
Der Markt für Unterwäsche entwickelt sich rasant, da der Online-Einzelhandel in Schwellenländern, wo die digitale Durchdringung weiter zunimmt, expandiert. Unternehmen wie Zivame und Nykaa nutzen diesen Trend und bieten eine breite Palette an Unterwäscheprodukten über benutzerfreundliche Plattformen an, die auf lokale Vorlieben zugeschnitten sind. Dieser Wandel verbessert nicht nur die Zugänglichkeit für Verbraucher, sondern ermöglicht es Marken auch, wertvolle Daten zum Kaufverhalten zu sammeln und so gezieltere Marketingstrategien zu entwickeln. Etablierte Akteure können diese Erkenntnisse nutzen, um ihr Angebot zu optimieren, während neue Marktteilnehmer traditionelle Einzelhandelsmodelle durch personalisierte Einkaufserlebnisse revolutionieren können. Mit der Verbesserung der E-Commerce-Infrastruktur in diesen Regionen besteht ein beträchtliches Wachstumspotenzial im Markt für Unterwäsche, das von einer jüngeren, technisch versierten Bevölkerungsgruppe getragen wird, die sich gerne für das Online-Shopping interessiert.
Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Der Markt für Unterwäsche steht aufgrund strenger gesetzlicher Vorschriften vor erheblichen Hürden, insbesondere in den Bereichen Textilsicherheit, Chemikalieneinsatz und Kennzeichnungsstandards. Die Einhaltung von Vorschriften von Behörden wie der Consumer Product Safety Commission (CPSC) und der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) stellt Hersteller vor große operative Herausforderungen. So haben beispielsweise die jüngsten Aktualisierungen der REACH-Verordnung in Europa Unternehmen dazu gezwungen, ihre Lieferketten und Materialbeschaffung zu überdenken. Dies führt zu höheren Betriebskosten und potenziellen Verzögerungen bei Produkteinführungen. Diese Compliance-Belastungen können neue Marktteilnehmer abschrecken, denen möglicherweise die Ressourcen fehlen, um sich in der komplexen Regulierungslandschaft zurechtzufinden. Dies schränkt Innovation und Marktdynamik ein. Da etablierte Akteure stark in Compliance-Rahmenwerke investieren, können sich die Unterschiede in den operativen Kapazitäten vergrößern, was letztlich den Wettbewerb erschweren und das Marktwachstum bremsen könnte.
Nachhaltigkeitsdruck
Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit verändert den Markt für Unterwäsche, da Verbraucher zunehmend umweltfreundliche Produkte nachfragen. Marken wie Patagonia und Under Armour haben Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt und zwingen die Konkurrenz, sich anzupassen, um nicht Marktanteile zu verlieren. Die Umsetzung nachhaltiger Praktiken erfordert jedoch oft erhebliche Investitionen in neue Materialien und Herstellungsverfahren, was die finanziellen Ressourcen insbesondere kleinerer Unternehmen belasten kann. Der Bericht der Global Fashion Agenda 2021 hebt hervor, dass nur 30 % der Modemarken nennenswerte Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit gemacht haben, was auf eine Verzögerung bei der branchenweiten Anpassung hindeutet. Dieser Druck wirkt sich nicht nur auf die Zeitpläne der Produktentwicklung aus, sondern beeinflusst auch das Kaufverhalten der Verbraucher, da Zurückhaltung in Bezug auf Greenwashing den Umsatz beeinträchtigen kann. Kurz- bis mittelfristig können Marken, die Nachhaltigkeit erfolgreich in ihre Kernstrategien integrieren, einen Wettbewerbsvorteil erlangen, während Marken, die sich nicht anpassen, mit verstärkter Kontrolle und einer geringeren Marktpräsenz rechnen müssen.
