Marktaussichten:
Die Größe des Marktes für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme wird voraussichtlich von 204,89 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 561,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 wachsen, wobei die jährliche Wachstumsrate im gesamten Prognosezeitraum (2025–2034) 10,6 % übersteigt. Der Branchenumsatz für 2025 wird voraussichtlich 224,81 Milliarden US-Dollar betragen.
Base Year Value (2024)
USD 204.89 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
CAGR (2025-2034)
10.6%
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Forecast Year Value (2034)
USD 561.14 billion
21-24
x.x %
25-34
x.x %
Historical Data Period
2021-2034
Largest Region
Asia Pacific
Forecast Period
2025-2034
Get more details on this report -
Marktdynamik:
Wachstumstreiber und Chancen:
Der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme verzeichnet ein erhebliches Wachstum, das auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen ist. Einer der Haupttreiber ist die steigende Nachfrage nach betrieblicher Effizienz im verarbeitenden Gewerbe und in der Industrie. Unternehmen suchen ständig nach Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren, Produktionskosten zu senken und den Durchsatz zu steigern. Automatisierungstechnologien sind für das Erreichen dieser Ziele von entscheidender Bedeutung, da sie eine präzisere Steuerung der Produktionslinien ermöglichen und das Potenzial menschlicher Fehler minimieren.
Darüber hinaus eröffnen die kontinuierlichen Fortschritte bei Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen neue Wachstumsmöglichkeiten. Diese Technologien erleichtern die Datenerfassung und -analyse in Echtzeit und führen zu intelligenteren und effizienteren Abläufen. Die Integration von IoT in industrielle Umgebungen ermöglicht eine vorausschauende Wartung, die Ausfallzeiten minimiert und die Produktivität steigert.
Eine weitere bemerkenswerte Chance liegt in der zunehmenden Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Hersteller setzen zunehmend auf automatisierte Systeme, um den Energieverbrauch zu überwachen und zu verwalten und so ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Da Nachhaltigkeit in vielen Regionen zu einer regulatorischen Anforderung wird, investieren Unternehmen eher in Automatisierungslösungen, die ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen.
Darüber hinaus treibt der wachsende Trend der digitalen Transformation in allen Branchen Investitionen in Automatisierungstechnologien voran. Unternehmen erkennen, dass die Integration dieser Technologien entscheidend ist, um in einem sich schnell entwickelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch die Einführung cloudbasierter Lösungen für eine bessere Skalierbarkeit und Flexibilität nimmt zu, was das Wachstum des Sektors weiter vorantreibt.
Branchenbeschränkungen:
Trotz der vielversprechenden Aussichten ist der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme mit mehreren Einschränkungen konfrontiert, die seine Expansion behindern könnten. Eine wesentliche Herausforderung sind die hohen Anfangsinvestitionen für die Implementierung von Automatisierungslösungen. Viele kleinere Unternehmen haben Schwierigkeiten, die notwendigen Mittel für den Übergang zu automatisierten Systemen bereitzustellen, was ihre Marktteilnahme verzögern und das Gesamtwachstum einschränken kann.
Darüber hinaus kann die Komplexität der Integration neuer Automatisierungstechnologien in bestehende Abläufe ein erhebliches Hindernis darstellen. Vielen Unternehmen fällt es möglicherweise schwer, fortschrittliche Systeme nahtlos zu integrieren, ohne dass es zu erheblichen Störungen ihrer aktuellen Prozesse kommt. Darüber hinaus stellt der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, die in der Lage sind, diese komplexen automatisierten Systeme zu verwalten und zu betreiben, eine Einschränkung dar. Da sich die Branche weiterentwickelt, kann der Fachkräftemangel die effektive Implementierung und Wartung von Automatisierungslösungen behindern.
Ein weiteres Hemmnis ist das wahrgenommene Risiko im Zusammenhang mit Datensicherheit und Cyber-Bedrohungen. Da Branchen durch Automatisierung und IoT immer stärker vernetzt werden, steigt das Potenzial für Cyberangriffe, was dazu führt, dass Unternehmen zögern, diese Technologien vollständig zu nutzen. Auch regulatorische Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenschutz und Sicherheit erschweren den Einführungsprozess. Darüber hinaus kann der laufende technologische Fortschritt zu einer schnellen Veralterung führen, sodass Unternehmen bei der Investition in neue Systeme zurückhaltend sind, wenn sie befürchten, dass diese schnell veraltet sein könnten.
