Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil für Zahlungen durch Dritte, nach Zahlungsart (Online-Zahlungen, POS-Zahlungen, Peer-to-Peer-Zahlungen), Endbenutzer (Verbraucherzahlungen, Geschäftszahlungen), Zahlungsmethode, Branchenvertikale – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Berichts-ID: FBI 21323

|

Veröffentlichungsdatum: Jun-2025

|

Format: PDF, Excel

Marktaussichten

Der Markt für Zahlungen durch Dritte soll von 69,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 209,47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 11,6 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird die Branche voraussichtlich einen Umsatz von 77,13 Milliarden US-Dollar erzielen.

Basisjahreswert (2024)

USD 69.9 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

11.6%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Prognosejahreswert (2034)

USD 209.47 billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Third Party Payment Market

Historischer Datenzeitraum

2021-2024

Third Party Payment Market

Größte Region

Asia Pacific

Third Party Payment Market

Prognosezeitraum

2025-2034

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Wichtige Erkenntnisse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Zahlungen durch Dritte auf der Grundlage von Zahlungsart, Endbenutzer, Zahlungsmethode und Branche analysiert.

Marktdynamik

Wachstumstreiber und -chancen:

Der Markt für Drittanbieter-Zahlungen verzeichnet ein starkes Wachstum, das von mehreren Faktoren angetrieben wird. Der expandierende E-Commerce-Sektor hat die Nachfrage nach sicheren und effizienten Online-Zahlungslösungen drastisch erhöht. Verbraucher kaufen zunehmend online ein, was Unternehmen dazu veranlasst, Drittanbieter-Zahlungsabwickler zu suchen, die verschiedene Zahlungsmethoden unterstützen und gleichzeitig Sicherheit und Compliance gewährleisten. Der Aufstieg mobiler Zahlungssysteme ist ein weiterer wichtiger Treiber. Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones werden mobile Geldbörsen und Zahlungs-Apps sowohl für Verbraucher als auch für Händler zur bevorzugten Wahl. Dieser Wandel erhöht nicht nur den Komfort, sondern beschleunigt auch die Transaktionsgeschwindigkeit und sorgt für ein nahtloses Zahlungserlebnis.

Darüber hinaus hat die Globalisierung die Reichweite von Unternehmen erweitert, was Zahlungssysteme für internationale Transaktionen erforderlich macht. Drittanbieter-Zahlungsanbieter nutzen diese Nachfrage, indem sie Dienstleistungen anbieten, die mehrere Währungen verarbeiten und grenzüberschreitende Transaktionen problemlos abwickeln können. Die zunehmende Akzeptanz digitaler Währungen und Kryptowährungen bietet zusätzliche Innovationsmöglichkeiten im Markt. Da Verbraucher und Unternehmen alternativen Zahlungsmethoden gegenüber aufgeschlossener werden, dürften Drittanbieter-Zahlungsabwickler, die diese Optionen anbieten, ein erhebliches Wachstum verzeichnen.

Das wachsende Bewusstsein für Finanztechnologie und digitale Finanzdienstleistungen hat die Einführung von Drittanbieter-Zahlungslösungen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorangetrieben. Diese Unternehmen erkennen zunehmend den Mehrwert der Integration hochentwickelter Zahlungssysteme zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und zur Optimierung der Abläufe. Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglichen es Drittanbietern, Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern, Betrug zu reduzieren und den Kundenservice zu optimieren, was die Nachfrage nach ihren Dienstleistungen weiter ankurbelt.

Branchenbeschränkungen:

Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Drittanbieter-Zahlungen mit mehreren Beschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern könnten. Eine wesentliche Herausforderung ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Zahlungsabwickler müssen sich in einem komplexen Umfeld regional unterschiedlicher Finanzvorschriften zurechtfinden, was erhebliche Betriebskosten und Komplexität verursachen kann. Verstöße können zu empfindlichen Strafen führen und den Ruf und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens schädigen. Diese Belastung kann insbesondere für kleinere Marktteilnehmer eine Herausforderung darstellen, denen möglicherweise die Ressourcen für eine effektive Einhaltung der Vorschriften fehlen.

