Marktaussichten:
Der Markt für Blockchain in der Logistik soll von 27,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 43,7 % zwischen 2025 und 2034 entspricht. Im Jahr 2025 wird der Umsatz der Branche voraussichtlich 38,5 Milliarden US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 27.4 Billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
43.7%
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 1.8 Billion
19-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2024
Largest Region
North America
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und -chancen
Der Blockchain-Markt in der Logistik verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben durch den steigenden Bedarf an Transparenz und Rückverfolgbarkeit in Lieferketten. Mit dem wachsenden globalen Handel stehen Unternehmen unter dem Druck, ihre Betriebseffizienz zu verbessern und Betrug und Fehler zu reduzieren. Blockchain-Technologie kann hier effektiv helfen. Der dezentrale Charakter von Blockchain erhöht die Datenintegrität und bietet Stakeholdern Echtzeitzugriff auf Informationen über Sendungsstatus und Produktherkunft. Diese Transparenz stärkt das Vertrauen von Verbrauchern und Lieferanten und ermöglicht Unternehmen, engere Beziehungen in ihren Lieferketten aufzubauen.
Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist die steigende Nachfrage nach Automatisierung in Logistikprozessen. Blockchain, kombiniert mit IoT-Technologien (Internet of Things), kann eine stärkere Automatisierung ermöglichen, indem sie Abläufe durch Smart Contracts und effizienten Datenaustausch rationalisiert. Durch die Automatisierung von Zahlungsprozessen und Lieferbestätigungen können Unternehmen Transaktionszeiten und Betriebskosten deutlich reduzieren und so ihre Produktivität steigern. Darüber hinaus beeinflusst der wachsende Trend zur Nachhaltigkeit die Einführung von Blockchain, da sie ein besseres Management und eine bessere Dokumentation umweltfreundlicher Praktiken entlang der Lieferketten ermöglicht.
Wachstumschancen liegen auch im zunehmenden Bewusstsein für Datensicherheit. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Logistik steigt das Risiko von Cyber-Bedrohungen. Die kryptografische Natur der Blockchain-Technologie bietet verbesserte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten und stellt damit eine attraktive Lösung für Logistikunternehmen dar. Darüber hinaus erleichtert Blockchain die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie unveränderliche Transaktionsaufzeichnungen speichert und Unternehmen so die Einhaltung von Branchenstandards und -vorschriften nachweisen kann.
Branchenbeschränkungen:
Trotz ihres Potenzials ist der Blockchain-Markt in der Logistik mit einigen Branchenbeschränkungen konfrontiert, die sein Wachstum behindern können. Eine der größten Herausforderungen ist die Integration der Blockchain-Technologie in bestehende Legacy-Systeme. Viele Logistikunternehmen arbeiten mit veralteter Infrastruktur, was die Einführung neuer Technologien erschweren kann. Die Umstellung auf Blockchain erfordert erhebliche Investitionen in neue Technologien und Mitarbeiterschulungen, was zu Widerstand bei Unternehmen führt, die Veränderungen ablehnen.
Ein weiteres Hindernis ist der Mangel an standardisierten Protokollen. Das Fehlen allgemein akzeptierter Blockchain-Frameworks kann zu einer Fragmentierung innerhalb der Branche führen, was die Interoperabilität zu einem erheblichen Problem macht. Unternehmen zögern möglicherweise, in Blockchain-Lösungen zu investieren, die sich nicht nahtlos mit den Systemen ihrer Geschäftspartner verbinden lassen, was die Gesamteffektivität der Technologie mindert.
Darüber hinaus können regulatorische Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Blockchain-Nutzung eine breite Akzeptanz verhindern. Regierungen und Regulierungsbehörden entwickeln derzeit klare Richtlinien für den Einsatz von Blockchain in der Logistik. Bis umfassende Regelungen etabliert sind, könnten Unternehmen aufgrund potenzieller Rechts- und Compliance-Risiken bei der Implementierung dieser Technologien zurückhaltend bleiben.
Schließlich kann das relativ geringe Verständnis und Bewusstsein der Beteiligten für die Blockchain-Technologie deren Wachstum behindern. Viele Logistikdienstleister sind sich noch nicht darüber im Klaren, wie Blockchain ihren Betrieb konkret bereichern kann, was zu Investitionen in diese Lösungen führt. Mit zunehmenden Aufklärungs- und Sensibilisierungsinitiativen könnte diese Barriere zwar abnehmen, stellt aber derzeit noch ein erhebliches Markthindernis dar.
