Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für Materialinformatik, nach Typ, Anwendung, Endverbraucherbranche – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 3612

|

Veröffentlichungsdatum: Aug-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Die Größe des Marktes für Materialinformatik wird voraussichtlich von 156,36 Mio. USD im Jahr 2024 auf 707,82 Mio. USD im Jahr 2034 steigen, was einem CAGR von über 16,3 % für den Prognosezeitraum 2025–2034 entspricht. Es wird geschätzt, dass die Branche bis 2025 einen Umsatz von 179,3 Millionen US-Dollar erreichen wird.

Basisjahreswert (2025)

USD 176.75 Million

21-25 x.x %
26-35 x.x %

CAGR (2026-2035)

16.5%

21-25 x.x %
26-35 x.x %

Prognosejahreswert (2035)

USD 813.99 Million

21-25 x.x %
26-35 x.x %
Material Informatics Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2025

Material Informatics Market

Größte Region

North America

Material Informatics Market

Prognosezeitraum

2026-2035

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Materialinformatikmarkt auf der Grundlage von Typ, Anwendung und Endverbraucherbranche analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen:

1. Steigende Nachfrage nach fortschrittlichem Materialdesign und -entwicklung: Der Markt für Materialinformatik wird aufgrund der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Materialien in verschiedenen Branchen wie Luft- "&"und Raumfahrt, Automobil und Elektronik voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen. Die Materialinformatik stellt die notwendigen Werkzeuge und Technologien bereit, um neue Materialien mit verbesserten Eigenschaften und Leistungen effizient zu en"&"twerfen und zu entwickeln, was zum Gesamtwachstum des Marktes führt.

2. Technologische Fortschritte in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen: Die wachsenden Fortschritte in der Big-Data-Analyse, im maschinellen Lernen und in der künstlichen Intel"&"ligenz haben die Fähigkeiten der Materialinformatik erheblich verbessert. Diese technologischen Fortschritte ermöglichen die effiziente Analyse umfangreicher Datensätze, was zur Entdeckung neuer Materialien und zur Optimierung von Materialeigenschaften fü"&"hrt und so das Wachstum des Marktes vorantreibt.

3. Steigende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen: Die zunehmende Akzeptanz cloudbasierter Lösungen für die Materialinformatik bietet mehrere Vorteile wie Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Zugänglichkeit."&" Da Unternehmen in verschiedenen Branchen versuchen, ihre Materialentwicklungsprozesse zu rationalisieren, wird erwartet, dass die Einführung cloudbasierter Materialinformatiklösungen das Wachstum des Marktes vorantreiben wird.

4. Wachsender Fokus auf "&"Nachhaltigkeit und Umweltvorschriften: Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltvorschriften hat zu einer stärkeren Betonung der Entwicklung umweltfreundlicher Materialien geführt. Die Materialinformatik spielt eine Schlüsselrolle bei der Gestalt"&"ung und Entwicklung nachhaltiger Materialien und treibt so das Wachstum des Marktes voran, da Unternehmen versuchen, Vorschriften einzuhalten und Verbraucherwünsche nach umweltfreundlichen Produkten zu erfüllen.

Branchenbeschränkungen:

1. Hohe Anfan"&"gsinvestitions- und Implementierungskosten: Der Markt für Materialinformatik ist mit großen Einschränkungen in Form hoher Anfangsinvestitions- und Implementierungskosten konfrontiert, die mit der Bereitstellung fortschrittlicher Materialinformatiklösungen"&" verbunden sind. Dies kann als Eintrittsbarriere für kleinere Unternehmen und Start-ups wirken und so das Gesamtmarktwachstum behindern.

2. Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes: Der Materialinformatikmarkt wird auch durch Bed"&"enken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes eingeschränkt, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Informationen im Zusammenhang mit Materialdesigns, -formulierungen und -eigenschaften. Die Auseinandersetzung mit diesen Bedenken und die Ge"&"währleistung der sicheren Speicherung und Übertragung von Daten sind für das weitere Wachstum und die Einführung materieller Informatiklösungen von entscheidender Bedeutung.

3. Mangel an Fachkräften und Fachwissen: Der Mangel an Fachkräften und Fachwis"&"sen im Bereich der Materialinformatik kann das Marktwachstum hemmen. Die effektive Nutzung von Technologien der Materialinformatik erfordert ein tiefes Verständnis der Datenanalyse, des maschinellen Lernens und der Materialwissenschaft, und der Mangel an "&"interdisziplinärem Fachwissen kann die weit verbreitete Einführung von Lösungen der Materialinformatik einschränken.

Regionale Prognose

Material Informatics Market

Größte Region

North America

42.2% Market Share in 2025

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Nordamerika (USA, Kanada):

- Aufgrund der Präsenz einer gut etablierten und technologisch fortschrittlichen Materialindustrie in den Vereinigten Staaten und Kanada wird erwartet, dass der nordamerikanische Markt für Materialinformatik ein deutliches Wach"&"stum verzeichnen wird.

– Der zunehmende Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Big-Data-Analyse, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz bei der Materialentdeckung und -entwicklung treibt das Marktwachstum in dieser Region voran.

