Der Markt für haferbasierte Getränke verzeichnet ein deutliches Wachstum, das durch eine deutliche Hinwendung der Verbraucher zu pflanzlichen und milchfreien Alternativen angetrieben wird. Dieser Trend ist maßgeblich auf ein gestiegenes Bewusstsein für Gesundheit, Nachhaltigkeit und ethischen Konsum zurückzuführen. Laut der Plant Based Foods Association entscheiden sich Verbraucher zunehmend für eine pflanzliche Ernährung, wobei sich immer mehr Menschen als Flexitarier oder Veganer bezeichnen. Dieser kulturelle Wandel spiegelt nicht nur veränderte Ernährungspräferenzen wider, sondern steht auch im Einklang mit umfassenderen Nachhaltigkeitszielen, da der Haferanbau im Vergleich zur Milchwirtschaft generell weniger umweltbelastend ist. Für etablierte Akteure und neue Marktteilnehmer bietet dieser Trend strategische Möglichkeiten zur Innovation und Diversifizierung des Produktangebots, um eine Zielgruppe anzusprechen, die Wert auf Gesundheit und Umwelt legt.
Ausbau der Vertriebskanäle im Einzelhandel und in der Gastronomie
Der Markt für haferbasierte Getränke profitiert zudem vom Ausbau der Vertriebskanäle im Einzelhandel und in der Gastronomie, was die Produktverfügbarkeit und -sichtbarkeit verbessert. Große Supermarktketten und Reformhäuser führen zunehmend haferbasierte Produkte und reagieren damit auf die Nachfrage der Verbraucher nach vielfältigen Getränkeoptionen. Auch Gastronomiebetriebe, von Cafés bis hin zu Restaurants, nehmen Hafergetränke in ihre Speisekarten auf, angetrieben von der Nachfrage der Verbraucher nach Milchalternativen. Die National Restaurant Association betont, dass pflanzliche Menüs bei Verbrauchern, insbesondere bei jüngeren Menschen, immer beliebter werden. Diese Expansion verschafft etablierten Marken nicht nur eine größere Marktreichweite, sondern bietet auch neuen Marktteilnehmern eine Plattform, sich in einem schnell wachsenden Segment zu etablieren.
Innovation bei angereicherten haferbasierten Getränken für gesundheitsbewusste Verbraucher
Innovation ist ein entscheidender Wachstumstreiber im Markt für haferbasierte Getränke, insbesondere durch die Einführung angereicherter Optionen für gesundheitsbewusste Verbraucher. Unternehmen wie Oatly und Califia Farms sind Vorreiter bei der Entwicklung von mit Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen angereicherten Getränken und bedienen damit die Nachfrage der Verbraucher nach funktionellen Lebensmitteln, die Gesundheit und Wohlbefinden fördern. Die zunehmende Verbreitung von Gesundheitsproblemen wie Laktoseintoleranz und Nährstoffmangel veranlasst Verbraucher, nach angereicherten Alternativen zu suchen. Dieser Trend positioniert haferbasierte Getränke nicht nur als praktikablen Ersatz für herkömmliche Milchprodukte, sondern bietet Marken auch die Möglichkeit, sich durch einzigartige Rezepturen zu differenzieren. Da sich die Verbraucherpräferenzen immer mehr in Richtung gesundheitsorientierter Produkte entwickeln, dürfte der Markt weitere Innovationen hervorbringen, die dieses wachsende Segment bedienen.
