Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Marktes für nicht-invasive Koronarbildgebung, nach Modalität (Radionuklid-Herzbildgebung, Echokardiographie, CAT, CMR), Endverwendung (Krankenhäuser, diagnostische Bildgebungszentren, Forschungsinstitut) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11726

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Marktes für nicht-invasive Koronarbildgebung wird zwischen 2025 und 2034 voraussichtlich von 401,47 Mio. USD auf 753,61 Mio. USD wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von mehr als 6,5 % entspricht. Der erwartete Branchenumsatz im Jahr 2025 beträgt 425,32 Millionen US-Dollar.

Base Year Value (2024)

USD 401.47 million

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

6.5%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 753.61 million

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Non-invasive Coronary Imaging Market

Historical Data Period

2021-2034

Non-invasive Coronary Imaging Market

Largest Region

Asia Pacific

Non-invasive Coronary Imaging Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für nicht-invasive Koronarbildgebung verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die zunehmende Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die die Nachfrage nach wirksamen Diagnoseinstrumenten erhöht hat. Da die Weltbevölkerung immer älter wird und lebensstilbedingte Gesundheitsprobleme immer häufiger auftreten, suchen immer mehr Menschen nach fortschrittlichen bildgebenden Verfahren, um die Herzgesundheit ohne invasive Eingriffe zu beurteilen. Dieser Trend hat zu einem robusten Markt für nicht-invasive Bildgebungsmodalitäten, einschließlich CT-Angiographie und MRT, geführt.

Technologische Fortschritte bei Bildgebungsmodalitäten bieten ebenfalls erhebliche Chancen für die Marktexpansion. Innovationen in der Bildgebungstechnologie haben die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Diagnose verbessert und nicht-invasive Methoden für Gesundheitsdienstleister attraktiver gemacht. Verbesserte Auflösung und 3D-Bildgebungsfunktionen ermöglichen eine bessere Visualisierung von Koronarstrukturen und führen zu präziseren Eingriffen und Patientenergebnissen. Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in bildgebende Verfahren bietet weitere Möglichkeiten und ermöglicht eine schnellere Diagnose und personalisierte Behandlungspläne.

Darüber hinaus steigert das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile der Früherkennung und Gesundheitsvorsorge die Nachfrage nach nicht-invasiver Koronarbildgebung. Sowohl Gesundheitsdienstleister als auch Patienten werden zunehmend über die Vorteile nicht-invasiver Verfahren informiert, die im Vergleich zu invasiven Methoden typischerweise ein geringeres Komplikationsrisiko bergen. Dieses wachsende Bewusstsein fördert ein günstigeres Umfeld für nicht-invasive Bildgebungsmodalitäten in der klinischen Praxis.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für nicht-invasive Koronarbildgebung mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die sich auf seine Entwicklung auswirken könnten. Eine besondere Herausforderung sind die hohen Kosten, die mit fortschrittlichen Bildgebungstechnologien verbunden sind und die Zugänglichkeit für Gesundheitseinrichtungen, insbesondere in Entwicklungsregionen, einschränken können. Die finanzielle Belastung durch die Anschaffung und Wartung hochentwickelter Bildgebungsgeräte kann Gesundheitsdienstleister davon abhalten, diese Technologien einzuführen, und dadurch das Marktwachstum behindern.

Darüber hinaus kann die Verbreitung strenger regulatorischer Anforderungen Hindernisse für Hersteller und Gesundheitsdienstleister darstellen. Die Einhaltung regulatorischer Standards für Sicherheit und Wirksamkeit kann zeitaufwändig und kostspielig sein und die rechtzeitige Markteinführung neuer Bildgebungstechnologien behindern. Solche regulatorischen Herausforderungen können auch Innovationen behindern, da Unternehmen möglicherweise zögern, in neue Entwicklungen zu investieren, wenn sie mit komplexen Genehmigungsprozessen rechnen müssen.

