Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Teleskopkränen, nach Produkt (LKW-montiert, Geländekran, All-Terrain-Kran, Raupenkran), Hubkapazität (bis zu 20 Tonnen, 21 bis 50 Tonnen, 51 bis 100 Tonnen, über 100 Tonnen), Betriebsmodus, Anwendung, Endverbrauch – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 20740

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Teleskopkräne soll von 6,09 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 16,74 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 5,7 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Umsatz der Branche voraussichtlich 6,39 Milliarden US-Dollar betragen.

Base Year Value (2024)

USD 6.09 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

5.7%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 16.74 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Telescopic Crane Market

Historical Data Period

2021-2024

Telescopic Crane Market

Largest Region

Asia Pacific

Telescopic Crane Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und -chancen

Der Markt für Teleskopkrane verzeichnet aufgrund verschiedener Faktoren, die die Nachfrage in verschiedenen Branchen steigern, ein starkes Wachstum. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist der steigende Bedarf an Effizienz und Sicherheit bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Mit der zunehmenden Urbanisierung weltweit rückt der Einsatz moderner Ausrüstung, die schnellere und sicherere Arbeiten auf Baustellen ermöglicht, zunehmend in den Vordergrund. Teleskopkrane bieten dank ihrer Ein- und Ausfahrfunktion Bedienern die nötige Flexibilität für den Umgang mit schweren Lasten auf engstem Raum und sind daher im urbanen Umfeld unverzichtbar.

Ein weiterer wichtiger Faktor für das Marktwachstum ist der technologische Fortschritt. Innovationen im Krandesign, wie beispielsweise ferngesteuerte Bedienung und verbesserte Tragfähigkeit, steigern die Betriebseffizienz und erhöhen die Sicherheitsstandards. Diese technologischen Verbesserungen sind nicht nur für traditionelle Branchen wie das Baugewerbe attraktiv, sondern eröffnen auch Chancen in Branchen wie Öl und Gas, Bergbau und Logistik, in denen der Bedarf an vielseitigen Hebezeugen entscheidend ist.

Der zunehmende Trend zur Flottenmodernisierung treibt die Nachfrage nach Teleskopkranen ebenfalls an. Unternehmen sind bestrebt, ihre Ausrüstung zu modernisieren, um die Produktivität zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren. Dieser Wandel ermutigt Hersteller, Innovationen zu entwickeln und neue Modelle zu entwickeln, die auf spezifische Kundenanforderungen zugeschnitten sind und so ihre Marktpräsenz erweitern.

Darüber hinaus eröffnet der Ausbau des Mietservices für Baumaschinen neue Chancen für den Teleskopkranmarkt. Da Unternehmen das Mieten dem Kauf vorziehen, um hohe Investitions- und Wartungskosten zu vermeiden, integrieren auf Mietservices spezialisierte Unternehmen moderne Teleskopkrane in ihre Flotten und erhöhen so deren Zugänglichkeit für ein breiteres Spektrum an Anwendern.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumstrends ist der Teleskopkranmarkt mit mehreren Beschränkungen konfrontiert, die seinen Gesamtfortschritt behindern könnten. Eine der größten Herausforderungen sind die hohen Anschaffungskosten dieser Krane. Die erheblichen Investitionen können für kleine und mittlere Unternehmen ein Hindernis darstellen und ihre Möglichkeiten zur Expansion oder zur Einführung fortschrittlicher Technologien einschränken.

Darüber hinaus können die strengen gesetzlichen Anforderungen an den Betrieb und die Sicherheit der Geräte die Arbeit für Hersteller und Betreiber in dieser Branche erschweren. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist oft mit zusätzlichen Kosten und Zeitaufwand verbunden, was potenzielle Käufer vom Markteintritt oder der Modernisierung ihrer Ausrüstung abhalten könnte.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die Verfügbarkeit qualifizierter Bediener. Die Bedienung von Teleskopkranen erfordert spezielle Fähigkeiten und eine entsprechende Ausbildung, die in bestimmten Regionen knapp sein können. Dieser Mangel kann zu höheren Betriebskosten führen und das Wachstumspotenzial in Bereichen einschränken, in denen entsprechendes Fachwissen nicht ohne Weiteres verfügbar ist.