Schwachstellen in der Lieferkette
Der Markt für haferbasierte Getränke ist mit erheblichen Schwachstellen in der Lieferkette konfrontiert, die Wachstum und betriebliche Effizienz beeinträchtigen. Störungen bei der Beschaffung von Rohstoffen, insbesondere Hafer, können zu erhöhten Kosten und einer inkonsistenten Produktverfügbarkeit führen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) berichtet beispielsweise, dass der Klimawandel Risiken für die Haferproduktion birgt und Ertrag und Qualität beeinträchtigt. Darüber hinaus kann die Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Lieferanten diese Schwachstellen verschärfen, wie während der COVID-19-Pandemie zu beobachten war, als viele Unternehmen Schwierigkeiten hatten, ausreichende Lieferungen sicherzustellen. Diese Unvorhersehbarkeit erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern führt auch zu Zögern bei den Verbrauchern, die die Zuverlässigkeit der Produktverfügbarkeit in Frage stellen könnten, was sich letztlich auf die Marktdurchdringung und die Markentreue auswirkt.
Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften stellt eine weitere kritische Hürde für den Markt für haferbasierte Getränke dar, da Unternehmen sich in einem komplexen Umfeld aus Lebensmittelsicherheits-, Kennzeichnungs- und Gesundheitsvorschriften zurechtfinden müssen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) haben strenge Richtlinien, die Produkteinführungen verzögern und die Betriebskosten für Hersteller erhöhen können. So wurden beispielsweise Unternehmen wie Oatly wegen gesundheitsbezogener Angaben zu ihren Produkten einer genauen Prüfung unterzogen, was zu kostspieligen Anpassungen und einem möglichen Marktrückzug führen kann. Diese Compliance-Belastungen treffen neue Marktteilnehmer überproportional, da ihnen möglicherweise die Ressourcen fehlen, um regulatorische Hürden effektiv zu bewältigen. Dies hemmt Innovation und Wettbewerb. Da sich die regulatorischen Rahmenbedingungen ständig weiterentwickeln, insbesondere angesichts der wachsenden Verbrauchernachfrage nach Transparenz und Nachhaltigkeit, müssen sich die Marktteilnehmer schnell anpassen, um die Compliance aufrechtzuerhalten. Dies wird die Wettbewerbslandschaft kurz- bis mittelfristig prägen.
Marktstatistik Europa:
Europa machte im Jahr 2025 mehr als 41,2 % des weltweiten Marktes für haferbasierte Getränke aus und etablierte sich damit als größte Region in diesem Sektor. Diese Dominanz ist auf einen starken Trend zu pflanzlichen Alternativen zurückzuführen, insbesondere in Westeuropa, wo die Verbraucher zunehmend nachhaltige und gesundheitsbewusste Optionen bevorzugen. Der Trend zu haferbasierten Getränken steht im Einklang mit gestiegenen Nachhaltigkeitsprioritäten und veränderten Ernährungsgewohnheiten, wie die Initiativen der Europäischen Kommission zur Förderung pflanzlicher Ernährung zur Reduzierung der Umweltbelastung belegen. Darüber hinaus haben Fortschritte bei Produktionstechnologien und Lieferketteneffizienzen die Verfügbarkeit und Attraktivität dieser Produkte gestärkt und so einen fruchtbaren Boden für Wachstum geschaffen. Mit einer starken Verbraucherbasis und unterstützenden regulatorischen Rahmenbedingungen bietet Europa den Beteiligten am Markt für haferbasierte Getränke erhebliche Chancen.
Deutschland ist der Ankermarkt für haferbasierte Getränke in Europa, angetrieben von einem ausgeprägten Trend der Verbraucher hin zu gesundheitsorientierten Produkten. Die zunehmende Akzeptanz pflanzlicher Ernährung unter deutschen Verbrauchern spiegelt eine breitere kulturelle Bewegung hin zu Nachhaltigkeit und Wellness wider, die durch Initiativen des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Förderung pflanzlicher Ernährung unterstützt wird. Große Marken wie Oatly haben von diesem Trend profitiert und ihre Marktpräsenz durch innovative Produktangebote und strategische Partnerschaften mit dem Einzelhandel ausgebaut. Dieses einzigartige Zusammenspiel aus Verbrauchernachfrage und regulatorischer Unterstützung positioniert Deutschland als entscheidenden Akteur im regionalen Markt für haferbasierte Getränke und stärkt Europas Führungsrolle in diesem aufstrebenden Markt.
