Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil von Drehmomentsensoren nach Typ (Drehmomentsensor, Reaktionsdrehmomentsensor), Technologie (Oberflächenwellen, optisch, Dehnungsmessstreifen, sonstige), Anwendung (A&D, Automobilindustrie, Prüfung und Messung, Gesundheitswesen) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 21314

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Drehmomentsensoren wird voraussichtlich deutlich wachsen und bis 2034 ein Volumen von 1,88 Milliarden US-Dollar erreichen (im Vorjahr: 7,78 Milliarden US-Dollar). Dieses Wachstum entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 6,2 %, mit einer Umsatzprognose von 8,2 Milliarden US-Dollar für 2025.

Base Year Value (2024)

USD 7.78 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

6.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 1.88 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Torque Sensor Market

Historical Data Period

2021-2024

Torque Sensor Market

Largest Region

Asia Pacific

Torque Sensor Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Drehmomentsensoren verzeichnet ein starkes Wachstum, das von mehreren Schlüsselfaktoren angetrieben wird. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist der steigende Bedarf an Präzision in industriellen Anwendungen. Da Hersteller auf Effizienz- und Qualitätsverbesserungen setzen, spielen Drehmomentsensoren eine entscheidende Rolle bei der Messung des Drehmoments in verschiedenen Prozessen, wie z. B. Montage und Materialhandhabung. Dieser verstärkte Fokus auf Präzision führt zu einer stärkeren Abhängigkeit von fortschrittlichen Drehmomentmesstechnologien.

Darüber hinaus eröffnen die zunehmende Automatisierung und intelligente Fertigung erhebliche Chancen für die Drehmomentsensorik. Die Integration von Drehmomentsensoren in automatisierte Systeme erweitert deren Funktionalität durch Echtzeit-Feedback zur Leistungsoptimierung. Dieser Trend ist besonders relevant in Branchen wie der Automobil- und Luft- und Raumfahrt, in denen Drehmomentspezifikationen für Sicherheit und Leistung von entscheidender Bedeutung sind. Darüber hinaus fördert die zunehmende Verbreitung von Industrie 4.0-Praktiken und IoT-Technologie Innovationen im Bereich der Drehmomentsensorik und eröffnet neue Möglichkeiten für die Marktexpansion.

Der wachsende Markt für Elektrofahrzeuge (EV) bietet Herstellern von Drehmomentsensoren ebenfalls erhebliche Chancen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen steigt der Bedarf an effizienter Drehmomentmessung in elektrischen Antriebssträngen und zugehörigen Komponenten. Das Wachstum dieses Sektors erweitert die Grenzen der Drehmomentsensortechnologie und führt zu Fortschritten, die die Marktnachfrage weiter ankurbeln können.

Branchenbeschränkungen:

Trotz des vielversprechenden Wachstumstrends im Markt für Drehmomentsensoren könnten einige Branchenbeschränkungen dessen Entwicklung behindern. Eine große Herausforderung sind die hohen Kosten für fortschrittliche Drehmomentsensortechnologien. Obwohl Präzision entscheidend ist, zögern Unternehmen mit knappen Budgets möglicherweise, in anspruchsvolle Systeme zu investieren, was die Marktdurchdringung einschränkt. Dies ist besonders in Entwicklungsregionen mit stärkeren Budgetbeschränkungen der Fall.

Ein weiteres erhebliches Hindernis ist die Komplexität der Integration von Drehmomentsensoren in bestehende Systeme. Viele Hersteller finden es schwierig, bestehende Maschinen und Prozesse ohne erhebliche Betriebsunterbrechungen mit neuen Drehmomentsensortechnologien nachzurüsten. Diese Komplexität kann potenzielle Kunden abschrecken, die potenzielle Ausfallzeiten und die damit verbundenen Kosten vermeiden möchten.

Darüber hinaus könnte die Konkurrenz durch alternative Messtechnologien eine Bedrohung für den Markt für Drehmomentsensoren darstellen. Da die Industrie verschiedene Methoden zur Drehmomentmessung erforscht, könnte die Verfügbarkeit günstigerer oder einfacherer Alternativen potenzielle Kunden von spezialisierten Drehmomentsensoren abhalten und das Marktwachstum insgesamt beeinträchtigen. Die Balance zwischen der Aufrechterhaltung hoher Qualitätsstandards und gleichzeitiger Kostenkontrolle wird für die Branche eine fortwährende Herausforderung sein.

Regionale Prognose:

Torque Sensor Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Markt für Drehmomentsensoren zeichnet sich durch fortschrittliche Fertigungskapazitäten und eine starke technologische Infrastruktur aus. Die USA sind dabei ein wichtiger Akteur, angetrieben von der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Industrieautomatisierungsbranche. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und strenge Sicherheitsvorschriften kurbeln die Nachfrage nach Präzisions-Drehmomentsensoren in verschiedenen Anwendungen an. Auch Kanada, obwohl vergleichsweise kleiner, verzeichnet in diesem Markt dank seiner Investitionen in erneuerbare Energien und fortschrittliche Fertigungstechniken, die das Wachstum der entsprechenden Sensortechnologien fördern dürften, Fortschritte.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum wird China voraussichtlich den Markt für Drehmomentsensoren dominieren, angetrieben von seiner boomenden Automobilindustrie und der rasanten Industrialisierung. Der Trend zu intelligenter Fertigung und Automatisierung steigert die Nachfrage nach Präzisionssensoren in der Region erheblich. Japan folgt dicht dahinter mit einem starken Fokus auf Robotik und fortschrittliche Maschinen, was zum Wachstum von Drehmomentsensoren sowohl im Automobil- als auch im Industriebereich beiträgt. Auch Südkorea entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur, insbesondere im Elektronik- und Automobilsektor, wo die Integration von Drehmomentsensoren immer häufiger zum Einsatz kommt.

