Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Inventarrobotern nach Mobilität, Betriebsart, Nutzlastkapazität, Anwendung, Endverbrauchsbranche – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 19635

|

Published Date: May-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Inventarroboter wird voraussichtlich deutlich wachsen und von 4,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 363,31 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate von über 18,4 % entspricht. Bis 2025 wird der Branchenumsatz auf 5,64 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 4.85 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

18.4%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 363.31 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Inventory Robots Market

Historical Data Period

2021-2024

Inventory Robots Market

Largest Region

North America

Inventory Robots Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Lagerroboter verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Automatisierung in Lagern und Distributionszentren. Mit dem wachsenden E-Commerce suchen Unternehmen nach effizienten Lösungen für ein effektiveres Bestandsmanagement. Roboter, die mit fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ausgestattet sind, erhöhen die Geschwindigkeit und Genauigkeit des Bestandsmanagements und machen sie für Unternehmen attraktiv, die ihre Betriebsabläufe optimieren möchten. Der anhaltende Wandel hin zu Industrie 4.0 treibt diese Nachfrage weiter an, da Unternehmen intelligente Fertigungssysteme implementieren möchten, die autonome Roboter in ihre Lieferketten integrieren.

Steigende Arbeitskosten und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Personalverfügbarkeit haben die Einführung von Lagerrobotern zusätzlich beschleunigt. Diese Roboter können repetitive Aufgaben hocheffizient erledigen, wodurch die Abhängigkeit von menschlicher Arbeitskraft reduziert und die Betriebskosten minimiert werden. Der zunehmende Fokus auf Sicherheit am Arbeitsplatz bietet auch Chancen für Lagerroboter, da sie gefährliche Aufgaben übernehmen, die mit manueller Handhabung verbundenen Risiken minimieren und die Sicherheit am Arbeitsplatz insgesamt verbessern können.

Darüber hinaus eröffnet die Weiterentwicklung der Robotertechnologie neue Möglichkeiten für individuelle Anpassung und Skalierbarkeit. Unternehmen können Roboter nun an spezifische Anforderungen des Bestandsmanagements anpassen und so die Betriebsflexibilität erhöhen. Der wachsende Trend zum Omnichannel-Einzelhandel eröffnet auch Chancen für Bestandsroboter, da sie Einzelhändlern helfen, ihre Bestände über verschiedene Kanäle hinweg nahtlos zu verwalten und so sicherzustellen, dass die Produktverfügbarkeit der Kundennachfrage entspricht.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstums ist der Markt für Bestandsroboter mit einigen Beschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Die hohen Anfangsinvestitionen für die Anschaffung und Implementierung von Robotersystemen können für kleinere Unternehmen eine erhebliche Hürde darstellen. Viele Unternehmen zögern, größere Budgets für Roboter bereitzustellen, insbesondere angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten oder Budgetbeschränkungen.

Darüber hinaus stellen die technologische Komplexität und der Bedarf an qualifiziertem Personal Herausforderungen bei der Einführung von Bestandsrobotern dar. Unternehmen haben möglicherweise Schwierigkeiten, Personal mit dem erforderlichen Fachwissen für den Betrieb und die Wartung dieser fortschrittlichen Systeme zu finden, was zu einer potenziellen Unterauslastung der Technologie führt. Zudem kann die Integration von Robotern in bestehende Betriebsabläufe kompliziert sein und viel Zeit und Ressourcen für eine effektive Implementierung erfordern.

Ein weiteres Problem in der Branche ist der mögliche Arbeitsplatzverlust. Da Unternehmen zunehmend auf Automatisierung setzen, wächst die Sorge hinsichtlich der Auswirkungen auf die Beschäftigung. Dies könnte zu Widerstand in der Belegschaft führen und eine Gegenreaktion gegen den Einsatz von Robotern im Bestandsmanagement auslösen.

Regulatorische Hürden und Compliance-Probleme im Zusammenhang mit dem Einsatz von Robotertechnologie können ebenfalls hinderlich sein. Sich entwickelnde Vorschriften zu Arbeits-, Sicherheits- und Technologiestandards können für Unternehmen, die in Bestandsroboter investieren möchten, Unsicherheit schaffen. Diese Faktoren müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Implementierung und einen kontinuierlichen Marktbetrieb zu gewährleisten.