Marktstatistiken für den asiatisch-pazifischen Raum:
Der asiatisch-pazifische Raum machte im Jahr 2025 mehr als 46,4 % des globalen Marktes für Unterwäsche aus und etablierte sich mit einer prognostizierten durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7 % als größte und am schnellsten wachsende Region in diesem Sektor. Diese Dominanz ist auf eine Kombination aus großer Bevölkerung und wachsender Mittelschicht zurückzuführen, die die Nachfrage nach vielfältigen Unterwäscheprodukten deutlich steigert. Da sich die Verbraucherpräferenzen in Richtung Qualität und Nachhaltigkeit verlagern, entwickeln Marken zunehmend Innovationen, um diese Erwartungen zu erfüllen, und nutzen dabei den technologischen Fortschritt in Produktion und Vertrieb. Die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Region, gepaart mit einer lebendigen Einzelhandelslandschaft, positioniert sie günstig für weiteres Wachstum und macht sie zu einem attraktiven Bereich für Investitionen in den Markt für Unterwäsche.
China ist ein zentraler Knotenpunkt im asiatisch-pazifischen Markt für Unterwäsche, angetrieben von einer aufstrebenden Mittelschicht, die bei ihren Kaufentscheidungen zunehmend Wert auf Komfort und Stil legt. Das regulatorische Umfeld des Landes hat sich ebenfalls weiterentwickelt, um das Wachstum einheimischer Marken zu unterstützen und ein wettbewerbsorientiertes Umfeld zu schaffen, in dem Innovationen gedeihen. So führen beispielsweise laut einem Bericht des China National Textile and Apparel Council lokale Hersteller nachhaltige Verfahren ein, um den Anforderungen umweltbewusster Verbraucher gerecht zu werden. Diese Dynamik erhöht nicht nur die Kundentreue, sondern stärkt auch Chinas Rolle auf dem regionalen Markt und eröffnet Akteuren, die von neuen Trends profitieren möchten, erhebliche Chancen.
Japan ist der Ankerplatz des Unterwäschemarkts in der Region Asien-Pazifik und zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernen Einzelhandelsstrategien aus. Die kulturelle Betonung von Qualität und Komfort treibt die Verbrauchernachfrage nach Premium-Unterwäscheprodukten an, und Marken wie Uniqlo sind führend bei der Integration von Technologie in Stoffinnovationen. Wie vom Japan Apparel Fashion Industry Council hervorgehoben, verändert der Fokus auf funktionales Design und Nachhaltigkeit das Marktangebot. Diese strategische Positionierung ermöglicht es Japan, seinen Wettbewerbsvorteil zu wahren, seine Bedeutung im weiteren regionalen Kontext zu stärken und lukrative Gelegenheiten für Investoren im sich entwickelnden Unterwäschesektor zu bieten.
Marktanalyse Nordamerika:
Nordamerika behielt eine bemerkenswerte Marktpräsenz auf dem Unterwäschemarkt, der durch moderates Wachstum gekennzeichnet ist, das von den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen in Bezug auf Komfort und Nachhaltigkeit getrieben wird. Die Bedeutung der Region beruht auf ihrer robusten Einzelhandelsinfrastruktur und der steigenden Nachfrage nach innovativer, hochwertiger Unterwäsche. Veränderungen im Verbraucherverhalten, insbesondere nach der Pandemie, haben zu einem verstärkten Fokus auf Komfort und Funktionalität geführt, und Marken haben ihre Angebote angepasst, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Darüber hinaus hat der Aufstieg des E-Commerce die Kaufgewohnheiten verändert und Verbrauchern einen besseren Zugang zu einer vielfältigeren Produktpalette ermöglicht, was die Marktexpansion weiter vorantreibt. Laut dem US-Handelsministerium sind die Online-Verkäufe von Bekleidung, einschließlich Unterwäsche, sprunghaft angestiegen, was auf eine starke Verlagerung hin zu digitalen Einkaufserlebnissen hindeutet.
