Fundamental Business Insights and Consulting
Home Industry Reports Custom Research Blogs About Us Contact us

Größe und Anteil des Veterinär-EHR-Marktes, nach Praxistyp (Kleintiere, Mischtiere), Bereitstellungsmodus (Cloud-/webbasiert, vor Ort), Anwendung (Praxismanagement, Bildgebung), Endverwendung – Wachstumstrends, regionale Einblicke (USA, Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland), Wettbewerbspositionierung, globaler Prognosebericht 2025–2034

Report ID: FBI 11575

|

Published Date: Mar-2025

|

Format : PDF, Excel

Marktaussichten:

Die Größe des Veterinär-EHR-Marktes wird voraussichtlich von 657,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 2,25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 ansteigen, mit einem prognostizierten CAGR von mehr als 13,1 % von 2025 bis 2034. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 736,65 Millionen US-Dollar erreichen.

Base Year Value (2024)

USD 657.37 million

21-24 x.x %
25-34 x.x %

CAGR (2025-2034)

13.1%

21-24 x.x %
25-34 x.x %

Forecast Year Value (2034)

USD 2.25 billion

21-24 x.x %
25-34 x.x %
Veterinary EHR Market

Historical Data Period

2021-2034

Veterinary EHR Market

Largest Region

Asia Pacific

Veterinary EHR Market

Forecast Period

2025-2034

Get more details on this report -

Marktdynamik:

Wachstumstreiber und Chancen

Der Veterinär-EHR-Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen ist, die seine Akzeptanz in allen Tierarztpraxen fördern. Einer der Hauptwachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach effizienten Aufzeichnungs- und Verwaltungssystemen bei Tierärzten. Da Praxen wachsen und die Patientenversorgung immer komplexer wird, wird die Notwendigkeit rationalisierter Abläufe und eines einfachen Zugangs zu Patienteninformationen immer wichtiger. Dies hat zur Einführung umfassender EHR-Systeme geführt, die die Effizienz verbessern, den Verwaltungsaufwand verringern und bessere klinische Ergebnisse unterstützen.

Eine weitere große Chance liegt im wachsenden Trend zur Telemedizin und Fernkonsultationen in der Veterinärmedizin. Die Pandemie hat die Nutzung von Telegesundheitsdiensten beschleunigt, und Veterinärmediziner integrieren EHRs, die diese Funktionalität unterstützen und eine nahtlose Ferninteraktion mit Tierhaltern ermöglichen. Diese Integration bietet Tierärzten die Möglichkeit, auch außerhalb der herkömmlichen Bürozeiten eine bessere Betreuung anzubieten und Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus korrelieren die steigenden Haustierhaltungsquoten direkt mit der Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Veterinärdienstleistungen, was zu einem wachsenden Markt für EHR-Systeme führt, die eine wachsende Anzahl von Patienten aufnehmen können. Da Tierhalter immer gesundheitsbewusster mit ihren Haustieren umgehen, sind Tierärzte gezwungen, Technologien einzuführen, die nicht nur die Leistungserbringung verbessern, sondern auch die Kundenbindung durch bessere, in EHR-Systeme integrierte Kommunikationstools steigern.

Branchenbeschränkungen

Trotz der vielversprechenden Chancen auf dem Veterinär-EHR-Markt stellen mehrere Einschränkungen den Wachstumskurs des Unternehmens vor Herausforderungen. Ein Hauptanliegen sind die hohen Kosten, die mit der Implementierung und Wartung anspruchsvoller EHR-Systeme verbunden sind und für kleinere Tierarztpraxen mit begrenzten Budgets ein erhebliches Hindernis darstellen können. Der finanzielle Aufwand für Hardware, Software und fortlaufende Schulungen kann viele Tierärzte davon abhalten, diese Technologien einzusetzen.

Darüber hinaus bestehen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Datenschutzes beim Umgang mit sensiblen Patienteninformationen. Tierarztpraxen verwalten erhebliche Mengen personenbezogener und medizinischer Daten, und etwaige Verstöße könnten nicht nur ihrem Ruf schaden, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dies führt zu einer Zurückhaltung bei der Einführung von EHR-Systemen, insbesondere bei Praxen, die keine robusten Cybersicherheitsmaßnahmen gewährleisten können.

Darüber hinaus kann die unterschiedliche technologische Kompetenz der Veterinärmediziner die weit verbreitete Einführung von EHR-Systemen behindern. Einige Tierärzte sträuben sich möglicherweise gegen den Übergang, weil sie mit digitalen Systemen nicht vertraut sind, was zu einer möglichen Unterauslastung solcher Technologien führen kann. Schulung und Unterstützung müssen Vorrang haben, um diese Bedenken auszuräumen und eine wirksame Umsetzung sicherzustellen, was für viele Praxen eine logistische Herausforderung darstellen kann.