Darüber hinaus können Marktschwankungen und Konjunkturabschwünge die Bau- und Industriebranche, die die Hauptabnehmer von Teleskopkranen sind, beeinträchtigen. Eine Verlangsamung in diesen Sektoren kann zu geringeren Investitionen in neue Ausrüstung führen und sich somit negativ auf das Gesamtmarktwachstum auswirken.

Regionale Prognose:

Telescopic Crane Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Teleskopkranmarkt in Nordamerika wird vor allem von den USA und Kanada angetrieben, wo eine starke Bautätigkeit und der Ausbau der Infrastruktur zum Marktwachstum beitragen. Die USA zeichnen sich als größter Markt aus, da dort in verschiedenen Sektoren wie Öl und Gas, Bauwesen und Logistik erhebliche Investitionen in Bauwesen und Schwermaschinen getätigt werden. Auch Kanada verzeichnet Wachstum, insbesondere im Bergbau und in der Bauindustrie, das durch staatliche Initiativen zur Verbesserung der Infrastruktur stimuliert wird. Der Trend zu fortschrittlicher Technologie und Automatisierung bei Kranen prägt das Marktumfeld zusätzlich. Die Hersteller konzentrieren sich auf Produktinnovationen, um den Anforderungen eines dynamischen Industrieumfelds gerecht zu werden.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum dürfte China den größten Markt für Teleskopkrane darstellen, angetrieben durch die fortschreitende Urbanisierung und umfangreiche Infrastrukturprojekte im Rahmen von Initiativen wie der Belt and Road Initiative. Der Bausektor in China ist riesig und weist eine hohe Nachfrage nach Schwermaschinen wie Teleskopkranen für Wohn-, Gewerbe- und Industrieprojekte auf. Auch Japan und Südkorea werden voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen, angetrieben durch technologische Fortschritte und den Wandel hin zu energieeffizienten Maschinen. Japans Fokus auf Katastrophenhilfe und Infrastrukturresilienz nach Naturkatastrophen treibt die Nachfrage nach Kranen an, während Südkoreas Industrie- und Fertigungswachstum zu einem robusten Markt für Baumaschinen, einschließlich Teleskopkranen, beiträgt.

Europa

In Europa entwickelt sich Deutschland zu einem wichtigen Akteur im Teleskopkranmarkt. Dies deutet auf eine starke Marktgröße hin, die auf seinen fortschrittlichen Fertigungssektor und eine boomende Bauwirtschaft zurückzuführen ist, die durch Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Infrastrukturverbesserungen vorangetrieben wird. Auch Großbritannien und Frankreich stellen bedeutende Märkte dar. Der Aufschwung der britischen Bauwirtschaft und die großen infrastrukturellen Herausforderungen in Frankreich kurbeln die Nachfrage zusätzlich an. Deutschlands Schwerpunkt auf technologische Innovationen im Schwermaschinenbau entspricht dem Bedarf der Industrie, während Frankreich von der Regierungspolitik zur Verbesserung der städtischen Infrastruktur profitiert. Die strengen Emissionsvorschriften der Region fördern die Entwicklung umweltfreundlicher und energieeffizienter Krane und sind für Branchen attraktiv, die Umweltstandards einhalten möchten.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Telescopic Crane Market
Telescopic Crane Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Teleskopkranmarkt auf der Grundlage von Produkt, Tragfähigkeit, Betriebsmodus, Vertriebskanal, Anwendung und Endnutzung analysiert.

Produkt

Der Markt für Teleskopkrane ist hauptsächlich nach Produkttypen in zwei Hauptkategorien unterteilt: Autokrane und Raupenkrane. Autokrane werden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Mobilität geschätzt, die einen schnellen Einsatz auf verschiedenen Baustellen ermöglichen. Raupenkrane hingegen bieten verbesserte Stabilität und Tragfähigkeit und eignen sich daher ideal für Bauarbeiten und schwere Hebearbeiten in anspruchsvollen Umgebungen. Autokrane werden aufgrund ihrer Transportfreundlichkeit und Einsatzflexibilität voraussichtlich ein deutliches Marktwachstum verzeichnen.

Tragfähigkeit

Teleskopkrane lassen sich hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit in leichte, mittlere und schwere Tragfähigkeit einteilen. Das Segment der schweren Tragfähigkeit wird voraussichtlich den größten Marktanteil erobern, da Branchen wie das Baugewerbe sowie die Öl- und Gasindustrie zunehmend Krane benötigen, die hohe Lasten heben können. Darüber hinaus wird erwartet, dass das Segment der mittleren Tragfähigkeit aufgrund der zunehmenden Zahl von Infrastrukturprojekten, die Krane für mittlere Hebeaufgaben, insbesondere im städtischen Raum, benötigen, schnell wachsen wird.

Betriebsart

Die Betriebsart von Teleskopkranen unterteilt den Markt weiter in manuelle und automatisierte Systeme. Der automatisierte Betriebsmodus gewinnt dank technologischer Fortschritte an Bedeutung und führt zu mehr Produktivität und Sicherheit auf Baustellen. Da Bautätigkeiten immer anspruchsvoller werden, wird erwartet, dass die Nachfrage nach automatisierten Teleskopkranen rasant steigt und eine der schnellsten Wachstumsraten am Markt aufweist, da Unternehmen ihre Betriebsabläufe optimieren möchten.

Vertriebskanal

Vertriebskanäle für Teleskopkrane umfassen Direktvertrieb, Distributoren und Online-Plattformen. Der Direktvertrieb ist insbesondere bei Großprojekten stark vertreten und ermöglicht Herstellern eine enge Zusammenarbeit mit Endkunden. Der Online-Vertriebskanal wird voraussichtlich jedoch deutlich wachsen, da immer mehr Kunden digitale Plattformen aufgrund ihrer Bequemlichkeit und wettbewerbsfähigen Preise nutzen. Dieser Wandel spiegelt das veränderte Verbraucherverhalten und die zunehmende Nutzung des E-Commerce in der Baumaschinenbranche wider.

Anwendung

Das Anwendungssegment des Teleskopkranmarktes umfasst Kategorien wie Bauwesen, Fertigung und Infrastrukturentwicklung. Es wird erwartet, dass der Baubereich den Markt dominieren wird, angetrieben durch eine starke Pipeline an Stadtentwicklungsprojekten und den zunehmenden Trend zu modularen Bautechniken. Der Infrastrukturausbau wird voraussichtlich eine der schnellsten Wachstumsraten aufweisen, da Regierungen in groß angelegte Infrastrukturinitiativen investieren und so eine erhebliche Nachfrage nach vielseitigen Hebelösungen schaffen.

Endverbrauch

Das Endverbrauchersegment unterteilt den Markt in Branchen wie Bauwesen, Öl und Gas, Fertigung und Logistik. Die Bauwirtschaft wird voraussichtlich marktführend sein, da weltweit eine beispiellose Anzahl von Bauprojekten stattfindet. Der Öl- und Gassektor dürfte trotz seiner Volatilität aufgrund der anhaltenden Entwicklungen in der Energieerzeugung und des Bedarfs an Spezialgeräten zum Heben schwerer Komponenten schnell wachsen. Auch der Logistiksektor dürfte eine steigende Nachfrage verzeichnen, da sich Lieferketten weiterentwickeln und der Bedarf an effizientem Gütertransport steigt.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Teleskopkrane ist wettbewerbsintensiv und zeichnet sich durch eine Vielzahl von Akteuren aus, die innovative Lösungen anbieten, um die steigende Nachfrage nach effizienten und vielseitigen Hebezeugen zu decken. Zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren zählen technologischer Fortschritt, Produktzuverlässigkeit und Kundendienst. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktportfolio durch fortschrittliche Funktionen wie Telematik und höhere Tragfähigkeiten zu erweitern. Darüber hinaus sind Kooperationen und strategische Partnerschaften entscheidend, da Unternehmen ihre geografische Präsenz ausbauen und die wachsenden Bau- und Infrastruktursektoren weltweit bedienen möchten. Im Zuge der Marktentwicklung investieren die Akteure zudem in Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Verfahren, um Branchenvorschriften und Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden. Top-Marktteilnehmer

1. Liebherr-Gruppe

2. Terex Corporation

3. JLG Industries

4. Manitowoc Company, Inc.

5. XCMG-Gruppe

6. Tadano Ltd.

7. Alimak-Gruppe

8. SANY-Gruppe

9. Zoomlion Heavy Industry Science & Technology Co., Ltd.

10. Kato Works Co., Ltd.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150