Schließlich ist der Mangel an ausgebildeten Fachkräften für nicht-invasive Bildgebungstechniken ein entscheidendes Hemmnis, das das Marktpotenzial beeinträchtigt. Die erfolgreiche Implementierung fortschrittlicher Bildgebungstechnologien erfordert qualifiziertes Personal, das die Ergebnisse interpretieren und die Geräte verwalten kann. Der anhaltende Mangel an Radiologen und spezialisierten Technikern kann den effektiven Einsatz nicht-invasiver Bildgebung einschränken, die Akzeptanzraten verlangsamen und das Gesamtmarktwachstum verringern.

Regionale Prognose:

Non-invasive Coronary Imaging Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für nicht-invasive Koronarbildgebung in Nordamerika wird durch die hohe Prävalenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die wachsende Nachfrage nach fortschrittlichen Bildgebungstechnologien angetrieben. Die Vereinigten Staaten sind aufgrund ihrer gut ausgebauten Gesundheitsinfrastruktur, fortschrittlichen Forschungsinitiativen und erheblichen Investitionen in Gesundheitstechnologie der größte Markt in dieser Region. Kanada macht auch Fortschritte bei der Einführung nicht-invasiver Bildgebungsmethoden und konzentriert sich dabei auf die Verbesserung der Patientenergebnisse und den verbesserten Zugang zu fortschrittlichen Diagnosetools. Die Integration künstlicher Intelligenz in Bildgebungsmodalitäten trägt zusammen mit einer wachsenden geriatrischen Bevölkerung erheblich zum Marktwachstum bei.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum stehen Länder wie China und Japan vor einem erheblichen Wachstum des Marktes für nicht-invasive Koronarbildgebung. Besonders hervorzuheben ist China mit seinem schnell wachsenden Gesundheitssektor und dem zunehmenden Bewusstsein für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Die Initiativen der Regierung zur Verbesserung der Gesundheitsdienste und technologische Fortschritte in der Bildgebung sind wichtige Treiber. Unterdessen fördern Japans alternde Bevölkerung und sein robustes Gesundheitssystem die Nachfrage nach nicht-invasiven Bildgebungslösungen und machen das Land zu einem bedeutenden Akteur auf diesem Markt. Auch Südkorea weist vielversprechende Wachstumschancen auf, mit Fortschritten in der Medizintechnik und einer zunehmenden Konzentration auf die Gesundheitsvorsorge.

Europa

Der europäische Markt für nicht-invasive Koronarbildgebung zeichnet sich durch eine vielfältige Landschaft aus, wobei Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich führend sind. Deutschland ist bekannt für seine technologischen Innovationen und seine umfassende Gesundheitspolitik, die die Einführung fortschrittlicher bildgebender Verfahren erleichtert. Das Vereinigte Königreich legt großen Wert auf Forschung und Entwicklung und fördert neue Technologien, die die diagnostische Genauigkeit verbessern. In Frankreich wird erwartet, dass erhöhte Investitionen in das Gesundheitswesen und eine Betonung nicht-invasiver Verfahren das Marktwachstum ankurbeln werden. In der Region kommt es auch zu einer Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsdienstleistern und Technologieentwicklern, die die Verbreitung nicht-invasiver Bildgebungslösungen weiter vorantreibt.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Non-invasive Coronary Imaging Market
Non-invasive Coronary Imaging Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für nicht-invasive Koronarbildgebung auf der Grundlage von Modalität und Endverwendung analysiert.

Modalität

Der Markt für nicht-invasive Koronarbildgebung ist hauptsächlich in mehrere Modalitäten unterteilt, darunter Computertomographie-Angiographie (CTA), Magnetresonanztomographie (MRT) und nukleare Bildgebung. Unter diesen dürfte die Computertomographie-Angiographie aufgrund ihrer hohen Genauigkeit, Geschwindigkeit und Fähigkeit, sowohl Koronararterien als auch die damit verbundenen anatomischen Strukturen darzustellen, den Markt dominieren. Die Nachfrage nach CTA wird durch technologische Fortschritte und deren zunehmende Verwendung in Notaufnahmen zur schnellen Beurteilung von Brustschmerzen vorangetrieben.