Regionale Prognose:

Veterinary EHR Market

Largest Region

Asia Pacific

XX% Market Share in 2024

Get more details on this report -

Nordamerika

Der nordamerikanische Veterinär-EHR-Markt wird hauptsächlich von den Vereinigten Staaten angetrieben, die einen erheblichen Marktanteil halten. Die hohe Akzeptanz fortschrittlicher Technologien in Tierarztpraxen und die wachsende Bedeutung der Tiergesundheit tragen zur wachsenden Nachfrage nach elektronischen Gesundheitsakten bei. Kanadas Veterinärsektor ist ebenfalls vielversprechend, mit steigenden Investitionen in Tierarztpraxen und einem steigenden Trend zur Haustierhaltung. Die Integration der Telemedizin und der verstärkte Fokus auf Datenmanagementsysteme in der Veterinärmedizin dürften das Marktwachstum in dieser Region, insbesondere in städtischen Gebieten, weiter ankurbeln.

Asien-Pazifik

Im asiatisch-pazifischen Raum wächst der Veterinär-EHR-Markt schnell, wobei China und Japan die Vorreiter sind. Chinas steigende Ausgaben für die Gesundheitsversorgung von Haustieren, die auf eine wachsende Mittelschicht und eine veränderte gesellschaftliche Einstellung gegenüber dem Besitz von Haustieren zurückzuführen sind, schaffen ein günstiges Umfeld für die Einführung von EHR. Japan, bekannt für seinen technologischen Fortschritt, setzt auch in Tierarztpraxen auf digitale Lösungen, was die Effizienz und Patientenversorgung verbessert. Südkorea entwickelt sich zu einem Markt mit Potenzial für Wachstum, beeinflusst durch den zunehmenden Besitz von Haustieren und einen zunehmenden Trend zum Wohlbefinden von Haustieren. Insgesamt wird erwartet, dass sich die veterinärmedizinische EHR-Landschaft in dieser Region erheblich weiterentwickeln wird, wobei städtische Zentren im Mittelpunkt stehen werden.

Europa

Der europäische Veterinär-EHR-Markt zeichnet sich durch ein vielfältiges Wachstum in seinen wichtigsten Ländern aus, wobei Großbritannien, Deutschland und Frankreich hervorstechen. Das Vereinigte Königreich ist aufgrund seiner gut etablierten Veterinärindustrie und seines starken Schwerpunkts auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und den Tierschutz führend bei der Einführung von Softwarelösungen. Deutschland, bekannt für seine robuste Gesundheitsinfrastruktur, investiert in digitale Veterinärlösungen und ist damit ein wichtiger Akteur auf dem Markt. Frankreich folgt dicht dahinter, angetrieben durch einen wachsenden Schwerpunkt auf der Vorsorge und dem Gesundheitsmanagement von Haustieren. Die gesamte Region erlebt einen Wandel hin zu integrierten Technologielösungen, wobei sich die Länder auf die Verbesserung der veterinärmedizinischen Gesundheitsdienste und die Steigerung der betrieblichen Effizienz konzentrieren, was auf eine vielversprechende Zukunft für EHR-Implementierungen in Europa hindeutet.

Report Coverage & Deliverables

Historical Statistics Growth Forecasts Latest Trends & Innovations Market Segmentation Regional Opportunities Competitive Landscape
Veterinary EHR Market
Veterinary EHR Market

Segmentierungsanalyse:

""

Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Veterinär-EHR-Markt auf der Grundlage von Praxistyp, Bereitstellungsmodus, Anwendung und Endverwendung analysiert.

Übungstyp

Der Veterinär-EHR-Markt ist hauptsächlich nach Praxistyp in zwei Hauptkategorien unterteilt: Kleintierpraxen und Großtierpraxen. Kleintierpraxen, zu denen auch Kliniken gehören, die auf Haustiere wie Hunde und Katzen spezialisiert sind, dürften aufgrund der steigenden Haustierhaltungsraten und der steigenden Ausgaben für die Tiergesundheit den größten Marktanteil aufweisen. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach einer verbesserten Verwaltung von Krankenakten und der Nachverfolgung der Behandlungshistorie bei Kleintieren die Akzeptanz voran. Auf der anderen Seite verzeichnen Großtierpraxen, die sich auf die Tier- und Pferdepflege spezialisiert haben, ein deutliches Wachstum, wenn auch in einem langsameren Tempo. Die Einführung von Technologie in diesem Segment wird durch die Notwendigkeit einer besseren Herdenverwaltung und Veterinärdienstleistungen für Nutztiere vorangetrieben.

Liefermodus

Das Segment der Bereitstellungsmodi des Veterinär-EHR-Marktes ist hauptsächlich in Cloud-basierte und On-Premise-Lösungen unterteilt. Es wird erwartet, dass cloudbasierte EHR-Systeme aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und einfachen Zugänglichkeit das schnellste Wachstum verzeichnen werden. Diese Systeme ermöglichen Tierärzten den Fernzugriff auf Patientenakten und erleichtern den nahtlosen Datenaustausch, was in modernen Tierarztpraxen immer wichtiger wird. Umgekehrt könnten On-Premise-Lösungen zwar immer noch von Bedeutung sein, aber möglicherweise ein langsameres Wachstum verzeichnen, da Praxen auf flexiblere und integriertere Cloud-Lösungen umsteigen, die den Aufwand für die Wartung der Hardware- und Software-Infrastruktur verringern.

