Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Low-Cost-Carriern (LCC), nach Flugzeugtyp (Schmalrumpf, Großraumflugzeug), Betrieb (Inland, Ausland), Vertriebskanal (Online, Reisebüro) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 16206

|

Veröffentlichungsdatum: Apr-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Der Markt für Billigflieger wird voraussichtlich deutlich wachsen und bis 2034 ein Volumen von 889,97 Milliarden US-Dollar erreichen (Stand: 200,01 Milliarden US-Dollar). Dieses Wachstum entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 16,1 %, mit einer Umsatzprognose von 225,83 Milliarden US-Dollar für 2025.

Basisjahreswert (2024)

USD 200.01 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

16.1%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 889.97 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Low Cost Carrier Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2024

Low Cost Carrier Market

Größte Region

Asia Pacific

Low Cost Carrier Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Billigflieger auf der Grundlage von Flugzeugtyp, Vertriebskanal und Betrieb analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für Billigflieger (LCC) hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet, das vor allem auf die zunehmende Nachfrage der Verbraucher nach erschwinglichen Reisemöglichkeiten zurückzuführen ist. Da immer mehr Reisende nach günstigen Alternativen zu traditionellen Full-Service-Fluggesellschaften suchen, haben sich Billigflieger sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt etabliert. Sinkende Treibstoffkosten und technologische Fortschritte haben maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Fluggesellschaften effizienter arbeiten und wettbewerbsfähige Preisstrukturen entwickeln können, die ein breiteres Publikum ansprechen.

Darüber hinaus hat der Aufstieg digitaler Plattformen den Buchungsprozess vereinfacht und es Verbrauchern erleichtert, Tarife zu vergleichen und die besten Angebote zu finden. Mit der Weiterentwicklung der Mobiltechnologie nutzen Billigflieger mobile Apps und Online-Plattformen, um das Kundenerlebnis zu verbessern und ihre Abläufe zu optimieren. Die Nachfrage nach Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierung und Bordbuchungen hat zudem neue Einnahmequellen erschlossen und die Rentabilität dieser Fluggesellschaften weiter gesteigert.

Darüber hinaus bietet die wachsende Mittelschicht in Schwellenländern erhebliche Expansionsmöglichkeiten. Da das verfügbare Einkommen dieser Bevölkerungsgruppen steigt, dürften mehr Menschen privat und geschäftlich verreisen, was die Nachfrage nach günstigen Reisemöglichkeiten steigert. Der Trend zu erschwinglicheren Reisen passt gut zu den Geschäftsmodellen von Low-Cost-Carriern, die sich auf die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen zu niedrigeren Preisen konzentrieren und so preisbewusste Reisende ansprechen.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumstrends steht der Low-Cost-Carrier-Markt vor erheblichen Herausforderungen, die seinen Fortschritt behindern könnten. Eines der Haupthindernisse ist der intensive Wettbewerb innerhalb der Branche, der oft zu Preiskämpfen führt, die die Gewinnmargen schmälern können. Da immer mehr Akteure in den Low-Cost-Markt eintreten, kann es schwierig sein, ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten und gleichzeitig qualitativ hochwertigen Service zu gewährleisten.

Regulatorische Beschränkungen stellen ebenfalls erhebliche Hürden für Low-Cost-Airlines dar. Die Einhaltung unterschiedlicher Vorschriften in verschiedenen Ländern kann den operativen Aufwand und die Kosten erhöhen. Darüber hinaus erfordern Sicherheitsvorschriften eine konsequente Einhaltung, was den operativen Aufwand erhöhen und die Rentabilität beeinträchtigen kann.

Ein weiteres dringendes Problem ist die Volatilität der Treibstoffpreise, ein zentraler Faktor für die Betriebskosten von Fluggesellschaften. Schwankende Treibstoffpreise können die finanzielle Performance erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei Billigfliegern mit geringen Margen. Darüber hinaus können externe Faktoren wie Konjunkturabschwünge, Pandemien und geopolitische Spannungen die Reisenachfrage beeinträchtigen und so die Umsatzprognose erschweren.

Schließlich entwickeln sich die Erwartungen der Verbraucher weiter: Reisende suchen zunehmend nicht nur nach günstigen Preisen, sondern auch nach verbesserter Servicequalität und einem besseren Erlebnis. Dieser Wandel erfordert von Billigfliegern kontinuierliche Innovationen und Investitionen in den Kundenservice, was im Widerspruch zu ihrem budgetorientierten Betriebsmodell stehen kann. Die Balance zwischen Kosteneffizienz und einem verbesserten Passagiererlebnis bleibt für die Akteure in diesem Wettbewerbsumfeld eine entscheidende Herausforderung.