Frankreich spielt eine wichtige Rolle im Markt für haferbasierte Getränke, der durch ein wachsendes Verbraucherinteresse an Milchalternativen gekennzeichnet ist. Der französische Markt erlebt einen Zustrom von haferbasierten Produkten, und lokale Unternehmen wie Les 2 Vaches greifen diesen Trend auf, indem sie biologische und nachhaltige Optionen anbieten, die bei umweltbewussten Verbrauchern Anklang finden. Das regulatorische Umfeld in Frankreich, das Wert auf Nachhaltigkeit und Gesundheit legt, fördert die Akzeptanz pflanzlicher Getränke zusätzlich. Diese kulturelle Neigung zu Innovation und Qualität bei Lebensmitteln festigt Frankreichs Rolle bei der Stärkung des europäischen Ansehens auf dem Markt für haferbasierte Getränke und bietet letztlich umfangreiche Wachstums- und Investitionsmöglichkeiten.
Marktanalyse Asien-Pazifik:
Der Asien-Pazifik-Raum hat sich als die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt für haferbasierte Getränke herausgestellt und verzeichnete ein schnelles Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,5 %. Dieses Wachstum ist größtenteils auf die steigende Zahl veganer und gesundheitsbewusster Verbraucher in der Region zurückzuführen, die die Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen ankurbeln. Der Wandel hin zu einem gesünderen Lebensstil hat zu einem deutlichen Anstieg des Konsums von haferbasierten Getränken geführt, da Verbraucher nach nahrhaften Optionen suchen, die ihren Ernährungsvorlieben entsprechen. Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein der Region für Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen das Interesse an pflanzlichen Produkten weiter angeheizt, da Verbraucher bei ihren Kaufentscheidungen umweltfreundliche Optionen bevorzugen.
Japan spielt eine zentrale Rolle auf dem Markt für haferbasierte Getränke, der durch eine einzigartige Mischung aus traditionellen Ernährungsgewohnheiten und modernen Gesundheitstrends gekennzeichnet ist. Das wachsende Gesundheits- und Wellnessbewusstsein japanischer Verbraucher hat zu einem deutlichen Anstieg der Beliebtheit von Hafergetränken geführt, insbesondere bei jüngeren Bevölkerungsgruppen. Wie die Japan Food Industry Association berichtet, ist die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten sprunghaft gestiegen, da Verbraucher Optionen bevorzugen, die sowohl gesundheitsfördernd als auch nachhaltig sind. Dieser kulturelle Wandel wird durch die regulatorische Förderung gesünderer Lebensmittel ergänzt, was ein förderliches Umfeld für das Wachstum von Hafergetränken schafft. Auch das Wettbewerbsumfeld in Japan entwickelt sich weiter, wobei lokale Unternehmen Innovationen entwickeln, um die steigende Nachfrage zu decken und so die strategische Bedeutung des Landes auf dem regionalen Markt zu stärken.
Auch China ist ein bedeutender Akteur auf dem Markt für Hafergetränke, angetrieben von einer schnell wachsenden, zunehmend gesundheitsbewussten Mittelschicht. Die Vorliebe der Verbraucher für nahrhafte und praktische Lebensmittel hat zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Hafergetränken geführt, wie ein Bericht der China Beverage Industry Association hervorhebt. Das regulatorische Umfeld in China wird gesundheitsorientierten Produkten gegenüber positiver eingestellt, was Unternehmen dazu motiviert, dieses Segment zu erschließen. Darüber hinaus hat der Aufstieg des E-Commerce das Kaufverhalten verändert und Verbrauchern einen leichteren Zugang zu einer Vielzahl von haferbasierten Getränken ermöglicht. Dieses dynamische Marktumfeld positioniert China als wichtigen Wachstumsmotor in der Region Asien-Pazifik und zeigt, wie lokale Trends mit umfassenderen regionalen Möglichkeiten auf dem Markt für haferbasierte Getränke übereinstimmen.
