Marktaussichten:
Der Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen soll von 4,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 7,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 6,1 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Umsatz der Branche voraussichtlich 4,35 Milliarden US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 4.15 Billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
6.1%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 7.5 Billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2024
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und -chancen
Der Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen verzeichnet ein starkes Wachstum, das von mehreren Faktoren angetrieben wird. Ein Haupttreiber ist die zunehmende Bedeutung der Flughafensicherheit angesichts der globalen Terrorbedrohungen. Regierungen und Flughafenbehörden investieren massiv in fortschrittliche Sicherheitstechnologien, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten. Dies hat zu einer zunehmenden Verbreitung hochentwickelter Gepäckscansysteme geführt. Darüber hinaus verstärkt der weltweite Anstieg des Flugverkehrs, der durch mehr Passagiere und höhere Flugfrequenzen gekennzeichnet ist, die Nachfrage nach effizienten und schnellen Lösungen zur Gepäckkontrolle.
Technologische Fortschritte bieten eine weitere attraktive Marktchance. Innovationen wie 3D-Bildgebung, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verbessern die Leistungsfähigkeit von Handgepäckscannern und ermöglichen eine bessere Erkennung versteckter Gefahren und Schmuggelware. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern optimieren auch den Gepäckkontrollprozess und verkürzen die Wartezeiten für Passagiere. Darüber hinaus fördert der zunehmende Trend zur Automatisierung an Flughäfen die Einführung von Selbstbedienungslösungen zur Gepäckkontrolle und bietet damit Potenzial für Marktexpansion.
Ein weiterer Wachstumstreiber ist die zunehmende Umsetzung strenger gesetzlicher Anforderungen an die Gepäckkontrolle, die Flughäfen zur Modernisierung ihrer bestehenden Systeme zwingt. Auch das Streben nach einem verbesserten Kundenerlebnis an Flughäfen ist ein Treiber, da eine effiziente Gepäckkontrolle zu reibungsloseren Reiseabläufen beiträgt, mehr Passagiere anzieht und die Flughafeneinnahmen steigert. Schließlich eröffnet der Aufstieg intelligenter Flughäfen, der durch die Integration digitaler Technologien gekennzeichnet ist, neue Möglichkeiten für den Einsatz moderner Scanner, die die Betriebseffizienz steigern können.
Branchenbeschränkungen:
Trotz der vielversprechenden Wachstumsaussichten ist der Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen mit mehreren Branchenbeschränkungen konfrontiert: Eine wesentliche Herausforderung sind die hohen Kosten für die Anschaffung und Wartung moderner Gepäckscansysteme. Kleine und mittelgroße Flughäfen können Schwierigkeiten haben, in modernste Technologie zu investieren, was zu unterschiedlichen Sicherheitsstandards an verschiedenen Standorten führt. Diese finanzielle Belastung kann die flächendeckende Implementierung moderner Scanlösungen behindern, insbesondere in Regionen mit Budgetbeschränkungen.
Darüber hinaus stellen die sich entwickelnden Sicherheitsbedrohungen die Wirksamkeit bestehender Technologien ständig in Frage. Da Angreifer immer ausgefeiltere Methoden entwickeln, um die Erkennung zu umgehen, werden kontinuierliche Innovationen und Modernisierungen von Scansystemen unerlässlich, sind aber auch kostspielig. Die Notwendigkeit kontinuierlicher Mitarbeiterschulungen zur effektiven Bedienung und Wartung moderner Scan-Geräte stellt ebenfalls eine betriebliche Herausforderung dar und kann zu potenziellen Problemen bei der Ressourcenzuweisung an Flughäfen führen.
Darüber hinaus führen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes der Passagiere und möglicher Datenschutzverletzungen zu einer gewissen Zurückhaltung bei der Einführung neuer Scan-Technologien. Die öffentliche Wahrnehmung von Überwachung und dem Einsatz moderner Bildgebung kann zu Misstrauen führen und letztlich die Akzeptanz von Gepäckscannern beeinträchtigen. Lange Implementierungszeiten für neue Technologien aufgrund behördlicher Genehmigungen können das Marktwachstum zusätzlich verzögern und so die Überwindung bestehender Hürden in der Branche erschweren.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der nordamerikanische Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen wird vor allem von den USA und Kanada getrieben. Die USA leisten den größten Beitrag, vor allem aufgrund ihres ausgedehnten Flugnetzes und konsequenter Investitionen in Flughafensicherheitstechnologien. Der Fokus von Aufsichtsbehörden wie der Transportation Security Administration (TSA) auf die Verbesserung der Passagiersicherheit verstärkt die Nachfrage nach fortschrittlichen Scantechnologien. Auch in Kanada dürften der wachsende Flugverkehr und verstärkte staatliche Initiativen zur Verbesserung der Flughafensicherheit den Markt ankurbeln. Die Region profitiert von einem starken Fokus auf Innovation. Flughäfen in Großstädten investieren in neueste Scannertechnologie, um eine optimierte und effiziente Passagierabfertigung zu gewährleisten.
Asien-Pazifik
Der Asien-Pazifik-Raum entwickelt sich zu einem bedeutenden Akteur im Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen, wobei Länder wie China, Japan und Südkorea führend sind. China verzeichnet ein rasantes Wachstum im Flugverkehr, angetrieben von der wachsenden Mittelschicht und der wirtschaftlichen Entwicklung, was zu einer erhöhten Nachfrage nach hochentwickelten Gepäckscanlösungen führt. Auch Japan investiert massiv in die Modernisierung seiner Flughafensicherheitssysteme und bereitet sich auf große internationale Veranstaltungen vor. Auch Südkorea mit seinem Hochtechnologiesektor dürfte ein erhebliches Marktwachstum erzielen. Das insgesamt steigende Passagieraufkommen in der Region und der Fokus der Regierungen auf die Verbesserung der Flughafensicherheit dürften den Markt vorantreiben.
Europa
In Europa konzentriert sich der Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen vor allem auf Schlüsselländer wie Großbritannien, Deutschland und Frankreich. Großbritannien verzeichnet ein starkes Marktwachstum, da Flughäfen ihre Sicherheitsinfrastruktur modernisieren und häufig modernste Gepäckscantechnologien integrieren, um die strengen EU-Vorschriften zu erfüllen. Deutschlands Position als wichtiger europäischer Knotenpunkt führt zu erheblichen Investitionen in die Flughafensicherheit und sichert so seine Wettbewerbsfähigkeit. Auch Frankreich setzt auf verbesserte Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere da Paris als Austragungsort globaler Veranstaltungen dient, die fortschrittliche Sicherheitslösungen erfordern. Der gemeinsame Fokus auf die Verbesserung der Flugsicherheit und die Implementierung neuerer Technologien dürften in dieser Region zu einem deutlichen Wachstum führen.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für Flughafen-Handgepäckscanner auf der Grundlage von Sicherheitsstufe, Scantechnologie, Typ und Auflösung analysiert.
Marktanalyse für Handgepäckscanner an Flughäfen
Sicherheitsstufe
Der Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen lässt sich nach Sicherheitsstufen in drei Kategorien unterteilen: Standard, Erweitert und Verboten. Die Sicherheitsstufe Erweitert wird voraussichtlich den größten Marktanteil aufweisen, da sie die Bedrohungserkennung verbessert und Flughäfen mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen gerecht wird. Erweiterte Systeme werden angesichts der gestiegenen Sicherheitsanforderungen, insbesondere an stark frequentierten internationalen Drehkreuzen, bevorzugt eingesetzt. Die Kategorie Verboten ist zwar eine Nische, dürfte aber wachsen, da spezialisierte Scanner zur Identifizierung verbotener Gegenstände eingesetzt werden, was die wachsenden Sicherheitsbedenken an Flughäfen widerspiegelt.