Die Vereinigten Staaten spielen eine zentrale Rolle auf dem nordamerikanischen Markt für Unterwäsche und nutzen ihre riesige Verbraucherbasis und vielfältige demografische Struktur. Hier ist der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit besonders ausgeprägt, wobei Marken wie Patagonia und Everlane mit der Verwendung umweltfreundlicher Materialien und transparenter Lieferketten führend sind. Dieser kulturelle Wandel hin zu Nachhaltigkeit beeinflusst Kaufentscheidungen, da Verbraucher zunehmend Marken bevorzugen, die ihren Werten entsprechen. Darüber hinaus entwickeln sich Wettbewerbsstrategien weiter: Unternehmen investieren in Direktvertriebsmodelle, um die Kundenbindung zu verbessern und die Logistik zu optimieren. Die National Retail Federation betont, dass US-Verbraucher bereit sind, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen, und unterstreicht, wie wichtig es ist, das Produktangebot an den Werten der Verbraucher auszurichten. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation positioniert die USA als wichtigen Akteur auf dem nordamerikanischen Markt für Unterwäsche und bietet erhebliche Wachstumschancen, da sich die Marken weiterhin an die sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher anpassen.
Markttrends in Europa:
Europa hat eine bemerkenswerte Präsenz auf dem Markt für Unterwäsche behauptet, der durch moderates Wachstum gekennzeichnet ist, das von sich wandelnden Verbraucherpräferenzen und einer steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Produkten angetrieben wird. Die Bedeutung der Region rührt von ihrer vielfältigen Bevölkerungsstruktur und robusten Einzelhandelsinfrastruktur her, die den Verbrauchern eine große Auswahl bietet. In letzter Zeit ist ein Wandel hin zu umweltfreundlichen Materialien und ethischen Produktionspraktiken zu beobachten, wobei Marken wie H&M und Marks & Spencer die Initiativen für Nachhaltigkeit anführen, wie die European Apparel and Textile Confederation berichtet. Darüber hinaus hat die Integration digitaler Technologien in den Einzelhandel das Engagement der Verbraucher gestärkt und die Lieferketten rationalisiert, wodurch Europa zu einem wichtigen Akteur im globalen Unterwäschesektor wird. Mit Blick auf die Zukunft bietet das Engagement der Region für Innovation und Nachhaltigkeit erhebliche Wachstumschancen im Unterwäschemarkt.
Deutschland spielt eine zentrale Rolle im europäischen Unterwäschemarkt und weist eine starke Nachfrage nach qualitativ hochwertigen, funktionalen Produkten auf. Diese Nachfrage geht einher mit einer kulturellen Neigung zur Nachhaltigkeit. Lokale Marken wie Schiesser und Triumph setzen zunehmend auf umweltfreundliche Materialien, wie der Deutsche Modeverband hervorhebt. Der strenge Regulierungsrahmen des Landes ermutigt Marken außerdem, nachhaltige Praktiken anzuwenden und fördert ein wettbewerbsorientiertes Umfeld, das Innovationen belohnt. Zusammen stärken diese Faktoren die Marktposition Deutschlands und machen das Land zu einem wichtigen Faktor für das allgemeine Wachstum des Unterwäschesegments in der Region. Da das Verbraucherbewusstsein in Bezug auf Nachhaltigkeit weiter steigt, ist Deutschland mit seinem proaktiven Ansatz gut aufgestellt, um künftige Chancen auf dem Markt für Unterwäsche zu nutzen.
Frankreich, ein weiterer wichtiger Akteur auf dem Markt für Unterwäsche, verzeichnet ein moderates Wachstum, das von einer Mischung aus modebewusstem Verbraucherverhalten und einem starken Fokus auf Qualität angetrieben wird. Der französische Markt ist für seine reiche Tradition in den Bereichen Textilien und Mode bekannt, und führende Marken wie Chantelle und Etam setzen Trends, die den modernen Verbraucher ansprechen. Der Trend zum Online-Shopping wurde durch die digitale Transformation beschleunigt, und laut einem Bericht des französischen Haute-Couture-Verbands ist ein deutlicher Anstieg der E-Commerce-Umsätze für Unterwäsche zu verzeichnen. Diese Veränderung der Einkaufsgewohnheiten sowie kulturelle Einflüsse, die Komfort und Stil in den Vordergrund stellen, unterstreichen die strategische Bedeutung Frankreichs auf dem europäischen Markt für Unterwäsche. Da das Land weiterhin innovativ ist und sich an Verbrauchertrends anpasst, ist es weiterhin gut aufgestellt, um die Wachstumschancen in der Region zu nutzen.
