Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Internets der Dinge (IoT) im Energiemarkt, nach Komponente (Lösung, Dienstleistungen), Anwendung (Öl und Gas, Kohlebergwerk), Bereitstellung, Konnektivität – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 13323

|

Veröffentlichungsdatum: Oct-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Das Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt wird voraussichtlich erheblich wachsen und bis 2034 93,15 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 28,18 Milliarden US-Dollar. Dieses Wachstum stellt eine jährliche Wachstumsrate von über 12,7 % dar, mit einer Umsatzprognose von 31,48 Milliarden US-Dollar für 2025.

Basisjahreswert (2025)

USD 31.04 Billion

21-25 x.x %
26-35 x.x %

CAGR (2026-2035)

12.8%

21-25 x.x %
26-35 x.x %

Prognosejahreswert (2035)

USD 103.52 Billion

21-25 x.x %
26-35 x.x %
Internet Of Things (IoT) In Energy Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2025

Internet Of Things (IoT) In Energy Market

Größte Region

North America

Internet Of Things (IoT) In Energy Market

Prognosezeitraum

2026-2035

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für das Internet der Dinge (IoT) im Energiebereich auf der Grundlage von Komponente, Anwendung, Bereitstellung und Konnektivität analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen

Das Internet der Dinge (IoT) revolutioniert den Energiemarkt, angetrieben durch das Zusammentreffen von technologischen Fortschritten und der wachsenden Verbrauchernachfrage nach nachhaltigen Energielösungen. Einer der Hauptwachstumstreiber ist der zunehmende Fokus auf Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen. Da sich Organisationen und Regierungen dazu verpflichten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ermöglichen IoT-Technologien die Überwachung und Verwaltung des Energieverbrauchs in Echtzeit, was zu einer höheren Effizienz führt. Die Verbreitung intelligenter Messgeräte und vernetzter Geräte ermöglicht detaillierte Einblicke in Energieverbrauchsmuster und ermöglicht es Verbrauchern, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Eine weitere bedeutende Chance liegt in der Integration von IoT in Netzmanagementsysteme. Mit IoT-Sensoren ausgestattete Smart Grids können die Stromverteilung optimieren, Fehler schneller erkennen, Ausfälle minimieren und so die Gesamtzuverlässigkeit der Energieversorgung erhöhen. Der Anstieg der Elektrofahrzeuge stellt auch eine lukrative Möglichkeit für IoT-Anwendungen im Energiebereich dar, da intelligente Ladelösungen dazu beitragen können, die Netzlast effektiver zu verwalten und erneuerbare Energiequellen zu integrieren.

Darüber hinaus werden die laufenden Fortschritte bei Kommunikationstechnologien wie 5G die Fähigkeiten und den Einsatz von IoT auf dem Energiemarkt verbessern. Eine schnellere Datenübertragung ermöglicht Analysen und Entscheidungen in Echtzeit und ebnet den Weg für neue Geschäftsmodelle und innovative Dienstleistungen innerhalb der Branche. Die zunehmende Beliebtheit von Hausautomationssystemen, die den Energieverbrauch überwachen, treibt die Nachfrage nach IoT-Lösungen weiter voran und bietet den Verbrauchern Komfort und Kosteneinsparungen.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Landschaft für IoT auf dem Energiemarkt könnten mehrere erhebliche Einschränkungen sein Wachstum behindern. Eines der dringendsten Anliegen ist die Sicherheit von IoT-Systemen. Je mehr Geräte miteinander vernetzt werden, desto anfälliger werden sie auch für Cyber-Bedrohungen, was nicht nur Risiken für einzelne Verbraucher, sondern auch für die nationale Energieinfrastruktur mit sich bringt. Das Erreichen robuster Cybersicherheitsmaßnahmen ist von entscheidender Bedeutung, um Vertrauen bei den Benutzern aufzubauen und die Widerstandsfähigkeit von IoT-Netzwerken sicherzustellen.

Eine weitere Herausforderung ist die Interoperabilität verschiedener IoT-Geräte und Plattformen. Der Energiesektor umfasst vielfältige Technologien und Systeme, und die Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen ihnen bleibt ein erhebliches Hindernis. Das Fehlen standardisierter Protokolle kann zu fragmentierten Lösungen führen, die nicht leicht skalierbar oder integrierbar sind, wodurch die potenziellen Vorteile von IoT-Anwendungen eingeschränkt werden.