Markttrends in Nordamerika:
Der nordamerikanische Markt für haferbasierte Getränke hatte einen beträchtlichen Marktanteil, angetrieben von einer starken Hinwendung der Verbraucher zu pflanzlicher Ernährung und gesundheitsbewussten Entscheidungen. Die Bedeutung dieser Region rührt von ihrer vielfältigen demografischen Landschaft und dem zunehmenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Wellness her, die insgesamt zu einer höheren Nachfrage nach haferbasierten Alternativen geführt haben. Insbesondere Unternehmen wie Oatly haben von diesen Trends profitiert und berichten von einem Anstieg der Verkäufe, da Verbraucher umweltfreundliche Optionen bevorzugen. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Produktionstechnologie die Produktverfügbarkeit und -qualität verbessert, während die regulatorische Unterstützung für Clean-Label-Produkte die Marktdynamik weiter fördert. Die sich entwickelnde Landschaft deutet darauf hin, dass Nordamerika erhebliche Wachstumschancen bietet, insbesondere da Verbraucher zunehmend nach innovativen und nachhaltigen Getränkeoptionen suchen.
In den USA spielt der Markt für haferbasierte Getränke eine zentrale Rolle und spiegelt die starke Neigung des Landes zu Gesundheit und Ernährung wider. Die steigende Nachfrage nach Milchalternativen, gepaart mit einem wachsenden Bewusstsein für Laktoseintoleranz und Veganismus, hat die Vorlieben der Verbraucher erheblich beeinflusst. Laut der Plant Based Foods Association verzeichnete das Segment der pflanzlichen Getränke in den USA allein im vergangenen Jahr ein Wachstum von über 20 %, was eine deutliche Veränderung des Kaufverhaltens verdeutlicht. Große Einzelhändler wie Whole Foods und Walmart erweitern ihr Angebot an Hafergetränken, was die Intensität des Wettbewerbs in diesem Bereich weiter verdeutlicht. Diese Landschaft positioniert die USA als wichtigen Akteur auf dem nordamerikanischen Markt und bietet strategische Möglichkeiten für weitere Investitionen und Innovationen bei haferbasierten Produkten.
Auch Kanada trägt erheblich zum Markt für haferbasierte Getränke bei, angetrieben von einer kulturell vielfältigen Bevölkerung und einem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher. Der kanadische Markt verzeichnet einen Anstieg lokaler Marken wie Earth’s Own, die bei ihren Produktlinien Wert auf Nachhaltigkeit und lokale Herkunft legen. Die Initiativen der kanadischen Regierung zur Förderung pflanzlicher Ernährung entsprechen dem Verbrauchertrend hin zu einem gesünderen Lebensstil und fördern so die Marktexpansion. Laut Agriculture and Agri-Food Canada wird die Nachfrage nach haferbasierten Produkten voraussichtlich weiter steigen, getrieben sowohl von inländischen Präferenzen als auch von Exportmöglichkeiten. Dies positioniert Kanada als strategischen Markt innerhalb Nordamerikas und bietet Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Wachstum im Bereich haferbasierter Getränke.
