Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Einzelhandelslogistikmarktes, nach Typ (konventionelle Einzelhandelslogistik, E-Commerce-Einzelhandelslogistik), Lösung, Transportart – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 14768

|

Veröffentlichungsdatum: Apr-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Die Größe des Einzelhandelslogistikmarkts wird bis 2034 voraussichtlich 974,62 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 305,52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 12,3 % im Prognosezeitraum von 2025 bis 2034 entspricht. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 339,89 Milliarden US-Dollar betragen.

Basisjahreswert (2024)

USD 305.52 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

12.3%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 974.62 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Retail Logistics Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2034

Retail Logistics Market

Größte Region

Asia Pacific

Retail Logistics Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Einzelhandelslogistikmarkt auf der Grundlage von Typ, Lösung und Transportart analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und Chancen

Der Einzelhandelslogistikmarkt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf verschiedene Faktoren zurückzuführen ist, die die Effizienz und Effektivität der Lieferketten verbessern. Der Aufstieg des E-Commerce war ein entscheidender Wachstumstreiber, da Verbraucher aus Bequemlichkeitsgründen zunehmend Online-Einkäufe bevorzugen. Dieser Wandel erfordert robuste Logistiklösungen, um pünktliche Lieferungen und eine effiziente Bestandsverwaltung sicherzustellen. Einzelhändler investieren in fortschrittliche Logistiktechnologien wie Automatisierung und künstliche Intelligenz, um Abläufe zu rationalisieren, Kosten zu senken und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Eine weitere große Chance liegt in der Globalisierung des Einzelhandels. Da Unternehmen ihre Reichweite über Grenzen hinweg ausdehnen, wird der Bedarf an ausgefeilten Logistiknetzwerken immer wichtiger. Der grenzüberschreitende Handel bietet Logistikanbietern die Möglichkeit, maßgeschneiderte Dienstleistungen zu entwickeln, die den unterschiedlichen regulatorischen Anforderungen und Verbraucherpräferenzen in verschiedenen Märkten gerecht werden. Darüber hinaus ermutigt der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit im Einzelhandel Logistikunternehmen dazu, umweltfreundliche Praktiken einzuführen, wie z. B. die Optimierung von Transportwegen und die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen, und spricht so umweltbewusste Verbraucher an.

Die Entwicklung der Verbrauchererwartungen bietet auch Chancen für Innovationen in der Einzelhandelslogistik. Da Kunden schnellere Lieferzeiten und flexiblere Versandoptionen fordern, sind Logistikdienstleister gezwungen, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Dazu gehören Lösungen für die Zustellung auf der letzten Meile, etwa Partnerschaften mit lokalen Kurieren und der Einsatz von Drohnen, die die Lieferzeiten erheblich verkürzen können. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von Technologie in die Bestandsverwaltung, wie beispielsweise Echtzeit-Tracking-Systeme, eine bessere Transparenz und Kontrolle über Lieferketten und steigert letztendlich die Kundenzufriedenheit.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Wachstumschancen ist der Einzelhandelslogistikmarkt mit mehreren Hemmnissen konfrontiert, die den Fortschritt behindern können. Eine große Herausforderung ist die zunehmende Komplexität der Lieferketten, die zu Ineffizienzen und höheren Betriebskosten führen kann. Da Einzelhändler ihr Produktangebot und ihre Vertriebskanäle erweitern, wird die Notwendigkeit einer effektiven Verwaltung und Koordination verschiedener Logistikprozesse immer wichtiger. Ohne geeignete Systeme kann diese Komplexität zu Engpässen führen, die sich negativ auf die Gesamtleistung auswirken.

Darüber hinaus bereiten steigende Arbeitskosten der Einzelhandelslogistikbranche Sorgen. Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften für die Verwaltung moderner Logistikabläufe wächst, und gestiegene Lohnanforderungen können die Gewinnmargen unter Druck setzen. Darüber hinaus kann Arbeitskräftemangel, insbesondere im Lager- und Transportbereich, den Betrieb stören und Lieferungen verzögern, was sich negativ auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.