Darüber hinaus können die Anfangsinvestitionen für die Bereitstellung von IoT-Lösungen erheblich sein, insbesondere für kleinere Unternehmen. Die Kosten für Technologie, Installation und laufende Wartung können die Einführung abschrecken, insbesondere in Regionen mit begrenzten finanziellen Ressourcen. Darüber hinaus können regulatorische Hürden und die sich entwickelnden Energierichtlinien in verschiedenen Gerichtsbarkeiten zu weiterer Komplexität führen, da Unternehmen Compliance-Anforderungen erfüllen und gleichzeitig versuchen, IoT-Lösungen effektiv zu entwickeln und einzusetzen.

Regionale Prognose

Internet Of Things (IoT) In Energy Market

Größte Region

North America

35.7% Market Share in 2025

Access Free Report Snapshot with Regional Insights -

Nordamerika

Der nordamerikanische Energiemarkt setzt zunehmend auf IoT-Technologien, angetrieben durch den Bedarf an intelligenten Netzen, Energieeffizienz und Management erneuerbarer Energien. Die Vereinigten Staaten sind führend bei der IoT-Einführung und haben erhebliche Investitionen in intelligente Zähler und Echtzeit-Datenanalysen getätigt, um den Energieverbrauch zu optimieren und Abfall zu reduzieren. Auch Kanada macht in diesem Bereich Fortschritte und konzentriert sich auf Smart Cities und die Integration von IoT in Energiemanagementsysteme. Regionen wie Kalifornien und Texas weisen aufgrund ihrer groß angelegten Initiativen im Bereich erneuerbare Energien eine beträchtliche Marktgröße auf. Der Drang nach regulatorischen Anreizen für saubere Energietechnologien beschleunigt das Wachstum des IoT im Energiesektor auf dem gesamten Kontinent.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie China und Japan Vorreiter bei der Ausbreitung des IoT auf dem Energiemarkt. Chinas rasante Urbanisierung und umfangreiche Investitionen in intelligente Infrastruktur schaffen erhebliche Möglichkeiten für IoT-Anwendungen im Energiemanagement, einschließlich intelligenter Netze und Demand-Response-Systeme. Japan konzentriert sich auf Widerstandsfähigkeit und Energieeffizienz nach Fukushima und positioniert sich positiv für die IoT-Integration in die Energieregulierung und -überwachung. Auch Südkorea trägt mit seiner fortschrittlichen technologischen Infrastruktur und der Regierungspolitik zur Förderung intelligenter Energielösungen zur dynamischen Landschaft bei. Insgesamt wird für diese Region ein robustes Wachstum erwartet, wobei in städtischen Zentren, die auf intelligentere Energierahmen umsteigen, bedeutende Marktgrößen entstehen.

Europa

Europa zeichnet sich durch einen besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und regulatorische Rahmenbedingungen aus, die die Einführung des IoT im Energiebereich fördern. Das Vereinigte Königreich führt diesen Trend mit umfangreichen Investitionen in Smart-Grid-Technologien und erneuerbare Energiequellen an und strebt Netto-Null-Ziele an. Deutschland folgt dicht dahinter, wo der Schwerpunkt auf der Energiewende und der Digitalisierung der Energielandschaft durch IoT-Lösungen liegt, die eine verbesserte Energieeffizienz und -verwaltung ermöglichen. Auch Frankreich passt seine Energiesysteme an, angetrieben durch Regierungsinitiativen zur Förderung intelligenter Technologien zur Energieeinsparung. Insgesamt wird von diesen Ländern erwartet, dass sie beträchtliche Marktgrößen und beschleunigte Wachstumsraten aufweisen, wenn sie den Übergang zu intelligenteren, nachhaltigen Energiesystemen meistern.

Segmentierungsanalyse

  Komponenten

Das Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt besteht hauptsächlich aus verschiedenen Komponenten, darunter Hardware, Software und Dienste. In Bezug auf die Hardware spielen intelligente Zähler und Sensoren eine entscheidende Rolle, indem sie Echtzeitdaten über den Energieverbrauch und die Systemleistung liefern. Diese Geräte werden zunehmend in fortschrittliche Analyseplattformen integriert, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und das Energiemanagement zu optimieren. Softwarelösungen, darunter Energiemanagementsysteme und IoT-Plattformen, gewinnen an Bedeutung, da sie eine nahtlose Datenintegration und -analyse ermöglichen. Auch Dienstleistungen wie Beratung und Wartung sind unerlässlich, da sie den Einsatz und die laufende Optimierung von IoT in Energiesystemen unterstützen. Unter diesen wird erwartet, dass intelligente Zähler aufgrund der breiten Akzeptanz, die durch regulatorische Vorschriften vorangetrieben wird, die größte Marktgröße aufweisen werden.

