Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Marktanteil von Point-of-Sale-Software, nach Anwendung (fest installiert, mobil), Bereitstellungsmodus (vor Ort, Cloud), Organisationsgröße (groß, KMU), Endbenutzer – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 14256

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Marktgröße für Point-of-Sale-Software wird bis 2034 voraussichtlich 39,52 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 14,43 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 10,6 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 15,83 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 14.43 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

10.6%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 39.52 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Point-of-Sale Software Market

Historical Data Period

2021-2034

Point-of-Sale Software Market

Largest Region

North America

Point-of-Sale Software Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Point-of-Sale (POS)-Software verzeichnet aufgrund mehrerer Schlüsselfaktoren ein deutliches Wachstum. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die zunehmende Einführung cloudbasierter Lösungen. Unternehmen jeder Größe setzen auf cloudbasierte Systeme, um von verbesserter Zugänglichkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu profitieren. Dieser Übergang ermöglicht es Einzelhändlern und Dienstleistern, Transaktionen effizienter zu verwalten, ohne große Investitionen in Hardware zu tätigen. Darüber hinaus schafft die Integration fortschrittlicher Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in POS-Systeme Möglichkeiten für verbesserte Kundenerlebnisse durch personalisierte Services und dynamische Preismodelle.

Der Anstieg mobiler Zahlungsmöglichkeiten hat auch das Wachstum des POS-Softwaremarktes vorangetrieben. Verbraucher bevorzugen zunehmend kontaktlose Zahlungsmethoden und drängen Unternehmen dazu, fortschrittliche POS-Lösungen einzuführen, die verschiedene Zahlungsarten unterstützen. Dieser Bedarf an Flexibilität und Komfort bietet Unternehmen die Möglichkeit, nicht nur die Kundenzufriedenheit zu steigern, sondern auch ihre Abläufe zu rationalisieren. Darüber hinaus trägt der wachsende Fokus auf Datenanalyse dazu bei. Einzelhändler nutzen POS-Software, um wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten, die Bestandsverwaltung und die Verkaufsmuster zu gewinnen und so letztendlich fundierte Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Rentabilität auswirken.

Eine weitere bemerkenswerte Chance liegt in der Ausweitung des E-Commerce und des Omnichannel-Einzelhandels. Da immer mehr Unternehmen einen Omnichannel-Ansatz verfolgen, werden POS-Systeme, die Online- und Offline-Verkäufe nahtlos integrieren, unverzichtbar. Dies schafft einen fruchtbaren Boden für POS-Softwareanbieter, um ihre Angebote zu erneuern und auf die Bedürfnisse von Unternehmen einzugehen, die ein zusammenhängendes Einkaufserlebnis bieten möchten. Darüber hinaus eröffnet die zunehmende Zahl kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die nach erschwinglichen und benutzerfreundlichen POS-Lösungen suchen, neue Marktsegmente für Softwareanbieter.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der POS-Softwaremarkt mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seine Entwicklung beeinträchtigen könnten. Eine große Herausforderung sind die Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit digitalen Transaktionen. Da Cyber-Bedrohungen immer ausgefeilter werden, müssen Unternehmen in robuste Sicherheitsmaßnahmen investieren, um sensible Kundendaten zu schützen. Diese Notwendigkeit kann zu höheren Kosten für Unternehmen führen, insbesondere für kleinere Unternehmen, die möglicherweise nicht über die Ressourcen verfügen, um umfassende Cybersicherheitslösungen zu implementieren.

Ein weiteres Hemmnis ist das schnelle Tempo des technologischen Wandels in der Branche. Unternehmen, die nicht mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten, laufen Gefahr, hinter ihre Konkurrenten zurückzufallen. Dieser ständige Bedarf an Updates und Upgrades kann Budgets und Ressourcen belasten, insbesondere für Unternehmen, die bereits viel in ihre aktuellen Systeme investiert haben. Darüber hinaus kann die Komplexität der Integration neuer POS-Software in bestehende Systeme einige Unternehmen davon abhalten, ganz umzusteigen, was das Marktwachstum weiter verlangsamt.