Analyse nach Vertriebskanal
Der Markt für Unterwäsche wird überwiegend vom Offline-Segment geprägt, das im Jahr 2025 einen dominierenden Anteil von 68,6 % hatte. Diese Führungsposition ist auf die starke Präsenz von stationären Einzelhandelsgeschäften zurückzuführen, die Verbrauchern das haptische Erlebnis bieten, Produkte vor dem Kauf anzuprobieren und so Vertrauen und Zufriedenheit fördern. Der bequeme sofortige Zugriff auf eine Vielzahl von Marken und Stilen, gepaart mit persönlichem Kundenservice, verbessert das Einkaufserlebnis. Große Einzelhändler wie Walmart und Target haben erfolgreich umfangreiche Unterwäschelinien in ihr Angebot integriert und gehen auf die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen hinsichtlich Qualität und Passform ein. Die robuste Struktur dieses Segments bietet sowohl etablierten Unternehmen als auch aufstrebenden Akteuren strategische Vorteile, da sie physische Standorte nutzen können, um die Markensichtbarkeit und Kundenbindung zu verbessern. Angesichts des anhaltenden Trends zum Erlebniseinzelhandel und der Widerstandsfähigkeit des stationären Handels wird erwartet, dass das Offline-Segment kurz- bis mittelfristig ein zentraler Akteur auf dem Markt für Unterwäsche bleibt.
Analyse nach Produkt
Auf dem Markt für Unterwäsche machte das untere Unterwäschesegment im Jahr 2025 mehr als 46,4 % des gesamten Marktanteils aus, getrieben durch die steigende Nachfrage nach bequemer Alltagskleidung. Die Popularität dieses Segments rührt von einer Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hin zu Funktionalität und Komfort her, insbesondere im Zuge der zunehmenden Telearbeit und der Veränderungen des Lebensstils. Marken wie Hanes und Calvin Klein haben darauf mit Innovationen bei Materialien und Designs reagiert und so sichergestellt, dass ihre Produkte den sich wandelnden Bedürfnissen von Verbrauchern gerecht werden, die sowohl Komfort als auch Stil suchen. Die wachsende Betonung der Nachhaltigkeit beeinflusst auch die Produktentwicklung, da Unternehmen umweltfreundliche Materialien und Produktionsmethoden erforschen. Der Fokus dieses Segments auf Komfort und Anpassungsfähigkeit bietet sowohl etablierten Marken als auch neuen Marktteilnehmern erhebliche Chancen Da Komfort für Verbraucher weiterhin Priorität hat, wird das Segment der Unterbekleidung voraussichtlich auch in Zukunft seine Bedeutung auf dem Unterwäschemarkt behalten.
Analyse nach Endverbraucher
Der Unterwäschemarkt wird maßgeblich vom Damensegment beeinflusst, das im Jahr 2025 einen Marktanteil von über 54,4 % erreichte. Diese Dominanz spiegelt eine hohe Nachfrage nach unterschiedlichen Stilen und Größen wider, die den unterschiedlichen Vorlieben von Frauen verschiedener Bevölkerungsgruppen gerecht werden. Marken wie Victoria’s Secret und Aerie haben diesen Trend erfolgreich für sich genutzt, indem sie eine breite Produktpalette anbieten, die Inklusivität und ein positives Körpergefühl betont und bei modernen Verbrauchern gut ankommt. Das Wachstum des Segments wird zusätzlich durch den zunehmenden Fokus auf Selbstdarstellung und Komfort unterstützt, der Innovationen in Design und Marketingstrategien vorantreibt. Darüber hinaus hat der Aufstieg von E-Commerce-Plattformen es Marken erleichtert, weibliche Verbraucher zu erreichen, wodurch der Zugang zu ihren vielfältigen Angeboten verbessert wurde. Angesichts des anhaltenden kulturellen Wandels hin zu mehr Selbstbestimmung und Individualität dürfte das Damensegment auch in Zukunft eine wichtige Triebkraft auf dem Markt für Unterwäsche bleiben und seine anhaltende Relevanz in den kommenden Jahren sichern.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Unterwäsche zählen Hanesbrands, Fruit of the Loom, Jockey, L Brands, PVH Corp, Triumph, Wacoal, Chantelle, Marks & Spencer und Aimer. Jedes dieser Unternehmen hat eine bedeutende Position auf dem Markt, die sich durch einen starken Markenwert, innovative Produktangebote und ausgedehnte Vertriebsnetze auszeichnet. Hanesbrands beispielsweise ist für sein Engagement für Nachhaltigkeit und Produktinnovation bekannt, während Fruit of the Loom seine Tradition nutzt, um verschiedene Verbrauchersegmente anzusprechen. Jockey und L Brands passen ihre Marketingstrategien kontinuierlich an, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden, und etablieren sich als führende Unternehmen in Sachen Komfort und Stil. Das Portfolio von PVH Corp präsentiert eine Mischung aus Tradition und Moderne, während Triumph und Wacoal für ihre erstklassige Qualität und Handwerkskunst gefeiert werden, insbesondere im Damensegment. Europäische Anbieter wie Chantelle und Marks & Spencer legen Wert auf Eleganz und Passform und sprechen eine anspruchsvolle Kundschaft an, während Aimer auf dem asiatischen Markt mit seinem Fokus auf lokale Geschmäcker und Vorlieben hervorsticht.
Das Wettbewerbsumfeld auf dem Markt für Unterwäsche wird von strategischen Initiativen geprägt, die die Positionierung dieser wichtigen Akteure stärken. Kooperationen und Partnerschaften werden immer häufiger und ermöglichen Marken, ihre Reichweite zu erweitern und innovative Produktlinien zu entwickeln. So steht beispielsweise die Integration moderner Materialien und Technologien in die Produktentwicklung für viele Unternehmen im Mittelpunkt, da sie zu Verbesserungen bei Komfort und Funktionalität führt. Neue Produkteinführungen orientieren sich häufig an Verbrauchertrends, wie etwa der steigenden Nachfrage nach Inklusivität und Body Positivity, denen viele Marken durch vielfältige Größen und Stile gerecht werden. Darüber hinaus führen Fusionen und Übernahmen dieser Akteure häufig zu einem Ausbau ihrer Kapazitäten und Marktanteile und fördern ein dynamisches Umfeld, in dem Anpassungsfähigkeit und Innovation für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von größter Bedeutung sind.
Strategische/umsetzbare Empfehlungen für regionale Akteure
In Nordamerika bieten sich für regionale Akteure zunehmend Chancen, Allianzen zu schmieden, die ihre Lieferketteneffizienz und ihr Produktangebot verbessern. Die Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen kann die Integration intelligenter Textilien in ihre Unterwäschelinien erleichtern und so eine technisch versierte Verbraucherbasis ansprechen, die nach innovativen Lösungen sucht. Darüber hinaus kann die Konzentration auf nachhaltige Praktiken in der Produktion guten Anklang bei dem umweltbewussten Marktsegment finden.
Im Asien-Pazifik-Raum kann die Erschließung wachstumsstarker Untersegmente wie Athleisure und umweltfreundlicher Produkte erhebliche Wettbewerbsvorteile bieten. Partnerschaften mit lokalen Influencern oder Modedesignern können Marken außerdem dabei helfen, eine engere Verbindung zu den Verbrauchern aufzubauen, die Markentreue zu stärken und die Marktdurchdringung zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Nutzung digitaler Plattformen für das Marketing die Sichtbarkeit und das Engagement jüngerer Bevölkerungsgruppen erhöhen.
Europäische Akteure können davon profitieren, die Handwerkskunst und Tradition ihrer Produkte hervorzuheben, um sich in einem überfüllten Markt zu differenzieren. Die Auslotung von Kooperationen mit Luxusmarken könnte Möglichkeiten für Co-Branding-Kollektionen eröffnen, die wohlhabende Verbraucher ansprechen. Darüber hinaus kann die Investition in Verbraucherforschung zum Verständnis sich verändernder Präferenzen die Produktentwicklung steuern und sicherstellen, dass die Angebote relevant und attraktiv bleiben.