Anwendungen

Die Anwendungen des IoT im Energiemarkt sind vielfältig und reichen von intelligenten Netzen und Demand Response bis hin zu vorausschauender Wartung und verteiltem Energieressourcenmanagement. Smart Grids nutzen IoT-Technologie, um die Effizienz und Ausfallsicherheit von Stromverteilungsnetzen zu verbessern und eine Echtzeitüberwachung und automatisierte Netzverwaltung zu ermöglichen. Demand-Response-Anwendungen tragen zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei, indem sie Verbraucher dazu anregen, ihren Energieverbrauch in Spitzenzeiten anzupassen. Durch vorausschauende Wartung, unterstützt durch IoT-Sensoren, können Versorgungsunternehmen Geräteausfälle vorhersehen und so Ausfallzeiten und Wartungskosten reduzieren. Unter diesen Anwendungen sind Smart-Grid-Technologien sowohl für eine bedeutende Marktgröße als auch für ein schnelles Wachstum positioniert, da sich die Investitionen in Modernisierung und Nachhaltigkeit weltweit beschleunigen.

Einsatz

Zu den Bereitstellungsmodellen für IoT im Energiemarkt gehören lokale, cloudbasierte und hybride Lösungen. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften werden Vor-Ort-Bereitstellungen in der Regel von größeren Versorgungsunternehmen bevorzugt. Cloudbasierte Lösungen hingegen ermöglichen eine größere Skalierbarkeit und Flexibilität, was sie für kleinere Organisationen und Startups attraktiv macht. Um die Stärken beider Ansätze zu kombinieren, werden zunehmend Hybridmodelle eingesetzt. Es wird erwartet, dass das Segment der Cloud-basierten Bereitstellung das stärkste Wachstum verzeichnen wird, da Versorgungs- und Energieversorger zunehmend nach Cloud-Vorteilen wie Speicherkapazität und Rechenleistung suchen, die für die Verarbeitung großer Datenmengen, die von IoT-Geräten generiert werden, von entscheidender Bedeutung sind.

Konnektivität

Konnektivität ist ein entscheidendes Segment für IoT im Energiemarkt und umfasst verschiedene Technologien wie Mobilfunk, Wi-Fi, Zigbee und LoRaWAN. Die Mobilfunkkonnektivität wird immer wichtiger, da sie eine großflächige Abdeckung und mobile Anwendungen ermöglicht und sich daher für Smart-Meter-Netzwerke eignet. Wi-Fi bleibt für Nahbereichsanwendungen beliebt, insbesondere in städtischen Umgebungen. Zigbee und LoRaWAN erfreuen sich aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs und ihrer Reichweitenfähigkeit zunehmender Beliebtheit und eignen sich ideal für Sensornetzwerke in Smart Grids. Es wird erwartet, dass das Wachstum der Konnektivitätsoptionen durch den zunehmenden Bedarf an höheren Datenraten und Zuverlässigkeit vorangetrieben wird. Unter diesen Technologien dürfte die Mobilfunkkonnektivität sowohl eine bedeutende Marktgröße als auch ein schnelles Wachstum aufweisen, angetrieben durch Fortschritte bei 5G-Netzwerken und deren Fähigkeit, eine große Anzahl verbundener Geräte zu unterstützen.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
6553a021edccc17bb6399304680d76c5.png
b343132d7aa620db647a52b57d028def.png
1ab96a912ba57c1d402d5c89d7f1a6f6.png
4250807f3427a335d0335a1ca20babfa.png
Die Wettbewerbslandschaft im Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt ist geprägt von rasanten technologischen Fortschritten und einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit. Da Versorgungs- und Energieunternehmen zunehmend IoT-Lösungen einsetzen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, den Energieverbrauch zu überwachen und die Reaktion auf die Nachfrage zu erleichtern, entstehen eine Vielzahl von Akteuren auf dem Markt. Traditionelle Energieunternehmen arbeiten mit Technologiefirmen zusammen, um IoT-Datenanalysen zu nutzen, während zahlreiche Startups Innovationen im Bereich Smart-Grid-Technologien und Energiemanagementsysteme entwickeln. Die Integration von IoT mit erneuerbaren Energiequellen gepaart mit der steigenden Verbrauchernachfrage nach Smart-Home-Geräten verschärft den Wettbewerb. Dieses dynamische Umfeld fördert Innovationen und Investitionen und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Angebote zu differenzieren und ihren Marktanteil auszubauen.

Top-Marktteilnehmer

1. Siemens AG

2. General Electric

3. Schneider Electric

4. IBM Corporation

5. Honeywell International Inc.

6. Cisco Systems Inc.

7. Oracle Corporation

8. ABB Ltd

9. Enel-Gruppe

10. Landis+Gyr

Häufig gestellte Fragen

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150