Anwendung

Das Anwendungssegment kategorisiert Veterinär-EHR-Lösungen basierend auf ihren Anwendungsfällen, einschließlich Veterinärpraxismanagement, klinischem Management und Labormanagement. Die Software zur Verwaltung von Tierarztpraxen wird voraussichtlich den größten Marktanteil halten, da sie ein breites Spektrum an Funktionalitäten wie Terminplanung, Abrechnung und Kundenkommunikation umfasst. Andererseits werden Anwendungen für das klinische Management voraussichtlich das schnellste Wachstum verzeichnen, da der Schwerpunkt zunehmend auf der Verbesserung klinischer Arbeitsabläufe, der Patientenversorgung und der Diagnosemöglichkeiten liegt. Labormanagementsysteme sind ebenfalls integraler Bestandteil, insbesondere in spezialisierteren Praxen, aber sie können möglicherweise nicht mit der Wachstumsgeschwindigkeit mithalten, die im allgemeinen Praxismanagement und bei klinischen Anwendungen beobachtet wird.

Endverwendung

Innerhalb des Endverbrauchssegments kann der Veterinär-EHR-Markt in Veterinärkrankenhäuser, Kliniken und Forschungseinrichtungen kategorisiert werden. Es wird erwartet, dass Veterinärkliniken den Markt dominieren werden, getrieben durch ihr umfassendes Serviceangebot und höhere Patientenzahlen, die robuste EHR-Lösungen für Effizienz und effektive Pflege erfordern. Es wird jedoch erwartet, dass Tierkliniken am schnellsten wachsen, da kleinere Praxen zunehmend EHR-Systeme einführen, um Abläufe zu rationalisieren und die Leistungserbringung zu verbessern. Auch wenn Forschungseinrichtungen ein kleineres Segment darstellen, weiten sie ihre Nutzung von EHR-Systemen für die klinische Forschung und veterinärwissenschaftliche Studien aus und tragen so zu innovativen Trends und Entwicklungen auf dem Markt bei.

Get more details on this report -

Wettbewerbslandschaft:

Der Veterinär-EHR-Markt verzeichnet ein erhebliches Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage nach einer effizienten Verwaltung von Tiergesundheitsakten, verbesserten Tierarztpraxen und einer steigenden Zahl von Haustierbesitzern. Tierarztpraxen stellen von papierbasierten Systemen auf digitale Lösungen um, was den Wettbewerb zwischen Softwareanbietern verschärft. Zu den Schlüsselfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes gehören die Funktionalität von EHR-Systemen, die Integrationsfähigkeiten mit Praxisverwaltungssoftware, die Einhaltung gesetzlicher Standards und die Fähigkeit, telemedizinische Dienste zu ermöglichen. Darüber hinaus trägt der Einfluss mobiler Anwendungen bei der Verbesserung veterinärmedizinischer Dienstleistungen zur allgemeinen Wettbewerbslandschaft bei, da Unternehmen kontinuierlich Innovationen entwickeln, um Marktanteile zu gewinnen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Top-Marktteilnehmer

1. IDEXX Laboratories, Inc.

2. Covetrus

3. AVImark (Heska Corporation)

4. Vetter-Software

5. Vetspire

6. Petabyte-Technologie

7. eVetPractice

8. ClientTrax

9. Cornerstone-Software (CruisePath)

10. Galaxy Vets

Our Clients

Why Choose Us

Specialized Expertise: Our team comprises industry experts with a deep understanding of your market segment. We bring specialized knowledge and experience that ensures our research and consulting services are tailored to your unique needs.

Customized Solutions: We understand that every client is different. That's why we offer customized research and consulting solutions designed specifically to address your challenges and capitalize on opportunities within your industry.

Proven Results: With a track record of successful projects and satisfied clients, we have demonstrated our ability to deliver tangible results. Our case studies and testimonials speak to our effectiveness in helping clients achieve their goals.

Cutting-Edge Methodologies: We leverage the latest methodologies and technologies to gather insights and drive informed decision-making. Our innovative approach ensures that you stay ahead of the curve and gain a competitive edge in your market.

Client-Centric Approach: Your satisfaction is our top priority. We prioritize open communication, responsiveness, and transparency to ensure that we not only meet but exceed your expectations at every stage of the engagement.

Continuous Innovation: We are committed to continuous improvement and staying at the forefront of our industry. Through ongoing learning, professional development, and investment in new technologies, we ensure that our services are always evolving to meet your evolving needs.

Value for Money: Our competitive pricing and flexible engagement models ensure that you get maximum value for your investment. We are committed to delivering high-quality results that help you achieve a strong return on your investment.

Select Licence Type

Single User

US$ 4250

Multi User

US$ 5050

Corporate User

US$ 6150