Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für Logistikroboter nach Komponenten (Hardware, Software, Dienstleistungen), Anwendungen (Palettieren und Depalettieren, Pick & Place, Transport), Branchen (E-Commerce, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Lebensmittel und Getränke, Automobilindustrie), Typ – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20536

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Logistikroboter soll voraussichtlich von 9,76 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 1,53 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 15,2 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Der Branchenumsatz soll im Jahr 2025 11,08 Milliarden US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 9.76 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

15.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 1.53 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Logistics Robots Market

Historical Data Period

2021-2024

Logistics Robots Market

Largest Region

Asia Pacific

Logistics Robots Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für Logistikroboter verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Automatisierung in verschiedenen Branchen, darunter Lagerhaltung, Einzelhandel und Fertigung. Der Bedarf an effizientem Bestandsmanagement und schneller Auftragsabwicklung treibt die Einführung von Roboterlösungen stark voran. Einzelhändler integrieren Logistikroboter besonders gerne in ihre Betriebsabläufe, um das Kundenerlebnis durch schnellere Lieferzeiten und eine präzisere Auftragsabwicklung zu verbessern. Darüber hinaus hat der zunehmende E-Commerce den Bedarf an fortschrittlichen Logistiklösungen zur Bewältigung der Komplexität von Lieferketten erhöht und bietet damit erhebliche Chancen für die Integration von Robotern.

Ein weiterer wichtiger Treiber ist der technologische Fortschritt in der Robotik, beispielsweise die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Diese Innovationen ermöglichen es Robotern, komplexe Aufgaben zu übernehmen, sich in anspruchsvollen Umgebungen zurechtzufinden und effektiver mit menschlichen Mitarbeitern zusammenzuarbeiten. Diese Anpassungsfähigkeit steigert nicht nur die Effizienz, sondern senkt auch die Betriebskosten. Das macht Logistikroboter zu einer attraktiveren Investition für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren möchten. Da Unternehmen ihre Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern wollen, steigt die Nachfrage nach hochentwickelten und intelligenten Logistikrobotern weiter.

Darüber hinaus treibt die zunehmende Bedeutung von Arbeitssicherheit und Arbeitsplatzeffizienz den Einsatz von Logistikrobotern voran. Angesichts von Arbeitskräftemangel und steigenden Kosten in der Industrie bieten Roboter Lösungen, die ergonomische Risiken minimieren und die Produktivität steigern. Der zunehmende Fokus auf Sicherheitsprotokolle in verschiedenen Branchen macht Logistikroboter nicht nur praktisch, sondern auch unverzichtbar. Unternehmen erkennen, dass Investitionen in Robotik zu einer sichereren Arbeitsumgebung bei gleichzeitig hoher Betriebskapazität führen können.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Logistikroboter mit einigen Hemmnissen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Ein Hauptproblem sind die hohen Anfangsinvestitionen für die Implementierung von Robotersystemen. Die Kosten für Anschaffung, Wartung und Modernisierung von Robotern können für kleinere Unternehmen oder Unternehmen mit knappem Budget abschreckend wirken. Diese finanzielle Hürde kann die breite Einführung von Robotertechnologie in verschiedenen Branchen behindern.

Eine weitere Herausforderung ist die Komplexität der Integration von Robotik in bestehende Lieferkettensysteme. Viele Unternehmen verfügen über Altsysteme, die möglicherweise nicht mit moderner Robotik kompatibel sind. Diese mangelnde Interoperabilität kann zu vermehrten Betriebsstörungen und zusätzlichen Kosten für Systemaktualisierungen oder -austausch führen. Unternehmen stehen oft vor Herausforderungen bei der Schulung ihrer Mitarbeiter für die Zusammenarbeit mit Robotern, da Fachkräftemangel den Integrationsprozess verzögern kann.