Regionale Prognose:
Largest Region
North America
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Blockchain-Markt in der Logistik steht in Nordamerika vor einem deutlichen Wachstum, das vor allem durch technologische Fortschritte und hohe Investitionen in innovative Supply-Chain-Lösungen vorangetrieben wird. Die USA sind führend in der Region und verfügen über ein wachsendes Ökosystem aus Tech-Startups und etablierten Akteuren, die sich auf Blockchain-Anwendungen in der Logistik, mehr Transparenz und Betrugsbekämpfung konzentrieren. Auch Kanada setzt die Blockchain-Technologie in seiner Logistikbranche rasant ein. Regierungsinitiativen unterstützen die digitale Transformation und fördern Partnerschaften zwischen verschiedenen Akteuren. Die Kombination aus einem starken regulatorischen Rahmen und einer hohen digitalen Kompetenz der Unternehmen positioniert Nordamerika als Vorreiter bei der Einführung von Blockchain-Lösungen in der Logistik.
Asien-Pazifik
Der Asien-Pazifik-Raum wird voraussichtlich ein wichtiger Akteur im Blockchain-Markt in der Logistik sein, insbesondere mit Ländern wie China und Japan an der Spitze dieser Technologie. China, mit seiner robusten Produktionsbasis und dem weltweit größten E-Commerce-Markt, integriert Blockchain zunehmend in seine Logistikketten, um Abläufe zu optimieren und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern. Auch Japan zeigt großes Interesse an Blockchain-Anwendungen und konzentriert sich auf die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit und Effizienz der Lieferketten, insbesondere nach Störungen durch Naturkatastrophen. Auch Südkorea gewinnt an Dynamik bei der Einführung von Blockchain, angetrieben durch erhebliche Investitionen in Technologie und ein unterstützendes politisches Umfeld zur Förderung von Innovationen im Logistikbereich.
Europa
In Europa stößt der Blockchain-Markt in der Logistik auf großes Interesse, insbesondere in Ländern wie Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Deutschland entwickelt sich zu einer Hochburg der Blockchain-Technologie, angetrieben von seinem fortschrittlichen Fertigungssektor und seinem Engagement für die digitale Transformation. Damit positioniert sich Deutschland als Vorreiter bei der Implementierung von Blockchain für Transparenz und Effizienz in der Logistik. Großbritannien ist mit seinem Fokus auf Innovation und Technologie zur Verbesserung der Lieferkettenprozesse ebenfalls ein wichtiger Markt, insbesondere im Kontext der Brexit-bedingten logistischen Komplexitäten. Auch Frankreich erforscht aktiv Blockchain-Anwendungen in der Logistik und legt dabei Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz, was mit den umfassenderen Zielen der EU für umweltfreundlichere Lieferketten im Einklang steht. Die Kombination aus starken industriellen Standorten und regulatorischer Unterstützung in diesen Ländern dürfte Europas Position im globalen Blockchain-Markt in der Logistik stärken.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Blockchain-Markt in der Logistik auf der Grundlage von Anwendung, Branche, Komponente, Bereitstellung und Unternehmensgröße analysiert.
Anwendung
Im Blockchain-Markt in der Logistik ist das Anwendungssegment entscheidend, da es definiert, wie Blockchain-Technologie in verschiedenen Logistikprozessen eingesetzt wird. Zu den wichtigsten Anwendungen zählen Supply Chain Management, Tracking & Tracing sowie Zahlungsabwicklung. Supply Chain Management wird voraussichtlich den Markt dominieren, da Unternehmen mehr Transparenz und Effizienz in ihren Abläufen anstreben. Tracking & Tracing bietet ebenfalls erhebliches Potenzial, insbesondere in Branchen, in denen die Herkunft von Produkten für Compliance und Verbrauchervertrauen entscheidend ist. Zahlungsabwicklungsanwendungen entwickeln sich rasant, da sie Finanztransaktionen in der Logistik optimieren und so zu sichereren und schnelleren Zahlungslösungen beitragen.