Europa

Europa bietet ein dynamisches Umfeld für den Markt für Drehmomentsensoren. Deutschland ist dank seiner robusten Automobilindustrie und seiner herausragenden Ingenieursleistung führend. Die Investitionen des Landes in Elektromobilität und intelligente Fertigung dürften die Verbreitung von Drehmomentsensoren fördern. Auch Großbritannien und Frankreich leisten einen wichtigen Beitrag. Großbritannien profitiert von einem etablierten Luft- und Raumfahrtsektor, während Frankreich auf industrielle Weiterentwicklungen und Initiativen für erneuerbare Energien setzt. Der Trend zu Nachhaltigkeit und Automatisierung in diesen Ländern dürfte das Wachstum von Drehmomentsensoranwendungen in verschiedenen Branchen fördern.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Torque Sensor Market
Torque Sensor Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Drehmomentsensoren auf der Grundlage von Typ, Technologie und Anwendung analysiert.

Typ

Der Markt für Drehmomentsensoren ist hauptsächlich nach Typ segmentiert, darunter rotierende und statische Drehmomentsensoren. Rotierende Drehmomentsensoren werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine kontinuierliche Messung während der Drehbewegung erfordern, vor allem in der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Statische Drehmomentsensoren hingegen erfüllen Anforderungen, bei denen das Drehmoment ohne Rotation gemessen werden muss, beispielsweise in Fertigungsanlagen. Rotierende Drehmomentsensoren werden voraussichtlich den Markt dominieren, da der Bedarf an präzisen Messungen in dynamischen Umgebungen steigt. Darüber hinaus wird erwartet, dass der zunehmende Fokus auf Automatisierung und der Bedarf an Echtzeitüberwachung das Wachstum im Segment der rotierenden Drehmomentsensoren beschleunigen wird.

Technologie

Technologischer Hinsicht lässt sich der Markt in DMS-basierte, magnetostriktive und optische Drehmomentsensoren unterteilen. DMS-basierte Drehmomentsensoren halten aufgrund ihrer Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz einen bedeutenden Marktanteil und sind daher die bevorzugte Wahl in verschiedenen Branchen, darunter der Automobilindustrie, dem Industriemaschinenbau und der Robotik. Magnetostriktive Sensoren, bekannt für ihre Fähigkeit, Drehmomente berührungslos zu messen, gewinnen insbesondere in Hochleistungsanwendungen, bei denen Langlebigkeit entscheidend ist, an Bedeutung. Optische Sensoren sind zwar noch im Aufbau, bieten aber aufgrund ihrer Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Störungen und ihrer hohen Präzision vielversprechende Ergebnisse. Die Dehnmessstreifen-basierte Technologie wird voraussichtlich den größten Marktanteil behalten, während optische Sensoren in den kommenden Jahren das schnellste Wachstum verzeichnen dürften.

Anwendung

Der Markt für Drehmomentsensoren umfasst unter anderem die Automobilindustrie, den Industriemaschinenbau, die Luft- und Raumfahrtindustrie und die Schifffahrt. Der Automobilsektor ist der größte Abnehmer von Drehmomentsensoren, getrieben durch strenge Emissions- und Kraftstoffeffizienzvorschriften, die eine präzise Drehmomentmessung für die Motorleistungssteuerung erfordern. Es folgen Anwendungen im Industriemaschinenbau, da Drehmomentsensoren integraler Bestandteil von Prozessen wie Montage und Prüfung sind und so die Betriebseffizienz gewährleisten. Die Luft- und Raumfahrtindustrie, obwohl vergleichsweise kleiner, verzeichnet aufgrund des technologischen Fortschritts und der steigenden Nachfrage nach kraftstoffsparenden Komponenten ein Wachstum. Auch der Schifffahrtssektor bietet Chancen, insbesondere in der Überwachung von Systemleistung und -sicherheit. Während die Automobilindustrie voraussichtlich den größten Marktanteil erreichen wird, dürften Anwendungen im Industriemaschinenbau mit fortschreitender Automatisierung und Industrie 4.0-Trends rasant wachsen.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Drehmomentsensoren ist von einer Vielzahl von Akteuren geprägt, darunter etablierte Hersteller und aufstrebende Unternehmen. Der Markt wird durch die steigende Nachfrage nach Präzisionsmessung und -steuerung in verschiedenen Anwendungen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der industriellen Automatisierung angetrieben. Zu den wichtigsten Wettbewerbsfaktoren zählen technologische Innovation, Produktdifferenzierung und strategische Partnerschaften. Unternehmen konzentrieren sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Drehmomentsensortechnologien, die Integration digitaler Schnittstellen und die Verbesserung der Sensorleistung, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die globale Expansion der Automobil- und Fertigungsindustrie bietet weiterhin lukrative Möglichkeiten für Drehmomentsensoranbieter. Wichtige Akteure investieren in Forschung und Entwicklung, um den steigenden Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Top-Marktteilnehmer

1. Honeywell International Inc.

2. Analog Devices Inc.

3. Siemens AG

4. TE Connectivity Ltd.

5. Flintec Group AB

6. Kistler Instrumente AG

7. Koyo Electronics

8. HONEYWELL

9. Schaeffler Technologies AG & Co. KG

10. Vishay Precision Group Inc.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150