Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Marktgröße und -anteil im Bau von Verkehrsinfrastrukturen nach Infrastrukturtyp (Straßen, Autobahnen und Brücken, Eisenbahnen und U-Bahnen, Seehäfen, Flughäfen), Bauart (Neubau, Reparatur und Wartung, Vorfertigung) – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 21287

|

Published Date: Jun-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau wird voraussichtlich von 3,65 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 4,52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 steigen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 4,2 % für den Prognosezeitraum 2025–2034. Bis 2025 wird ein Branchenumsatz von schätzungsweise 3,78 Billionen US-Dollar erwartet.

Base Year Value (2024)

USD 3.65 Trillion

19-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

4.2%

19-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 4.52 Billion

19-24 x.x %
25-34 x.x %
Transportation Infrastructure Construction Market

Historical Data Period

2021-2024

Transportation Infrastructure Construction Market

Largest Region

Asia Pacific

Transportation Infrastructure Construction Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau verzeichnet ein starkes Wachstum, das von verschiedenen Faktoren angetrieben wird. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber ist die zunehmende Urbanisierung weltweit. Da die Bevölkerung zunehmend in urbane Zentren zieht, steigt der Bedarf an verbesserten Verkehrsnetzen, um Staus zu reduzieren und die Konnektivität zu verbessern. Diese urbane Expansion erfordert eine umfassende Infrastrukturplanung, die Straßen, Brücken und öffentliche Verkehrsmittel umfasst.

Darüber hinaus spielen staatliche Initiativen und Förderprogramme zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur eine entscheidende Rolle für das Marktwachstum. Viele Regierungen priorisieren Investitionen in Infrastruktur, um die wirtschaftliche Erholung und Entwicklung anzukurbeln, insbesondere nach globalen Umbrüchen. Solche Initiativen konzentrieren sich oft auf nachhaltigen Verkehr, was zu Chancen bei Projekten mit grünen Technologien und erneuerbaren Energiequellen führt.

Technologische Fortschritte bieten ebenfalls erhebliche Marktchancen. Innovationen wie intelligente Verkehrsmanagementsysteme, autonome Fahrzeuge und Datenanalyse verändern die Infrastrukturlandschaft. Diese Technologien tragen zu effizienteren Bauprozessen und einer verbesserten Betriebseffizienz bei und machen Verkehrssysteme sicherer und zuverlässiger.

Darüber hinaus eröffnet die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit neue Möglichkeiten für umweltfreundliche Verkehrsprojekte. Der Trend zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks hat zu verstärkten Investitionen in alternative Verkehrsmittel wie Fahrradwege und Ladestationen für Elektrofahrzeuge geführt. Dieser Trend eröffnet Bauunternehmen die Möglichkeit, Projekte zu realisieren, die Umweltzielen entsprechen und gleichzeitig den Bedürfnissen moderner Pendler gerecht werden.

Branchenbeschränkungen:

Trotz seines vielversprechenden Wachstumstrends ist der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die den Fortschritt behindern könnten. Ein wesentliches Hindernis ist der Fachkräftemangel. Die Baubranche kämpft mit einem Rückgang der Belegschaft, was die termingerechte Projektabwicklung und die Gesamtproduktivität erschwert. Dieser Arbeitskräftemangel kann zu Verzögerungen und höheren Kosten führen und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beeinträchtigen.

Regulatorische Hürden stellen ebenfalls eine Herausforderung für den Infrastrukturausbau dar. Die Komplexität der erforderlichen Genehmigungen und die Einhaltung lokaler, staatlicher oder bundesstaatlicher Vorschriften können Projektlaufzeiten verzögern. Die Einhaltung von Umweltstandards und anderen bürokratischen Anforderungen kann die Komplexität erhöhen und Unternehmen dazu zwingen, zusätzliche Ressourcen in die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Vorschriften zu investieren.

Eine weitere Einschränkung sind die steigenden Projektkosten aufgrund steigender Materialpreise und Lieferkettenunterbrechungen. Schwankungen bei der Verfügbarkeit und den Kosten von Baumaterialien können Projektbudgets belasten und zu Projektabsagen oder -verschiebungen führen. Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten können diese Probleme zusätzlich verschärfen und globale Lieferketten sowie den Zugang zu wichtigen Ressourcen beeinträchtigen.