- Auch die "&"wachsenden Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wichtiger Akteure in den USA und Kanada werden voraussichtlich zur Marktexpansion beitragen.

Asien-Pazifik (China, Japan, Südkorea):

– Die Region Asien-Pazifik nimmt aufgrund der star"&"ken Präsenz der Fertigungs- und Materialindustrie in Ländern wie China, Japan und Südkorea eine herausragende Stellung auf dem Markt für Materialinformatik ein.

– Die schnelle Industrialisierung, zunehmende staatliche Initiativen zur Förderung von Innova"&"tionen in der Materialwissenschaft und der Fokus auf die Verbesserung der Effizienz von Materialentdeckungsprozessen treiben das Wachstum des Marktes in dieser Region voran.

– Die zunehmende Einführung von Materialinformatiklösungen in der Automobil-, El"&"ektronik- und Luft- und Raumfahrtindustrie treibt auch das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum voran.

Europa (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich):

- Europa ist ein bedeutender Markt für Materialinformatik, wobei Länder wie das Ver"&"einigte Königreich, Deutschland und Frankreich bei der Einführung fortschrittlicher Technologien zur Materialentdeckung und -entwicklung führend sind.

- Die Region verzeichnet zunehmende Investitionen in nachhaltige und fortschrittliche Materialien, was "&"Möglichkeiten für Materialinformatiklösungen schafft.

- Die Präsenz wichtiger Akteure und Forschungseinrichtungen mit Schwerpunkt auf Materialwissenschaft und -technik treibt das Marktwachstum in Europa weiter voran.

Segmentierungsanalyse

Typ

Auf dem Materialinformatikmarkt bezieht sich das Typensegment auf die verschiedenen Kategorien von Materialien, die mithilfe von Informatiktools und -technologien analysiert werden. Dazu können Polymere, Metalle, Keramik, Verbundwerkstoffe und mehr g"&"ehören. Jede Art von Material bietet einzigartige Herausforderungen und Chancen, wenn es darum geht, ihre Eigenschaften und Leistung zu verstehen und zu optimieren. Durch die Segmentierung des Marktes nach Typ können sich Unternehmen und Forscher auf die "&"Entwicklung von Informatiklösungen konzentrieren, die auf die spezifischen Anforderungen jedes Materialtyps zugeschnitten sind.

Anwendung

Das Anwendungssegment des Materialinformatikmarktes bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie Informatikwerkz"&"euge zur Analyse und Verbesserung von Materialien eingesetzt werden. Dies kann Anwendungen in Branchen wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Gesundheitswesen, Bauwesen und mehr umfassen. Durch die Konzentration auf die verschiedenen Anwendungen "&"der Materialinformatik können Unternehmen spezielle Lösungen entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jeder Branche eingehen. Diese Segmentierung ermöglicht einen gezielteren und effektiveren Ansatz zur Wertschöpfung für Kund"&"en in verschiedenen Branchen.

Endverbraucherindustrie

Das Endverbraucher-Industriesegment des Materialinformatikmarktes identifiziert die vielfältigen Branchen, die Informatikwerkzeuge und -technologien zur Analyse und Optimierung von Materialien nutz"&"en. Dazu können Branchen wie Fertigung, Gesundheitswesen, Energie, Baugewerbe, Konsumgüter und mehr gehören. Durch die Segmentierung des Marktes nach Endverbraucherbranchen können Unternehmen die einzigartigen Anforderungen und Vorlieben von Kunden in ver"&"schiedenen Sektoren besser verstehen und so ihre Angebote an die spezifischen Bedürfnisse jeder Branche anpassen. Diese Segmentierung verbessert die Fähigkeit von Unternehmen, ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig die spezifischen Herausf"&"orderungen jeder Branche anzugehen.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
abf478563c547e6216ddc050dcd71bbf.jpeg
dfdb990b10ef5d5b47e29a7f29d577ae.jpeg
9bae9846fc35ae6fb80a03a5b17b05cf.jpeg
d869243144728dad926757b83c41372a.jpeg
Der Materialinformatikmarkt ist von einem intensiven Wettbewerb geprägt, zahlreiche Unternehmen konkurrieren um Marktanteile. Die Wettbewerbslandschaft wird durch Faktoren wie technologische Fortschritte, Produktinnovationen, strategische Partnerschaften "&"sowie Fusionen und Übernahmen geprägt. Wichtige Marktteilnehmer konzentrieren sich ständig auf Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um neue und verbesserte Lösungen einzuführen, und investieren auch in Kooperationen mit akademischen Institutionen und "&"Forschungsorganisationen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Materialinformatiklösungen in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Fertigung und der Automobilindustrie wird erwartet, dass"&" sich der Wettbewerb auf dem Markt in den kommenden Jahren weiter verschärft.

Top-Marktteilnehmer:

1. Citrin-Informatik

2. Materials Design, Inc.

3. Schrödinger

4. Granta-Design

5. Citrinierung

6. Cambridge Crystallographic Data Centre (CCDC)

7."&" Nanom

8. Entos

9. Exabyte.io

10. Alchemit

Häufig gestellte Fragen

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150

Größe und Anteil des Marktes für Materialinform...

RD Code : 25