Regionale Prognose:

Inventory Robots Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Lagerroboter wird vor allem von den USA getrieben, die die Automatisierung in Lagerhaltung, Einzelhandel und Lieferkettenmanagement bereits stark vorangetrieben haben. Wichtige Akteure der Robotertechnologie haben hier ihren Sitz und fördern Innovationen und den schnellen Einsatz von Lagerrobotern. Auch Kanada entwickelt sich zu einem bedeutenden Marktteilnehmer. Mehrere Unternehmen investieren in Robotik, um die Abläufe in Fertigung und Logistik zu optimieren. Die steigende Nachfrage nach E-Commerce und der Bedarf an effizienten Bestandsmanagementlösungen dürften das Wachstum in dieser Region weiter ankurbeln.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum dürfte China dank seiner enormen Produktionsbasis und der aggressiven Automatisierungsstrategie eine führende Rolle im Markt für Lagerroboter übernehmen. Die staatlichen Initiativen des Landes zur Verbesserung der technologischen Infrastruktur und zur Förderung der Robotik sind wichtige Wachstumstreiber. Japan folgt dicht dahinter und ist bekannt für seine fortschrittliche Robotertechnologie und hohe Effizienz in der Logistik. Südkorea ist aufgrund seines starken Fokus auf technologiegetriebene Lieferketten ebenfalls ein aufstrebender Markt. Die dortigen Unternehmen integrieren zügig Roboterlösungen, um im globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Europa

Europa bietet ein vielfältiges Umfeld für Lagerroboter, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich die wichtigsten Akteure sind. Großbritannien verzeichnet einen deutlichen Anstieg des E-Commerce, was Einzelhändler dazu veranlasst, Roboterlösungen für das Bestandsmanagement einzusetzen. Deutschland, bekannt für seine Ingenieursleistung, integriert hochentwickelte Robotertechnologien in seine Fertigungs- und Logistikbranche und ist damit ein Innovationszentrum für die Lagerautomatisierung. Auch Frankreich setzt auf diese Technologien, insbesondere im Einzelhandel und Vertrieb. Der Fokus des Landes auf Nachhaltigkeit in der Logistik verleiht dem Marktwachstum zusätzliche Impulse.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Inventory Robots Market
Inventory Robots Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Inventarroboter auf der Grundlage von Mobilität, Betriebstyp, Nutzlastkapazität, Anwendung und Endverbrauchsbranche analysiert.

Mobilität

Das Mobilitätssegment des Marktes für Lagerroboter umfasst drei Hauptkategorien: Rad-, Ketten- und Laufroboter. Radroboter sind aufgrund ihrer Effizienz und Geschwindigkeit bei der Navigation in Lagerhallen und Lagereinrichtungen am weitesten verbreitet. Sie werden besonders in Umgebungen mit überwiegend glatten Oberflächen bevorzugt. Kettenroboter hingegen bieten eine höhere Stabilität und können auf unebenem Gelände manövrieren, wodurch sie sich für Außenanwendungen oder Lagerhallen mit unterschiedlichen Bodenbelägen eignen. Laufroboter befinden sich zwar im Vergleich zu Rad- und Kettenrobotern noch in der Entwicklungsphase, gewinnen aber aufgrund ihres Potenzials, sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden und Aufgaben in für herkömmliche Roboter weniger zugänglichen Bereichen zu übernehmen, zunehmend an Bedeutung. Radroboter werden voraussichtlich auch in Zukunft den größten Marktanteil halten, während Lauf- und Kettenroboter in spezialisierten Anwendungen voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen werden.

Betriebsart

Im Segment der Betriebsarten dominieren zwei Hauptkategorien: manuelle und autonome Roboter. Autonome Roboter werden aufgrund ihrer Fähigkeit, selbstständig zu agieren und fortschrittliche KI- und Navigationstechnologien zu nutzen, zunehmend bevorzugt. Diese Kategorie verzeichnet ein rasantes Wachstum, da Unternehmen versuchen, Arbeitskosten zu senken und die Betriebseffizienz zu steigern. Manuelle Roboter hingegen verlieren zwar an Popularität, sind aber in Umgebungen, die direkte menschliche Kontrolle erfordern oder in denen Automatisierung nicht möglich ist, weiterhin relevant. Autonome Roboter werden voraussichtlich den Markt dominieren, vor allem aufgrund der Fortschritte in der Robotik und KI-Technologien, die zu mehr Sicherheit und verbesserter Leistung führen.

