Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Büromöbeln nach Produkttyp (Bürostuhl, Bürotisch, Aufbewahrungsmöbel), Material (Holz, Stahl), Vertriebskanal (Online, Offline) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 18324

|

Veröffentlichungsdatum: Apr-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Der Markt für Büromöbel soll voraussichtlich von 52,16 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 116,85 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 8,4 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Der Branchenumsatz soll im Jahr 2025 55,68 Milliarden US-Dollar erreichen.

Basisjahreswert (2024)

USD 52.16 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

8.4%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 116.85 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Office Furniture Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2024

Office Furniture Market

Größte Region

North America

Office Furniture Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Büromöbel auf der Grundlage von Produkttyp, Material und Vertriebskanal analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen

Der Büromöbelmarkt verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben von mehreren Schlüsselfaktoren, die die Arbeitswelt verändern. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist der zunehmende Trend zu Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen. Da sich Unternehmen an diese neue Arbeitsweise anpassen, steigt die Nachfrage nach flexiblen und ergonomischen Büromöbeln, die sowohl für Homeoffice-Umgebungen als auch für traditionelle Büroräume geeignet sind. Dieser Wandel bietet Herstellern die Chance, innovative Produkte zu entwickeln, die Komfort und Produktivität steigern und so eine Belegschaft ansprechen, die Wert auf Wohlbefinden und Effizienz legt.

Nachhaltigkeit ist ein weiterer Treiber im Büromöbelmarkt. Unternehmen werden sich ihrer Umweltauswirkungen immer bewusster, was zu einer steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien und nachhaltigen Herstellungsverfahren führt. Anbieter, die auf umweltfreundliche Produkte setzen, beispielsweise aus recycelten Materialien oder aus nachhaltigen Quellen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit spricht nicht nur umweltbewusste Verbraucher an, sondern steht auch im Einklang mit den Initiativen zur unternehmerischen Verantwortung, die viele Unternehmen priorisieren.

Darüber hinaus bieten technologische Fortschritte im Büromöbelsektor erhebliche Chancen. Die Integration intelligenter Technologie in Möbel, wie beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische mit integrierten Sensoren, verbessert Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Da Unternehmen moderne Arbeitsumgebungen schaffen möchten, die Zusammenarbeit und Kreativität fördern, wächst das Potenzial für innovative Möbellösungen, die Technologie nahtlos integrieren.

Schließlich hat die Verbreitung von Coworking Spaces und gemeinsam genutzten Büroumgebungen neue Wege für den Büromöbelmarkt eröffnet. Mit der zunehmenden Beliebtheit dieser Räume haben Möbelanbieter die Möglichkeit, modulare und anpassungsfähige Möbel anzubieten, die sich leicht umgestalten lassen und so den dynamischen Bedürfnissen verschiedener Unternehmen und Unternehmer gerecht werden.

Unlock insights tailored to your business with our bespoke market research solutions - Click to get your customized report now!

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumsumfelds ist der Büromöbelmarkt mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine wesentliche Herausforderung sind die steigenden Rohstoffkosten, die sich auf die Produktionskosten auswirken und in der Folge zu höheren Preisen für die Verbraucher führen können. Schwankende Rohstoffpreise können zu Unvorhersehbarkeit in der Lieferkette führen und es Herstellern erschweren, ihre Gewinnmargen zu halten und gleichzeitig preislich wettbewerbsfähig zu bleiben.

Darüber hinaus hat die weltweite Ausbreitung der COVID-19-Pandemie die traditionelle Bürolandschaft verändert und zu Unsicherheiten in der Nachfrageentwicklung geführt. Da Unternehmen ihren Bedarf an Arbeitsplätzen überdenken, könnten einige ihre Möbelkäufe verzögern oder reduzieren und stattdessen Kosteneinsparungsmaßnahmen ergreifen. Dieses Zögern kann das Marktwachstum bremsen, insbesondere für Unternehmen, die auf Großaufträge mit Firmenkunden angewiesen sind.

Ein weiteres Hindernis ist die zunehmende Konkurrenz durch E-Commerce-Plattformen, die Büromöbellösungen anbieten. Online-Vertriebskanäle haben zwar den Zugang zu verschiedenen Produkten demokratisiert, intensivieren aber auch den Preiswettbewerb und können zu einem übersättigten Markt führen, in dem Differenzierung schwierig wird. Da Verbraucher vom Komfort des Online-Shoppings angezogen werden, könnte es für traditionelle Einzelhändler schwierig werden, Kunden in ihre physischen Ausstellungsräume zu locken.

Schließlich könnten veränderte Verbraucherpräferenzen hin zu minimalistischen und mobilen Büroeinrichtungen die Möglichkeiten für traditionelle, sperrige Möbelprodukte einschränken. Der Wandel hin zu einer agileren Belegschaft erfordert leichte und einfach zu positionierende Möbel, was Hersteller, die sich nicht an diese veränderten Präferenzen angepasst haben, möglicherweise ins Abseits drängen könnte. Daher müssen Unternehmen kontinuierlich Innovationen entwickeln und ihre Angebote an die aktuellen Trends anpassen, um in einem sich ständig verändernden Marktumfeld relevant zu bleiben.

Regionale Prognose

Office Furniture Market

Größte Region

North America

XX% Market Share in 2024
Access Free Report Snapshot with Regional Insights -
Nordamerika

Der Büromöbelmarkt in Nordamerika wird vor allem durch das robuste Wirtschaftsumfeld und die starke Betonung der Arbeitsplatzergonomie angetrieben. Die USA leisten den größten Beitrag zu diesem Markt, angetrieben durch erhebliche Investitionen in die Büroinfrastruktur und einen wachsenden Trend zu offenen Bürokonzepten, die die Zusammenarbeit fördern. Auch Kanada verzeichnet vielversprechendes Wachstum, da Unternehmen zunehmend auf moderne Bürodesigns und nachhaltige Möbellösungen setzen. Die Nachfrage nach vielseitigen und multifunktionalen Möbeln wird voraussichtlich steigen und den sich entwickelnden Arbeitsumgebungen gerecht werden, die traditionelles Arbeiten mit mobilem Arbeiten verbinden.

Asien-Pazifik

Im Asien-Pazifik-Raum erwarten Länder wie China und Japan ein starkes Wachstum im Büromöbelmarkt. China zeichnet sich als Produktionsstandort aus, wo die zunehmende Urbanisierung und steigende Unternehmensinvestitionen zu einer erhöhten Nachfrage nach Büromöbeln führen. Der Trend zu modernen Büroräumen und intelligenten Arbeitslösungen zwingt Unternehmen dazu, ihr Möbelangebot zu modernisieren. Japan, bekannt für sein Designbewusstsein und seine innovativen Möbellösungen, verzeichnet ebenfalls ein stetiges Wachstum, insbesondere bei ergonomischen Büroeinrichtungen, die die Produktivität der Mitarbeiter steigern. Südkorea ist ein weiterer wichtiger Akteur, dessen Fokus auf der Technologieintegration in Büroumgebungen liegt und die Nachfrage nach modernen Büromöbeln ankurbelt. Europa

Europa bietet ein vielfältiges Marktumfeld für Büromöbel. Länder wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich sind führend in Marktgröße und Wachstumspotenzial. Deutschland nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein und zeichnet sich durch seinen starken Fertigungssektor und den Fokus auf nachhaltiges Design aus, das umweltbewusste Unternehmen anspricht. Der britische Markt wird vom Anstieg flexibler Arbeitsmodelle beeinflusst, was den Bedarf an anpassungsfähigen Büromöbellösungen erhöht, die sich problemlos an verschiedene Arbeitsstile anpassen lassen. Auch Frankreich verzeichnet Wachstum durch eine wachsende Kreativwirtschaft und einen Trend hin zu modernen Arbeitsplatzgestaltungen, die Zusammenarbeit und Innovation fördern. Ästhetik und Funktionalität stehen in der Region zunehmend im Vordergrund, was entscheidend ist, um Talente auf dem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt zu gewinnen und zu halten.

