Der Markt für Schongarer hat in den letzten Jahren ein deutliches Wachstum verzeichnet, angetrieben durch die steigende Nachfrage der Verbraucher nach praktischen und zeitsparenden Kochlösungen. Der hektische Lebensstil moderner Verbraucher erfordert eine zeitgemäße Zubereitung von Mahlzeiten. Schongarer bieten hier eine Lösung: Sie ermöglichen die Vorbereitung von Mahlzeiten im Voraus und zaubern mit minimalem Aufwand zarte, aromatische Gerichte. Der zunehmende Trend zu gesundheitsbewusster Ernährung hat zudem dazu geführt, dass immer mehr Haushalte nach Möglichkeiten suchen, gesunde Mahlzeiten zu Hause zuzubereiten. Schongarer ermöglichen gesündere Kochmethoden, benötigen oft weniger Öl und ermöglichen die Verwendung frischer Zutaten.
Ein weiterer wichtiger Treiber ist die wachsende Auswahl an Produktfunktionen und -designs. Hersteller setzen auf Innovationen, um Verbraucher zu gewinnen, indem sie intelligente Technologien wie App-Konnektivität und programmierbare Einstellungen integrieren. Diese Fortschritte bieten ein verbessertes Benutzererlebnis und sprechen technikaffine Kunden an, die die bequeme Fernsteuerung ihrer Geräte schätzen. Der Slow-Cooker-Markt rückt zunehmend in den Fokus und bietet Marken die Möglichkeit, umweltfreundliche Produkte aus recycelbaren Materialien oder mit einem geringeren CO2-Fußabdruck zu entwickeln.
Der wachsende Einfluss von Social Media und Kochshows spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum. Da Plattformen wie Instagram und TikTok kulinarische Kreativität fördern, werden Slow Cooker häufig in ästhetisch ansprechenden Rezepten und Kochvorführungen präsentiert, was das Interesse und Engagement der Verbraucher steigert. Dieser Trend fördert das Kochen zu Hause und inspiriert sowohl erfahrene Köche als auch Anfänger, in Slow Cooker für ihre Küche zu investieren.
Branchenbeschränkungen:
Trotz der positiven Wachstumskurve ist der Slow-Cooker-Markt mit einigen Beschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen ist der intensive Wettbewerb im Küchengerätesektor. Zahlreiche Marken buhlen um die Aufmerksamkeit der Verbraucher, was zu einer Marktsättigung führt. Dieses Wettbewerbsumfeld kann zu Preiskämpfen führen, die sich negativ auf die Gewinnmargen von Herstellern und Einzelhändlern auswirken können.
Ein weiteres Hemmnis ist die Wahrnehmung mancher Verbraucher, dass Slow Cooking zeitaufwändig sein kann, was sie von der Anschaffung dieses Geräts abhalten könnte. Trotz des Komforts könnten manche Verbraucher schnellere Garmethoden wie das Schnellkochen für ihren Zeitbedarf besser geeignet halten. Diese Wahrnehmung könnte die Marktdurchdringung von Slow Cookern in bestimmten Bevölkerungsgruppen einschränken.
Darüber hinaus stellt der Aufstieg von Essenslieferdiensten eine weitere große Herausforderung dar. Da immer mehr Verbraucher den Komfort von Fertiggerichten genießen, die nach Hause geliefert werden, besteht das Risiko, dass die Nachfrage nach Slow Cookern sinkt. Diese Dienste machen oft umfangreiche Kochgeräte überflüssig, was zu Umsatzeinbußen im Slow Cooker-Segment führen kann. Schließlich können Schwankungen der Rohstoffpreise die Herstellungskosten und die Produktverfügbarkeit beeinflussen, was das Marktwachstum hemmen und die Auswahlmöglichkeiten der Verbraucher einschränken kann.
Der nordamerikanische Markt für Schongarer zählt nach wie vor zu den reifsten und etabliertesten weltweit, wobei die USA die treibende Kraft sind. Diese Dominanz beruht auf einer tief verwurzelten Kultur des Kochens zu Hause und der bequemen Zubereitung von Mahlzeiten, die durch Schongarer hervorragend unterstützt wird. US-Verbraucher schätzen zeitsparende Geräte, und Schongarer passen perfekt zu diesem Trend, insbesondere angesichts des wachsenden Interesses an gesunden, selbstgekochten Mahlzeiten mit minimalem Aufwand. Die Präsenz großer einheimischer Marken sowie ein breites Einzelhandels-Ökosystem – von Kaufhäusern bis hin zu Online-Plattformen – unterstützen ebenfalls die anhaltende Nachfrage. Kanada folgt dicht dahinter, obwohl sein Markt kleiner ist. Städtische Haushalte in kanadischen Städten setzen zunehmend auf Schongarer als Teil eines breiteren Trends zu multifunktionalen Küchengeräten, insbesondere bei jungen Berufstätigen und Familien.
Asien-Pazifik (Japan, Südkorea, China)
Im Asien-Pazifik-Raum stellt China sowohl hinsichtlich Größe als auch Wachstumspotenzial den vielversprechendsten Markt dar. Die zunehmende Urbanisierung, das steigende verfügbare Einkommen und das wachsende Bewusstsein für westliche Kochgeräte fördern die Akzeptanz in chinesischen Haushalten. Die Beliebtheit digitaler und multifunktionaler Kochgeräte entspricht zudem den lokalen Vorlieben für intelligente und kompakte Küchenlösungen. In Japan und Südkorea erfreuen sich Slow Cooker stetig wachsender Beliebtheit, wenn auch in geringerem Tempo. Japanische Verbraucher schätzen gut gestaltete, effiziente Haushaltsgeräte, und Marken mit minimalistischem Hightech-Design haben bessere Erfolgschancen. Südkorea folgt einem ähnlichen Muster: Jüngere Generationen übernehmen zunehmend westliche Kochgewohnheiten – insbesondere in Singlehaushalten –, wo Komfort und kompakte Größe wichtige Verkaufsargumente sind.
Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich)
Europa präsentiert ein gemischtes Bild. Großbritannien ist führend bei der Verbreitung von Slow Cookern, was vor allem auf die kulturelle Offenheit für verschiedene Kochmethoden und die Beliebtheit von Meal-Prepping-Trends zurückzuführen ist. Das wachsende Interesse an Gesundheit und Wellness hat die Attraktivität von Slow Cookern, insbesondere bei Berufstätigen und gesundheitsbewussten Familien, ebenfalls gesteigert. In Deutschland wächst der Markt stetig, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten, benutzerfreundlichen Küchengeräten. Deutsche Verbraucher bevorzugen langlebige und umweltfreundliche Produkte, sodass Marken mit Nachhaltigkeitsmerkmalen stärker nachgefragt werden. In Frankreich ist das Wachstum moderater, da traditionelle Kochgewohnheiten nach wie vor frische, schnelle Kochtechniken bevorzugen. Slow Cooker finden jedoch zunehmend eine Nische in städtischen Gebieten, wo zeitsparende Geräte aufgrund des hektischen Lebensstils und des begrenzten Platzes in der Küche immer attraktiver werden.
Der Markt für Schongarer ist hauptsächlich in zwei Haupttypen unterteilt: elektrische Schongarer und Herd-Schongarer. Elektrische Schongarer dominieren den Markt aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Sie verfügen über verschiedene Funktionen wie programmierbare Einstellungen und verschiedene Heizstufen, die ihre Funktionalität verbessern. Herd-Schongarer sind zwar weniger verbreitet, werden aber von Traditionalisten und all jenen bevorzugt, die Kochtechniken mit besserer Kontrolle über die Hitze bevorzugen. Elektrische Schongarer werden voraussichtlich ein deutliches Wachstumspotenzial haben, insbesondere solche mit intelligenten Funktionen, die sich in Hausautomationssysteme integrieren lassen.
Kapazität
Die Kapazität ist ein entscheidendes Segment im Markt für Schongarer und wird in kleine (bis zu 3 Liter), mittlere (3 bis 6 Liter) und große (über 6 Liter) Schongarer unterteilt. Schongarer mit mittlerer Kapazität gewinnen an Bedeutung, da sie den Bedürfnissen von Familien und kleinen Gesellschaften gerecht werden und ein Gleichgewicht zwischen Größe und Komfort bieten. Große Schongarer verzeichnen ebenfalls ein deutliches Wachstum, insbesondere bei Verbrauchern, die häufig Gäste bewirten oder Mahlzeiten für große Familien zubereiten. Da sich Trends zu gesunder Ernährung, wie z. B. das Kochen in großen Mengen, immer größerer Beliebtheit erfreuen, wird erwartet, dass größere Modelle einen größeren Marktanteil erobern werden.
Preisspanne
Der Markt für Schongarer lässt sich in verschiedene Preisklassen unterteilen: Budget (unter 50 €), Mittelklasse (50 bis 100 €) und Premium (über 100 €). Budget-Schongarer sprechen Erstkäufer und Kunden an, die Basisfunktionen ohne Schnickschnack suchen. Im Mittelklassesegment wird jedoch aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Qualität und Funktionen wie programmierbaren Einstellungen und besseren Materialien ein deutliches Wachstum erwartet. Auch das Premiumsegment entwickelt sich weiter, angetrieben von Innovationen und fortschrittlichen Technologien, und spricht technikaffine Verbraucher an, die bereit sind, in High-End-Modelle mit intelligenten Funktionen zu investieren.
Endverbrauch
Das Endverbrauchersegment umfasst private und gewerbliche Anwendungen. Das Segment für Privathaushalte dominiert den Markt, da Schongarer in vielen Haushalten zum alltäglichen Kochen und für den Komfort gehören. In diesem Segment steigt das Interesse an Meal Prep und gesünderen Kochoptionen, was die Nachfrage ankurbelt. Das gewerbliche Segment ist zwar kleiner, weist aber Wachstumspotenzial auf, insbesondere in der Gastronomie und im Catering, die Slow Cooker für die Zubereitung gleichbleibend guter Gerichte nutzen. Der zunehmende Trend zu Hauslieferdiensten unterstützt das Wachstum im privaten Endverbrauchersegment.
Vertriebskanäle
Zu den Vertriebskanälen für Slow Cooker gehören Online- und Offline-Verkäufe. Der Online-Verkauf ist deutlich gestiegen, da E-Commerce-Plattformen Verbrauchern eine umfangreiche Produktauswahl und den Komfort einer Lieferung nach Hause bieten. Einzelhandelsgeschäfte, darunter Fachgeschäfte für Küchenartikel und allgemeine Kaufhäuser, spielen weiterhin eine wichtige Rolle im Kaufprozess und bieten Kunden die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf persönlich zu prüfen. Online-Kanäle werden voraussichtlich am schnellsten wachsen, angetrieben durch das veränderte Kaufverhalten der Verbraucher und die zunehmende Verbreitung von Online-Shopping-Optionen sowie die häufigen Sonderangebote und Rabatte, die über diese Plattformen verfügbar sind.
Top-Marktteilnehmer
1. Rival
2. Crock-Pot (Newell Brands)
3. Hamilton Beach
4. Instant Brands (Instant Pot)
5. Breville
6. Black+Decker
7. Ninja (SharkNinja)
8. T-fal
9. Cuisinart
10. Panasonic