Schließlich kann öffentlicher Widerstand gegen bestimmte Projekte zu Verzögerungen oder Änderungen führen. Gemeinden können sich aufgrund von Bedenken hinsichtlich Umweltauswirkungen, Vertreibung und anderen lokalen Problemen gegen neue Infrastrukturprojekte wehren. Dies kann zu langwierigen Verhandlungen und Änderungen der Projektpläne führen und die Gesamteffizienz und Durchführbarkeit von Bauvorhaben beeinträchtigen.

Regionale Prognose:

Transportation Infrastructure Construction Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau in Nordamerika wird voraussichtlich eine starke Aktivität aufweisen, die vor allem durch erhebliche staatliche Investitionen in die Modernisierung bestehender Infrastruktur und die Verbesserung der Verkehrssysteme vorangetrieben wird. Die USA zeichnen sich als größter Markt der Region aus und konzentrieren sich auf die Sanierung von Autobahnen, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Entwicklung intelligenter Verkehrslösungen. In Kanada dürfte die zunehmende Betonung nachhaltiger Praktiken und öffentlich-privater Partnerschaften das Marktwachstum fördern, insbesondere da Städte umweltfreundlichere Infrastrukturprojekte verfolgen. Insgesamt erlebt Nordamerika einen Wandel hin zu innovativen Technologien, die die Effizienz und Sicherheit des Verkehrs verbessern.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum werden Länder wie China und Indien aufgrund der rasanten Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums voraussichtlich den Markt für Verkehrsinfrastrukturbau dominieren. China investiert weiterhin massiv in Verkehrsnetze, darunter Hochgeschwindigkeitszüge, Autobahnen und städtische Nahverkehrssysteme, und behauptet damit seine führende Rolle im Infrastrukturausbau. Japan konzentriert sich weiterhin auf fortschrittliche Technologien und erdbebensicheres Bauen und verbessert so seine bestehende Infrastruktur. Südkorea nutzt Smart-City-Initiativen, um sein Verkehrsnetz zu modernisieren. Der asiatisch-pazifische Markt zeichnet sich insgesamt durch schnelles Wachstum und hohe Investitionen aus, die sowohl von staatlichen Initiativen als auch von der Beteiligung des Privatsektors getragen werden.

Europa

Der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau in Europa ist zunehmend von strategischen Investitionen in Nachhaltigkeit und Modernisierung geprägt. Deutschland ist führend und investiert maßgeblich in den Ausbau seines Autobahnnetzes und des Schienennetzes, unterstützt durch staatliche Fördermittel und EU-Initiativen. Großbritannien konzentriert sich auf die Verbesserung seiner Verkehrsnetze durch Initiativen wie das Projekt High Speed ​​2 und befasst sich gleichzeitig mit den Herausforderungen des städtischen Verkehrs in Städten wie London. Auch Frankreich legt großen Wert auf den Ausbau seiner Schienennetze, insbesondere mit laufenden Projekten wie dem Grand Paris Express. Der kontinuierliche Fokus auf Nachhaltigkeit, gepaart mit dem Modernisierungsbedarf, positioniert Europa für ein stetiges Wachstum im Verkehrsinfrastruktursektor.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Transportation Infrastructure Construction Market
Transportation Infrastructure Construction Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für den Bau von Verkehrsinfrastruktur auf der Grundlage von Infrastrukturtyp und Bautyp analysiert.

Infrastrukturtypen

Der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau lässt sich grob in verschiedene Infrastrukturtypen unterteilen, darunter Autobahnen, Eisenbahnen, Flughäfen und Wasserstraßen. Autobahnen stellen dabei aufgrund der steigenden Nachfrage nach verbesserter Straßenanbindung und der Urbanisierungstrends das größte Segment dar. Der kontinuierliche Ausbau der Autobahnnetze wird durch staatliche Investitionen und öffentlich-private Partnerschaften vorangetrieben, die auf mehr Mobilität und Staureduzierung abzielen. Eisenbahnen hingegen gewinnen an Bedeutung, da nachhaltige Verkehrslösungen zunehmend im Vordergrund stehen und Hochgeschwindigkeitsbahnprojekte wiederbelebt werden. Flughäfen verzeichnen ein deutliches Wachstum, angetrieben durch den Anstieg des Flugverkehrs und den Bedarf an Modernisierungen bestehender Anlagen, um größere Flugzeuge unterzubringen und das Passagiererlebnis zu verbessern. Wasserstraßen haben zwar einen geringeren Marktanteil, werden aber voraussichtlich ein schnelles Wachstum verzeichnen, da die Länder den Ausbau von Binnenschifffahrtssystemen und Häfen vorantreiben, um Straßenüberlastungen zu verringern und das Wirtschaftswachstum durch Handel zu fördern.