Eine weitere Einschränkung ist der wettbewerbsintensive Markt. Angesichts zahlreicher etablierter und neuer Akteure, die um Marktanteile kämpfen, wird es zunehmend schwieriger, einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Preiskämpfe und der ständige Innovationsdruck, um mit Technologie und Kundenerwartungen Schritt zu halten, können die Gewinnmargen belasten. Zudem bergen die Abhängigkeit von Technologie und potenzielle Cybersicherheitsbedrohungen Risiken für externe Zahlungsanbieter. Sicherheitsverletzungen können das Vertrauen der Verbraucher untergraben und zu finanziellen Verlusten führen. Daher sind erhebliche Investitionen in Cybersicherheitsmaßnahmen für Anbieter unerlässlich.

Und schließlich können unterschiedliche Verbraucherpräferenzen und -verhalten die Marktdynamik erschweren. Da Kunden bei ihren Zahlungsoptionen immer anspruchsvoller werden, müssen sich externe Zahlungsanbieter kontinuierlich an neue Trends und Technologien anpassen. Gelingt ihnen dies nicht, könnten sie Marktanteile an innovativere Wettbewerber verlieren.

Regionale Prognose

Third Party Payment Market

Größte Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Weitere Einzelheiten zu diesem Bericht -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Drittzahlungen wird vor allem von den USA dominiert, die sich durch eine starke Tendenz zu digitalen Geldbörsen und mobilen Zahlungslösungen auszeichnen. Wichtige Akteure in dieser Region haben erfolgreich fortschrittliche Technologien integriert, die das Nutzererlebnis verbessern und die Akzeptanz bei Verbrauchern und Händlern gleichermaßen steigern. Kanada folgt dicht dahinter mit einer wachsenden Akzeptanz kontaktloser Zahlungen und einem expandierenden E-Commerce-Markt. Die Nachfrage nach reibungslosen Zahlungsabwicklungslösungen wird von einer technikaffinen Bevölkerung angetrieben, die Wert auf Komfort und Sicherheit bei Transaktionen legt. Beide Länder tragen maßgeblich zum regionalen Markt bei.

Asien-Pazifik

Im Asien-Pazifik-Raum dürfte China der größte Markt für Drittzahlungen werden, angetrieben durch die weit verbreitete Nutzung mobiler Zahlungen über Plattformen wie Alipay und WeChat Pay. Die rasante Urbanisierung und die hohe Smartphone-Verbreitung haben diesen Trend weiter beschleunigt und das Land zu einem weltweit führenden Anbieter bargeldloser Zahlungen gemacht. Auch Japan und Südkorea sind wichtige Akteure und verzeichnen ein starkes Wachstum bei der Einführung digitaler Zahlungssysteme. Japan, mit seinem Fokus auf Technologie und Innovation, verzeichnet eine steigende Nachfrage nach reibungslosen Zahlungsmöglichkeiten, während Südkorea durch seine hohe Kreditkartennutzung und die Entstehung von Fintech-Start-ups, die die Zahlungslandschaft neu gestalten, hervorsticht.

Europa

Europa verfügt über einen vielfältigen Markt für Drittanbieterzahlungen, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich führend sind. Großbritannien ist für seine ausgereifte digitale Zahlungsinfrastruktur bekannt, mit einem hohen Anteil an Online-Shopping und einem wachsenden Vertrauen der Verbraucher in elektronische Zahlungen. Deutschland, bekannt für seinen zurückhaltenden Umgang mit neuen Technologien, setzt zunehmend auf digitale Zahlungsmethoden, insbesondere da Verbraucher schnellere und bequemere Lösungen für Transaktionen suchen. Auch Frankreich verzeichnet ein deutliches Wachstum, angetrieben durch einen Anstieg der E-Commerce-Aktivitäten und die Einführung von Zahlungsdiensten mit verbesserten Sicherheitsfunktionen. Die Mischung aus unterschiedlichen Verbraucherverhalten und regulatorischen Rahmenbedingungen in diesen Ländern trägt zu einem dynamischen Markt in Europa bei.

