Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil von Flüssigerdgas nach Anwendung (Transportkraftstoff, Stromerzeugung) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11867

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Flüssigerdgasmarktes wird voraussichtlich von 121,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 358,33 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 steigen, was einem CAGR von über 11,4 % für den Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht. Es wird geschätzt, dass die Branche bis 2025 einen Umsatz von 134,45 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Base Year Value (2024)

USD 121.74 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

11.4%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 358.33 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Liquefied Natural Gas Market

Historical Data Period

2021-2034

Liquefied Natural Gas Market

Largest Region

North America

Liquefied Natural Gas Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Flüssigerdgas (LNG) durchläuft einen erheblichen Wandel, der von verschiedenen Faktoren angetrieben wird. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die weltweit steigende Nachfrage nach saubereren Energiequellen. Da Länder bestrebt sind, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und auf nachhaltigere Energiepraktiken umzusteigen, hat sich LNG als praktikable Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen herausgestellt. Dieser Wandel ist besonders deutlich in Regionen wie dem asiatisch-pazifischen Raum und Europa, wo Regierungen strenge Vorschriften einführen, um Emissionen einzudämmen und sauberere Energielösungen zu fördern.

Eine weitere große Chance liegt im Wachstum des Industriesektors, insbesondere in Schwellenländern. Die rasante Industrialisierung und Urbanisierung in Ländern wie Indien und China führen zu einem sprunghaften Anstieg des Energieverbrauchs. LNG ist aufgrund seiner relativ geringeren CO2-Emissionen im Vergleich zu Kohle und Öl eine attraktive Option zur Deckung dieser steigenden Nachfrage. Darüber hinaus verbessern Fortschritte in Technologie und Infrastruktur, einschließlich schwimmender Speicher- und Regasifizierungseinheiten, die Machbarkeit und Effizienz von LNG-Projekten und katalysieren das Wachstum des Marktes weiter.

Darüber hinaus schafft der Ausbau der globalen LNG-Lieferkette Handelsmöglichkeiten, insbesondere in Regionen mit reichhaltigen Erdgasressourcen. Länder wie die USA und Australien erhöhen ihre Exportkapazitäten und können so internationale Märkte erschließen. Es wird erwartet, dass dieser Trend zu mehr Wettbewerb und Innovation unter den LNG-Anbietern führt, die Marktdynamik steigert und LNG weltweit zugänglicher macht.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Aussichten ist der LNG-Markt mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Ein großes Problem ist die Volatilität der Erdgaspreise, die die Rentabilität von LNG-Projekten erheblich beeinträchtigen kann. Preisschwankungen können langfristige Investitionen in Infrastruktur und Produktion abschrecken und zu Unsicherheit bei den Interessengruppen der Branche führen. Darüber hinaus können geopolitische Risiken, einschließlich Handelsspannungen und regulatorische Änderungen, die Lieferketten und die Marktstabilität beeinträchtigen.

Darüber hinaus stellen die hohen Investitionskosten, die für die Entwicklung der LNG-Infrastruktur erforderlich sind, eine erhebliche Markteintrittsbarriere dar. Der Bau von Verflüssigungsanlagen, Regasifizierungsterminals und Transportnetzen erfordert erhebliche Investitionen, die für kleinere Akteure oder solche in Entwicklungsländern eine Herausforderung darstellen können. Diese finanzielle Belastung kann die Teilnahme am Markt einschränken und das Gesamtwachstum verlangsamen.

Schließlich stellt die wachsende Konkurrenz durch erneuerbare Energiequellen eine erhebliche Herausforderung für den LNG-Sektor dar. Da Solar-, Wind- und andere erneuerbare Technologien immer wirtschaftlicher werden und sich allgemein durchsetzen, könnten sie Erdgas als bevorzugte Energiequelle in den Schatten stellen. Diese Verschiebung könnte langfristig zu einer geringeren Nachfrage nach LNG führen und die Interessengruppen dazu veranlassen, ihre Strategien zu überdenken und sich als Reaktion auf Nachhaltigkeitsziele an die sich entwickelnden Energielandschaften anzupassen.

Regionale Prognose:

Liquefied Natural Gas Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Flüssigerdgas, insbesondere in den Vereinigten Staaten, erlebt ein erhebliches Wachstum, angetrieben durch eine Kombination aus reichlich vorhandenen Schiefergasressourcen und fortschrittlichen Fördertechnologien. Die USA entwickeln sich zu einem führenden Exporteur und positionieren sich als wichtiger Akteur auf der globalen Bühne. Kanada mit seinen riesigen Erdgasreserven ergänzt dieses Wachstum, obwohl seine LNG-Exportinfrastruktur nicht so weit entwickelt ist wie die der USA. Kanada arbeitet jedoch aktiv daran, die Terminalkapazitäten zu verbessern und Regulierungsprozesse zu rationalisieren. Insbesondere die Golfküste wird aufgrund ihrer strategischen Lage und entwickelten Infrastruktur voraussichtlich weiterhin ein Zentrum für LNG-Exporte bleiben.