Regionale Prognose:
Largest Region
Asia Pacific
XX% Market Share in 2024
Get more details on this report -
Nordamerika
Der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme in Nordamerika wird hauptsächlich durch technologische Fortschritte und die Einführung intelligenter Fertigungslösungen angetrieben. Es wird erwartet, dass die Vereinigten Staaten aufgrund ihres starken Fokus auf Forschung und Entwicklung sowie der Präsenz großer Automatisierungsunternehmen diesen Markt dominieren werden. Darüber hinaus tragen die Initiativen der US-Regierung zur Förderung von Automatisierungstechnologien, einschließlich Robotik und dem Internet der Dinge (IoT), zur Marktexpansion bei. Kanada verzeichnet ebenfalls Wachstum, insbesondere in Sektoren wie Öl und Gas sowie im verarbeitenden Gewerbe, wo Automatisierungstechnologien zunehmend integriert werden, um die betriebliche Effizienz zu steigern.
Asien-Pazifik
Im asiatisch-pazifischen Raum werden Länder wie China, Japan und Südkorea voraussichtlich ein deutliches Wachstum auf dem Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme verzeichnen. China sticht als globaler Produktionsstandort hervor und investiert stark in die Automatisierung, um die Produktivität zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die Regierungsinitiative „Made in China 2025“ unterstützt diesen Wandel hin zu Automatisierung und intelligenten Fabriken zusätzlich. Japan, bekannt für seine fortschrittlichen Robotik- und Automatisierungstechnologien, führt in diesem Bereich weiterhin Innovationen ein, insbesondere im Automobilbau. Auch Südkorea mit seinen robusten Elektronik- und Fertigungssektoren nutzt die Automatisierung, um Abläufe zu rationalisieren und den steigenden Verbraucheranforderungen gerecht zu werden.
Europa
Der europäische Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme ist durch erhebliche Investitionen in Automatisierungstechnologien gekennzeichnet, insbesondere in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Deutschland ist für seine Führungsrolle in der industriellen Automatisierung bekannt, die vor allem auf die Fertigungsbranche, insbesondere die Automobil-, Maschinen- und Chemieindustrie, zurückzuführen ist, die zunehmend auf Automatisierungslösungen für Effizienz und Qualitätskontrolle setzt. Das Vereinigte Königreich folgt diesem Beispiel und konzentriert sich auf die digitale Transformation und den Übergang zu intelligenten Fabriken, die durch staatliche Anreize und Industriepartnerschaften unterstützt werden. Auch Frankreich verzeichnet Wachstum, wobei der Schwerpunkt auf Innovationen bei industriellen Anwendungen liegt, insbesondere im Energie- und Luft- und Raumfahrtsektor, wo Automatisierung eine entscheidende Rolle bei der Steigerung von Produktivität und Sicherheit spielt.
Report Coverage & Deliverables
Historical Statistics
Growth Forecasts
Latest Trends & Innovations
Market Segmentation
Regional Opportunities
Competitive Landscape
Segmentierungsanalyse:
""
Im Hinblick auf die Segmentierung wird der globale Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme auf der Grundlage von Komponente, Steuerungssystem und Endverwendung analysiert.
Komponentensegment
Die Komponenten industrieller Automatisierungs- und Steuerungssysteme spielen eine entscheidende Rolle für die Gesamtfunktionalität und Wirksamkeit dieser Systeme. Zu den wichtigsten Untersegmenten innerhalb der Komponenten gehören Sensoren, Aktoren und Steuerungen. Unter diesen dürften Sensoren aufgrund ihrer wesentlichen Funktion bei der Datenerfassung und Prozessüberwachung eine bedeutende Marktgröße aufweisen. Es wird erwartet, dass der wachsende Trend des industriellen IoT die Einführung intelligenter Sensoren weiter beschleunigen wird. Aktuatoren, die Steuersignale in physische Aktionen umsetzen, werden voraussichtlich ebenfalls ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch Fortschritte in der Robotik und Automatisierungstechnologien.
Segment Steuerungssystem
Steuerungssysteme sind das Rückgrat der industriellen Automatisierung und umfassen verteilte Steuerungssysteme, Überwachungssteuerungs- und Datenerfassungssysteme sowie speicherprogrammierbare Steuerungen. Es wird erwartet, dass das Segment der verteilten Steuerungssysteme (DCS) die größte Marktgröße aufweisen wird, da es eine zentralisierte Steuerung komplexer Prozesse ermöglicht und in Sektoren wie Öl und Gas, Chemie und Pharma weit verbreitet ist. Darüber hinaus ist das Segment der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) aufgrund seiner Vielseitigkeit und seines zunehmenden Einsatzes in Fertigungsanwendungen, der Rationalisierung verschiedener Prozesse und der Verbesserung der betrieblichen Effizienz auf ein schnelles Wachstum vorbereitet.