Branchenvertikale
Das Branchensegment zeigt die verschiedenen Branchen, die Blockchain-Lösungen in der Logistik einsetzen. Zu den wichtigsten Branchen zählen die Automobilindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Pharmaindustrie und der Einzelhandel. Die Pharmaindustrie wird aufgrund strenger Vorschriften zur Produktrückverfolgbarkeit und der Notwendigkeit eines sicheren Datenmanagements voraussichtlich ein starkes Wachstum verzeichnen. Auch die Lebensmittel- und Getränkeindustrie dürfte aufgrund der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach Transparenz bei der Beschaffung und Handhabung von Lebensmitteln stark wachsen. Die Automobil- und Einzelhandelsbranche nutzt Blockchain für die Authentizität der Lieferkette und die betriebliche Effizienz, dürfte aber im Vergleich zur Pharma- sowie Lebensmittel- und Getränkeindustrie langsamer wachsen.
Komponenten
Im Komponentensegment liegt der Fokus auf den verschiedenen Elementen, die Blockchain-Lösungen in der Logistik ausmachen. Die Komponenten werden in Lösungen und Services unterteilt. Die Kategorie Lösungen, einschließlich Software und Plattformen zur Blockchain-Integration, wird voraussichtlich den größten Marktanteil erreichen. Da Unternehmen zunehmend End-to-End-Blockchain-Lösungen für eine bessere operative Übersicht einsetzen, dürfte die Nachfrage nach innovativen Softwarelösungen stark steigen. Auch der Dienstleistungssektor, der Integrations-, Beratungs- und Schulungsleistungen umfasst, dürfte stark wachsen, da Unternehmen bei der Blockchain-Implementierung fachkundige Unterstützung suchen.
Bereitstellung
Das Segment Bereitstellung umfasst die Methoden, mit denen Blockchain-Technologien in der Logistik implementiert werden. Zu den wichtigsten Bereitstellungsarten gehören öffentliche, private und hybride Blockchains. Öffentliche Blockchains befinden sich in einer Wachstumsphase und sind für Unternehmen attraktiv, die Wert auf Transparenz und Netzwerkzugänglichkeit legen. Für private Blockchains wird jedoch ein noch schnelleres Marktwachstum erwartet, da sie verbesserte Sicherheitsfunktionen und einen kontrollierten Zugriff bieten, die für Unternehmen, die sensible Daten schützen, oft von entscheidender Bedeutung sind. Auch hybride Blockchains sind auf dem Vormarsch, da sie ein Gleichgewicht zwischen öffentlicher Transparenz und privater Sicherheit bieten und damit für eine Vielzahl von Logistikanbietern, die flexible Lösungen suchen, attraktiv sind.
Unternehmensgröße
Die Unternehmensgröße beschreibt die Nutzung von Blockchain-Lösungen in verschiedenen Unternehmensgrößen. Sie unterscheidet zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Großunternehmen. Großunternehmen werden voraussichtlich einen erheblichen Marktanteil erobern, da sie über umfangreiche Ressourcen und etablierte Lieferketten verfügen, die von der Effizienz der Blockchain profitieren können. KMU werden jedoch voraussichtlich auch das schnellste Wachstum verzeichnen, da Blockchain-Lösungen erschwinglich und leicht zugänglich sind, insbesondere da Anbieter maßgeschneiderte Angebote entwickeln, die speziell auf kleinere Unternehmen zugeschnitten sind, die ihre Logistikprozesse optimieren möchten.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Das Wettbewerbsumfeld im Blockchain-Logistikmarkt ist geprägt von einem dynamischen Zusammenspiel zwischen Technologieanbietern und Logistikunternehmen, die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Effizienz in der Lieferkette verbessern wollen. Wichtige Akteure investieren massiv in Forschung und Entwicklung, um innovative Blockchain-Lösungen zu entwickeln, die häufige Probleme wie Betrug, Ineffizienzen bei der Sendungsverfolgung und mangelnden Datenaustausch zwischen den Beteiligten lösen. Kooperationen und Partnerschaften zwischen Blockchain-Unternehmen und etablierten Logistikunternehmen werden immer häufiger und ermöglichen die Integration traditioneller Lieferkettenpraktiken mit modernster Blockchain-Technologie. Der Markt verzeichnet einen Anstieg maßgeschneiderter Lösungen, die auf spezifische Branchenanforderungen zugeschnitten sind. Dies unterstreicht die wachsende Nachfrage nach sicheren und dezentralen Frameworks, die Abläufe optimieren und gleichzeitig die Datenintegrität gewährleisten.
Top-Marktteilnehmer
IBM
Oracle
SAP
Microsoft
VeChain
Modum
Ambrosus
Waltonchain
Provenance
ShipChain
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Blockchain im Logistikmarkt Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Blockchain im Logistikmarkt Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Blockchain im Logistikmarkt Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen