Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Wohnimmobilien nach Typ (Wohnungen, Eigentumswohnungen, Landhäuser, Villen), Größe (weniger als 50 m², 51 bis 80 m², 81 bis 110 m², 111 bis 200 m², mehr als 200 m²) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 18057

|

Published Date: Apr-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Wohnimmobilien wird voraussichtlich bis 2034 ein Volumen von 2,45 Billionen US-Dollar erreichen (im Vergleich zu 276,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024). Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 24,4 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird auf 330,19 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Base Year Value (2024)

USD 276.18 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

24.4%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 2.45 Trillion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Residential Real Estate Market

Historical Data Period

2021-2024

Residential Real Estate Market

Largest Region

Asia Pacific

Residential Real Estate Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Wohnimmobilienmarkt profitiert von mehreren wichtigen Wachstumstreibern, die seine Entwicklung prägen. Einer der wichtigsten ist die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum, die in vielen Regionen weiterhin das Angebot übersteigt. Faktoren wie Urbanisierung, demografischer Wandel und eine wachsende Bevölkerung tragen zu einem konstanten Bedarf an Wohneinheiten bei. Millennials und die Generation Z, die einen bedeutenden Anteil der Erstkäufer von Eigenheimen ausmachen, treten mit einer starken Neigung zum Eigenheimbesitz in den Markt ein, was die Nachfrage ankurbelt.

Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist die technologische Entwicklung im Immobiliengeschäft. Innovationen wie virtuelle Rundgänge, Online-Hypothekenanträge und digitale Marketingstrategien verändern die Interaktion zwischen Käufern und Verkäufern und machen den Prozess effizienter und zugänglicher. Diese technologischen Fortschritte verbessern nicht nur das Kauferlebnis, sondern ziehen auch ein breiteres Spektrum potenzieller Investoren und Eigenheimbesitzer an und eröffnen neue Wachstumschancen.

Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen haben sich ebenfalls als bedeutende Chancen im Wohnimmobiliensektor herausgestellt. Da immer mehr Verbraucher und Investoren Wert auf umweltfreundliches Wohnen legen, steigt die Nachfrage nach Immobilien mit nachhaltigen Merkmalen. Dieser Trend spricht nicht nur umweltbewusste Käufer an, sondern kann auch den Immobilienwert steigern und Bauträgern die Möglichkeit eröffnen, sich auf nachhaltiges Design und Baupraktiken zu konzentrieren.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten im Wohnimmobilienmarkt stellen einige Branchenbeschränkungen eine nachhaltige Entwicklung vor Herausforderungen. Eine der Hauptbeschränkungen sind die steigenden Kosten für Baumaterialien und Arbeitskräfte. Erhöhte Ausgaben können zu Verzögerungen bei der Fertigstellung von Projekten führen und potenzielle Bauträger sogar von der Durchführung neuer Projekte abhalten, was wiederum die Wohnungsknappheit verschärft.

Darüber hinaus können regulatorische Herausforderungen und Flächennutzungsgesetze die Immobilienentwicklung behindern. Die Bewältigung komplexer Genehmigungsverfahren und Compliance-Anforderungen kann für Bauträger zeitaufwändig und kostspielig sein und oft zu Projektabsagen oder -änderungen führen. Dieses regulatorische Umfeld kann Innovationen hemmen und den Wohnungsneubau verlangsamen, was sich letztendlich auf das Marktangebot auswirkt.

Konjunkturschwankungen stellen ebenfalls eine erhebliche Belastung für den Wohnimmobilienmarkt dar. Faktoren wie Zinsvolatilität und Inflation können die Bezahlbarkeit für Käufer beeinträchtigen. Ein deutlicher Zinsanstieg kann beispielsweise die Kaufkraft mindern und potenzielle Käufer abschrecken, was zu einer rückläufigen Marktaktivität führt. Unsicherheiten in der Gesamtwirtschaft können Anleger zurückhalten und die allgemeine Marktlage weiter beeinträchtigen.