Nutzlastkapazität

Das Segment der Nutzlastkapazität lässt sich in drei Stufen unterteilen: Roboter mit geringer, mittlerer und hoher Tragkraft. Roboter mit geringer Tragkraft handhaben typischerweise Gewichte bis zu 100 kg und werden überwiegend für leichte Aufgaben eingesetzt. Roboter mit mittlerer Tragkraft, die Lasten von 100 kg bis 500 kg tragen können, werden häufig in der Logistik und im Einzelhandel eingesetzt. Roboter mit hoher Tragkraft, die Gewichte über 500 kg handhaben können, kommen überwiegend in großen Industrieumgebungen zum Einsatz, darunter in der Fertigung und in der Schwerlastlagerung. Roboter mit mittlerer Tragkraft werden voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach vielseitigen und effizienten Lösungen in verschiedenen Branchen.

Anwendung

Die Einsatzmöglichkeiten von Lagerrobotern lassen sich in Auftragsabwicklung, Materialhandhabung und Bestandsmanagement unterteilen. Auftragsabwicklungsroboter zeichnen sich durch ihre Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Kommissionierung und Verpackung aus und sind daher eine wichtige Komponente im E-Commerce und Einzelhandel. Materialhandhabungsroboter werden in der Fertigung und im Lager häufig eingesetzt, um Waren effizient zu transportieren. Lagermanagementroboter spielen eine wichtige Rolle bei der Bestandsverfolgung und der Gewährleistung von Genauigkeit in verschiedenen Branchen. Die Auftragsabwicklung wird voraussichtlich den größten Markt darstellen, angetrieben durch das rasante Wachstum des Online-Shoppings und den Bedarf an schnellen Lieferlösungen.

Endverbrauchsindustrie

Das Segment der Endverbrauchsindustrie umfasst mehrere Schlüsselsektoren, darunter Einzelhandel, E-Commerce, Fertigung und Logistik. Der E-Commerce-Sektor verzeichnet aufgrund der steigenden Nachfrage nach schneller und präziser Auftragsabwicklung das schnellste Wachstum. Einzelhändler setzen zunehmend Roboter ein, um Abläufe zu rationalisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die Fertigung investiert weiterhin in Automatisierung, um Produktionslinien zu optimieren und Kosten zu senken. Auch die Logistik, die Lagerhaltung und Transport umfasst, verzeichnet durch den Einsatz von Robotern erhebliche Fortschritte und steigert die Betriebseffizienz. Es wird erwartet, dass der E-Commerce-Sektor den Markt dominieren wird, beeinflusst durch die fortschreitende digitale Transformation und die Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich einer schnellen Auftragserfüllung.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Lagerroboter ist durch rasante technologische Fortschritte und die zunehmende Nutzung von Automatisierungslösungen in verschiedenen Branchen, darunter Einzelhandel, Fertigung und Logistik, geprägt. Wichtige Akteure konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot durch die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu erweitern, um die Effizienz und Genauigkeit der Lagerverwaltung zu verbessern. Darüber hinaus gehen viele Unternehmen strategische Partnerschaften und Kooperationen ein, um ihre Marktpräsenz auszubauen und komplementäre Stärken zu nutzen. Der zunehmende Fokus auf betriebliche Effizienz und Kostensenkung, gepaart mit dem steigenden Trend zum E-Commerce, führt zu einem harten Wettbewerb zwischen den wichtigsten Akteuren und führt zu innovativen Lösungen und Verbesserungen der Roboterfähigkeiten.

Top-Marktteilnehmer

1. Amazon Robotics

2. GreyOrange

3. Fetch Robotics

4. Kiva Systems

5. SoftBank Robotics

6. Swisslog

7. Ocado Technology

8. IAM Robotics

9. 6 River Systems

10. Locus Robotics

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150