Darüber hinaus können regulatorische und Compliance-Probleme in bestimmten Branchen, in denen strenge Sicherheits- und Betriebsrichtlinien gelten, erhebliche Hindernisse darstellen. Die Einhaltung dieser Vorschriften kann nicht nur die Komplexität erhöhen, sondern auch den Zeitaufwand für die Implementierung von Roboterlösungen erhöhen. Das Potenzial für technische Störungen oder Ausfälle trägt zusätzlich dazu bei, dass Unternehmen zögern, die Automatisierung vollständig zu nutzen, da die Auswirkungen auf Produktivität und Servicequalität erheblich sein können.

Schließlich bleibt die Wahrnehmung, dass Roboter menschliche Arbeitsplätze ersetzen, ein gesellschaftliches Problem, das die Geschwindigkeit der Einführung beeinflussen kann. Obwohl Roboter dazu konzipiert sind, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen, kann die Angst vor Arbeitsplatzverlusten bei Mitarbeitern und Stakeholdern zu Widerstand führen. Diese kulturelle Barriere erfordert von Unternehmen eine effektive Kommunikation über die Rolle der Robotik bei der Verbesserung des Arbeitsplatzes statt bei der Ersetzung von Arbeitskräften. Dies ist für die erfolgreiche Integration von Logistikrobotern unerlässlich.

Regionale Prognose:

Logistics Robots Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für Logistikroboter in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, wird durch Fortschritte in der Automatisierungstechnologie und die zunehmende Verbreitung des E-Commerce vorangetrieben. Die USA werden voraussichtlich aufgrund ihrer robusten Logistikinfrastruktur und Investitionen in Forschung und Entwicklung den Markt dominieren. Unternehmen in den USA integrieren Robotik in ihre Lieferketten, um die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Kanada, obwohl kleiner, verzeichnet aufgrund ähnlicher Trends im E-Commerce und der Automatisierung, insbesondere in städtischen Gebieten, ebenfalls Wachstum.

Asien-Pazifik

Im Asien-Pazifik-Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea führend im Markt für Logistikroboter. China wird voraussichtlich den größten Markt aufweisen, angetrieben von seiner Fertigungskompetenz und dem rasanten Wachstum der E-Commerce-Logistik. Die starke staatliche Förderung von Automatisierungs- und Robotertechnologie verstärkt diesen Trend. Japan und Südkorea folgen dicht dahinter. Beide Länder konzentrieren sich auf technologische Innovationen und Robotik-Startups, um Logistikabläufe zu verbessern. Diese Länder werden voraussichtlich starke Wachstumsraten verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach automatisierten Lager- und Distributionssystemen.

Europa

In Europa sind Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich führend im Markt für Logistikroboter. Deutschland ist aufgrund seiner starken industriellen Basis und seines hohen Effizienzanspruchs besonders bedeutend und damit führend bei der Implementierung von Roboterlösungen in der Logistik. Großbritannien verzeichnet einen starken Anstieg der Nachfrage nach Logistikautomatisierung, angetrieben durch die Integration von Technologie in Lieferketten, um den Anforderungen des wachsenden E-Commerce-Sektors gerecht zu werden. Frankreich hingegen konzentriert sich auf die Modernisierung seiner Logistikinfrastruktur und investiert in Robotik, um die Effizienz von Lieferung und Lagerhaltung zu verbessern. Diese Länder weisen gemeinsam eine vielversprechende Wachstumskurve auf dem europäischen Markt auf.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Logistics Robots Market
Logistics Robots Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Logistikroboter auf der Grundlage von Komponente, Typ, Anwendung und Vertikale analysiert.

Komponenten

Der Markt für Logistikroboter ist hauptsächlich nach Komponenten segmentiert, darunter Hardware, Software und Dienstleistungen. Das Hardwaresegment wird voraussichtlich aufgrund des rasanten Fortschritts in der Robotertechnologie und der steigenden Nachfrage nach Automatisierung in Lieferketten den Markt dominieren. Im Hardwaresegment sind Roboterarme, mobile Roboter und fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) die wichtigsten Akteure. Auch das Softwaresegment wächst, angetrieben vom Bedarf an fortschrittlichen Datenanalyse- und Echtzeit-Tracking-Lösungen zur Steigerung der Betriebseffizienz. Dienstleistungen, einschließlich Wartung und Support, gewinnen an Bedeutung, da Unternehmen ihre Robotersysteme instand halten und ihre Kapitalrendite maximieren möchten.