Bauarten

Bei der Betrachtung der Bauarten im Markt für Verkehrsinfrastrukturbau zeichnen sich drei Hauptkategorien ab: Neubau, Renovierung und Instandhaltung. Neubauprojekte werden voraussichtlich den größten Markt darstellen, da Regierungen weltweit in den Bau neuer Verkehrskorridore und -anlagen investieren. Dieses Wachstum ist besonders in Entwicklungsländern zu beobachten, wo der Ausbau der Infrastruktur für das Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung ist. Auch Sanierungsprojekte nehmen zu, da veraltete Verkehrssysteme modernisiert und effizienter gestaltet werden müssen. Angesichts des Bevölkerungswachstums in Städten und der zunehmenden Einhaltung strengerer Vorschriften ist die Modernisierung bestehender Infrastrukturen an moderne Standards unerlässlich. Instandhaltungsmaßnahmen sind zwar in der Regel weniger lukrativ als Neubauten, tragen aber entscheidend zur Langlebigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur bei und machen dieses Segment für die allgemeine Marktstabilität und Nachhaltigkeit bedeutsam. Mit dem technologischen Fortschritt bei Baumaterialien und -techniken wird dem Instandhaltungssegment zunehmende Aufmerksamkeit und Investitionen zuteil.

Wichtige Untersegmente

Innerhalb der Hauptsegmente Infrastrukturart und Bauart zeichnen sich mehrere Untersegmente durch ihr Wachstumspotenzial aus. Innerhalb der Infrastrukturart dürften elektrische Verkehrssysteme, einschließlich Straßenbahnen und Elektrobusnetze, an Popularität gewinnen, da Städte nach umweltfreundlicheren Lösungen streben. In der Kategorie der Bauarten gewinnen modulare Bauweisen an Bedeutung, da sie Effizienz und Kosteneinsparungen bieten und für Projektmanager attraktiv sind, die Zeitpläne beschleunigen möchten. Nachhaltige Baupraktiken, einschließlich umweltfreundlicher Materialien und energieeffizienter Konstruktionen, werden sowohl bei Neubau- als auch bei Renovierungsprojekten zunehmend wichtiger, da die Branchenakteure den Umweltauswirkungen zunehmend Priorität einräumen.

Der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau ist insgesamt durch ein dynamisches Zusammenspiel verschiedener Segmente und Untersegmente gekennzeichnet, die alle von den übergreifenden Trends Urbanisierung, Nachhaltigkeit und technologischem Fortschritt beeinflusst werden. Der Fokus auf die Verbesserung von Mobilitätslösungen und die Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit durch verbesserte Infrastruktur ist weiterhin eine treibende Kraft hinter dem Marktwachstum.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Markt für Verkehrsinfrastrukturbau ist durch intensiven Wettbewerb zwischen zahlreichen globalen und regionalen Akteuren geprägt. Steigende Investitionen in den Infrastrukturausbau zur Verbesserung der Konnektivität und Förderung des Wirtschaftswachstums treiben den Markt voran. Zu den wichtigsten Trends zählen der Einsatz fortschrittlicher Bautechnologien, nachhaltige Praktiken und öffentlich-private Partnerschaften zur Abwicklung von Großprojekten. Faktoren wie staatliche Förderpolitik, Urbanisierung und die steigende Nachfrage nach effizienten Verkehrssystemen verschärfen den Wettbewerb zusätzlich. Wichtige Akteure konzentrieren sich auf die Diversifizierung ihres Dienstleistungsangebots und die Ausweitung ihrer geografischen Reichweite, um die sich bietenden Chancen in Entwicklungsmärkten zu nutzen.

Top-Marktteilnehmer

1. Bechtel Corporation

2. Fluor Corporation

3. VINCI SA

4. Kiewit Corporation

5. ACS Group

6. Skanska AB

7. China Communications Construction Company (CCCC)

8. Samsung C&T Corporation

9. Balfour Beatty plc

10. Ferrovial S.A.

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150