Darüber hinaus stellt der zunehmende Trend der Marktkonsolidierung ein potenzielles Risiko für kleinere Softwareanbieter dar. Wenn größere Unternehmen innovative Start-ups erwerben, besteht die Gefahr eines geringeren Wettbewerbs, der zu einer Homogenisierung der Lösungen führen und Innovationen ersticken könnte. Unternehmen auf dem POS-Softwaremarkt müssen diese Herausforderungen meistern und gleichzeitig kontinuierlich danach streben, einzigartige und effektive Lösungen zu liefern, die den sich verändernden Anforderungen ihrer Kunden gerecht werden.

Regionale Prognose:

Point-of-Sale Software Market

Largest Region

North America

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Point-of-Sale (POS)-Softwaremarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten, ist durch eine starke Präsenz etablierter Anbieter und schnelle technologische Fortschritte gekennzeichnet. Aufgrund der hohen Akzeptanzrate cloudbasierter und mobiler POS-Systeme in Branchen wie dem Einzelhandel und dem Gastgewerbe sind die USA führend auf dem Markt. Kanada trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei, unterstützt durch einen Anstieg kleiner Unternehmen, die ihre Zahlungssysteme aktualisieren. Die steigende Nachfrage nach Plattformen für nahtlose Zahlungsabwicklung und Kundenbindung ermöglicht es Nordamerika, eine starke Position auf dem Weltmarkt zu behaupten.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum sind Länder wie China, Japan und Südkorea führend bei der Einführung von POS-Software. China weist aufgrund seines riesigen E-Commerce-Sektors und seines Ökosystems für bargeldloses Bezahlen den größten Markt auf, da sich der Einzelhandel und das Gastgewerbe rasch digitalisieren. Japan zeichnet sich durch seinen Fokus auf Innovation und die Einführung fortschrittlicher Technologien aus, insbesondere in der Einzelhandelsautomatisierung. Das Marktwachstum Südkoreas wird durch die hohe Verbreitung von Smartphones und die Nachfrage der Verbraucher nach besseren Einkaufserlebnissen gefördert. Die Region weist die höchsten Wachstumsraten auf, da Unternehmen zunehmend in digitale Lösungen investieren, um die betriebliche Effizienz und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Europa

Der europäische POS-Softwaremarkt wird hauptsächlich von Schlüsselländern wie dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Frankreich beeinflusst. Der britische Markt zeichnet sich durch die frühe Einführung innovativer Zahlungstechnologien und einen Wandel hin zu integrierten Systemen aus, die das Kundenerlebnis im Einzelhandel verbessern. Deutschland verfügt über eine robuste Industriebasis und sein Fokus auf Fertigung und Logistik erfordert effiziente POS-Lösungen, die zu erheblichem Wachstum führen. Frankreich verzeichnet ein wachsendes Interesse an digitalen Zahlungslösungen und E-Commerce, verstärkt durch die regulatorische Unterstützung von Digitalisierungsinitiativen. Insgesamt spiegelt die vielfältige Marktlandschaft Europas unterschiedliche Wachstumschancen wider, wobei einzelne Länder unterschiedliche Niveaus der Marktreife und des Marktpotenzials aufweisen.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Point-of-Sale Software Market
Point-of-Sale Software Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Point-of-Sale-Softwaremarkt auf der Grundlage von Anwendung, Bereitstellungsmodus, Organisationsgröße und Endbenutzer analysiert.

Anwendung

Der Point-of-Sale (POS)-Softwaremarkt bietet mehrere Schlüsselanwendungen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Einzelhandel und E-Commerce gehören zu den prominentesten Anwendungen, angetrieben durch den steigenden Bedarf an effizienter Transaktionsabwicklung und Bestandsverwaltung. Im Einzelhandel spielen Funktionen wie Verkaufsberichte, Kundenbeziehungsmanagement und die Integration von Treueprogrammen eine entscheidende Rolle. Der Gastgewerbesektor zeichnet sich durch besondere Anforderungen an Funktionen wie Tischverwaltung und Sonderbestellungsabwicklung aus. Ein weiteres wachsendes Segment sind mobile POS-Anwendungen, die zunehmend von Unternehmen eingesetzt werden, die die Kundenbindung verbessern und Abläufe rationalisieren möchten. Insgesamt wird für diese Anwendungen aufgrund der fortschreitenden digitalen Transformation in diesen Sektoren eine beträchtliche Marktgröße prognostiziert.