Asien-Pazifik

Der asiatisch-pazifische Raum, der Länder wie Japan, Südkorea und China umfasst, ist der größte Verbraucher von Flüssigerdgas, was auf den wachsenden Energiebedarf und die Verlagerung hin zu saubereren Kraftstoffalternativen zurückzuführen ist. Japan bleibt ein Top-Importeur, insbesondere nach der Abkehr von der Kernenergie nach Fukushima, und konzentriert sich auf die Diversifizierung seiner Versorgungsquellen. Südkorea weist ebenfalls eine starke Nachfrage auf, die vor allem auf die Abhängigkeit von importierter Energie sowohl für die Wärme- als auch für die Stromerzeugung zurückzuführen ist. Es wird jedoch erwartet, dass China das schnellste Wachstum des LNG-Verbrauchs verzeichnen wird, angetrieben durch Urbanisierung, Industrialisierung und aggressive Regierungsinitiativen zur Reduzierung der Umweltverschmutzung und zur Umstellung auf sauberere Energiequellen. Wichtige Infrastrukturentwicklungen und politische Unterstützung dürften Chinas Position als dominierender Akteur auf dem LNG-Markt stärken.

Europa

In Europa befindet sich der Flüssigerdgasmarkt aufgrund geopolitischer Spannungen und des dringenden Bedarfs an Energiesicherheit angesichts der abnehmenden Abhängigkeit von russischem Gas in einer Transformationsphase. Das Vereinigte Königreich und Frankreich werden weiterhin wichtige Akteure bleiben, da beide Länder in den Ausbau von LNG-Terminals und die Diversifizierung ihrer Energieversorgungsketten investieren. Deutschland erlebt einen raschen Wandel mit erheblichen Investitionen in die LNG-Infrastruktur, insbesondere nach der jüngsten Energiekrise, die zu Bemühungen geführt hat, die Abhängigkeit von Pipelinegas zu verringern. Das Streben nach Energieunabhängigkeit führt zu strategischen Partnerschaften mit LNG-Exportländern und erhöht die Gesamtmarktgröße in der Region. Der europäische Markt zeichnet sich daher durch ein starkes Streben nach Diversifizierung und Widerstandsfähigkeit aus und ist für bedeutende Entwicklungen im LNG-Bereich gerüstet.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Liquefied Natural Gas Market
Liquefied Natural Gas Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Flüssigerdgas auf der Grundlage der Anwendung analysiert.

Übersicht über das Anwendungssegment

Das Anwendungssegment des Marktes für Flüssigerdgas (LNG) ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von LNG in verschiedenen Branchen. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es ihm, ein breites Spektrum an Anwendungen abzudecken, jede mit einzigartigen Anforderungen und Wachstumsaussichten.

Stromerzeugung

Die Stromerzeugung ist ein bedeutender Anwendungsbereich für LNG. Während Länder den Übergang zu saubereren Energiequellen anstreben, hat sich Erdgas aufgrund seiner geringeren Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu Kohle und Öl als bevorzugte Option herausgestellt. LNG wird zunehmend in Kraftwerken eingesetzt, insbesondere in Regionen, die auf Energiesicherheit und Nachhaltigkeit achten. Mit dem Aufkommen erdgasbetriebener Kraftwerke wird dieses Segment voraussichtlich kräftig wachsen, angetrieben durch den Bedarf an zuverlässigem Strom und die abnehmende Abhängigkeit von Kohle.

Industrielle Nutzung

Die industrielle Nutzung von LNG umfasst verschiedene Sektoren, darunter das verarbeitende Gewerbe, die chemische Produktion und die Metallverarbeitung. Industrien nutzen LNG aufgrund seiner Effizienz und Umweltvorteile zunehmend als Rohstoff und Energiequelle. Es wird erwartet, dass das Wachstum des Industriesektors in den Schwellenländern die Nachfrage nach LNG ankurbeln wird, da die Industrien versuchen, die Betriebskosten und den CO2-Fußabdruck zu senken. Darüber hinaus fördert die Einführung von LNG in industriellen Anwendungen die Energiediversifizierung und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwankungen der Energiepreise.