Segmentierungsanalyse

Zahlungsart

Der Markt für Drittanbieter-Zahlungen lässt sich anhand der Zahlungsart in verschiedene Kategorien unterteilen, darunter transaktionsbasierte Zahlungen, abonnementbasierte Zahlungen und On-Demand-Zahlungen. Transaktionsbasierte Zahlungen haben dabei aufgrund der steigenden Anzahl von Online-Transaktionen in verschiedenen Branchen eine besondere Bedeutung erlangt. Abonnementbasierte Zahlungsmodelle gewinnen rasant an Bedeutung, da Unternehmen wiederkehrende Zahlungssysteme für Dienste wie Streaming und Software einsetzen. Auch On-Demand-Zahlungen, angetrieben durch die Gig Economy, verzeichnen ein Wachstum, da Verbraucher sofortigen Zugriff auf Dienstleistungen und Produkte verlangen. Da E-Commerce und Mobile Commerce weiter wachsen, dürften transaktionsbasierte Zahlungen marktführend sein, während Abonnementmodelle das schnellste Wachstum verzeichnen dürften.

Endnutzer

Zu den Endnutzern von Drittanbieter-Zahlungsdiensten zählen Verbraucher, Unternehmen und Behörden. Das Verbrauchersegment ist am umfangreichsten, da es eine breite Palette von Personen umfasst, die verschiedene Zahlungsplattformen für Online-Shopping, Dienstleistungen und digitale Güter nutzen. Das Geschäftssegment, das sowohl kleine als auch große Unternehmen umfasst, setzt zunehmend auf Drittanbieter-Zahlungslösungen, um Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Behörden setzen zunehmend auf digitale Zahlungssysteme, um ihre Effizienz zu steigern. Das Verbrauchersegment wird voraussichtlich dominieren, während Unternehmen aufgrund des Bedarfs an effizienten Zahlungslösungen und der digitalen Transformation das schnellste Wachstum verzeichnen dürften.

Zahlungsmethoden

Zahlungslösungen von Drittanbietern lassen sich in Methoden wie Kredit- und Debitkarten, mobile Geldbörsen, Banküberweisungen und Kryptowährungen unterteilen. Kredit- und Debitkartentransaktionen sind nach wie vor die am weitesten verbreitete Zahlungsmethode und profitieren vom etablierten Vertrauen der Verbraucher und der breiten Akzeptanz. Mobile Geldbörsen verzeichnen ein explosives Wachstum, da Verbraucher Komfort und Schnelligkeit bei Transaktionen schätzen. Banküberweisungen bleiben für Transaktionen mit höheren Beträgen beliebt, während Kryptowährungen sich als disruptive Option etablieren und technikaffine Verbraucher und Investoren anziehen. Mobile Geldbörsen werden aufgrund ihrer zunehmenden Akzeptanz und des zunehmenden kontaktlosen Bezahlens voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, während Kredit- und Debitkarten voraussichtlich den größten Marktanteil behalten werden.

Branchenvertikale

Das Branchenvertikale unterteilt den Markt für Drittanbieterzahlungen in Einzelhandel, Gesundheitswesen, Reise- und Gastgewerbe und weitere Branchen. Der Einzelhandel ist eine dominierende Kraft in diesem Markt, angetrieben durch die Expansion des E-Commerce und die steigende Zahl von Unternehmen mit Online-Präsenz. Auch im Gesundheitswesen werden zunehmend Zahlungslösungen von Drittanbietern eingesetzt, insbesondere für Telemedizin und gesundheitsbezogene Transaktionen, da die Anbieter das Patientenerlebnis verbessern möchten. Die Reise- und Gastgewerbebranche ist stark auf Zahlungssysteme von Drittanbietern angewiesen, um Buchungen und Transaktionen zu erleichtern. Unter diesen Branchen wird der Einzelhandel voraussichtlich den größten Marktanteil aufweisen, während das Gesundheitswesen aufgrund seiner laufenden Initiativen zur digitalen Transformation das schnellste Wachstum verzeichnen dürfte.