Endverwendungssegment
Die Endanwendungen für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme sind vielfältig und umfassen unter anderem die Fertigung, Öl und Gas, Pharmazeutika, Lebensmittel und Getränke sowie die Automobilindustrie. Es wird erwartet, dass der verarbeitende Sektor den Markt dominieren wird, was auf die anhaltenden Fortschritte bei automatisierten Produktionslinien und intelligenten Fabriken zurückzuführen ist. Innerhalb dieses Sektors dürften Teilsegmente wie der Automobilbau ein beschleunigtes Wachstum verzeichnen, angetrieben durch die zunehmende Implementierung von Industrie 4.0 und Automatisierung zur Erfüllung hoher Produktionsanforderungen. Auch der Öl- und Gassektor wird voraussichtlich ein beträchtliches Wachstum verzeichnen, da der Bedarf an erhöhter Sicherheit und Effizienz im Betrieb an erster Stelle steht und zu erhöhten Investitionen in Automatisierungstechnologien führt.
Get more details on this report -
Wettbewerbslandschaft:
Der Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme ist durch schnelle technologische Fortschritte, die zunehmende Einführung des IoT und den wachsenden Bedarf an betrieblicher Effizienz in verschiedenen Branchen gekennzeichnet. Zu den wichtigsten Trends, die die Wettbewerbslandschaft prägen, gehören die Integration von KI und maschinellem Lernen in Automatisierungsprozesse sowie der Übergang zu intelligenter Fertigung und Industrie 4.0. Große Marktteilnehmer nutzen ihre starken Forschungs- und Entwicklungskapazitäten, um Innovationen zu entwickeln und fortschrittliche Lösungen zu entwickeln, die die Produktivität steigern und Ausfallzeiten minimieren. Das Wettbewerbsumfeld ist geprägt von strategischen Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen und einem Schwerpunkt auf der Erweiterung des Produktportfolios, um den sich verändernden Anforderungen der Endverbraucher in Sektoren wie Fertigung, Öl und Gas sowie Energiemanagement gerecht zu werden.
Top-Marktteilnehmer
1. Siemens AG
2. Rockwell Automation
3. Honeywell International Inc.
4. Schneider Electric SE
5. Siemens Industry, Inc.
6. ABB Ltd.
7. Emerson Electric Co.
8. Mitsubishi Electric Corporation
9. Yokogawa Electric Corporation
10. GE Digital
Kapitel 1. Methodik
- Marktdefinition
- Studienaufnahmen
- Markt
- Segment
- Gedeckte Regionen
- Basisschätzungen
- Wettervorhersage Berechnungen
- Datenquellen
Kapitel 2. Zusammenfassung
Kapitel 3. Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme Einblicke
- Marktübersicht
- Markttreiber und Chancen
- Marktrückstände & Herausforderungen
- Regulatorische Landschaft
- Analyse des Ökosystems
- Technologie und Innovation Ausblick
- Schlüsselentwicklungen der Industrie
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Analyse der Lieferkette
- Porters fünf Kräfte Analyse
- Bedrohung der Neuzugänge
- Bedrohung der Substituenten
- Industrie Rivalitäten
- Verhandlungskraft der Lieferanten
- Verhandlungskraft der Käufer
- COVID-19 Wirkung
- PEST-Analyse
- Politische Landschaft
- Wirtschaftslandschaft
- Soziale Landschaft
- Technologie Landschaft
- Rechtslandschaft
- Umweltlandschaft
- Wettbewerbslandschaft
- Einleitung
- Unternehmen Markt Anteil
- Competitive Positioning Matrix
Kapitel 4. Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme Statistiken, nach Segmenten
- Wichtigste Trends
- Marktschätzungen und Prognosen
*Segmentliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen
Kapitel 5. Markt für industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme Statistiken, nach Region
- Wichtigste Trends
- Einleitung
- Rezessionswirkung
- Marktschätzungen und Prognosen
- Regionaler Geltungsbereich
- Nordamerika
- Vereinigte Staaten
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Südkorea
- Singapur
- Indien
- Australien
- Rest von APAC
- Lateinamerika
- Argentinien
- Brasilien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
*List nicht erschöpfend
Kapitel 6. Firmendaten
- Unternehmensübersicht
- Finanzen
- Produktangebote
- Strategisches Mapping
- Partnerschaft
- Fusion/Anforderung
- Investitionen
- Produktstart
- Aktuelle Entwicklung
- Regionale Dominanz
- SWOT Analyse
*Firmenliste gemäß dem Berichtsumfang/Anforderungen