Transport

Der Transportsektor erlebt mit der Einbeziehung von LNG als Kraftstoffalternative für Schiffe und schwere Nutzfahrzeuge einen Wandel. Dieses Segment gewinnt aufgrund strenger Emissionsvorschriften und des Bedarfs an saubereren Kraftstoffen im See- und Güterverkehr an Bedeutung. LNG bietet im Vergleich zu herkömmlichen Schiffskraftstoffen und Diesel eine erhebliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Da immer mehr Häfen und Fahrzeughersteller in LNG-Infrastruktur und -Technologie investieren, wird dieses Segment voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen, das durch die zunehmende Betonung nachhaltiger Transportlösungen vorangetrieben wird.

Wohn- und Gewerbeimmobilien

Die privaten und gewerblichen Anwendungen von LNG umfassen hauptsächlich die Verwendung zum Heizen und Kochen. Da die Urbanisierung weltweit weiter zunimmt, steigt die Nachfrage nach sauberen Brennstoffen zum Kochen und effizienten Heizlösungen. LNG wird aufgrund seiner günstigen Eigenschaften und Verfügbarkeit als eine praktikable Option für diese Anwendungen angesehen. Der Trend zur Einführung von Erdgas spiegelt die wachsende Präferenz der Verbraucher für sauberere und effizientere Energiequellen zu Hause und in gewerblichen Einrichtungen wider und deutet auf einen stetigen Wachstumskurs für dieses Segment hin.

Export- und Importinfrastruktur

Das Infrastruktursegment ist für den LNG-Markt von entscheidender Bedeutung, da es den Transport, die Lagerung und den Handel von LNG erleichtert. Investitionen in Export- und Importterminals sind für Regionen, die ihre LNG-Lieferketten und Handelskapazitäten verbessern möchten, von entscheidender Bedeutung. Die zunehmende Globalisierung des Energiemarktes hat in Verbindung mit geopolitischen Überlegungen zu einem verstärkten Fokus auf die Entwicklung der LNG-Infrastruktur geführt. Regionen mit fortschrittlicher Infrastruktur werden wahrscheinlich einen größeren Marktanteil erobern und ein schnelleres Wachstum verzeichnen, insbesondere da Länder versuchen, Energiequellen zu diversifizieren und Lieferketten zu sichern.

Exportmärkte

Schwellenländer werden zu bedeutenden Akteuren auf dem LNG-Exportmarkt. Länder, die reich an Erdgasreserven sind, bauen ihre Förder- und Verflüssigungskapazitäten aus, um der steigenden globalen Nachfrage gerecht zu werden. Diese Länder konzentrieren sich auf den Ausbau ihrer Exportkapazitäten, um von der wachsenden Nachfrage nach LNG, insbesondere in Asien, zu profitieren. Die Wettbewerbslandschaft des LNG-Exportmarktes ist durch strategische Allianzen und Investitionen gekennzeichnet, von denen erwartet wird, dass sie die Marktdynamik steigern und ein schnelles Wachstum in diesem Segment anregen.

Endverbraucherindustrie

Das Segment der Endverbraucherindustrie ist maßgeblich an der Steigerung der Nachfrage nach LNG beteiligt. Branchen wie Petrochemie, Düngemittel und Schwerindustrie sind zunehmend auf LNG als Kraftstoffquelle und Rohstoff angewiesen. Die fortschreitende Industrialisierung und Urbanisierung in Entwicklungsländern steigert die Nachfrage in diesem Segment, insbesondere da diese Industrien danach streben, den Energieverbrauch zu optimieren und Emissionen zu reduzieren. Da die Sektoren danach streben, nachhaltiger zu werden, wird die Abhängigkeit von LNG voraussichtlich zunehmen, was seine Bedeutung in der breiteren Energielandschaft unterstreicht.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Flüssigerdgas (LNG) ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Unternehmen aus verschiedenen Regionen gekennzeichnet. Der Markt wird durch Faktoren wie geopolitische Dynamik, Nachfragewachstum in asiatischen Märkten, insbesondere in China und Japan, Angebotsschwankungen bei großen Exporteuren wie den Vereinigten Staaten und Katar sowie technologische Fortschritte, die Verflüssigungs- und Regasifizierungsprozesse verbessern, beeinflusst. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf strategische Partnerschaften, Erweiterungen bestehender Anlagen und Investitionen in neue LNG-Projekte, um Marktanteile zu gewinnen. Der Marktwettbewerb wird auch durch Preisvolatilität und Umweltvorschriften angetrieben, die sauberere Energielösungen fördern und LNG als attraktivere Alternative zu Kohle und Öl positionieren.

Top-Marktteilnehmer

1. Qatar Petroleum

2. ExxonMobil

3. Royal Dutch Shell

4. TotalEnergies

5. Chevron Corporation

6. BP plc

7. Cheniere-Energie

8. Woodside Petroleum

9. Gazprom

10. Eni S.p.A.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150