Typ

Der Markt für Logistikroboter lässt sich in autonome mobile Roboter (AMR), fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), Roboterarme und weitere unterteilen. AMR werden voraussichtlich die höchste Wachstumsrate verzeichnen, angetrieben von ihrer Vielseitigkeit und ihrer Fähigkeit, komplexe Umgebungen ohne menschliches Eingreifen zu bewältigen. FTF bleiben ein fester Bestandteil der Lagerautomatisierung und bieten zuverlässige Transportlösungen. Die zunehmende Weiterentwicklung von Roboterarmen, die für Kommissionier-, Verpackungs- und Montageaufgaben eingesetzt werden, trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei. Da Branchen versuchen, Arbeitsabläufe zu optimieren und Arbeitskosten zu senken, haben AMRs und Roboterarme das Potenzial, erhebliche Marktanteile zu erobern.

Anwendung

Der Markt für Logistikroboter unterteilt sich in die Anwendungsbereiche Lagerhaltung, Transport und Distribution. Das Lagersegment wird voraussichtlich den größten Marktanteil einnehmen, da Unternehmen zunehmend Roboter einsetzen, um Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und Lageroptimierung zu vereinfachen. Das Transportsegment gewinnt durch den Einsatz von Robotern für die Zustellung auf der letzten Meile an Bedeutung und trägt so den wachsenden Anforderungen an eine schnelle und effiziente Logistik Rechnung. Auch Distributionsanwendungen sind von entscheidender Bedeutung, da Roboter die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Auftragsabwicklung und des Versands verbessern, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und niedrigeren Betriebskosten in allen Branchen führt.

Branche

Der Markt ist weiter in Branchen unterteilt, darunter E-Commerce, Einzelhandel, Fertigung und Gesundheitswesen. Der E-Commerce-Sektor wird voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, angetrieben durch den Anstieg des Online-Shoppings und den Bedarf an effizienten Auftragsabwicklungssystemen. Der Einzelhandel, der traditionell langsamer auf Roboter setzt, integriert zunehmend Technologien für die Filialbetreuung und das Bestandsmanagement. Der Fertigungssektor bleibt eine wichtige Branche, da Unternehmen ihre Produktionslinien weiter automatisieren, um die Effizienz zu optimieren. Das Gesundheitswesen entwickelt sich zu einem potenziellen Wachstumsbereich, da Logistikroboter für die Medikamentenlieferung und das Bestandsmanagement in Krankenhäusern und Apotheken eingesetzt werden.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Logistikroboter verzeichnet aufgrund der zunehmenden Automatisierung in Lagern und Lieferketten ein deutliches Wachstum. Dieser Markt ist geprägt von intensivem Wettbewerb zwischen den wichtigsten Akteuren, die sich auf Innovation, Skalierbarkeit und die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und maschinelles Lernen konzentrieren. Unternehmen gehen strategische Partnerschaften ein und investieren in Forschung und Entwicklung, um ihr Produktangebot zu erweitern und Abläufe zu optimieren. Der Markt wird zudem durch die steigende Nachfrage nach effizienten und kostengünstigen Lösungen zur Bewältigung logistischer Herausforderungen beeinflusst. Dadurch verschärft sich der Wettbewerb zwischen etablierten Unternehmen und neuen Marktteilnehmern, die Marktanteile gewinnen wollen.

Top-Marktteilnehmer

1. Amazon Robotics

2. Fetch Robotics

3. Kiva Systems (Amazon)

4. GreyOrange

5. Soft Robotics

6. Robotic Assistance Devices

7. Boston Dynamics

8. Seegrid

9. Locus Robotics

10. Yaskawa Electric Corporation

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150