Bereitstellungsmodus

Der Bereitstellungsmodus von POS-Software lässt sich grob in cloudbasierte und lokale Lösungen einteilen. Cloudbasierte POS-Systeme erfreuen sich aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Zugänglichkeit von mehreren Standorten aus immer größerer Beliebtheit. Dieser Bereitstellungsmodus ist besonders attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen, die die Vorabkosten senken und automatische Software-Updates nutzen möchten. Andererseits könnten On-Premise-Lösungen aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und Compliance weiterhin bei größeren Unternehmen oder solchen in stark regulierten Branchen bevorzugt werden. Es wird erwartet, dass der Cloud-basierte Bereitstellungsmodus das schnellste Wachstum verzeichnen wird, angetrieben durch den Trend zur Fernzugriffsmöglichkeit und die Zunahme abonnementbasierter Preismodelle.

Organisationsgröße

Hinsichtlich der Organisationsgröße ist der Markt in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen unterteilt. KMU setzen zunehmend auf POS-Softwarelösungen, um ihre Abläufe zu rationalisieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Angezogen wird dies durch die wachsende Zahl cloudbasierter Optionen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es wird erwartet, dass dieses Segment ein deutliches Wachstum verzeichnen wird, da immer mehr kleine Unternehmen in den digitalen Bereich vordringen. Umgekehrt verlangen große Unternehmen weiterhin hochentwickelte POS-Systeme, die sich in bestehende Infrastrukturen integrieren lassen und komplexe Logistikanforderungen unterstützen. Während das Großunternehmenssegment nach wie vor eine beträchtliche Marktgröße aufweist, wird die schnelle Wachstumsrate vor allem im KMU-Segment erwartet, angetrieben durch veränderte Verbrauchererwartungen und technologische Fortschritte.

Endbenutzer

Was die Endbenutzer betrifft, wird der POS-Softwaremarkt von Segmenten wie Einzelhandel, Gastgewerbe, Gesundheitswesen und Lebensmitteldienstleistungen dominiert. Der Einzelhandel bleibt ein starker Akteur und konzentriert sich auf die Verbesserung des Kundenerlebnisses durch personalisierten Service und effiziente Transaktionsmöglichkeiten. Auch das Gastgewerbe ist ein wichtiger Endverbraucher und investiert zunehmend in Technologie, um einen besseren Service zu bieten und die betriebliche Effizienz zu steigern. Das Gesundheitswesen entwickelt sich zu einem wichtigen Segment, insbesondere für die Terminvereinbarung, Abrechnung und Bestandsverwaltung in Apotheken. Die Gastronomiebranche erlebt eine schnelle Einführung spezialisierter POS-Lösungen für die Verwaltung von Bestellungen, Zahlungen und Kundeninteraktionen. Unter diesen Segmenten dürften der Einzelhandel und das Gastgewerbe sowohl hinsichtlich der Marktgröße als auch des Wachstums führend sein, angetrieben durch fortlaufende Innovationen und einen Wandel hin zu stärker integrierten, kundenorientierten Lösungen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Die Wettbewerbslandschaft auf dem Point-of-Sale (POS)-Softwaremarkt ist durch eine Mischung aus etablierten Akteuren und aufstrebenden Start-ups gekennzeichnet, die jeweils nach Innovationen und der Verbesserung ihrer Angebote streben. Da Unternehmen zunehmend nach integrierten Lösungen suchen, die Zahlungsabwicklung, Bestandsverwaltung und Kundenbeziehungsmanagement kombinieren, investieren Unternehmen in fortschrittliche Technologien wie cloudbasierte Systeme und mobile Anwendungen, um eine Vielzahl von Branchen wie Einzelhandel, Gastgewerbe und E-Commerce zu bedienen. Darüber hinaus prägen der anhaltende Trend zum kontaktlosen Bezahlen und die Integration von Funktionen der künstlichen Intelligenz die Strategien wichtiger Akteure und führen zu Kooperationen und Übernahmen, um ihr Dienstleistungsportfolio zu erweitern und ihre Marktreichweite zu vergrößern.

Top-Marktteilnehmer

1. Quadrat

2. Toasten

3. Shopify

4. Lichtgeschwindigkeit

5. Klee

6. Epicor

7. Orakel

8. Intuitiv

9. NCR Corporation

10. Revel-Systeme

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150