Auch regulatorische Herausforderungen stellen erhebliche Einschränkungen für den Einzelhandelslogistikmarkt dar. Die Einhaltung verschiedener Vorschriften in Bezug auf Transport, Sicherheit und ökologische Nachhaltigkeit kann Logistikabläufe erschweren. Die Bewältigung dieser Regulierungslandschaft erfordert erhebliche Investitionen in Technologie und Schulung, was für Unternehmen, insbesondere für kleinere Unternehmen, denen es an Ressourcen mangelt, eine Belastung darstellen kann.

Schließlich können geopolitische Faktoren und Schwankungen in der Handelspolitik Auswirkungen auf den Einzelhandelslogistikmarkt haben. Zölle, Handelsabkommen und politische Instabilität können den grenzüberschreitenden Warenfluss beeinträchtigen. Unternehmen müssen flexibel bleiben und sich an diese Veränderungen anpassen, um mögliche Störungen in ihren Logistikabläufen abzumildern.

Regionale Prognose

Retail Logistics Market

Größte Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Nordamerika (USA, Kanada)

Der Einzelhandelslogistikmarkt in Nordamerika, insbesondere in den Vereinigten Staaten, verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf den robusten E-Commerce-Sektor und die steigende Nachfrage nach effizienten Lieferkettenlösungen zurückzuführen ist. Die USA dominieren weiterhin den Markt aufgrund ihrer fortschrittlichen Infrastruktur, technologischen Innovationen und einer vielfältigen Einzelhandelslandschaft, die sowohl stationäre als auch Online-Shops umfasst. Kanada verzeichnet ebenfalls Wachstum, wenn auch in einem langsameren Tempo, da das Land seine Logistikkapazitäten modernisieren und die Effizienz des grenzüberschreitenden Handels verbessern möchte. Die wachsende Bedeutung von Lieferlösungen auf der letzten Meile und Omnichannel-Strategien veranlasst Logistikunternehmen dazu, stark in innovative Technologien zu investieren, um das Kundenerlebnis und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Asien-Pazifik (Japan, Südkorea, China)

Die Region Asien-Pazifik, insbesondere China, entwickelt sich zu einem Kraftzentrum im Einzelhandelslogistikmarkt. Das explosionsartige Wachstum des E-Commerce in China, unterstützt durch eine große Verbraucherbasis und schnelle technologische Fortschritte, macht es zum größten Markt in der Region. Auch Südkorea verzeichnet ein deutliches Wachstum mit einer starken Infrastruktur und einer hohen Akzeptanzrate digitaler Logistiktechnologien. Japan verfügt über eine einzigartige Einzelhandelslandschaft, in der der traditionelle Einzelhandel zunehmend mit digitalen Lösungen integriert wird und so die Logistikabläufe verbessert. Der Fokus auf automatisierte Lagerhaltung, KI-gesteuerte Bestandsverwaltung und effiziente Vertriebsnetzwerke dürfte den Einzelhandelslogistikmarkt in diesen Ländern ankurbeln.

Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich)

In Europa nimmt Deutschland aufgrund seiner strategischen Lage und seiner effizienten Transportnetzwerke eine führende Position im Markt für Einzelhandelslogistik ein. Der Fokus des Landes auf Nachhaltigkeit und grüne Logistiklösungen prägt die Zukunft der Branche. Auch das Vereinigte Königreich befindet sich im Wandel, insbesondere im Zuge des Brexit, der zu Veränderungen in der Handelslogistik und den Lieferkettenstrategien geführt hat. Frankreich macht Fortschritte und legt den Schwerpunkt auf die Verbesserung der städtischen Logistik, um den Herausforderungen durch städtische Überlastung und Umweltvorschriften zu begegnen. Gemeinsam investieren diese Länder in Innovation, Automatisierung und verbesserte Logistikrahmen, um sich an veränderte Verbraucheranforderungen anzupassen und die Effizienz der Lieferkette zu optimieren.

Segmentierungsanalyse

Marktanalyse für Einzelhandelslogistik

Typ

Im Einzelhandelslogistikmarkt kann das Typensegment grob in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: Third-Party-Logistik (3PL) und Fourth-Party-Logistik (4PL). Die Logistik Dritter spielt eine zentrale Rolle, da sie eine breite Palette von Dienstleistungen umfasst, darunter Transport, Lagerung und Vertrieb. Angesichts der zunehmenden Komplexität der Lieferketten wird für 3PL ein deutliches Wachstum erwartet, da Einzelhändler versuchen, Logistikfunktionen auszulagern, um die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Die Fourth-Party-Logistik ist zwar noch im Entstehen begriffen, konzentriert sich jedoch auf umfassendes Supply-Chain-Management und -Integration und bietet Lösungen, die eine bessere Überwachung und Koordination zwischen verschiedenen Logistikanbietern ermöglichen. Da Einzelhändler immer datengesteuerter werden, wird voraussichtlich die Nachfrage nach 4PL-Lösungen steigen, die eine verbesserte Transparenz und betriebliche Agilität ermöglichen.

Lösung

Was die Lösungen angeht, kann der Einzelhandelslogistikmarkt in mehrere Schlüsselsegmente eingeteilt werden, wie z. B. Lagerhaltung, Transportmanagement, Bestandsverwaltung und Auftragsabwicklung. Es wird erwartet, dass Lagerlösungen die größte Marktgröße erreichen werden, da Einzelhändler weiterhin stark in die Optimierung ihrer Lagerkapazitäten investieren, um den sich ändernden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden. Der Wandel hin zum E-Commerce hat dieses Wachstum weiter vorangetrieben und erfordert ausgefeiltere Lagerstrategien. Auch Transportmanagementlösungen sind auf dem Vormarsch, angetrieben durch den Bedarf an effizienten Lieferdiensten und Echtzeitverfolgung. Auftragsabwicklungslösungen, einschließlich Pick-and-Pack-Services, gewinnen an Bedeutung, da die Erwartungen der Kunden an schnellere Versandzeiten den Bedarf an effektiven Logistikstrategien erhöhen.

Transportmittel

Bei der Betrachtung der Transportarten lässt sich der Einzelhandelslogistikmarkt in Straßen-, Schienen-, Luft- und Seetransporte unterteilen. Aufgrund seiner Flexibilität und der Fähigkeit, Lieferdienste auf der letzten Meile anzubieten, die für die Erfüllung der Verbrauchererwartungen im schnelllebigen Einzelhandelsumfeld von entscheidender Bedeutung sind, bleibt der Straßentransport der dominierende Verkehrsträger. Der Schienentransportsektor gewinnt aufgrund seiner Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit zunehmend an Aufmerksamkeit, insbesondere im Fernverkehr. Der Lufttransport ist zwar teurer, nimmt aber schnell zu, da Einzelhändler insbesondere im Segment hochwertiger Waren nach kürzeren Lieferzeiten streben. Der Seetransport ist zwar langsamer, dürfte aber zunehmen, da der Welthandel zunimmt und Einzelhändler nach wirtschaftlichen Versandoptionen suchen. Jeder Verkehrsträger spielt eine entscheidende Rolle im gesamten logistischen Rahmen, wobei der Straßen- und Luftverkehr in Bezug auf Wachstum und Marktanpassung führend ist.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
Retail Logistics Market
Retail Logistics Market
Retail Logistics Market
Retail Logistics Market
Die Wettbewerbslandschaft im Einzelhandelslogistikmarkt ist durch eine Vielzahl globaler und regionaler Akteure gekennzeichnet, die danach streben, die Effizienz und Kundenzufriedenheit durch innovative Lieferkettenlösungen zu steigern. Unternehmen investieren in fortschrittliche Technologien wie Automatisierung, künstliche Intelligenz und Datenanalyse, um ihre Logistikabläufe zu optimieren und Lieferzeiten zu verkürzen. Der Aufstieg des E-Commerce hat den Wettbewerb verschärft und Logistikdienstleister dazu veranlasst, sich schnell an veränderte Vorlieben und Anforderungen der Verbraucher anzupassen. Die Zusammenarbeit mit Einzelhändlern für maßgeschneiderte Lösungen und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken sind für die Aufrechterhaltung eines Wettbewerbsvorteils in diesem dynamischen Umfeld von entscheidender Bedeutung.

Top-Marktteilnehmer

1. DHL-Lieferkette

2. XPO Logistik

3. FedEx Corporation

4. UPS Supply Chain-Lösungen

5. Kühne + Nagel

6. DB Schenker

7. C.H. Robinson

8. Geodis

9. J.B. Hunt Transport Services

10. Ryder-System

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150