Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

OEM-Marktgröße und -Anteil für elektrische Antriebseinheiten (EDU) nach Fahrzeugtyp (BEV, HEV, PHEV), Kühlmittel (Wasserglykol, auf Ölbasis) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20170

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für OEM-Elektroantriebe (EDU) soll von 15,71 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 12,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 22,5 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Umsatz der Branche voraussichtlich 18,99 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 15.71 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

22.5%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 12.58 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
OEM Electric Drive Unit (EDU) Market

Historical Data Period

2021-2024

OEM Electric Drive Unit (EDU) Market

Largest Region

Asia Pacific

OEM Electric Drive Unit (EDU) Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für OEM-Elektroantriebe (EDU) verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Angesichts des zunehmenden globalen Bewusstseins für den Klimawandel konzentrieren sich Automobilhersteller zunehmend auf Elektrofahrzeuge (EVs) als Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Diese gestiegene Nachfrage nach Elektrofahrzeugen treibt die Entwicklung und den Einsatz von Elektroantrieben voran, die wesentliche Komponenten für eine effiziente Energieumwandlung und den Antrieb von Elektrofahrzeugen sind.

Technologische Fortschritte in der Batterietechnologie, darunter Verbesserungen der Energiedichte und der Ladegeschwindigkeit, spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum. Diese Innovationen ermöglichen größere Reichweiten und schnellere Ladezeiten, tragen so zu wichtigen Verbraucheranliegen bei und fördern so die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen. Darüber hinaus verleiht die fortschreitende Umstellung auf erneuerbare Energien dem Markt für Elektroantriebe zusätzliche Impulse, da diese Einheiten Energie aus erneuerbaren Quellen effizient nutzen und so umweltfreundliche Transportlösungen fördern.

Staatliche Anreize und Vorschriften zur Förderung der Elektromobilität schaffen ein günstiges Umfeld für den EDU-Markt. Politische Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur und finanzielle Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen machen Elektrofahrzeuge für Verbraucher zugänglicher. Diese regulatorische Unterstützung ermutigt Automobilhersteller, in Elektroantriebe zu investieren, wodurch ihre Produktion ausgebaut und der Wettbewerb auf dem Markt gestärkt wird.

Schwellenländer bieten erhebliche Chancen für den Markt für Elektroantriebe, da die Länder ihre Verkehrssysteme modernisieren wollen. Regionen mit wachsender Stadtbevölkerung und steigender Umweltverschmutzung sind gezwungen, sauberere Technologien einzuführen. Daher versuchen immer mehr Automobilhersteller, Produktionsstätten und Lieferketten in diesen Gebieten aufzubauen, um die lokale Nachfrage zu bedienen und so das Marktwachstum voranzutreiben.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumsumfelds ist der Markt für OEM-Elektroantriebe mit mehreren Hemmnissen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Anschaffungskosten von Elektroantrieben im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Dieser Preisunterschied kann Verbraucher, insbesondere in preissensiblen Märkten, vom Umstieg auf Elektrofahrzeuge abhalten. Die Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen als Premiumprodukte kann ihre breite Akzeptanz behindern.

Darüber hinaus stellt die begrenzte Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur ein erhebliches Hindernis für das Marktwachstum dar. In Regionen mit unzureichenden Ladestationen zögern potenzielle Nutzer von Elektrofahrzeugen möglicherweise aufgrund von Reichweitenängsten, in Elektrofahrzeuge zu investieren. Dieses Infrastrukturproblem beeinträchtigt nicht nur das Verbrauchervertrauen, sondern schränkt auch das Marktpotenzial für Elektroantriebe insgesamt ein.

Unterbrechungen in der Lieferkette und Rohstoffknappheit wirken sich ebenfalls auf den Markt für Elektroantriebe aus. Die Abhängigkeit von bestimmten Materialien, wie beispielsweise Seltenen Erden, führt zu Schwankungen in der Lieferkette. Schwankungen bei Materialverfügbarkeit und -kosten können die Produktion von Elektrokomponenten erheblich beeinträchtigen und zu potenziellen Verzögerungen und höheren Preisen für Endprodukte führen.

Schließlich stellt die Konkurrenz durch alternative Energiequellen wie Wasserstoffbrennstoffzellen und Biokraftstoffe eine Herausforderung für den Markt für Elektroantriebe dar. Angesichts des technologischen Fortschritts in verschiedenen Energiesektoren muss sich die Automobilindustrie im Wettbewerbsumfeld behaupten und sicherstellen, dass Elektroantriebe für Verbraucher, die umweltfreundliche Transportlösungen suchen, weiterhin die erste Wahl bleiben.

Regionale Prognose:

OEM Electric Drive Unit (EDU) Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für OEM-Elektroantriebe wird vor allem durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die staatliche Förderung sauberer Energien vorangetrieben. Die USA tragen maßgeblich zum Markt bei, unterstützt von großen Automobilherstellern, die massiv in Elektromobilität investieren. Kalifornien ist mit seinen strengen Emissionsvorschriften und Anreizen für den Kauf von Elektrofahrzeugen führend. Kanada verzeichnet trotz seiner geringeren Marktgröße ein rasantes Wachstum aufgrund der steigenden Verbrauchernachfrage nach Elektrofahrzeugen und Initiativen zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Kombination aus innovativer Technologie und einer wachsenden Ladeinfrastruktur stärkt das Marktpotenzial in dieser Region zusätzlich.

Asien-Pazifik

Der Asien-Pazifik-Raum dürfte sich zum Wachstumszentrum für den OEM-Markt für Elektroantriebe entwickeln, insbesondere in Ländern wie China, Japan und Südkorea. China ist nicht nur hinsichtlich der Marktgröße, sondern auch hinsichtlich der Produktionskapazität führend und legt aufgrund staatlicher Maßnahmen und der Verbraucherpräferenzen für nachhaltige Mobilität einen starken Schwerpunkt auf die Herstellung von Elektrofahrzeugen. Auch Japan und Südkorea, bekannt für ihren technologischen Fortschritt und ihre etablierte Automobilindustrie, machen bedeutende Fortschritte. Beide Länder investieren massiv in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und die dazugehörige Infrastruktur, was zu einem rasanten Marktwachstum führt. Die Kombination aus Urbanisierung, unterstützenden Regulierungen und staatlichen Anreizen macht den Asien-Pazifik-Raum zu einer wichtigen Region für zukünftiges Marktwachstum.

Europa

In Europa ist der OEM-Markt für Elektroantriebe durch strenge Umweltvorschriften und ehrgeizige Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen gekennzeichnet, was die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ankurbelt. Deutschland ist der größte Markt der Region mit seinem etablierten Automobilsektor und erheblichen Investitionen wichtiger Akteure in die Elektromobilität. Auch Großbritannien und Frankreich sind wichtige Märkte, da beide Länder Maßnahmen zur Abschaffung von Verbrennungsmotoren und zur Beschleunigung der Einführung von Elektrofahrzeugen umsetzen. Das Engagement der Europäischen Union für Nachhaltigkeit und Innovation stärkt das Marktumfeld zusätzlich. Verschiedene Länder investieren aktiv in Elektroantriebstechnologien und Ladeinfrastruktur. Da die Automobilhersteller zunehmend auf Elektrifizierung setzen, wird für Europa in den kommenden Jahren ein starkes Marktwachstum erwartet.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
OEM Electric Drive Unit (EDU) Market
OEM Electric Drive Unit (EDU) Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für OEM-Elektroantriebseinheiten (EDU) auf der Grundlage von Fahrzeugtyp und Kühlmittel analysiert.

Marktanalyse für OEM-Elektroantriebe (EDU)

Fahrzeugtyp

Der Markt für OEM-Elektroantriebe umfasst hauptsächlich Pkw, Nutzfahrzeuge und Zweiräder. Pkw werden voraussichtlich den Markt dominieren, da die Verbraucher aufgrund von Umweltbedenken und staatlichen Anreizen zunehmend Elektrofahrzeuge bevorzugen. Innerhalb der Pkw-Klasse werden Untersegmente wie Kompakt- und Luxus-Elektrofahrzeuge voraussichtlich aufgrund des technologischen Fortschritts und der zunehmenden Modellvielfalt verschiedener Hersteller deutlich wachsen. Auch Nutzfahrzeuge, insbesondere leichte und schwere Elektro-Lkw, gewinnen an Bedeutung, da Logistikunternehmen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Zweiräder stellen ein schnell wachsendes Untersegment dar, insbesondere in städtischen Gebieten, wo Shared-Mobility-Lösungen und umweltfreundliche Optionen stark nachgefragt werden.

Kühlmittel

Das Kühlmittelsegment des Marktes für OEM-Elektroantriebe umfasst hauptsächlich verschiedene Kühltechnologien wie Flüssigkeitskühlung, Luftkühlung und Kältemittelkühlung. Flüssigkeitskühlsysteme werden voraussichtlich den größten Marktanteil halten, da sie die Temperatur effizienter regeln und so die Leistung und Langlebigkeit von Elektroantrieben verbessern. Diese Technologie ist besonders relevant für leistungsstarke Elektrofahrzeuge, die ein zuverlässiges Wärmemanagement unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen benötigen. Luftkühlsysteme, die traditionell in günstigeren Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, werden voraussichtlich zurückgehen, da Verbraucher und Hersteller Effizienz und Leistung priorisieren. Das Segment der Kältemittelkühlung entwickelt sich, insbesondere in Verbindung mit HLK-Systemen in Elektrofahrzeugen, und bietet Potenzial für schnelles Wachstum, da Hersteller nach integrierten Lösungen für das Wärmemanagement suchen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für OEM-Elektroantriebe (EDU) ist durch ein dynamisches Wettbewerbsumfeld gekennzeichnet. Zahlreiche wichtige Akteure und neue Marktteilnehmer streben angesichts der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen nach Marktanteilen. Der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und der Übergang zur Elektrifizierung im Automobilsektor haben den Wettbewerb verschärft und Unternehmen dazu veranlasst, ihre Produkte zu erneuern und ihr Portfolio zu erweitern. Große Automobilhersteller integrieren zunehmend fortschrittliche Elektroantriebe in ihre Fahrzeuge und gehen Partnerschaften und Kooperationen mit Technologieunternehmen ein, um Effizienz und Leistung zu verbessern. Regulatorische Rahmenbedingungen und staatliche Anreize spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Marktdynamik, da sie OEMs dazu veranlassen, stark in Elektromobilitätslösungen zu investieren.

Top-Marktteilnehmer

1. Bosch

2. Siemens

3. Continental AG

4. ZF Friedrichshafen AG

5. Aisin Seiki Co., Ltd.

6. Magna International Inc.

7. BorgWarner Inc.

8. Hitachi Automotive Systems, Ltd.

9. Nidec Corporation

10. Dana Incorporated

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150