Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Netto-Nullenergiegebäuden, nach Gebäudetyp (Wohn- und Gewerbegebäude), Bauphase (Renovierung und Neubau) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 9538

|

Veröffentlichungsdatum: Feb-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für Netto-Nullenergiegebäude von 55,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 295,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigt, was einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 18,2 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Branchenumsatz schätzungsweise 63,53 Milliarden US-Dollar erreichen.

Basisjahreswert (2024)

USD 55.46 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

18.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 295.23 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Net-Zero Energy Buildings Market

Historischer Datenzeitraum

2019-2024

Net-Zero Energy Buildings Market

Größte Region

North America

Net-Zero Energy Buildings Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Netto-Nullenergie-Gebäude auf der Grundlage von Gebäudetyp und Bauphase analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen:

Der Markt für Netto-Nullenergie-Gebäude (NZEB) wird in erster Linie durch eine wachsende globale Betonung von Nachhaltigkeit und Eindämmung des Klimawandels angetrieben. Da Regierungen und Organisationen darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, gibt es einen erheblichen Trend hin zu Gebäudeentwürfen, die genauso viel Energie verbrauchen, wie sie produzieren. Dieser Wandel wird durch ein zunehmendes Bewusstsein der Verbraucher für die Umweltauswirkungen des Energieverbrauchs verstärkt. Die Verbesserung von Energieeffizienztechnologien unterstützt auch das Wachstum von NZEBs, da Innovationen bei Lösungen für erneuerbare Energien wie Solarpaneele, Windturbinen und Energiespeichersysteme zugänglicher und erschwinglicher werden.

Darüber hinaus ermutigt die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Wohnräumen Entwickler und Bauherren, Netto-Null-Strategien zu verfolgen. Die von der Regierung bereitgestellten finanziellen Anreize in Form von Steuergutschriften, Zuschüssen und Rabatten für energieeffizientes Bauen und Sanieren erhöhen die Attraktivität des Marktes. Darüber hinaus bietet der Aufstieg intelligenter Gebäudetechnologien, die fortschrittliche Energiemanagementsysteme integrieren, weitere Möglichkeiten für die Implementierung von NZEB. Diese Systeme können den Energieverbrauch optimieren, Verbrauchsmuster überwachen und die Betriebskosten senken, wodurch NZEBs sowohl für Entwickler als auch für Endbenutzer attraktiver werden.

Unlock insights tailored to your business with our bespoke market research solutions - Click to get your customized report now!

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten auf dem NZEB-Markt gibt es mehrere Einschränkungen, die einer breiteren Akzeptanz entgegenstehen. Eine der größten Herausforderungen ist die hohe Anfangsinvestition, die für den Bau von Netto-Null-Gebäuden erforderlich ist. Die mit der Integration fortschrittlicher energieeffizienter Technologien und erneuerbarer Energiesysteme verbundenen Vorlaufkosten können potenzielle Investoren abschrecken, insbesondere in Märkten, in denen sofortige finanzielle Erträge im Vordergrund stehen.

Darüber hinaus kann das Fehlen standardisierter Vorschriften und Definitionen im Zusammenhang mit Netto-Nullenergie zu Verwirrung bei den Beteiligten führen und zu inkonsistenten Umsetzungspraktiken führen. Auch der Fachkräftemangel in der Baubranche kann ein erhebliches Hindernis darstellen, da nicht alle Bauherren und Architekten für die effektive Planung und Errichtung von Niedrigstenergiegebäuden ausgebildet sind. Schließlich kann die Abhängigkeit von den lokalen Klimabedingungen die Durchführbarkeit bestimmter NZEB-Technologien einschränken, da die Gebäudeleistung je nach regionalen Energieressourcen und Wetterbedingungen erheblich variieren kann, was es schwierig macht, an verschiedenen Standorten gleichmäßig Netto-Null-Standards zu erreichen.

Regionale Prognose

Net-Zero Energy Buildings Market

Größte Region

North America

XX% Market Share in 2024
Access Free Report Snapshot with Regional Insights -
Nordamerika

In Nordamerika wird der Markt für Netto-Nullenergiegebäude vor allem von den Vereinigten Staaten und Kanada vorangetrieben. Die USA verfügen über einen robusten Regulierungsrahmen und eine steigende Verbrauchernachfrage nach nachhaltigem Bauen, insbesondere in Bundesstaaten wie Kalifornien, wo das Land bei der Umsetzung strenger Energieeffizienzstandards führend ist. Darüber hinaus sind Städte wie New York und Seattle Vorreiter bei der Unterstützung von Netto-Null-Zielen und fördern so ein erhebliches Wachstum in diesem Sektor. Kanada macht ebenfalls erhebliche Fortschritte: Provinzen wie British Columbia und Städte wie Toronto drängen auf aggressive Energieeffizienzmaßnahmen und erhebliche Investitionen in Initiativen für umweltfreundliches Bauen. Die Investition in fortschrittliche Technologien wie energieeffiziente HVAC-Systeme und erneuerbare Energiequellen ist in beiden Ländern von entscheidender Bedeutung und positioniert sie als Schwergewichte auf dem nordamerikanischen Netto-Null-Markt.

Asien-Pazifik

Die Region Asien-Pazifik, insbesondere Japan, Südkorea und China, verzeichnet aufgrund der Urbanisierung und des zunehmenden Umweltbewusstseins ein schnelles Wachstum des Marktes für Netto-Nullenergiegebäude. Japan steht mit seinen strengen Energieeffizienzvorschriften und den technologischen Fortschritten bei intelligenten Gebäudesystemen, die eine nachhaltige Architektur fördern, an der Spitze. Auch Südkorea entwickelt sich zu einem starken Akteur, dessen Regierungspolitik darauf abzielt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Energieeffizienz in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden zu verbessern. Im Gegensatz dazu bietet China aufgrund seiner großen Stadtentwicklungsprojekte und seines Engagements für Nachhaltigkeit, insbesondere in Megastädten wie Peking und Shanghai, ein enormes Potenzial. Die laufenden Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien und in Initiativen für umweltfreundliches Bauen in dieser Region unterstützen eine dynamische Marktentwicklung.

Europa

Europa ist ein Vorreiter bei der Förderung von Netto-Nullenergie-Gebäuden, zu den Hauptakteuren zählen das Vereinigte Königreich, Deutschland und Frankreich. Das Vereinigte Königreich hat sich ehrgeizige Ziele für die CO2-Neutralität gesetzt, was zu einer breiten Einführung nachhaltiger Baupraktiken geführt hat, insbesondere in Städten wie London. Deutschland zeichnet sich durch strenge Energieeffizienzstandards und einen starken Fokus auf die Sanierung bestehender Gebäude aus, um die Netto-Null-Kriterien zu erfüllen, was zu einem dynamischen Markt führt. Frankreich treibt seine Netto-Null-Agenda ebenfalls voran, wobei staatliche Vorschriften Investitionen in grüne Technologien und erneuerbare Energiequellen fördern. Die gemeinsamen Bemühungen der Europäischen Union, Energieeffizienz in allen Mitgliedstaaten vorzuschreiben, katalysieren das Marktwachstum weiter und positionieren den Kontinent an der Spitze der globalen Initiative für Netto-Nullenergie-Gebäude.

Segmentierungsanalyse

  Gebäudetyp

Der Markt für Netto-Nullenergie-Gebäude wird maßgeblich von der Gebäudeart beeinflusst, die im Allgemeinen Wohn-, Gewerbe- und Industriesegmente umfasst. Unter diesen steht der Wohnsektor vor einem erheblichen Wachstum, angetrieben durch das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für Nachhaltigkeit und die steigende Präferenz für energieeffiziente Häuser. Energieeffiziente Technologien wie Sonnenkollektoren, fortschrittliche Isoliermaterialien und Smart-Home-Systeme gewinnen schnell an Bedeutung und machen Netto-Nullenergie-Wohnhäuser immer attraktiver. Andererseits werden auch im Gewerbesektor, der Büros, Einzelhandelsflächen und Bildungseinrichtungen umfasst, erhebliche Investitionen in die Sanierung bestehender Gebäude und den Bau neuer Netto-Nullenergie-Strukturen getätigt. Das Industriesegment ist im Vergleich zwar kleiner, bietet jedoch ungenutztes Potenzial, insbesondere bei Produktions- und Lagereinrichtungen, die Energierückgewinnungssysteme und Lösungen für erneuerbare Energien nutzen.

Bauphase

Die Bauphase unterteilt den Markt für Netto-Nullenergiegebäude weiter in die Segmente Neubau und Sanierung. Aufgrund des anhaltenden Trends hin zu nachhaltiger Planung und regulatorischer Anreize zur Einführung von Netto-Null-Energiestandards in allgemeine Bauvorschriften wird erwartet, dass der Neubau den Markt dominieren wird. Der Drang nach nachhaltiger Stadtentwicklung ist besonders deutlich in Regionen zu erkennen, in denen strenge Umweltvorschriften gelten, sodass diese Phase für langfristiges Wachstum von entscheidender Bedeutung ist. Umgekehrt ist auch das Sanierungssegment vielversprechend, da viele bestehende Gebäude die Netto-Null-Energiestandards anstreben. Der wachsende Bedarf an energetischer Sanierung älterer Gebäude bietet erhebliche Chancen für Energiedienstleister und Bauunternehmen. Insgesamt werden sowohl Neubauten als auch Nachrüstungen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Marktes spielen, wobei Neubauten aufgrund der Abstimmung neuer Technologien und politischer Initiativen voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen werden.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
6553a021edccc17bb6399304680d76c5.png
b343132d7aa620db647a52b57d028def.png
1ab96a912ba57c1d402d5c89d7f1a6f6.png
4250807f3427a335d0335a1ca20babfa.png
Die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt für Netto-Nullenergie-Gebäude ist durch eine Vielzahl von Akteuren geprägt, darunter etablierte Baufirmen, Technologieunternehmen und spezialisierte Beratungsunternehmen. Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf innovative Lösungen, die erneuerbare Energien, energieeffiziente Technologien und nachhaltige Materialien integrieren, um der wachsenden Nachfrage nach Gebäuden gerecht zu werden, die genauso viel Energie produzieren, wie sie verbrauchen. Auch Kooperationsinitiativen zwischen Branchenakteuren nehmen zu, die darauf abzielen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erreichen und die Marktdurchdringung zu verbessern. In den letzten Jahren haben mehrere Unternehmen erheblich in Forschung und Entwicklung investiert, um fortschrittliche Gebäudesysteme und intelligente Technologien zu entwickeln, die zu Energieeffizienz und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen. Darüber hinaus fördern regionale Vorschriften und Anreize den Wettbewerb und motivieren Unternehmen, ihre Angebote zu differenzieren und die Leistung zu verbessern.

Top-Marktteilnehmer

1. Siemens AG

2. Schneider Electric SE

3. Johnson Controls International plc

4. Dalkia (Veolia)

5. Honeywell International Inc.

6. 3M-Unternehmen

7. Energy Star (US-EPA)

8. United Technologies Corporation (Anbieter)

9. Bosch Thermotechnik

10. Kingspan-Gruppe

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150