Regionale Prognose

Low Cost Carrier Market

Größte Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Access Free Report Snapshot with Regional Insights -

Nordamerika

In Nordamerika wird der Low-Cost-Carrier-Markt vor allem von den USA getrieben, wo mehrere namhafte Fluggesellschaften ihren Sitz haben, die sich auf Budgetreisen konzentrieren. Low-Cost-Carrier erfreuen sich bei Privatreisenden, die günstige Reisemöglichkeiten suchen, zunehmender Beliebtheit. Der Markt ist von einem hohen Wettbewerbsdruck geprägt, wobei führende Unternehmen wie Southwest Airlines und Spirit Airlines den Sektor anführen. Auch Kanada weist einen wachsenden Markt auf, der von Fluggesellschaften wie WestJet und Flair Airlines vorangetrieben wird. Faktoren wie die steigende Reisenachfrage, ein verändertes Verbraucherverhalten hin zu budgetfreundlichen Optionen und der Ausbau des Streckennetzes zu unterversorgten Zielen tragen zum Gesamtwachstum in der Region bei.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum bietet ein dynamisches Umfeld für Low-Cost-Carrier, wobei Länder wie China, Japan und Südkorea eine Vorreiterrolle einnehmen. China verzeichnet in diesem Sektor aufgrund seiner großen Bevölkerung und der wachsenden Mittelschicht, die zunehmend günstige Reisemöglichkeiten wählt, ein rasantes Wachstum. Fluggesellschaften wie China Southern Airlines und Spring Airlines erweitern ihre Reichweite und bedienen sowohl inländische als auch internationale Reisende. In Japan hat das Aufkommen von Fluggesellschaften wie Peach Aviation den Markt verändert und Flugreisen zugänglicher gemacht. Südkoreanische Billigflieger wie Jeju Air verzeichnen unterdessen weiterhin Wachstum, unterstützt durch einen robusten Tourismussektor und eine steigende Nachfrage nach Kurzstreckenflügen.

Europa

In Europa herrscht ein hart umkämpfter Markt für Billigflieger, angeführt von Anbietern wie Ryanair und easyJet. Großbritannien bleibt ein wichtiger Markt, in dem Billigflieger aufgrund des hohen Inlands- und innereuropäischen Reiseaufkommens florieren. Der Rückzug traditioneller Fluggesellschaften von bestimmten Strecken hat es Billigfliegern ermöglicht, einen erheblichen Marktanteil zu erobern. Auch in Deutschland verzeichnen Billigflieger Wachstum, unter anderem dank der Expansion von Eurowings und der zunehmenden Vorliebe der Verbraucher für kostengünstige Reisemöglichkeiten. Frankreich, Heimat mehrerer traditioneller Fluggesellschaften, verzeichnet einen Anstieg der Billigflieger, insbesondere auf Kurzstreckenflügen. Fluggesellschaften wie Transavia bedienen dabei die wachsende Nachfrage nach barrierefreien Flugreisen innerhalb Europas.

Segmentierungsanalyse

  Flugzeugtyp: Schmalrumpf und Großraumflugzeug

Der Markt für Billigflieger (LCC) wird maßgeblich vom Flugzeugtyp der Fluggesellschaften beeinflusst. Dabei unterscheidet man hauptsächlich zwischen Schmalrumpf- und Großraumflugzeugen. Schmalrumpfflugzeuge dominieren das LCC-Segment aufgrund ihrer Effizienz auf Kurz- und Mittelstrecken. Es wird erwartet, dass dieses Teilsegment aufgrund der steigenden Nachfrage nach günstigen Inlandsreisemöglichkeiten, insbesondere in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte, ein beträchtliches Marktvolumen und schnelles Wachstum verzeichnen wird. Die operative Flexibilität und die niedrigeren Betriebskosten von Schmalrumpfflugzeugen erhöhen ihre Attraktivität für Fluggesellschaften, die Ressourcen optimieren möchten, zusätzlich.

Das Großraumsegment hingegen, traditionell mit Full-Service-Carriern assoziiert, gewinnt bei Billigfliegern auf internationalen Strecken langsam an Bedeutung. Die Einführung treibstoffeffizienterer Großraumflugzeuge ermöglicht es diesen Fluggesellschaften, mit budgetfreundlichen Optionen im Langstreckenmarkt zu konkurrieren und so der wachsenden Verbraucherpräferenz für kostengünstiges Reisen im internationalen Segment gerecht zu werden. Obwohl dieses Teilsegment derzeit einen geringeren Marktanteil hat, bietet es Wachstumspotenzial, da immer mehr Fluggesellschaften den Langstreckenbetrieb von Billigfliegern in Erwägung ziehen.

Betrieb: Inland und Ausland

Der Billigflugmarkt unterteilt sich operativ in ein Inlands- und ein Auslandssegment. Das Inlandssegment weist weiterhin den größten Marktanteil auf, angetrieben von der steigenden Zahl an Reisenden, die günstige Flugoptionen innerhalb ihres Landes suchen. Die Bequemlichkeit von Kurzstreckenflügen macht Inlandsreisen für viele Billigfluggesellschaften zu einem zentralen Thema, was zu einem schnellen Ausbau von Strecken und Frequenzen führt. Angesichts des Bevölkerungswachstums in den Städten und steigender verfügbarer Einkommen sind inländische Billigfluggesellschaften für nachhaltiges Wachstum gut aufgestellt.

Umgekehrt entwickelt sich auch der Auslandsverkehr zu einem zentralen Schwerpunkt für Billigfluggesellschaften und bietet erhebliches Expansionspotenzial. Es wird erwartet, dass dieses Segment schneller wächst, da Fluggesellschaften zunehmend versuchen, den Fernreisemarkt durch wettbewerbsfähige Preise und alternative Routen zu erschließen. Die Erholung des weltweiten Reiseverkehrs nach der Pandemie hat das Interesse an grenzüberschreitenden Reisen geweckt und das Wachstum der Billigfluggesellschaften im Auslandsgeschäft weiter vorangetrieben.

Vertriebskanal: Online und Reisebüro

Die Vertriebskanäle für Billigflieger umfassen vor allem Online-Plattformen und Reisebüros, die beide eine wichtige Rolle im Ticketverkauf spielen. Der Online-Vertriebskanal ist für Verbraucher die wichtigste Methode, Flüge bei Billigfliegern zu buchen. Die zunehmende Internetdurchdringung und die weit verbreitete Nutzung mobiler Apps für reisebezogene Transaktionen haben diesem Segment den größten Marktanteil beschert. Der einfache Zugang und Komfort von Online-Buchungsplattformen ermöglichen es Billigfliegern, Vertriebskosten zu senken und Einsparungen an Reisende weiterzugeben.

Im Gegensatz dazu verzeichnet der traditionell bedeutende Reisebüro-Kanal ein langsameres Wachstum. Es bleibt jedoch ein Nischenmarkt für Reisende, die den persönlichen Service von Reisebüros bevorzugen, insbesondere bei komplexen Reiserouten oder Gruppenbuchungen. Obwohl dieses Segment nicht so umfangreich ist wie Online-Kanäle, könnte es aufgrund der Kundenpräferenz nach Komfort in bestimmten demografischen Gruppen, wie z. B. älteren oder weniger technisch versierten Reisenden, wachsen. Letztendlich wird die Dynamik zwischen diesen Vertriebskanälen die Gesamtlandschaft des Billigfliegermarktes in Zukunft prägen.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
6553a021edccc17bb6399304680d76c5.png
b343132d7aa620db647a52b57d028def.png
1ab96a912ba57c1d402d5c89d7f1a6f6.png
4250807f3427a335d0335a1ca20babfa.png
Der Wettbewerbsdruck im Low-Cost-Carrier-Markt ist geprägt von einer Vielzahl unterschiedlicher Fluggesellschaften, die mit aggressiven Preisstrategien, Streckenerweiterungen und kosteneffizientem Betrieb um Marktanteile kämpfen. Diese Fluggesellschaften konzentrieren sich auf die Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen und minimieren gleichzeitig die Gemeinkosten durch verschiedene Maßnahmen wie die Nutzung eines einzigen Flugzeugmodells und die Einrichtung eines sekundären Flughafenbetriebs. Der Wettbewerb wird durch die Kundennachfrage nach preisgünstigen Reisemöglichkeiten, die zu einer höheren Frequenz und einer größeren Auswahl an Strecken führt, zusätzlich verschärft. Differenzierung wird nicht nur über die Preisgestaltung erreicht, sondern auch durch Zusatzleistungen, Treueprogramme und ein verbessertes Kundenerlebnis, um Passagiere zu gewinnen und zu binden.

Top-Marktteilnehmer

1. Ryanair

2. easyJet

3. Southwest Airlines

4. AirAsia

5. JetBlue Airways

6. Wizz Air

7. Spirit Airlines

8. Frontier Airlines

9. Indigo

10. Norwegian Air Shuttle

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150