Regionale Prognose:

Residential Real Estate Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Wohnimmobilienmarkt, insbesondere in den USA, zeigt weiterhin eine starke Dynamik, die durch schwankende Zinssätze, demografische Entwicklungen und Lieferkettenprobleme getrieben wird. Große Metropolen wie San Francisco, New York City und Austin werden aufgrund der hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots voraussichtlich starke Marktgrößen aufweisen. Auch der kanadische Immobilienmarkt ist auf Wachstum eingestellt, insbesondere in Toronto und Vancouver, wo hohe Einwanderungsraten und Urbanisierung die Nachfrage weiterhin antreiben. Der kanadische Markt steht jedoch vor Herausforderungen wie der Erschwinglichkeit und regulatorischen Maßnahmen zur Eindämmung spekulativer Käufe. Da Millennials und die Generation Z zunehmend in den Wohnungsmarkt eintreten, ist die Verlagerung in Vorstädte und Randgebiete bemerkenswert, was sowohl für Entwickler als auch für Investoren Chancen, aber auch Herausforderungen bietet.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum ist die Wohnimmobilienlandschaft in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich. Der chinesische Immobilienmarkt, insbesondere in Großstädten wie Peking und Shanghai, verzeichnete in der Vergangenheit einen rasanten Preisanstieg, der durch Regierungspolitik und Stadtmigration beeinflusst wurde. Jüngste regulatorische Änderungen und wirtschaftliche Herausforderungen könnten die Wachstumsaussichten jedoch kurzfristig dämpfen. Japan mit seinen besonderen demografischen Herausforderungen erlebt einen allmählichen Wandel hin zu moderneren Wohnlösungen in städtischen Gebieten, obwohl das allgemeine Marktwachstum aufgrund der alternden Bevölkerung langsamer ausfallen könnte. Der südkoreanische Wohnungsmarkt, insbesondere in Seoul, bleibt robust, angetrieben von einer starken Nachfrage nach Wohnraum bei begrenztem Angebot. Der Fokus auf nachhaltige und technologisch fortschrittliche Wohnlösungen dürfte die zukünftige Marktentwicklung in der gesamten Region prägen.

Europa

In Europa ist der Wohnimmobilienmarkt von unterschiedlichen Wachstumsmustern geprägt, die von der lokalen Wirtschaft, den regulatorischen Rahmenbedingungen und demografischen Trends beeinflusst werden. Großbritannien, insbesondere London, bleibt trotz der Unsicherheiten durch die Brexit-Übergänge ein Schwerpunkt für internationale Investoren. Die Erschwinglichkeitskrise in britischen Großstädten stellt jedoch eine Herausforderung dar und lenkt das Interesse an Pendlerstädten und -regionen mit besseren Angeboten. Deutschland bleibt ein starker Marktteilnehmer. Städte wie Berlin und München zeigen Widerstandsfähigkeit und eine stabile Nachfrage, unterstützt durch robuste Beschäftigungsquoten und einen hohen Lebensstandard. Frankreich, insbesondere Paris, verzeichnet ähnliche Trends mit einem wettbewerbsintensiven Wohnungsmarkt, der durch Tourismus und ausländische Investitionen beflügelt wird. Insgesamt spiegelt der europäische Markt eine Mischung aus Stabilität und Wachstumschancen wider, die von verschiedenen regionalen sozioökonomischen Faktoren geprägt ist.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Residential Real Estate Market
Residential Real Estate Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Wohnimmobilien auf der Grundlage von Typ und Größe analysiert.

Wohnungen

Wohnungen bilden ein bedeutendes Segment des Wohnimmobilienmarktes und richten sich vor allem an Stadtbewohner, die bezahlbaren Wohnraum suchen. Dieses Segment wird voraussichtlich aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und der steigenden Nachfrage nach kompaktem Wohnraum ein starkes Wachstum verzeichnen. Insbesondere kleinere Wohnungen, insbesondere unter 50 m², erfreuen sich bei jungen Berufstätigen und Studenten zunehmender Beliebtheit. Da das Leben in der Stadt für eine jüngere Bevölkerungsgruppe attraktiver wird, dürfte die Nachfrage nach diesen kleineren Einheiten steigen.