| Regional Market Attractiveness & Strategic Fit Matrix | |||||
| Parameter | Nordamerika | Asien-Pazifik | Europa | Lateinamerika | MEA |
|---|---|---|---|---|---|
| Innovationszentrum | Fortschrittlich | Entwicklung | Fortschrittlich | Entwicklung | Im Entstehen begriffen |
| Kostensensible Region | Medium | Hoch | Medium | Hoch | Hoch |
| Regulatorisches Umfeld | Unterstützend | Unterstützend | Restriktiv | Neutral | Neutral |
| Nachfragetreiber | Stark | Stark | Stark | Mäßig | Mäßig |
| Entwicklungsphase | Entwickelt | Entwicklung | Entwickelt | Entwicklung | Aufstrebend |
| Adoptionsrate | Hoch | Hoch | Hoch | Medium | Niedrig |
| Neueinsteiger / Startups | Dicht | Mäßig | Dicht | Mäßig | Spärlich |
| Makroindikatoren | Stark | Stabil | Stabil | Schwach | Schwach |
Analyse nach Quelle
Der Markt für haferbasierte Getränke wird hauptsächlich vom konventionellen Segment angeführt, das den Markt mit einem Anteil von 68,6 % im Jahr 2025 dominierte. Diese Führungsposition ist größtenteils auf den Kostenvorteil und die weite Verbreitung zurückzuführen, die es für Verbraucher zu einer erschwinglichen Wahl macht. Die wachsende Vorliebe für erschwingliche, pflanzliche Optionen steht im Einklang mit Nachhaltigkeitsprioritäten und Gesundheitstrends, da viele Verbraucher nach Alternativen zu Milchprodukten suchen, ohne Kompromisse bei Geschmack oder Preis eingehen zu müssen. Unternehmen wie Oatly haben diesen Trend für sich genutzt und ihre Vertriebsnetze ausgebaut, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Das konventionelle Segment bietet sowohl etablierten Marken als auch neuen Marktteilnehmern erhebliche Chancen, da sie Skaleneffekte nutzen und gleichzeitig eine wachsende Verbraucherbasis bedienen können. Mit der Weiterentwicklung des Marktes wird das konventionelle Segment voraussichtlich seine Relevanz behalten, angetrieben durch laufende Innovationen bei der Produktions- und Vertriebseffizienz.
Analyse nach Produkttyp
Auf dem Markt für haferbasierte Getränke eroberte das Segment „Natur/Original“ im Jahr 2025 einen Marktanteil von über 57,8 %. Die starke Leistung dieses Segments hängt mit seiner breiten Beliebtheit als vielseitige Milchalternative zusammen, die von Verbrauchern wegen ihres neutralen Geschmacks bevorzugt wird, der zu verschiedenen Ernährungsvorlieben passt. Der zunehmende Trend zu Clean-Label-Produkten und Transparenz bei der Beschaffung der Zutaten hat die Nachfrage nach Naturhafergetränken weiter gestärkt. Marken wie Alpro haben ihre Naturangebote erfolgreich vermarktet und dabei natürliche Zutaten und gesundheitliche Vorteile betont. Dieses Segment bietet etablierten Unternehmen strategische Vorteile zur Stärkung der Markentreue und ermöglicht es aufstrebenden Akteuren, Nischenmärkte zu erschließen. Da Gesundheit und Wellness bei den Verbrauchern immer wichtiger werden, dürfte das Segment „Natur/Original“ ein fester Bestandteil des Marktes für haferbasierte Getränke bleiben, unterstützt durch die Entwicklung des Geschmacks und der Vorlieben der Verbraucher.
Analyse nach Spezialitäten
Der Markt für haferbasierte Getränke wird deutlich vom Segment der Milchalternativen dominiert, das im Jahr 2025 mehr als 67,5 % der Spezialitätenkategorie ausmachte. Dieses Segment profitiert von der zunehmenden Laktoseintoleranz und der zunehmenden Akzeptanz veganer Ernährung und ist daher die bevorzugte Wahl gesundheitsbewusster Verbraucher. Der Schwerpunkt auf pflanzlicher Ernährung hat Unternehmen wie Califia Farms dazu veranlasst, ihr Angebot an Milchalternativen zu erneuern und zu erweitern, um die Nachfrage nach nahrhaften, nachhaltigen Produkten zu bedienen. Das Segment der Milchalternativen profitiert auch von der sich verändernden Verbraucherdemografie, da jüngere Generationen ethischem Konsum und ökologischer Nachhaltigkeit Priorität einräumen. Dieses Segment bietet sowohl etablierten Marken als auch Startups erhebliche Möglichkeiten, ihre Produkte zu erneuern und zu differenzieren. Angesichts der zunehmenden Verbreitung pflanzlicher Ernährung und des steigenden Gesundheitsbewusstseins dürfte das Segment der Milchalternativen auch weiterhin ein wichtiger Akteur auf dem Markt für Getränke auf Haferbasis bleiben.
Zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt für Getränke auf Haferbasis zählen Oatly, Danone, Alpro, Califia Farms, Vitasoy, Blue Diamond Growers, SunOpta, Minor Figures, Chobani und Elmhurst 1925. Oatly ist ein Pionier im Bereich Hafermilch und weckt mit seiner schwedischen Herkunft und starken Markenidentität das Interesse der Verbraucher. Danone und Alpro haben sich mit ihren umfangreichen Portfolios durch Innovation und Nachhaltigkeitsinitiativen eine bedeutende Marktpräsenz aufgebaut. Califia Farms und Vitasoy sind für ihr Engagement für Qualität und einzigartige Geschmacksprofile bekannt, was ihre Attraktivität auf verschiedenen Märkten steigert. Blue Diamond Growers, vor allem für seine Mandelprodukte bekannt, hat sein Angebot auf Haferbasis ausgeweitet, während SunOpta sich auf biologische und gentechnikfreie Produkte konzentriert und gesundheitsbewusste Verbraucher anspricht. Minor Figures und Chobani gewinnen durch ihren Fokus auf Spezial- und Funktionsgetränke zunehmend an Boden, während Elmhurst 1925 Wert auf traditionelle Methoden und hohe Zutatenqualität legt und so ein anspruchsvolles Publikum anspricht.
Das Wettbewerbsumfeld auf dem Markt für haferbasierte Getränke ist von dynamischen strategischen Initiativen der führenden Akteure geprägt. Kooperationen zwischen Marken und lokalen Herstellern gewinnen an Bedeutung, fördern Innovationen und erweitern das Produktangebot. Neue Produkte werden häufig auf den Markt gebracht, und die Unternehmen experimentieren mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Rezepturen, um den sich wandelnden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden. Investitionen in Technologie sowie Forschung und Entwicklung sind von entscheidender Bedeutung, da die Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und das Nährwertprofil ihrer Getränke verbessern möchten. Diese Maßnahmen festigen nicht nur die Marktposition dieser Akteure, sondern steigern auch die Wettbewerbsfähigkeit, da sie auf die wachsende Verbrauchernachfrage nach pflanzlichen Alternativen und Nachhaltigkeit reagieren.
Strategische/umsetzbare Empfehlungen für regionale Akteure
In Nordamerika können Partnerschaften mit lokalen Einzelhändlern und Gastronomiebetrieben die Vertriebskanäle und die Sichtbarkeit von haferbasierten Produkten verbessern. Durch die Entwicklung innovativer Geschmacksrichtungen oder funktionaler Eigenschaften lässt sich eine breitere Verbraucherbasis ansprechen, insbesondere gesundheitsbewusste Menschen.
Akteure im asiatisch-pazifischen Raum können durch die Konzentration auf regionale Geschmacksvorlieben und die Nutzung lokaler Zutaten einzigartige Angebote schaffen, die bei den Verbrauchern Anklang finden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Influencern und Gesundheitsfürsprechern kann zudem die Glaubwürdigkeit der Marke und die Marktdurchdringung verbessern.
In Europa können Marken sich in einem überfüllten Markt differenzieren, indem sie auf Wettbewerbsinitiativen reagieren, indem sie Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung betonen. Die Erkundung von Joint Ventures mit etablierten Molkereimarken kann den Eintritt in neue Segmente erleichtern, während die Erweiterung der Produktlinien um angereicherte Hafergetränke auf neue Verbrauchertrends eingehen könnte.