Segmentierungsanalyse

  Büromöbelmarkt nach Produkttyp

Der Büromöbelmarkt ist hauptsächlich in drei Produkttypen unterteilt: Bürostühle, Bürotische und Stauraummöbel. Bürostühle werden voraussichtlich den Markt dominieren, da ergonomisches Design und Komfort bei langen Arbeitszeiten zunehmend im Vordergrund stehen. Das wachsende Bewusstsein für gesundheitliche Probleme durch langes Sitzen treibt die Nachfrage nach verstellbaren und speziellen Stühlen an. Bürotische stellen ebenfalls ein bedeutendes Segment dar, insbesondere angesichts der zunehmenden Anzahl kollaborativer Arbeitsbereiche, die modulare und flexible Designs erfordern. Stauraummöbel, einschließlich Aktenschränke und Regale, werden voraussichtlich ein stetiges Wachstum verzeichnen, insbesondere da Unternehmen Wert auf effizientes Raummanagement und -organisation legen.

Büromöbelmarkt nach Material

Das für die Herstellung von Büromöbeln verwendete Material spielt eine entscheidende Rolle für Ästhetik, Langlebigkeit und Funktionalität. Die beiden Hauptmaterialien in diesem Markt sind Holz und Stahl. Holzmöbel werden oft wegen ihrer klassischen Ausstrahlung und Wärme bevorzugt und sind daher in Chefbüros und Konferenzräumen beliebt. Stahlmöbel gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Umgebungen, die Robustheit und modernes Design erfordern. Stahl wird typischerweise an Arbeitsplätzen und in kollaborativen Bereichen eingesetzt, in denen Langlebigkeit von größter Bedeutung ist. Die Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien beeinflusst auch die Materialauswahl. Hersteller entscheiden sich zunehmend für nachhaltige Holzoptionen oder recycelten Stahl.

Büromöbelmarkt nach Vertriebskanälen

Vertriebskanäle für Büromöbel werden in Online- und Offline-Vertrieb unterteilt. Der Online-Bereich wird voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die Bequemlichkeit des E-Commerce und die Möglichkeit, Produkte einfach zu vergleichen. Da Unternehmen und Verbraucher zunehmend Online-Plattformen für ihre Einkaufsbedürfnisse nutzen, dürfte dieser Kanal ein breiteres Publikum ansprechen. Der Offline-Vertrieb bleibt weiterhin wichtig, insbesondere für Kunden, die die Möbel vor dem Kauf persönlich erleben möchten. Stationäre Geschäfte, Ausstellungsräume und Großhändler spielen weiterhin eine Schlüsselrolle im Markt und bieten haptische Erlebnisse, die Online-Shopping nicht bieten kann. Der Trend zum Online-Kauf verändert jedoch die Landschaft des Büromöbelmarktes rasant.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
6553a021edccc17bb6399304680d76c5.png
b343132d7aa620db647a52b57d028def.png
1ab96a912ba57c1d402d5c89d7f1a6f6.png
4250807f3427a335d0335a1ca20babfa.png
Der Markt für Büromöbel ist geprägt von einem dynamischen Wettbewerbsumfeld, das von Faktoren wie der Weiterentwicklung von Arbeitsplatzdesigns, der steigenden Nachfrage nach ergonomischen Lösungen und dem zunehmenden Trend zum Homeoffice geprägt ist. Wichtige Akteure der Branche setzen auf Innovation, Nachhaltigkeit und individuelle Anpassung, um den vielfältigen Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden. Darüber hinaus erleben Unternehmen Fusionen und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu erweitern und ihre Marktpräsenz zu vergrößern. Der Trend zu kollaborativen Arbeitsbereichen beeinflusst auch die Produktentwicklungsstrategien. Hersteller entwickeln vielseitige und multifunktionale Möbellösungen, die Produktivität und Mitarbeiterwohlbefinden fördern.

Top-Marktteilnehmer

1. Steelcase Inc.

2. Herman Miller Inc.

3. HNI Corporation

4. Haworth Inc.

5. Knoll Inc.

6. Teknion Corporation

7. Global Furniture Group

8. Kimball International Inc.

9. Okamura Corporation

10. Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150