Eigentumswohnungen

Eigentumswohnungen, oft als Mittelweg zwischen Wohnungen und Grundstücken angesehen, erfreuen sich sowohl bei Investoren als auch bei Immobilienkäufern zunehmender Beliebtheit. Die Attraktivität von Eigentumswohnungen liegt in ihrer einzigartigen Ausstattung und dem gemeinschaftlichen Wohnumfeld. Besonders gefragt sind Eigentumswohnungen mit einer Größe zwischen 51 und 80 m², die ausreichend Platz für kleine Familien und Paare bieten. Dieses Segment erlebt einen Wachstumsschub, da immer mehr Bauträger Projekte mit modernem Design und guter Anbindung an die Stadtzentren in Angriff nehmen.

Landhäuser

Landhäuser stellen ein prestigeträchtiges Segment des Wohnimmobilienmarktes dar und sprechen Käufer an, die Wert auf Platz und Privatsphäre legen. Dieses Segment umfasst freistehende Häuser, die typischerweise auf Familien mit höherem Einkommen oder auf der Suche nach größerem Wohnraum ausgerichtet sind. Einheiten von 111 bis 200 m² werden aufgrund des zunehmenden Wohlstands in bestimmten Regionen voraussichtlich ein deutliches Marktwachstum verzeichnen. Käufer schätzen diese Immobilien aufgrund ihres Potenzials als langfristige Investition und des zusätzlichen Platzes für Outdoor-Aktivitäten, was sie zu einer attraktiven Wahl für Familien macht.

Villen

Villen, oft verbunden mit luxuriösem Wohnen und Annehmlichkeiten im Resort-Stil, besetzen eine einzigartige Nische im Wohnimmobilienmarkt. Dieses Segment spricht wohlhabende Käufer und Investoren an, die nach Zweitwohnsitzen oder Ferienimmobilien suchen. Villen mit mehr als 200 m² werden voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, insbesondere in Regionen, die für ihre natürliche Schönheit oder ihr attraktives Klima bekannt sind. Die Vorliebe für geräumige und luxuriöse Häuser, die Privatsphäre und hochwertige Ausstattung bieten, steigert die Nachfrage in diesem Segment deutlich.

Größensegmentierung

Bei der Analyse des Wohnimmobilienmarktes nach Größe erfreuen sich kleinere Einheiten, insbesondere solche unter 50 m², aufgrund des Bedarfs der städtischen Bevölkerung an bezahlbarem Wohnraum einer starken Nachfrage. Dicht dahinter liegen Kategorien zwischen 51 und 80 Quadratmetern, die bei kleinen Familien immer beliebter werden. Größere Einheiten, insbesondere zwischen 111 und 200 Quadratmetern, werden von Familien mit mittlerem bis hohem Einkommen bevorzugt, die mehr Platz benötigen. Objekte über 200 Quadratmeter hingegen richten sich an das Luxussegment, das von wohlhabenden Käufern mit einem großzügigen Wohnraum bevorzugt wird. Jedes Größensegment spiegelt die sich entwickelnden Vorlieben und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Käufergruppe wider und prägt die Landschaft des Wohnimmobilienmarktes.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Wohnimmobilienmarkt ist von einer vielfältigen Akteurelandschaft geprägt – von großen multinationalen Konzernen bis hin zu lokalen Agenturen. Der Markt wird von Faktoren wie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, demografischen Trends und technologischem Fortschritt bestimmt, die die Verbraucherpräferenzen und Anlagestrategien beeinflussen. Wichtige Akteure setzen zunehmend auf digitale Plattformen und Datenanalyse, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Abläufe zu optimieren. Darüber hinaus hat der Aufstieg alternativer Wohnmöglichkeiten wie Co-Living und Kurzzeitmieten den Wettbewerb innerhalb der Branche verschärft. Unternehmen mit hoher Markenbekanntheit, umfangreichen Immobilienportfolios und soliden Marketingstrategien haben in diesem sich ständig weiterentwickelnden Marktumfeld tendenziell einen Wettbewerbsvorteil.

Top-Marktteilnehmer

1. Keller Williams Realty

2. Century 21 Real Estate

3. RE/MAX

4. Coldwell Banker Residential Brokerage

5. Sotheby's International Realty

6. Redfin

7. Zillow Group

8. Berkshire Hathaway HomeServices

9. Engel & Völkers

10. eXp Realty

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150