Wettbewerbslandschaft

Unternehmensprofil

Geschäftsübersicht Finanzielle Highlights Produktlandschaft SWOT-Analyse Jüngste Entwicklungen Heatmap-Analyse des Unternehmens
Third Party Payment Market
Third Party Payment Market
Third Party Payment Market
Third Party Payment Market
Der Wettbewerbsdruck im Markt für Drittanbieter-Zahlungen ist geprägt von einer Vielzahl von Akteuren, die innovative Lösungen für elektronische Transaktionen anbieten. Diese Unternehmen nutzen Technologien, um Geschwindigkeit, Sicherheit und Komfort von Zahlungen zu verbessern und gleichzeitig verschiedene Branchen zu bedienen. Der Markt fragmentiert sich zunehmend, da Fintech-Startups traditionelle Bankmodelle in Frage stellen. Partnerschaften und Kooperationen zwischen etablierten Finanzinstituten und Technologieunternehmen sind üblich, um ihre Reichweite zu erweitern und ihr Serviceangebot zu verbessern. Der Aufstieg von mobilen Geldbörsen, kontaktlosen Zahlungen und grenzüberschreitenden Transaktionen verschärft den Wettbewerb zusätzlich und zwingt Marktteilnehmer, sich durch Benutzerfreundlichkeit, Gebühren und Kundensupport zu differenzieren.

Top-Marktteilnehmer

PayPal

Square

Stripe

Adyen

Samsung Pay

Apple Pay

Google Pay

Paymentus

Authorize.Net

Worldpay

Unsere Kunden

Warum Uns Wählen

Spezialisiertes Fachwissen: Unser Team besteht aus Branchenexperten mit fundiertem Verständnis Ihres Marktsegments. Wir bringen Fachwissen und Erfahrung mit, um sicherzustellen, dass unsere Forschungs- und Beratungsleistungen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Maßgeschneiderte Lösungen: Wir wissen, dass jeder Kunde anders ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Forschungs- und Beratungslösungen, die speziell auf Ihre Herausforderungen zugeschnitten sind und Ihnen helfen, die Chancen Ihrer Branche zu nutzen.

Nachgewiesene Ergebnisse: Mit einer Erfolgsbilanz erfolgreicher Projekte und zufriedener Kunden haben wir unsere Fähigkeit unter Beweis gestellt, greifbare Ergebnisse zu liefern. Unsere Fallstudien und Erfahrungsberichte belegen, wie effektiv wir unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Modernste Methoden: Wir nutzen neueste Methoden und Technologien, um Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Unser innovativer Ansatz sorgt dafür, dass Sie immer einen Schritt voraus sind und sich einen Wettbewerbsvorteil auf Ihrem Markt sichern.

Kundenorientierter Ansatz: Ihre Zufriedenheit hat für uns oberste Priorität. Wir legen Wert auf offene Kommunikation, Reaktionsfähigkeit und Transparenz, um sicherzustellen, dass wir Ihre Erwartungen in jeder Phase des Engagements nicht nur erfüllen, sondern übertreffen.

Kontinuierliche Innovation: Wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein und bleiben in unserer Branche führend. Durch kontinuierliches Lernen, berufliche Weiterentwicklung und Investitionen in neue Technologien stellen wir sicher, dass sich unsere Dienstleistungen ständig weiterentwickeln, um Ihren sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Unsere wettbewerbsfähigen Preise und flexiblen Engagement-Modelle sorgen dafür, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrer Investition ziehen. Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, die Ihnen helfen, eine hohe Rendite zu erzielen.

Lizenztyp auswählen

Einzelbenutzer

US$ 4250

Mehrbenutzer

US$ 5050

Unternehmensbenutzer

US$ 6150