Auch die Magnetresonanztomographie gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere bei Patienten mit einem höheren Risiko einer Strahlenbelastung durch andere Bildgebungsmodalitäten. Aufgrund seiner Fähigkeit, detaillierte kardiovaskuläre Anatomien und Funktionen darzustellen, ist es besonders nützlich bei Patienten mit komplexen Erkrankungen. Die nukleare Bildgebung ist zwar traditionell eine gut etablierte Methode, verzeichnet jedoch aufgrund der Konkurrenz durch fortschrittlichere Techniken ein bescheidenes Wachstum. Allerdings besteht weiterhin eine anhaltende Nachfrage nach seiner Nützlichkeit bei der Beurteilung der Myokardperfusion.

Endverwendung

Das Endverbrauchssegment des Marktes für nicht-invasive Koronarbildgebung umfasst Krankenhäuser, diagnostische Bildgebungszentren sowie Forschungs- und akademische Einrichtungen. Es wird erwartet, dass Krankenhäuser der größte Endverbraucher in diesem Markt sind, was auf die steigende Anzahl von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und den Bedarf an zeitnahen und genauen Diagnosewerkzeugen zurückzuführen ist. Die Einführung nicht-invasiver Bildgebungsmodalitäten in Krankenhäusern wird auch durch die wachsende Präferenz für ambulante Eingriffe und die Betonung der Kosteneffizienz in der kardiovaskulären Versorgung beeinflusst.

Den Prognosen zufolge werden Zentren für diagnostische Bildgebung in den kommenden Jahren das stärkste Wachstum verzeichnen. Diese Einrichtungen bieten spezialisierte Dienstleistungen und kürzere Wartezeiten für Patienten, was sie zu einer attraktiven Option für routinemäßige Herzuntersuchungen macht. Darüber hinaus dürfte der wachsende Trend zur Gesundheitsvorsorge und Frühdiagnose den Ausbau dieses Segments unterstützen. Forschungs- und akademische Einrichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung nicht-invasiver Bildgebungstechnologien, doch das Wachstum des Segments ist im Vergleich zu Krankenhäusern und Bildgebungszentren relativ stabil, da es sich hauptsächlich auf Forschung, Ausbildung und Ausbildung in fortschrittlichen Bildgebungsmethoden konzentriert.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für nicht-invasive Koronarbildgebung ist durch schnelle technologische Fortschritte und einen steigenden Bedarf an Frühdiagnose von Erkrankungen der Herzkranzgefäße gekennzeichnet. Da der Schwerpunkt auf Patientenkomfort und -sicherheit wächst, gewinnen Technologien wie die Koronar-Computertomographie-Angiographie (CCTA) und nicht-invasive Stresstests an Bedeutung. Die Wettbewerbslandschaft ist geprägt von erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung, die zu innovativen Bildgebungslösungen führen, die überragende Genauigkeit und Effizienz bieten. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf strategische Partnerschaften und Kooperationen, um ihr Produktangebot zu verbessern und ihre Marktreichweite zu erweitern. Darüber hinaus treiben behördliche Zulassungen und die Einbindung künstlicher Intelligenz in Bildgebungsverfahren das Marktwachstum voran. Da Gesundheitsdienstleister zunehmend nicht-invasive Techniken einsetzen, um Krankenhausaufenthaltsrisiken zu reduzieren und die Behandlungsergebnisse für die Patienten zu verbessern, wird erwartet, dass der Markt in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen wird.

Top-Marktteilnehmer

1 GE Healthcare

2 Siemens Healthineers

3 Philips Healthcare

4 Medizinische Systeme von Canon

5 Fujifilm Holdings Corporation

6 Agfa-Gevaert-Gruppe

7 Mirada Medical

8 Toshiba Medical Systems

9 Lebensbild

10 HeartFlow

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150