Scantechnologie
Die Scantechnologie ist ein weiteres wichtiges Segment und umfasst Röntgen-, CT- und Millimeterwellen-Scanning. CT-Scanning wird voraussichtlich das schnellste Wachstum dieser Technologien verzeichnen, da es fortschrittliche 3D-Bildgebungsfunktionen bietet, die die Bedrohungserkennung verbessern und detaillierte Einblicke in den Gepäckinhalt ermöglichen. Röntgenscanning bleibt aufgrund seiner breiten Verbreitung und Kosteneffizienz eine dominierende Technologie. Der Trend geht jedoch in Richtung CT-Scanning, da Flughäfen Wert auf verbesserte Sicherheit legen. Millimeterwellenscanning, das zwar primär für Körperscans eingesetzt wird, hält mittlerweile auch im Bereich der Gepäckscannung Einzug, insbesondere an Orten, an denen eine schnelle Kontrolle erforderlich ist.
Typ
Der Markt für Handgepäckscanner an Flughäfen unterteilt sich in Inline-, Hand- und integrierte Scanner. Inline-Scanner werden voraussichtlich aufgrund ihrer Effizienz und nahtlosen Integration in Gepäckabfertigungssysteme den Markt dominieren. Ihre Fähigkeit, kontinuierlich zu scannen, ohne den Passagierfluss zu stören, entspricht den steigenden betrieblichen Anforderungen moderner Flughäfen. Handscanner gewinnen aufgrund ihrer Flexibilität in verschiedenen Betriebsszenarien, wie z. B. bei Zweitkontrollen, ebenfalls an Bedeutung. Integrierte Scanner befinden sich zwar noch in der Entwicklung, bieten aber vielversprechende umfassende Sicherheitslösungen in einem einzigen Gerät.
Auflösung
Die Auflösung ist ein weiterer entscheidender Faktor im Markt für Handgepäckscanner und wird in hohe Auflösung (3D-Bildgebung), mittlere Auflösung und niedrige Auflösung unterteilt. Bei hochauflösenden Scannern, insbesondere mit 3D-Bildgebungsfunktionen, wird das schnellste Marktwachstum erwartet, da sie verbesserte Bilder liefern, die eine präzise Gefahrenerkennung ermöglichen. Dieses Segment wird für Flughäfen, die ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern und gleichzeitig ihre Effizienz aufrechterhalten möchten, zunehmend attraktiver. Scanner mit mittlerer und niedriger Auflösung spielen weiterhin eine wichtige Rolle, insbesondere auf kleineren Flughäfen oder in Regionen mit geringem Risiko. Ihr Wachstum wird jedoch im Allgemeinen durch Fortschritte in der hochauflösenden Technologie übertroffen.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Der Markt für Flughafen-Kabinengepäckscanner ist geprägt von intensivem Wettbewerb zwischen wichtigen Akteuren, die ihr Produktangebot kontinuierlich durch Innovationen erweitern. Die Nachfrage nach fortschrittlichen Sicherheitslösungen an Flughäfen hat zur Integration modernster Technologien wie 3D-Bildgebung und automatisierter Bedrohungserkennung geführt und so das Wettbewerbsumfeld zunehmend dynamischer gestaltet. Große Unternehmen setzen auf strategische Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen und erweitern ihre geografische Präsenz, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Darüber hinaus erleben wachsender Flugverkehr und erhöhte Sicherheitsbedenken den Markteintritt neuer Akteure, was den Wettbewerb weiter verschärft. Die laufenden Entwicklungen im Bereich Cybersicherheit und die Einhaltung internationaler Vorschriften prägen ebenfalls die Marktdynamik und zwingen bestehende Unternehmen, ihre Strategien anzupassen und weiterzuentwickeln.
Top-Marktteilnehmer
1. L3Harris Technologies
2. Smiths Detection
3. Aventura Technologies
4. Rapiscan Systems
5. A security
6. Nuctech Company Limited
7. Leidos Holdings Inc.
8. C.E.I.A. S.p.A.
9. Astrophysik Inc.
10. Analogic Corporation
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für Flughafen-Kabinengepäckscanner Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für Flughafen-Kabinengepäckscanner Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für Flughafen-Kabinengepäckscanner Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen